BLICKFELD

IMPULS

Interviewreihe zu vielfältigen Themen vor allem neben dem Platz.

Yann Sommer in der „Vinyl Garage“, einem Non-Profit-Laden in der Altstadt von Mönchengladbach für gebrauchte und ausgewählte neue Schallplatten.

„Ich liebe handgemachte Musik“


Im Alter von sechs Jahren startete Yann Sommer an der Bongotrommel, heute spielt er auch Gitarre und gelegentlich Klavier. Der Torwart von Borussia Mönchengladbach über seine Leidenschaft, ein selbst komponiertes Geburtstagslied, Bruce Springsteen und Berührungspunkte seiner Passion zum Profifußball.

Interview Andreas Kötter 
Fotos exklusiv für das DFL MAGAZIN Ramon Haindl

Herr Sommer, im Klassiker „Music“ von John Miles heißt es: „Music was my first love“. Was war Ihre erste große Liebe: die Musik oder der Fußball?

YANN SOMMER: Bei mir kam der Fußball zuerst, damals war ich vier oder fünf Jahre alt. Aber auch die Musik hat nicht lange auf sich warten lassen: Als ich sechs wurde, hat mich meine Mama in Zürich für einen Bongokurs angemeldet, und ich habe dann etwa ein Jahr lang mit großer Freude Bongo gespielt. Das war sehr cool, auch weil ich einen tollen Lehrer hatte. Und nur weil wir später umgezogen sind, musste ich damit aufhören. Bis zu meinem 18. Lebensjahr war mein einziger Kontakt zu Instrumenten dann die Blockflöte im Musikunterricht. (lacht) Als ich später aber meine erste eigene Wohnung bezogen habe, hat mich die Musik wieder gepackt, und ich habe Gitarre spielen gelernt.

Welche Musik berührt Sie heute besonders?

SOMMER: Ich mag die Musik von Bruce Springsteen sehr und finde ihn auch als Typ klasse, er ist eine wirklich coole Persönlichkeit. Ich habe viel über seinen Werdegang gelesen und bin beeindruckt von seinen Songs, die oft vom einfachen Mann von der Straße erzählen, wie in „My Hometown“. Allerdings achte ich nicht immer auf seine Texte. Oft genieße ich einfach nur die Musik. Springsteen hat tolle Melodien, die ich immer wieder hören mag. Zudem ist die Gitarre auch „mein“ Instrument, und „der Boss“ ist nun mal ein hervorragender Gitarrist.

Der US-amerikanische Rockmusiker Bruce Springsteen gehört zu Yann Sommers Lieblingskünstlern. Hier begutachtet der Schweizer dessen Album „Nebraska“ aus dem Jahr 1982.
Foto: Getty Images/DeFodiImages

Vita

YANN SOMMER Geboren am 17. Dezember 1988 in Morges (Schweiz). Verheiratet, zwei Töchter.

Sportliche Stationen 
1996–1997 FC HERRLIBERG (CH) 
1997–2003 CONCORDIA BASEL 
2003–2007 FC BASEL 
2007–12/2008 FC VADUZ (LEIHE) 
1/2009–2009 FC BASEL 
2009–2010 GRASSHOPPER CLUB ZÜRICH (LEIHE) 
2010–2014 FC BASEL 
SEIT 2014 BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH

72 A-Länderspiele für die Schweiz; Schweizer Meister 2011, 2012, 2013, 2014; Schweizer Cupsieger 2007, 2012; Schweizer „Fußballer des Jahres“ 2016, 2018, 2021; 251 Bundesliga-Spiele

Stand: 18. Februar 2022

Wer ist sonst auf einer Ihrer typischen Playlists vertreten?

SOMMER: Meine Playlists gehen querbeet durch viele Genres, wobei Springsteen meist dabei ist und anderer handgemachter Rock, Country und Blues dominieren. Eric Clapton, Muddy Waters oder den US-amerikanischen Singer-Songwriter John Mayer schätze ich sehr. Genauso tauchen aber auch Songs von Maroon 5, Philipp Poisel oder Christopher auf, der in seiner Heimat Dänemark enorm erfolgreich ist und mittlerweile auch international immer bekannter wird.

Gerade Ihre jüngeren Teamkollegen hören gern zeitgenössischen R&B sowie Rap. Trifft das auch Ihren Geschmack?

SOMMER: Einige Sachen gefallen mir durchaus. Ich hatte eine Zeit, so vor etwa 15 Jahren, da habe ich zum Beispiel häufig Justin Timberlake und Pharrell Williams gehört. Aber auch den US-Rapper Nas und den deutschen Rapper Kool Savas. Alles Sachen, die ich auch heute noch gern höre.

Wer gibt in der Mannschaftskabine musikalisch den Ton vor, die „jungen Wilden“ oder doch die älteren Spieler?

SOMMER: Wir stimmen ab, was gespielt werden soll. Um aber ehrlich zu sein: Mein Musikgeschmack findet in der Kabine nicht so den ganz großen Anklang. Manchmal gelingt es mir zwar, zwei oder auch mal drei Songs durchzusetzen. Dann reicht es den anderen aber schon wieder mit meiner Musik. (lacht)

Sie singen, spielen Gitarre, gelegentlich Klavier und komponieren sogar – das ist ein Gesamtpaket, das den Künstler vom reinen Interpreten unterscheidet.

SOMMER: Ich bin ganz weit entfernt davon, mich einen Künstler zu nennen. Aber Musik zu machen, das ist für mich etwas ganz Wunderbares. Einige meiner Freunde machen professionell Musik, und mit einem dieser Kumpel habe ich meiner Frau zu ihrem 30. Geburtstag ein Lied komponiert. Melodien und Gitarrenriffs zu finden, aber auch die passenden Texte zu schreiben: Das zu lernen bereitet mir eine Riesenfreude. Aber von Kunst würde ich da nicht sprechen.

Viele große Meisterstücke, ob in der Musik, der Literatur oder der Malerei, hatten ihren Ursprung in einer Lebenskrise des Künstlers. Glück und große Kunst – schließt sich das weitgehend aus?

SOMMER: Das würde ich so nicht sagen. Warum sollte man nicht auch eine glückliche Geschichte als Ausgangspunkt für einen Song nehmen können? Zudem muss wohl selbst der Glücklichste im Laufe seines Lebens irgendwann auch eine negative Phase durchlaufen, ob das nun eine Beziehungskrise ist oder eine Krankheit. Um diese Krise dann zu verarbeiten, kann es allerdings in der Tat hilfreich sein, sich das Erlebte von der Seele zu schreiben, ob nun als Song oder als Text.

Um in Ihrem Sport erfolgreich sein zu können, sind auch Selbstbewusstsein und Stärke nötig. Kann sich ein Profifußballer eine Lebenskrise überhaupt leisten?

SOMMER: Ein spannendes Thema. Auch Fußballprofis werden ja nicht immer verschont von Krisen. Der Ehrlichkeit halber muss man aber sagen, dass es eine Kunst ist, damit auch umgehen zu können. Nimmt man das Negative mit auf den Rasen, wird es sehr schwierig. Man muss beizeiten lernen, den Schalter umlegen zu können.

Mit professioneller Hilfe?

SOMMER: Warum nicht? Man sollte gar nicht erst in eine Krise geraten, um entsprechende Unterstützung anzunehmen. Der Erfolgsdruck im Profifußball ist nicht ohne, da sind die Erwartungen der Fans und des Vereins, da sind die Medien. Deshalb arbeite ich schon lange regelmäßig mit einem Psychologen zusammen, um all das, was auf mich einstürmt, auf eine gesunde Weise verarbeiten zu können.

Es ist nicht nur der einzigartige Klang, den Musikliebhaber wie Yann Sommer an Vinyl schätzen. Die besondere Haptik der Schallplatten ermöglicht ein unvergleichliches multisensorisches Musikerlebenis.



Hilft Ihnen dabei auch Musik?

SOMMER: Ich höre im Auto häufig Musik. Wenn ich zum Beispiel morgens zum Training fahre, tut mir diese halbe Stunde Musikgenuss wirklich gut und hilft mir, alles andere auszublenden, sodass ich mich danach ganz auf den Fußball konzentrieren kann. Dann ist der Kopf ganz frei. Und dieselbe Wirkung hat auf mich, wenn ich selbst ein bisschen musiziere.

Wie oft finden Sie als Familienvater dafür noch Zeit?

SOMMER: Mittlerweile wieder regelmäßiger. Wir haben zwei kleine Kinder zu Hause, da sind die Prioritäten natürlich anders als bei einem Paar ohne Kinder oder einem Single. Weil die Gitarre bei uns aber ohnehin immer im Wohnzimmer liegt, habe ich kürzlich wieder angefangen und spiele den Kindern jetzt manchmal etwas vor. Unsere ältere Tochter, sie ist inzwischen zwei Jahre alt, zeigt mittlerweile sogar schon auf die Gitarre und sagt dann: „Papa spielen!“ Also spiele ich. Wenn ich sie dann nach zwei Minuten frage, ob es ihr gefällt, schüttelt sie den Kopf. (lacht) Letztlich ist das momentan nicht viel mehr als belangloses Herumklimpern, aber es macht mir dennoch große Freude. Und trotz Kopfschütteln glaube ich, dass auch die Kinder es cool finden.

Lassen Sie uns darüber reden, wie die Digitalisierung und alles, was dazu gehört, auch die Musik verändert hat. Berühmt zu werden scheint heute per se erstrebenswert. Verkommt Musik da zum bloßen Vehikel?

SOMMER: Auf jeden Fall ist es heute durch die Digitalisierung bis zu einem gewissen Punkt einfacher geworden, auf sich aufmerksam zu machen. Auch die Musik selbst ist einfacher herzustellen. Genau das aber gefällt mir nicht an vielem, was heute produziert wird. Ich habe grundsätzlich nichts gegen elektronische Musik. Und auch heute gibt es natürlich viele Topkünstler, die wirklich coole Musik machen. Aber ich vermisse oft die Echtheit und – im positiven Sinn – den Dreck, das Ehrliche, die Persönlichkeit. Früher war einfach mehr Dreck. (lacht)

Nichts hat einen so authentischen, einen so warmen Klang wie die klassische Schallplatte.“

Könnten Sie sich nach Ihrer aktiven Zeit als Torwart eine zweite Karriere im Fußball vorstellen ‑ oder wechseln Sie vielleicht in die Musik?

SOMMER: Die Erfahrungen, die ich als Profi bislang sammeln konnte, sind sicher sehr wertvoll für mich. Ob das nach meiner aktiven Karriere aber ausreichen würde, um in anderer Funktion im Fußball zu bleiben, das vermag ich heute noch nicht zu beantworten. Grundsätzlich bin ich ein Typ, der schon immer offen für Neues ist. Und ein selbst gestecktes Ziel von mir für die Zukunft ist es, noch einmal etwas ganz anderes kennenzulernen, jenseits von Fußball und Musik.

Zum Schluss noch eine Glaubensfrage: Wir haben uns hier in der „Vinyl Garage“ in Mönchengladbach getroffen, einem Plattenladen, der nur Vinyl, aber keine CDs verkauft. Wie halten Sie es? Klassische Schallplatte oder doch CD und Streaming?

SOMMER: Abgesehen davon, dass man im Auto Musik zwangsläufig via CD oder Streaming hört, lautet meine Antwort: Auf jeden Fall Vinyl! Da bin ich durch meinen Vater sozialisiert worden. Für ihn zählt nur Vinyl, und er hegt und pflegt seine riesige Plattensammlung bis heute. Eines seiner Hobbys ist die Malerei, und ich erinnere mich sehr gut daran, dass er seine Platten gerade auch beim Malen oft gehört hat. Wie ich anfangs erzählt habe, bin ich mit 18 Jahren zu Hause ausgezogen. Mein Vater hat mir dann einen Plattenspieler geschenkt, der bei mir sehr häufig in Betrieb war, auch weil ich mir bei den Besuchen bei meinen Eltern immer wieder Platten ausgeliehen habe. Im Moment ist der Plattenspieler zwar nicht angeschlossen, aber das wird sich ändern. Für jemanden, der, wie ich, handgemachte Musik liebt, gibt es gar keine Alternative. Nichts hat einen so authentischen, einen so warmen Klang wie die klassische Schallplatte.

Herr Sommer, vielen Dank für dieses Gespräch.

DER AUTOR Andreas Kötter ist freier Journalist und schreibt unter anderem für die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und das „RedaktionsNetzwerk Deutschland“.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Welche Musikerinnen und Musiker inspirieren dich ?
X
aus DFL Magazin 01/2022
Dieser Artikel ist aus
X
DFL Magazin 01/2022

DFL Magazin 01/2022

2022-02-23

EDITORIAL

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, es ist mir eine Freude, mich als Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung erstmals an dieser Stelle an Sie zu wenden. Hinter mir liegen erste Wochen in meiner neuen Funktion, die intensiv, spannend und erkenntnisreich, vor allem aber von vielen positiven Eindrücken geprägt…

Blickwinkel

Cover

l BLICKWINKEL

Impressionen aus dem deutschen Profifußball.

FOKUS

Cover

l Im Zeichen einer positiven Zukunft

Fußball begeistert und vereint Menschen. Aller sozialen Schichten, aller Hautfarben, aller Religionen. Unabhängig von Herkunft, Alter, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung. Am Spieltag und darüber hinaus. Aus dieser Popularität wächst eine gesellschaftliche Verantwortung, der die Bundesliga und 2. Bundesliga noch umfassender gerecht werden wollen.


l Work in progress: Wie geht der Prozess weiter?

Nach dem Beschluss der DFL-Mitgliederversammlung vom 14. Dezember 2021 und der entsprechenden Implementierung von Nachhaltigkeit in der Satzung sowie Lizenzierungsordnung der Bundesliga und 2. Bundesliga werden derzeit die konkreten Kriterien (weiter-) entwickelt. Diese werden in den kommenden…


l Präambel der Satzung des DFL e.V.

Die kürzlich um das Thema Nachhaltigkeit ergänzte Einleitung im Wortlaut.


Cover

l Die Null soll stehen

Beim Klimaschutz setzt sich der VfL Wolfsburg ambitionierte Ziele. Als „Race To Zero“-Partner der Vereinten Nationen möchte der Club seinen CO₂-Fußabdruck stetig verringern.


Cover

l Mehr Bewegung, mehr Tore, mehr Spaß

Der 1. FC Nürnberg engagiert sich mit Projekten wie dem „1. FC Niño“ sozial nachhaltig in seiner Region. Gesellschaftliche Verantwortung hat der „Club“ auch in seinem neuen Leitbild verankert.


Cover

l Die Klima-Verteidiger

Schon früh hat der 1. FSV Mainz 05 nachhaltig gearbeitet. Heute ist das Engagement professioneller denn je – mit einem klaren Schwerpunkt.


Cover

l Vielfältige Ansätze

In vielen Clubs hat Nachhaltigkeit bereits einen festen Platz – strukturell wie inhaltlich. Dabei setzen sie eigene Akzente, wie die Beispiele SV Werder Bremen, Borussia Dortmund und FC St. Pauli zeigen.


Cover

l Auf einen Blick

Ausgewählte Meilensteine des Prozesses von DFL und Clubs zur Implementierung von Nachhaltigkeit in der Bundesliga und 2. Bundesliga.


Cover

l Eine notwendige Revolution

Gastbeitrag von Dirk Huefnagels, Mitglied der „Taskforce Zukunft Profifußball“.

MIXED ZONE

Cover

l „!NIE WIEDER“

„ERINNERUNGSTAG IM DEUTSCHEN FUßBALL“: DFL UND CLUBS GEDENKEN DER OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS


Cover

l 3 FRAGEN AN

DR. HENNING BORGGRÄFE, ABTEILUNGSLEITER FORSCHUNG UND BILDUNG AROLSEN ARCHIVES


Cover
„THE BEST – FIFA AWARDS 2021“

l WEITERER TITEL FÜR ROBERT LEWANDOWSKI

Robert Lewandowski vom FC Bayern München ist die Titelverteidigung als FIFA-Weltfußballer gelungen: Bei der Verleihung der „The Best – FIFA Awards 2021“ ging zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung für den besten Spieler an den Profi aus der Bundesliga. Der Stürmer…


Cover
#BUNDESLIGAWIRKT

l NEUE PLATTFORM FÜR INFORMATIONEN ÜBER DAS GESELLSCHAFTLICHE ENGAGEMENT DES PROFIFUẞBALLS

Auf vielfältige Weise setzen sich die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, die sich im Jahr 2000 zum heutigen DFL e.V. zusammen geschlossen haben, gesellschaftlich ein. Auf die Frage, was der Profifußball für die Gesellschaft unternimmt, gibt es jedoch keine simple oder kurze…


Cover
GREMIEN

l HANS-JOACHIM WATZKE FOLGT AUF PETER PETERS IN AUFSICHTSRAT UND PRÄSIDIUM DER DFL

Hans-Joachim Watzke hat am 11. Februar 2022 das Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH übernommen und ist seither auch 1. Stellvertretender Sprecher des Präsidiums des DFL Deutsche Fußball Liga e.V. Gewählt worden war der 62 Jahre alte Vorsitzende der Geschäftsführung von Borussia Dortmund am 14. Dezember 2021 von den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga im Rahmen einer DFL-Mitgliederversammlung.


Cover
MÖGLICHE ZUSAMMENARBEIT

l AUSTAUSCH MIT DER DER NFL

Im Rahmen des Super Bowl in Inglewood/Kalifornien, dem Endspiel der US-amerikanischen Football-Liga (NFL), traf sich Donata Hopfen, Sprecherin des DFL-Präsidiums und Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung, mit NFL-Commissioner Roger Goodell (Foto). Kurz zuvor hatte die NFL…


Cover
#ZUSAMMENGEGENCORONA

l DAS BUNDESLIGA-LOGO EINMAL ANDERS

#ZusammenGegenCorona – unter diesem Motto machten deutsche Unternehmen und Institutionen aus verschiedensten Branchen und Bereichen auf die Bedeutung von Impfungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie aufmerksam. Dazu veränderten sie ihre Logos und/oder Claims und riefen damit zum…


Cover
KARL-HEINZ RUMMENIGGE

l AUFNAHME IN ITALIENS „HALL OF FAME“

Die Ablösesumme von elf Millionen D-Mark war damals der weltweit zweithöchste Betrag beim Transfer eines Fußballprofis. Noch mehr als Inter Mailand für Karl-Heinz Rummenigge gab nur der SSC Neapel für Diego Armando Maradona aus. Die Investition für den 1984 vom FC Bayern…


Cover
RAINER FRANZKE

l 70. GEBURTSTAG EINES ANERKANNTEN EXPERTEN

Rainer Franzke gehört zu Deutschlands renommiertesten Fußballjournalisten – und das seit Jahrzehnten. 1979 begann er seine Tätigkeit für den „kicker“, ist somit dienstältester Mitarbeiter beim Fachmagazin, dessen Chefredaktion er seit 2010 angehört. Seine Berichterstattung und…


Cover
„TRAINER DES JAHRES“

l TITEL IN ALBANIEN FÜR THOMAS BRDARIC

Der frühere deutsche Nationalspieler Thomas Brdaric darf sich über die Auszeichnung als „Trainer des Jahres“ in Albanien freuen. Der ehemalige Bundesliga-Stürmer (54 Tore in 204 Begegnungen) erhielt den Preis auf einer Gala des albanischen Fußballverbandes. Der inzwischen 47-…


Cover
NACHRUF

l ABSCHIED VON HANS-JÜRGEN „DIXIE“ DÖRNER

Nach dem Mauerfall war er der erste Trainer aus der früheren DDR in der Bundesliga. Nach seinem Engagement im Nachwuchsbereich des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) betreute Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner ab 1996 die Profis des SV Werder Bremen. In seiner aktiven Laufbahn wurde der…


Cover
NACHRUF

l TRAUER UM HORST ECKEL

„Er war immer sehr kameradschaftlich und menschlich einfach ein echt guter Typ mit Herz.“ Uwe Seeler charakterisierte Horst Eckel treffend, nachdem dieser am 3. Dezember 2021 als letztes Mitglied der Weltmeister-Elf von 1954 verstorben war. Zusammen hatten beide Legenden…


Cover
NACHRUF

l IN GEDENKEN AN RONNIE HELLSTRÖM

Sepp Maier, Weltmeister von 1974, machte seinem Torhüterkollegen einst ein ganz besonderes Kompliment: „Das große Glück, das ich hatte, war, dass Ronnie Hellström nicht in Deutschland geboren wurde – denn dann hätte ich nicht ein einziges Länderspiel gespielt.“ Bei so viel…

PORTRÄT

Cover

l Sturm und Drang

Seine Tore kennt jeder, den Menschen André Silva kennen nur wenige. Dabei darf der Portugiese endlich das Ankommen in einem Land genießen – mit angenehmen Effekten für seinen Club RB Leipzig und seine Familie.

INNENANSICHTEN

Cover

l Training für Trainer

Mit einer Lizenz des DFB hört die Ausbildung nicht auf. Bayer 04 Leverkusen unterhält eine Akademie, um die Trainer aus dem eigenen Nachwuchsbereich immer auf den neuesten Stand zu bringen. Auch in Workshops lernen sie, Talenten die spezielle Spielidee des Clubs zu vermitteln.

SPIELFELD

Cover

l Spitz auf Knopf 1982

Vor 40 Jahren gab es erstmals Relegationsspiele zwischen Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga. Dabei trafen zum Abschluss der Saison 1981/82 Bayer 04 Leverkusen und Kickers Offenbach aufeinander: zwei spannende Begegnungen mit zwei Weltmeistern.


Cover
2. BUNDESLIGA

l Der Konstante

Schon als Leichtathlet hat Martin Hornberger Ausdauer und Willensstärke bewiesen. Eigenschaften, die ihn auch als Geschäftsführer des SC Paderborn 07 auszeichnen. Nach 16 Jahren denkt er dort nicht etwa ans Karriereende, sondern hat vielmehr noch ein großes Ziel.

BLICKFELD

Cover

l „Ich liebe handgemachte Musik“

Im Alter von sechs Jahren startete Yann Sommer an der Bongotrommel, heute spielt er auch Gitarre und gelegentlich Klavier. Der Torwart von Borussia Mönchengladbach über seine Leidenschaft, ein selbst komponiertes Geburtstagslied, Bruce Springsteen und Berührungspunkte seiner Passion zum Profifußball.


Cover

l Enthalten in der Sport-DNA

Inka Müller-Schmäh, Geschäftsführerin der Vereinigung Sportsponsoring-Anbieter (VSA), über die nachhaltige Kraft des Fußballs und die Rolle des Sports in der Gesellschaft.

MEINUNGSBILD

Cover

l Welche Musikerinnen und Musiker inspirieren dich ?

Gedankenbeschleuniger, Konzentrationshilfen oder Taktgeber: Spieler der 36 Proficlubs erklären, welche Bands, Sängerinnen oder Sänger sie beeindrucken ...

HINTERGRUND

Cover

l Die Ambitionierte

Katharina Kiel hat nach ihrer aktiven Fußballkarriere ein Start-up aufgebaut und verfolgt das Ziel, Sportdirektorin im Profifußball der Männer zu werden. Auch deshalb nimmt die 29-Jährige derzeit am Zertifikatsprogramm „Management im Profifußball“ von DFL und DFB teil.

DFL STIFTUNG

Cover

l Der rappende Mutmacher

Mit musikalischen Workshops zeigt Matondo Castlo Jugendlichen Chancen und Perspektiven auf. Auch in den sozialen Netzwerken – zuletzt vor allem im Rahmen von #TeamDemokratie. Mit dieser Initiative gehen „Lernort Stadion“ und die DFL Stiftung neue Wege, um junge Menschen zu erreichen.