FOKUS

Die Klima-Verteidiger


Schon früh hat der 1. FSV Mainz 05 nachhaltig gearbeitet. Heute ist das Engagement professioneller denn je – mit einem klaren Schwerpunkt.

Text Christian Paul 
Illustration Studiotopie

Das zuständige Gremium hat einen etwas technischen Namen. Aber das ist in diesem Fall nur eine Frage des Brandings – und darauf kommt es den Verantwortlichen weniger an. Denn wenn sich in der „Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit“ des 1. FSV Mainz 05 Mitarbeitende aus allen Abteilungen des Clubs treffen, dann geht es um Inhalte, um Fortschritte in der Sache und damit um Beiträge für eine lebenswertere Welt.

„Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe“, sagt Christina Mayer, Teamleiterin CSR bei den Mainzern. Die Gruppenteilnehmenden stehen stellvertretend für jeden einzelnen Angestellten des Clubs, von der sportlichen Leitung bis zum Fanbeauftragten. Die Aufgabe des 2021 ins Leben gerufenen Kreises besteht vor allem darin, die vielseitigen Aktivitäten des Clubs mit vereinten Kräften noch nachhaltiger zu machen. Und davon gibt es inzwischen eine ganze Menge – vor allem in Sachen Klimaschutz.

Die Anstrengungen, die im Jahr 2004 mit einer Solaranlage auf dem Dach des Stadions am Bruchweg, damals noch Spielstätte der Profimannschaft, begonnen haben, sind mehr als 17 Jahre später längst Teil der Unternehmensphilosophie. Ein neues Leitbild, das auch unter Einbeziehung der Fans entstanden ist, nennt nachhaltiges Arbeiten als unverzichtbaren Bestandteil. Das Thema nimmt darin ein eigenes Kapitel ein. „Das ist nichts, das wir uns aufstülpen. Das kommt von innen“, sagt Christina Mayer. Sie hat 2013 als Duale Studentin in der CSR-Abteilung des Clubs angefangen. Heute gibt es zwei Vollzeitstellen, im Lauf des Jahres soll eine weitere hinzukommen.

Die aktuelle CSR-Strategie des Clubs rückt neue Maßnahmen und ihre Wirkungen noch stärker in den Mittelpunkt. Dass sich der Club auch dank Partnern als erster der Bundesliga und 2. Bundesliga als klimaneutral bezeichnen durfte, motivierte den 1. FSV Mainz 05 zu weiteren Schritten: So wird der Mainzer CO2-Fußabdruck mittlerweile jährlich berechnet. In der vergangenen Spielzeit wurden erstmals auch die An- und Abreisen der Gastmannschaften erfasst, um die entstandenen Emissionen zu kompensieren oder eine Klimaspende zu entrichten – je nachdem, ob die jeweiligen Gegner eigenständig ausgleichen oder nicht. In der Saison 2020/21 wurden in diesem Bereich insgesamt rund 113 Tonnen CO2 kompensiert. Für etwa 27 Tonnen CO2 wurde eine Klimaspende entrichtet. Generell gilt: Unvermeidbare Emissionen gleicht der Club durch den Kauf von Zertifikaten für ein Klimaschutzprojekt im Partnerland von Rheinland-Pfalz, Ruanda, aus.

Nachhaltigkeit, das hat man in Mainz längst erkannt, lebt von vielen unterschiedlichen Maßnahmen, aber auch von Informationen: Jeder muss wissen, was im Club passiert. Von der Basis bis zur Führungsebene. Ein geregelter Austausch ist essenziell. Dafür leistet auch die „Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit“ einen wichtigen Beitrag. Und auch in der Clubführung muss es Personen geben, die dem Thema offen gegenüberstehen und es mit Nachdruck fördern. Allen voran ist das in Mainz der Kaufmännische Vorstand Dr. Jan Lehmann. Er sagt: „In unserer Vereinssatzung ist die Gemeinwohlorientierung fest verankert und darüber hinaus elementarer Bestandteil unseres Leitbildes. Entsprechend ist nachhaltiges Handeln Teil unserer Werte-DNA und in unsere Strategie eingeflossen. Dazu gehört für uns auch die Rolle als Vorreiter in Sachen Klimaschutz.“

In unserer Vereinssatzung ist die Gemeinwohlorientierung fest verankert und darüber hinaus elementarer Bestandteil unseres Leitbildes.“

DR. JAN LEHMANN, KAUFMÄNNISCHER VORSTAND 1. FSV MAINZ 05

Vor einigen Monaten konnte Lehmann freudig verkünden, dass sich dem Club auch immer mehr externe „05ER Klimaverteidiger“-Partner anschließen. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine von insgesamt vier sogenannten Wertepartnerschaften für potenzielle Partner (siehe Grafik Seite 34). Ziel ist es unter anderem, ein Netzwerk und eine Plattform für nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Zielgruppe: Unternehmen, die sich eigenständig nachhaltig und/oder gemeinsam mit anderen nachhaltig engagieren. „Wir konnten neben großen Bestandspartnern wie Kömmerling, MEWA und Entega, die ihren Fokus – genau wie Mainz 05 – ohnehin schon auf Nachhaltigkeit gelegt haben, auch neue Unternehmen hinzugewinnen, die bisher keine Sponsoren bei uns waren, etwa die Commerzbank“, sagt Lehmann.

Teil der Partnerschaften ist auch die Ausrichtung einer sogenannten „05ER Klimaverteidiger-Konferenz“, ein B2B-Event, das am 8. März geplant ist und auf dem über die Herausforderungen und Möglichkeiten für Unternehmen mit Blick auf die weltweiten Klimaziele diskutiert werden soll. Zwei Tage zuvor hält der Club den „05ER Klimaverteidiger-Spieltag“ ab. Rund um das Heimspiel gegen Borussia Dortmund bietet der 1. FSV Mainz 05 vielfältige Aktionen an. Sie zielen darauf ab, Aufmerksamkeit zu schaffen und gemeinsames Engagement zu fördern. Eine davon ist ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit den „05ER Klimaverteidiger“-Partnern verfolgt wird. Über verschiedene Wege erhalten Fans die Möglichkeit, den Fördertopf der Partner finanziell zu unterstützen. So pflanzen die Mainzer Bäume im Lenneberg-Wald unweit der MEWA ARENA und ermöglichen den Bau eines Waldspielplatzes. „Die ‚05ER Klimaverteidiger‘-Woche soll – auf unserem Leitbild fußend – in allererster Linie das Thema Klimaschutz auf die Agenda setzen“, sagt Dr. Jan Lehmann. „Zum einen können wir unseren Fans und Partnern in dieser Woche Informationen über den Klimawandel und seine Folgen sowie Ergebnisse unseres ökologischen Engagements näherbringen, zum anderen aber auch Ideen geben, wie man mit kleinen Veränderungen im Alltag bereits einen großen Unterschied machen kann und welche Wege wir künftig gemeinsam bei Mainz 05 gehen wollen, um einen Beitrag zum Erhalt unserer Erde leisten zu können.“

Gemeinsam – mit der Steuerungsgruppe im Club und darüber hinaus im Schulterschluss mit Partnern und den eigenen Fans: Der 1. FSV Mainz 05 hat in diesem Bewusstsein schon einiges bewegt. Mit diesen Erfahrungen soll nun die Zukunft gestaltet werden. Eine noch nachhaltigere, natürlich.

Die vier Wertepartnerschaften des 1. FSV Mainz 05

Der Club hat vier Wertepartnerschaften definiert, in deren Rahmen er gemeinsam mit seinen Partnern handeln will. Darin ist auch das Engagement für den Klimaschutz verankert (linke Säule), ebenso stellen sich die Mainzer ihrer Verantwortung in Bezug auf soziale Aspekte der Nachhaltigkeit. Mainzer Alleinstellungsmerkmale sind, auf charmante Art, ebenfalls in das Konzept eingeflossen – siehe „05ER Garde-Partner“ (rechte Säule).

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Vielfältige Ansätze
X
aus DFL Magazin 01/2022
Dieser Artikel ist aus
X
DFL Magazin 01/2022

DFL Magazin 01/2022

2022-02-23

EDITORIAL

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, es ist mir eine Freude, mich als Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung erstmals an dieser Stelle an Sie zu wenden. Hinter mir liegen erste Wochen in meiner neuen Funktion, die intensiv, spannend und erkenntnisreich, vor allem aber von vielen positiven Eindrücken geprägt…

Blickwinkel

Cover

l BLICKWINKEL

Impressionen aus dem deutschen Profifußball.

FOKUS

Cover

l Im Zeichen einer positiven Zukunft

Fußball begeistert und vereint Menschen. Aller sozialen Schichten, aller Hautfarben, aller Religionen. Unabhängig von Herkunft, Alter, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung. Am Spieltag und darüber hinaus. Aus dieser Popularität wächst eine gesellschaftliche Verantwortung, der die Bundesliga und 2. Bundesliga noch umfassender gerecht werden wollen.


l Work in progress: Wie geht der Prozess weiter?

Nach dem Beschluss der DFL-Mitgliederversammlung vom 14. Dezember 2021 und der entsprechenden Implementierung von Nachhaltigkeit in der Satzung sowie Lizenzierungsordnung der Bundesliga und 2. Bundesliga werden derzeit die konkreten Kriterien (weiter-) entwickelt. Diese werden in den kommenden…


l Präambel der Satzung des DFL e.V.

Die kürzlich um das Thema Nachhaltigkeit ergänzte Einleitung im Wortlaut.


Cover

l Die Null soll stehen

Beim Klimaschutz setzt sich der VfL Wolfsburg ambitionierte Ziele. Als „Race To Zero“-Partner der Vereinten Nationen möchte der Club seinen CO₂-Fußabdruck stetig verringern.


Cover

l Mehr Bewegung, mehr Tore, mehr Spaß

Der 1. FC Nürnberg engagiert sich mit Projekten wie dem „1. FC Niño“ sozial nachhaltig in seiner Region. Gesellschaftliche Verantwortung hat der „Club“ auch in seinem neuen Leitbild verankert.


Cover

l Die Klima-Verteidiger

Schon früh hat der 1. FSV Mainz 05 nachhaltig gearbeitet. Heute ist das Engagement professioneller denn je – mit einem klaren Schwerpunkt.


Cover

l Vielfältige Ansätze

In vielen Clubs hat Nachhaltigkeit bereits einen festen Platz – strukturell wie inhaltlich. Dabei setzen sie eigene Akzente, wie die Beispiele SV Werder Bremen, Borussia Dortmund und FC St. Pauli zeigen.


Cover

l Auf einen Blick

Ausgewählte Meilensteine des Prozesses von DFL und Clubs zur Implementierung von Nachhaltigkeit in der Bundesliga und 2. Bundesliga.


Cover

l Eine notwendige Revolution

Gastbeitrag von Dirk Huefnagels, Mitglied der „Taskforce Zukunft Profifußball“.

MIXED ZONE

Cover

l „!NIE WIEDER“

„ERINNERUNGSTAG IM DEUTSCHEN FUßBALL“: DFL UND CLUBS GEDENKEN DER OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS


Cover

l 3 FRAGEN AN

DR. HENNING BORGGRÄFE, ABTEILUNGSLEITER FORSCHUNG UND BILDUNG AROLSEN ARCHIVES


Cover
„THE BEST – FIFA AWARDS 2021“

l WEITERER TITEL FÜR ROBERT LEWANDOWSKI

Robert Lewandowski vom FC Bayern München ist die Titelverteidigung als FIFA-Weltfußballer gelungen: Bei der Verleihung der „The Best – FIFA Awards 2021“ ging zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung für den besten Spieler an den Profi aus der Bundesliga. Der Stürmer…


Cover
#BUNDESLIGAWIRKT

l NEUE PLATTFORM FÜR INFORMATIONEN ÜBER DAS GESELLSCHAFTLICHE ENGAGEMENT DES PROFIFUẞBALLS

Auf vielfältige Weise setzen sich die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, die sich im Jahr 2000 zum heutigen DFL e.V. zusammen geschlossen haben, gesellschaftlich ein. Auf die Frage, was der Profifußball für die Gesellschaft unternimmt, gibt es jedoch keine simple oder kurze…


Cover
GREMIEN

l HANS-JOACHIM WATZKE FOLGT AUF PETER PETERS IN AUFSICHTSRAT UND PRÄSIDIUM DER DFL

Hans-Joachim Watzke hat am 11. Februar 2022 das Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH übernommen und ist seither auch 1. Stellvertretender Sprecher des Präsidiums des DFL Deutsche Fußball Liga e.V. Gewählt worden war der 62 Jahre alte Vorsitzende der Geschäftsführung von Borussia Dortmund am 14. Dezember 2021 von den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga im Rahmen einer DFL-Mitgliederversammlung.


Cover
MÖGLICHE ZUSAMMENARBEIT

l AUSTAUSCH MIT DER DER NFL

Im Rahmen des Super Bowl in Inglewood/Kalifornien, dem Endspiel der US-amerikanischen Football-Liga (NFL), traf sich Donata Hopfen, Sprecherin des DFL-Präsidiums und Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung, mit NFL-Commissioner Roger Goodell (Foto). Kurz zuvor hatte die NFL…


Cover
#ZUSAMMENGEGENCORONA

l DAS BUNDESLIGA-LOGO EINMAL ANDERS

#ZusammenGegenCorona – unter diesem Motto machten deutsche Unternehmen und Institutionen aus verschiedensten Branchen und Bereichen auf die Bedeutung von Impfungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie aufmerksam. Dazu veränderten sie ihre Logos und/oder Claims und riefen damit zum…


Cover
KARL-HEINZ RUMMENIGGE

l AUFNAHME IN ITALIENS „HALL OF FAME“

Die Ablösesumme von elf Millionen D-Mark war damals der weltweit zweithöchste Betrag beim Transfer eines Fußballprofis. Noch mehr als Inter Mailand für Karl-Heinz Rummenigge gab nur der SSC Neapel für Diego Armando Maradona aus. Die Investition für den 1984 vom FC Bayern…


Cover
RAINER FRANZKE

l 70. GEBURTSTAG EINES ANERKANNTEN EXPERTEN

Rainer Franzke gehört zu Deutschlands renommiertesten Fußballjournalisten – und das seit Jahrzehnten. 1979 begann er seine Tätigkeit für den „kicker“, ist somit dienstältester Mitarbeiter beim Fachmagazin, dessen Chefredaktion er seit 2010 angehört. Seine Berichterstattung und…


Cover
„TRAINER DES JAHRES“

l TITEL IN ALBANIEN FÜR THOMAS BRDARIC

Der frühere deutsche Nationalspieler Thomas Brdaric darf sich über die Auszeichnung als „Trainer des Jahres“ in Albanien freuen. Der ehemalige Bundesliga-Stürmer (54 Tore in 204 Begegnungen) erhielt den Preis auf einer Gala des albanischen Fußballverbandes. Der inzwischen 47-…


Cover
NACHRUF

l ABSCHIED VON HANS-JÜRGEN „DIXIE“ DÖRNER

Nach dem Mauerfall war er der erste Trainer aus der früheren DDR in der Bundesliga. Nach seinem Engagement im Nachwuchsbereich des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) betreute Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner ab 1996 die Profis des SV Werder Bremen. In seiner aktiven Laufbahn wurde der…


Cover
NACHRUF

l TRAUER UM HORST ECKEL

„Er war immer sehr kameradschaftlich und menschlich einfach ein echt guter Typ mit Herz.“ Uwe Seeler charakterisierte Horst Eckel treffend, nachdem dieser am 3. Dezember 2021 als letztes Mitglied der Weltmeister-Elf von 1954 verstorben war. Zusammen hatten beide Legenden…


Cover
NACHRUF

l IN GEDENKEN AN RONNIE HELLSTRÖM

Sepp Maier, Weltmeister von 1974, machte seinem Torhüterkollegen einst ein ganz besonderes Kompliment: „Das große Glück, das ich hatte, war, dass Ronnie Hellström nicht in Deutschland geboren wurde – denn dann hätte ich nicht ein einziges Länderspiel gespielt.“ Bei so viel…

PORTRÄT

Cover

l Sturm und Drang

Seine Tore kennt jeder, den Menschen André Silva kennen nur wenige. Dabei darf der Portugiese endlich das Ankommen in einem Land genießen – mit angenehmen Effekten für seinen Club RB Leipzig und seine Familie.

INNENANSICHTEN

Cover

l Training für Trainer

Mit einer Lizenz des DFB hört die Ausbildung nicht auf. Bayer 04 Leverkusen unterhält eine Akademie, um die Trainer aus dem eigenen Nachwuchsbereich immer auf den neuesten Stand zu bringen. Auch in Workshops lernen sie, Talenten die spezielle Spielidee des Clubs zu vermitteln.

SPIELFELD

Cover

l Spitz auf Knopf 1982

Vor 40 Jahren gab es erstmals Relegationsspiele zwischen Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga. Dabei trafen zum Abschluss der Saison 1981/82 Bayer 04 Leverkusen und Kickers Offenbach aufeinander: zwei spannende Begegnungen mit zwei Weltmeistern.


Cover
2. BUNDESLIGA

l Der Konstante

Schon als Leichtathlet hat Martin Hornberger Ausdauer und Willensstärke bewiesen. Eigenschaften, die ihn auch als Geschäftsführer des SC Paderborn 07 auszeichnen. Nach 16 Jahren denkt er dort nicht etwa ans Karriereende, sondern hat vielmehr noch ein großes Ziel.

BLICKFELD

Cover

l „Ich liebe handgemachte Musik“

Im Alter von sechs Jahren startete Yann Sommer an der Bongotrommel, heute spielt er auch Gitarre und gelegentlich Klavier. Der Torwart von Borussia Mönchengladbach über seine Leidenschaft, ein selbst komponiertes Geburtstagslied, Bruce Springsteen und Berührungspunkte seiner Passion zum Profifußball.


Cover

l Enthalten in der Sport-DNA

Inka Müller-Schmäh, Geschäftsführerin der Vereinigung Sportsponsoring-Anbieter (VSA), über die nachhaltige Kraft des Fußballs und die Rolle des Sports in der Gesellschaft.

MEINUNGSBILD

Cover

l Welche Musikerinnen und Musiker inspirieren dich ?

Gedankenbeschleuniger, Konzentrationshilfen oder Taktgeber: Spieler der 36 Proficlubs erklären, welche Bands, Sängerinnen oder Sänger sie beeindrucken ...

HINTERGRUND

Cover

l Die Ambitionierte

Katharina Kiel hat nach ihrer aktiven Fußballkarriere ein Start-up aufgebaut und verfolgt das Ziel, Sportdirektorin im Profifußball der Männer zu werden. Auch deshalb nimmt die 29-Jährige derzeit am Zertifikatsprogramm „Management im Profifußball“ von DFL und DFB teil.

DFL STIFTUNG

Cover

l Der rappende Mutmacher

Mit musikalischen Workshops zeigt Matondo Castlo Jugendlichen Chancen und Perspektiven auf. Auch in den sozialen Netzwerken – zuletzt vor allem im Rahmen von #TeamDemokratie. Mit dieser Initiative gehen „Lernort Stadion“ und die DFL Stiftung neue Wege, um junge Menschen zu erreichen.