
Die Klima-Verteidiger
Schon früh hat der 1. FSV Mainz 05 nachhaltig gearbeitet. Heute ist das Engagement professioneller denn je – mit einem klaren Schwerpunkt.
Text Christian Paul
Illustration Studiotopie

Das zuständige Gremium hat einen etwas technischen Namen. Aber das ist in diesem Fall nur eine Frage des Brandings – und darauf kommt es den Verantwortlichen weniger an. Denn wenn sich in der „Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit“ des 1. FSV Mainz 05 Mitarbeitende aus allen Abteilungen des Clubs treffen, dann geht es um Inhalte, um Fortschritte in der Sache und damit um Beiträge für eine lebenswertere Welt.
„Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe“, sagt Christina Mayer, Teamleiterin CSR bei den Mainzern. Die Gruppenteilnehmenden stehen stellvertretend für jeden einzelnen Angestellten des Clubs, von der sportlichen Leitung bis zum Fanbeauftragten. Die Aufgabe des 2021 ins Leben gerufenen Kreises besteht vor allem darin, die vielseitigen Aktivitäten des Clubs mit vereinten Kräften noch nachhaltiger zu machen. Und davon gibt es inzwischen eine ganze Menge – vor allem in Sachen Klimaschutz.
Die Anstrengungen, die im Jahr 2004 mit einer Solaranlage auf dem Dach des Stadions am Bruchweg, damals noch Spielstätte der Profimannschaft, begonnen haben, sind mehr als 17 Jahre später längst Teil der Unternehmensphilosophie. Ein neues Leitbild, das auch unter Einbeziehung der Fans entstanden ist, nennt nachhaltiges Arbeiten als unverzichtbaren Bestandteil. Das Thema nimmt darin ein eigenes Kapitel ein. „Das ist nichts, das wir uns aufstülpen. Das kommt von innen“, sagt Christina Mayer. Sie hat 2013 als Duale Studentin in der CSR-Abteilung des Clubs angefangen. Heute gibt es zwei Vollzeitstellen, im Lauf des Jahres soll eine weitere hinzukommen.
Die aktuelle CSR-Strategie des Clubs rückt neue Maßnahmen und ihre Wirkungen noch stärker in den Mittelpunkt. Dass sich der Club auch dank Partnern als erster der Bundesliga und 2. Bundesliga als klimaneutral bezeichnen durfte, motivierte den 1. FSV Mainz 05 zu weiteren Schritten: So wird der Mainzer CO2-Fußabdruck mittlerweile jährlich berechnet. In der vergangenen Spielzeit wurden erstmals auch die An- und Abreisen der Gastmannschaften erfasst, um die entstandenen Emissionen zu kompensieren oder eine Klimaspende zu entrichten – je nachdem, ob die jeweiligen Gegner eigenständig ausgleichen oder nicht. In der Saison 2020/21 wurden in diesem Bereich insgesamt rund 113 Tonnen CO2 kompensiert. Für etwa 27 Tonnen CO2 wurde eine Klimaspende entrichtet. Generell gilt: Unvermeidbare Emissionen gleicht der Club durch den Kauf von Zertifikaten für ein Klimaschutzprojekt im Partnerland von Rheinland-Pfalz, Ruanda, aus.
Nachhaltigkeit, das hat man in Mainz längst erkannt, lebt von vielen unterschiedlichen Maßnahmen, aber auch von Informationen: Jeder muss wissen, was im Club passiert. Von der Basis bis zur Führungsebene. Ein geregelter Austausch ist essenziell. Dafür leistet auch die „Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit“ einen wichtigen Beitrag. Und auch in der Clubführung muss es Personen geben, die dem Thema offen gegenüberstehen und es mit Nachdruck fördern. Allen voran ist das in Mainz der Kaufmännische Vorstand Dr. Jan Lehmann. Er sagt: „In unserer Vereinssatzung ist die Gemeinwohlorientierung fest verankert und darüber hinaus elementarer Bestandteil unseres Leitbildes. Entsprechend ist nachhaltiges Handeln Teil unserer Werte-DNA und in unsere Strategie eingeflossen. Dazu gehört für uns auch die Rolle als Vorreiter in Sachen Klimaschutz.“
In unserer Vereinssatzung ist die Gemeinwohlorientierung fest verankert und darüber hinaus elementarer Bestandteil unseres Leitbildes.“
DR. JAN LEHMANN, KAUFMÄNNISCHER VORSTAND 1. FSV MAINZ 05
Vor einigen Monaten konnte Lehmann freudig verkünden, dass sich dem Club auch immer mehr externe „05ER Klimaverteidiger“-Partner anschließen. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine von insgesamt vier sogenannten Wertepartnerschaften für potenzielle Partner (siehe Grafik Seite 34). Ziel ist es unter anderem, ein Netzwerk und eine Plattform für nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Zielgruppe: Unternehmen, die sich eigenständig nachhaltig und/oder gemeinsam mit anderen nachhaltig engagieren. „Wir konnten neben großen Bestandspartnern wie Kömmerling, MEWA und Entega, die ihren Fokus – genau wie Mainz 05 – ohnehin schon auf Nachhaltigkeit gelegt haben, auch neue Unternehmen hinzugewinnen, die bisher keine Sponsoren bei uns waren, etwa die Commerzbank“, sagt Lehmann.
Teil der Partnerschaften ist auch die Ausrichtung einer sogenannten „05ER Klimaverteidiger-Konferenz“, ein B2B-Event, das am 8. März geplant ist und auf dem über die Herausforderungen und Möglichkeiten für Unternehmen mit Blick auf die weltweiten Klimaziele diskutiert werden soll. Zwei Tage zuvor hält der Club den „05ER Klimaverteidiger-Spieltag“ ab. Rund um das Heimspiel gegen Borussia Dortmund bietet der 1. FSV Mainz 05 vielfältige Aktionen an. Sie zielen darauf ab, Aufmerksamkeit zu schaffen und gemeinsames Engagement zu fördern. Eine davon ist ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit den „05ER Klimaverteidiger“-Partnern verfolgt wird. Über verschiedene Wege erhalten Fans die Möglichkeit, den Fördertopf der Partner finanziell zu unterstützen. So pflanzen die Mainzer Bäume im Lenneberg-Wald unweit der MEWA ARENA und ermöglichen den Bau eines Waldspielplatzes. „Die ‚05ER Klimaverteidiger‘-Woche soll – auf unserem Leitbild fußend – in allererster Linie das Thema Klimaschutz auf die Agenda setzen“, sagt Dr. Jan Lehmann. „Zum einen können wir unseren Fans und Partnern in dieser Woche Informationen über den Klimawandel und seine Folgen sowie Ergebnisse unseres ökologischen Engagements näherbringen, zum anderen aber auch Ideen geben, wie man mit kleinen Veränderungen im Alltag bereits einen großen Unterschied machen kann und welche Wege wir künftig gemeinsam bei Mainz 05 gehen wollen, um einen Beitrag zum Erhalt unserer Erde leisten zu können.“
Gemeinsam – mit der Steuerungsgruppe im Club und darüber hinaus im Schulterschluss mit Partnern und den eigenen Fans: Der 1. FSV Mainz 05 hat in diesem Bewusstsein schon einiges bewegt. Mit diesen Erfahrungen soll nun die Zukunft gestaltet werden. Eine noch nachhaltigere, natürlich.
Die vier Wertepartnerschaften des 1. FSV Mainz 05
Der Club hat vier Wertepartnerschaften definiert, in deren Rahmen er gemeinsam mit seinen Partnern handeln will. Darin ist auch das Engagement für den Klimaschutz verankert (linke Säule), ebenso stellen sich die Mainzer ihrer Verantwortung in Bezug auf soziale Aspekte der Nachhaltigkeit. Mainzer Alleinstellungsmerkmale sind, auf charmante Art, ebenfalls in das Konzept eingeflossen – siehe „05ER Garde-Partner“ (rechte Säule).
