INNENANSICHTEN

Training für Trainer


Mit einer Lizenz des DFB hört die Ausbildung nicht auf. Bayer 04 Leverkusen unterhält eine Akademie, um die Trainer aus dem eigenen Nachwuchsbereich immer auf den neuesten Stand zu bringen. Auch in Workshops lernen sie, Talenten die spezielle Spielidee des Clubs zu vermitteln.

Text Jörg Kramer 
Fotos Jörg Schüler

Eine Einheit der U19 von Bayer 04 Leverkusen wird zur doppelten Unterrichtsstunde: Thomas Eichin, Simon Rolfes, Keld Bordinggaard und Ismael Camenforte López (von links) beobachten nicht nur die spielenden Junioren, sondern auch das Trainerteam an der Seitenlinie.

Der aktuelle Cheftrainer, Gerardo Seoane, kommt aus der Schweiz. Vorgänger war mit Peter Bosz ein Niederländer. Und irgendwann kommt der Trainer der „Werkself“ vielleicht sogar von Bayer 04 Leverkusen – aus dem eigenen Club.

Das ist nicht völlig ausgeschlossen, schließlich unterhalten die Leverkusener eine Trainerakademie, eine Einrichtung zur Aus- und Weiterbildung vereinseigener Nachwuchstrainer. Ihr Zweck ist die Schulung nach besonderen Prinzipien, die alle Trainer in die Lage versetzen sollen, dem Nachwuchs von klein auf die Spielidee des Clubs beizubringen – mit selbst entwickelten Methoden und Übungsformen. Eine Trainerschule also, über die DFB-Qualifizierung hinaus. „Topjugendtrainer für unsere Jugendspieler“ sollen ausgebildet werden, das ist das vorrangige Ziel, erklärt Sportdirektor Simon Rolfes, treibende Kraft hinter diesem Konzept. Wenn es funktioniert, werden die Jugendlichen besser und schneller an die Spielart der Profimannschaft herangeführt, beherrschen nach Abschluss der Lehrjahre also schon den Bayer-04-Fußball, und im Idealfall schaffen mehr von ihnen den Sprung zu den Leverkusener Profis, in die Bundesliga. Doch wenn über diesen Weg auch gleich noch der eine oder andere Coach an die Trainerbank der Lizenzmannschaft herangeführt wird, warum nicht? „Vielleicht passiert das mal“, sagt Rolfes.

Wie es zu der Idee dieser clubeigenen Trainerausbildung kam, kann Rolfes, der designierte Nachfolger Rudi Völlers auf dem Posten des Sport-Geschäftsführers, einfach erklären. Bei strategischen Überlegungen sei man zu dem Schluss gekommen: „Teil unserer DNA ist es, junge Spieler zu entwickeln.“ Und wenn das so sei, müsse man sie gut betreuen. Für gute Betreuung brauche man gute Trainer, die immer up to date sind und konsistent in allen Mannschaften nach der Spielvorstellung des Clubs unterrichten. Dabei wolle man „ein führender Verein sein, nicht nur auf Trends aufspringen“, sagt Rolfes. Da lag der Gedanke an eine eigene Einheit namens Trainerakademie nahe. Im Sommer 2020, als der Spielbetrieb ruhte, wurde sie gegründet. Im März 2021 bekam sie eine neue Leitung sowie Strukturen. Seither nimmt sie immer mehr Gestalt an.

Einer der Ideengeber war ein Mann, den Rolfes, selbst im Jahr 2018 als Leiter Jugend und Entwicklung ins Leverkusener Management eingestiegen, 2019 als externen Berater bei Bayer 04 ins Boot geholt hatte: der Däne Keld Bordinggaard, ehemaliger Profi und Nationalspieler. Er ist seit gut 20 Jahren im Trainerbereich tätig, und als die Frage anstand, wie man die Leitung dieser Trainerschule optimal besetzen sollte, da „lag es auf der Hand, ihn zu fragen“, sagt Rolfes. Bordinggaard (59) ist inzwischen an den Rhein gezogen.

Ihm zur Seite steht der Spanier Ismael Camenforte López, ein Experte für Trainingsmethodik. Nichts gegen deutsche Trainer und Ausbilder, sagt Rolfes, aber eine Inspiration von außen sei gewollt. In vielen Mannschaften der spanischen LaLiga zum Beispiel sah er immer viele junge Spanier mitspielen, ausgebildet in clubeigenen Jugendteams. Das müsse einen Grund haben: „Vielleicht kann man da etwas lernen.“ Für den gesamten Nachwuchs inklusive Leistungszentrum und aller U-Mannschaften ist Thomas Eichin verantwortlich. Der ehemalige Bundesliga-Profi (180 Spiele für Borussia Mönchengladbach) soll zudem die weitere Entwicklung der Trainerakademie vorantreiben.

Welche Prinzipien das seien, nach denen in Leverkusen trainiert und gespielt werden soll? Sportdirektor Rolfes zählt aus dem Stand auf: „Immer bereit, den Ball haben zu wollen. Nach vorn spielen, zielstrebig, offensiv, technisch gut und mit Spielintelligenz.“ Es dürfe auch mal ein Konter sein, aber „vom Grundsatz“ her sei viel Ballbesitz geboten. Dies sei kein Selbstzweck, auch keine Ideologie. „Sondern wir glauben, dass wir damit die höchste Wahrscheinlichkeit auf Erfolg haben“, sagt Rolfes. Und zwar „auch in der Ausbildung unserer Spieler. Es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass wir Profispieler ausbilden. Denn wenn unsere Spieler in der Jugend häufiger den Ball haben als der Gegner, werden sie wahrscheinlich eher bessere Techniker, als wenn überwiegend der Gegner den Ball hat.“ Das leuchtet ein.

Keld Bordinggaard und sein Kollege Ismael Camenforte López mit Trainer Sven Hübscher (von links), seit Anfang 2021 für die U19 verantwortlich.

Bordinggaard trägt den Titel Head of Coaching. Er sagt: „Wir wollen den Trainern dabei helfen, den Spielern besser helfen zu können.“ In ähnlicher Funktion arbeitete er zuvor schon beim dänischen Club Vejle BK. Simon Rolfes kennt ihn seit dem gemeinsamen UEFA-Managementstudium für Profispieler, das beide 2017 mit dem Executive Master for International Players (MIP) abschlossen. Sie lernten sich schätzen. Der Jütländer Bordinggaard hatte Vejle BK auch als Trainer betreut und als Assistent von Chef Morten Olsen die dänische Nationalmannschaft. Er wurde als Spieler mit Silkeborg IF im Jahr 1994 Dänischer Meister und war fünf Jahre lang Dänemarks U21-Coach. In Deutschland war er in der Saison 2014/15 an der Seite von Chefcoach Kasper Hjulmand für den 1. FSV Mainz 05 tätig.

Sein Einstieg in den Fußball war durchaus ungewöhnlich. Aufgewachsen in Odense und ursprünglich Handballer, trat er erst mit 16 Jahren in einen größeren Fußballclub ein: Odense BK. Zwei Jahre nach dem ersten offiziellen Spiel mit den Junioren feierte er sein Debüt in der A-Nationalmannschaft. Er sei halt Straßenfußballer gewesen, und den Straßenfußball müsse man heute auch wieder mehr in die Proficlubs bringen, sagt er.

Von Dänen lernen, heißt das Siegen lernen? Landsmann Bo Svensson brachte die Profis des 1. FSV Mainz 05 auf Trab, Dänemarks Nationalmannschaft marschierte ins EM-Halbfinale, der Standard-Experte Mads Buttgereit unterrichtet deutsche Nationalspieler im Verhalten bei Eckbällen und Freistößen. Keld Bordinggaard kennt für das angehäufte Fußballwissen im Nachbarland einen Grund: „Wir sind ja nicht viele Einwohner, deswegen müssen wir jedes Talent wirklich optimieren. Die Auswahl an Spielern ist nicht so groß.“

Als Leiter der Trainerakademie hat Keld Bordinggaard das Ziel, bei der Entwicklung der Coaches täglich neue Reize zu setzen und neue Ideen einfließen zu lassen.

Deswegen gebe es auch interessante Fachzirkel unter Landsleuten, in denen viel über Fußball diskutiert wird. Bordinggaard gehörte einem „Expertenkreis“ mit Hjulmand, Olsen, Thomas Frank, der den FC Brentford in die Premier League führte, und Johan Lange, heute Sportdirektor bei Aston Villa, an. Persönlichkeiten, sagt Bordinggaard, „die das Spiel wirklich passioniert studiert haben. Der Alltag im Austausch mit diesen Kollegen war für mich der beste Lehrer.“

Jetzt hat er sein Büro im dritten Stock der BayArena, kann von dort die Trainingsplätze überblicken. Oft ist er beim Training der U19 und U17 dabei, nachmittags fährt er zum Leistungszentrum Kurtekotten, im Süden Leverkusens gelegen. Ismael Camenforte López, der den fußballathletischen Bereich im Nachwuchs von Bayer 04 seit Sommer 2021 führt, ist dann oft schon da, er plant die Übungseinheiten mit den Trainern. „Sie brauchen diese Inspirationen“, sagt Bordinggaard. Nach rund sechs Wochen, in denen er die Spiele und Trainingseinheiten zu analysieren begann, habe er gemerkt, dass ein weiterer Fachmann gebraucht wurde, der die Abläufe mit organisiert.

Dienstags gibt es einen Jour fixe mit sämtlichen Coaches der zehn Jugendmannschaften. Mit den Athletiktrainern kommen da rund 30 Personen zusammen, manchmal sind auch die Analysten dabei. Grundsätzlich wird jedes Training aufgezeichnet und ausgewertet. Es gibt Workshops, drei bis vier Stunden zu einzelnen Spezialgebieten in Theorie und Praxis. Sie haben in Leverkusen eigens eine Akademiemannschaft gegründet, ein Team aus U16- und U15-Talenten, das Trainingsspiele absolviert und den Trainern zu Lehrzwecken zur Verfügung steht. Ein Exerzierfeld zur Veranschaulichung von Unterrichtsthemen.

Eines zum Beispiel ist das Einstudieren des Positionsspiels. Wenn das Ziel sei, dass mit und ohne Ball das Spiel dominiert und gleichzeitig intensiv geführt wird, dann könne es mal passieren, dass ein Trainer das nicht auf Anhieb auf den Rasen bekommt, erklärt Bordinggaard. Der Fehler liege oft in der Feldbesetzung: „Weil sich die Spieler im Aufbauspiel nicht richtig positionieren“, sagt der Lehrer der Trainer. Denn wo genau die Akteure stehen oder hinlaufen und sich als Anspieloption präsentieren, das entscheide oft über das Tempo des Spiels. Und wo genau sie sich bei eigenem Angriff positionieren, das habe Einfluss darauf, wie schnell man den Ball zurückerobert, wenn der zwischendurch verloren geht. Das alles könne man trainieren.

Simon Rolfes, hier im Austausch mit Thomas Eichin, arbeitet vor seiner Tätigkeit als Sportdirektor selbst im Jugendbereich von Bayer 04 und kennt die wachsenden Anforderungen deshalb bestens.

Anderes Unterrichtsthema: die Entscheidungsfindung der Spieler. Bordinggaard wirbt dafür, das Treffen richtiger Entscheidungen früher zu trainieren. Sowohl in der Entwicklung, aber auch in der einzelnen Übungseinheit. In engen Räumen unter Druck immer mehr entscheiden – das hätten beispielsweise junge Spanier und Portugiesen „von der ersten Sekunde an“ in ihr Training integriert. Und integrativ zu arbeiten, das sei auch hierzulande das Gebot. Spielintelligenz, Technik, alles gehöre stets zusammen: „Wir müssen spielnahe Übungen erstellen, die auch Athletik und Fußballtraining zusammenbringen.“

Der frühere Handballer Bordinggaard meint sogar: Kinder müssten mehrere Sportarten betreiben. Fußball sei so komplex geworden, „traditionelles Fußballtraining reicht nicht mehr“. Noch eine Erkenntnis: Man brauche zwar immer mal Spezialisten: „Aber ich sehe auch, dass Spieler heute mehrere Positionen gleichzeitig spielen müssen. Der Innenverteidiger – mitunter gar der Torwart – baut das Spiel auf. Der Außenverteidiger rückt auf die Sechs, der Flügelstürmer zieht nach innen.“ Das bedeute, Universalspieler seien gefragt: „Daran müssen wir auch unser Training anpassen.“

Und übermorgen kann schon wieder alles anders sein. „Der Fußball verändert sich schnell“, weiß Leverkusens Head of Coaching, „also muss man sich immer weiterentwickeln. Da müssen wir als Club Verantwortung übernehmen.“

Keld Bordinggaard hat eine Saison in Griechenland gespielt, ein Jahr Hallen-Soccer in den USA; er hat als selbstständiger Consultant den finnischen Fußballverband strategisch beraten. Was ihm im Vergleich vieler unterschiedlicher Fußballkulturen auffiel, ist, dass eine zu sehr auf Intensität und Zweikampfstärke fokussierte Ausbildung nicht länger zielführend sei. Die Tugenden seien wichtig, machten aber nicht mehr den Unterschied aus zwischen Gewinnern und Verlierern. Heute seien alle fit und zweikampfstark, das sei die Voraussetzung, um überhaupt mithalten zu können. Aber entscheidend für Sieg oder Niederlage? Dafür seien heute der Umgang mit dem Ball, die richtige Positionierung, die Entscheidungsfindung maßgeblich. Ein Beispiel: „Wir haben jetzt hier das Kopfballduell gewonnen, schön, aber wer hat jetzt den Ball? Der Gegner, denn er war besser positioniert. Er hat den sogenannten zweiten Ball bekommen.“

„Be so good they can’t ignore you“: Das Motto an den Treppenstufen ist Programm. Ismael Camenforte López trägt dazu bei, dass die Jugendtrainer immer besser werden – und letztlich die Qualität ihrer Spieler steigern.

Auch die bloße Technik gebe nicht mehr den Ausschlag, auch sie sei Voraussetzung geworden – dafür, dass ein Spieler nicht mehr ständig auf den Ball gucken muss, sondern die Umgebung scannen, Entscheidungen vorbereiten kann. Keld Bordinggaard unterscheidet dabei zwischen guten Spielern, die ihre Aufgaben auf ihrer Position lösen, und besseren – die lösen selbstständig Spielsituationen auf. Und dann gebe es die Besten, „die diktieren das Spiel“. Er nennt Kai Havertz, den Ex-Leverkusener, und Florian Wirtz, den aktuellen Bayer-Spielmacher. Die könnten das. Auch Abwehrspieler prägen manchmal das Aufbauspiel.

Bordinggaard hat 2002 das Finale der UEFA Champions League im Glasgower Hampden Park gesehen, Leverkusens 1:2 gegen Real Madrid, er war als Experte für das dänische Fernsehen dort. Er sah Michael Ballack, Bernd Schneider, Lúcio. Und er sagt, dass er mit Bayer 04 immer kreative Fußballer verbunden habe. Das bestimme die Philosophie des Clubs und auch den Spielstil. Und der Spielstil diktiere das dafür nötige Training.

Simon Rolfes glaubt, dass dieses Jugendtraining attraktiv für Nachwuchsspieler ist. „Nicht für jeden Spieler sind wir der passende Verein. Aber für manche Spieler genau der richtige“, sagt der Ehrenspielführer des Clubs. Und wann kommt nun der erste Leverkusener Bundesliga-Chefcoach aus der eigenen Trainerakademie? Fachlich „werden wir unsere Trainer auf dieses Niveau entwickeln. Davon sind wir überzeugt“, meint Rolfes.

Aber in der Öffentlichkeit zu arbeiten, einen größeren Stab zu managen, dies seien noch einmal zusätzliche Anforderungen: „eine Hausnummer“. Doch vielleicht habe ja mal einer der Akademieschüler auch diese Talente.

DER AUTOR Jörg Kramer hat unter anderem für die »Süddeutsche Zeitung«, den »SPIEGEL« und die »ZEIT« über Fußball geschrieben. Aktuell arbeitet er wieder als freier Autor. Im DFL MAGAZIN widmet er sich Hintergründen und Trends des Profifußballs.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Spitz auf Knopf 1982
X
aus DFL Magazin 01/2022
Dieser Artikel ist aus
X
DFL Magazin 01/2022

DFL Magazin 01/2022

2022-02-23

EDITORIAL

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, es ist mir eine Freude, mich als Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung erstmals an dieser Stelle an Sie zu wenden. Hinter mir liegen erste Wochen in meiner neuen Funktion, die intensiv, spannend und erkenntnisreich, vor allem aber von vielen positiven Eindrücken geprägt…

Blickwinkel

Cover

l BLICKWINKEL

Impressionen aus dem deutschen Profifußball.

FOKUS

Cover

l Im Zeichen einer positiven Zukunft

Fußball begeistert und vereint Menschen. Aller sozialen Schichten, aller Hautfarben, aller Religionen. Unabhängig von Herkunft, Alter, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung. Am Spieltag und darüber hinaus. Aus dieser Popularität wächst eine gesellschaftliche Verantwortung, der die Bundesliga und 2. Bundesliga noch umfassender gerecht werden wollen.


l Work in progress: Wie geht der Prozess weiter?

Nach dem Beschluss der DFL-Mitgliederversammlung vom 14. Dezember 2021 und der entsprechenden Implementierung von Nachhaltigkeit in der Satzung sowie Lizenzierungsordnung der Bundesliga und 2. Bundesliga werden derzeit die konkreten Kriterien (weiter-) entwickelt. Diese werden in den kommenden…


l Präambel der Satzung des DFL e.V.

Die kürzlich um das Thema Nachhaltigkeit ergänzte Einleitung im Wortlaut.


Cover

l Die Null soll stehen

Beim Klimaschutz setzt sich der VfL Wolfsburg ambitionierte Ziele. Als „Race To Zero“-Partner der Vereinten Nationen möchte der Club seinen CO₂-Fußabdruck stetig verringern.


Cover

l Mehr Bewegung, mehr Tore, mehr Spaß

Der 1. FC Nürnberg engagiert sich mit Projekten wie dem „1. FC Niño“ sozial nachhaltig in seiner Region. Gesellschaftliche Verantwortung hat der „Club“ auch in seinem neuen Leitbild verankert.


Cover

l Die Klima-Verteidiger

Schon früh hat der 1. FSV Mainz 05 nachhaltig gearbeitet. Heute ist das Engagement professioneller denn je – mit einem klaren Schwerpunkt.


Cover

l Vielfältige Ansätze

In vielen Clubs hat Nachhaltigkeit bereits einen festen Platz – strukturell wie inhaltlich. Dabei setzen sie eigene Akzente, wie die Beispiele SV Werder Bremen, Borussia Dortmund und FC St. Pauli zeigen.


Cover

l Auf einen Blick

Ausgewählte Meilensteine des Prozesses von DFL und Clubs zur Implementierung von Nachhaltigkeit in der Bundesliga und 2. Bundesliga.


Cover

l Eine notwendige Revolution

Gastbeitrag von Dirk Huefnagels, Mitglied der „Taskforce Zukunft Profifußball“.

MIXED ZONE

Cover

l „!NIE WIEDER“

„ERINNERUNGSTAG IM DEUTSCHEN FUßBALL“: DFL UND CLUBS GEDENKEN DER OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS


Cover

l 3 FRAGEN AN

DR. HENNING BORGGRÄFE, ABTEILUNGSLEITER FORSCHUNG UND BILDUNG AROLSEN ARCHIVES


Cover
„THE BEST – FIFA AWARDS 2021“

l WEITERER TITEL FÜR ROBERT LEWANDOWSKI

Robert Lewandowski vom FC Bayern München ist die Titelverteidigung als FIFA-Weltfußballer gelungen: Bei der Verleihung der „The Best – FIFA Awards 2021“ ging zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung für den besten Spieler an den Profi aus der Bundesliga. Der Stürmer…


Cover
#BUNDESLIGAWIRKT

l NEUE PLATTFORM FÜR INFORMATIONEN ÜBER DAS GESELLSCHAFTLICHE ENGAGEMENT DES PROFIFUẞBALLS

Auf vielfältige Weise setzen sich die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, die sich im Jahr 2000 zum heutigen DFL e.V. zusammen geschlossen haben, gesellschaftlich ein. Auf die Frage, was der Profifußball für die Gesellschaft unternimmt, gibt es jedoch keine simple oder kurze…


Cover
GREMIEN

l HANS-JOACHIM WATZKE FOLGT AUF PETER PETERS IN AUFSICHTSRAT UND PRÄSIDIUM DER DFL

Hans-Joachim Watzke hat am 11. Februar 2022 das Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH übernommen und ist seither auch 1. Stellvertretender Sprecher des Präsidiums des DFL Deutsche Fußball Liga e.V. Gewählt worden war der 62 Jahre alte Vorsitzende der Geschäftsführung von Borussia Dortmund am 14. Dezember 2021 von den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga im Rahmen einer DFL-Mitgliederversammlung.


Cover
MÖGLICHE ZUSAMMENARBEIT

l AUSTAUSCH MIT DER DER NFL

Im Rahmen des Super Bowl in Inglewood/Kalifornien, dem Endspiel der US-amerikanischen Football-Liga (NFL), traf sich Donata Hopfen, Sprecherin des DFL-Präsidiums und Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung, mit NFL-Commissioner Roger Goodell (Foto). Kurz zuvor hatte die NFL…


Cover
#ZUSAMMENGEGENCORONA

l DAS BUNDESLIGA-LOGO EINMAL ANDERS

#ZusammenGegenCorona – unter diesem Motto machten deutsche Unternehmen und Institutionen aus verschiedensten Branchen und Bereichen auf die Bedeutung von Impfungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie aufmerksam. Dazu veränderten sie ihre Logos und/oder Claims und riefen damit zum…


Cover
KARL-HEINZ RUMMENIGGE

l AUFNAHME IN ITALIENS „HALL OF FAME“

Die Ablösesumme von elf Millionen D-Mark war damals der weltweit zweithöchste Betrag beim Transfer eines Fußballprofis. Noch mehr als Inter Mailand für Karl-Heinz Rummenigge gab nur der SSC Neapel für Diego Armando Maradona aus. Die Investition für den 1984 vom FC Bayern…


Cover
RAINER FRANZKE

l 70. GEBURTSTAG EINES ANERKANNTEN EXPERTEN

Rainer Franzke gehört zu Deutschlands renommiertesten Fußballjournalisten – und das seit Jahrzehnten. 1979 begann er seine Tätigkeit für den „kicker“, ist somit dienstältester Mitarbeiter beim Fachmagazin, dessen Chefredaktion er seit 2010 angehört. Seine Berichterstattung und…


Cover
„TRAINER DES JAHRES“

l TITEL IN ALBANIEN FÜR THOMAS BRDARIC

Der frühere deutsche Nationalspieler Thomas Brdaric darf sich über die Auszeichnung als „Trainer des Jahres“ in Albanien freuen. Der ehemalige Bundesliga-Stürmer (54 Tore in 204 Begegnungen) erhielt den Preis auf einer Gala des albanischen Fußballverbandes. Der inzwischen 47-…


Cover
NACHRUF

l ABSCHIED VON HANS-JÜRGEN „DIXIE“ DÖRNER

Nach dem Mauerfall war er der erste Trainer aus der früheren DDR in der Bundesliga. Nach seinem Engagement im Nachwuchsbereich des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) betreute Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner ab 1996 die Profis des SV Werder Bremen. In seiner aktiven Laufbahn wurde der…


Cover
NACHRUF

l TRAUER UM HORST ECKEL

„Er war immer sehr kameradschaftlich und menschlich einfach ein echt guter Typ mit Herz.“ Uwe Seeler charakterisierte Horst Eckel treffend, nachdem dieser am 3. Dezember 2021 als letztes Mitglied der Weltmeister-Elf von 1954 verstorben war. Zusammen hatten beide Legenden…


Cover
NACHRUF

l IN GEDENKEN AN RONNIE HELLSTRÖM

Sepp Maier, Weltmeister von 1974, machte seinem Torhüterkollegen einst ein ganz besonderes Kompliment: „Das große Glück, das ich hatte, war, dass Ronnie Hellström nicht in Deutschland geboren wurde – denn dann hätte ich nicht ein einziges Länderspiel gespielt.“ Bei so viel…

PORTRÄT

Cover

l Sturm und Drang

Seine Tore kennt jeder, den Menschen André Silva kennen nur wenige. Dabei darf der Portugiese endlich das Ankommen in einem Land genießen – mit angenehmen Effekten für seinen Club RB Leipzig und seine Familie.

INNENANSICHTEN

Cover

l Training für Trainer

Mit einer Lizenz des DFB hört die Ausbildung nicht auf. Bayer 04 Leverkusen unterhält eine Akademie, um die Trainer aus dem eigenen Nachwuchsbereich immer auf den neuesten Stand zu bringen. Auch in Workshops lernen sie, Talenten die spezielle Spielidee des Clubs zu vermitteln.

SPIELFELD

Cover

l Spitz auf Knopf 1982

Vor 40 Jahren gab es erstmals Relegationsspiele zwischen Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga. Dabei trafen zum Abschluss der Saison 1981/82 Bayer 04 Leverkusen und Kickers Offenbach aufeinander: zwei spannende Begegnungen mit zwei Weltmeistern.


Cover
2. BUNDESLIGA

l Der Konstante

Schon als Leichtathlet hat Martin Hornberger Ausdauer und Willensstärke bewiesen. Eigenschaften, die ihn auch als Geschäftsführer des SC Paderborn 07 auszeichnen. Nach 16 Jahren denkt er dort nicht etwa ans Karriereende, sondern hat vielmehr noch ein großes Ziel.

BLICKFELD

Cover

l „Ich liebe handgemachte Musik“

Im Alter von sechs Jahren startete Yann Sommer an der Bongotrommel, heute spielt er auch Gitarre und gelegentlich Klavier. Der Torwart von Borussia Mönchengladbach über seine Leidenschaft, ein selbst komponiertes Geburtstagslied, Bruce Springsteen und Berührungspunkte seiner Passion zum Profifußball.


Cover

l Enthalten in der Sport-DNA

Inka Müller-Schmäh, Geschäftsführerin der Vereinigung Sportsponsoring-Anbieter (VSA), über die nachhaltige Kraft des Fußballs und die Rolle des Sports in der Gesellschaft.

MEINUNGSBILD

Cover

l Welche Musikerinnen und Musiker inspirieren dich ?

Gedankenbeschleuniger, Konzentrationshilfen oder Taktgeber: Spieler der 36 Proficlubs erklären, welche Bands, Sängerinnen oder Sänger sie beeindrucken ...

HINTERGRUND

Cover

l Die Ambitionierte

Katharina Kiel hat nach ihrer aktiven Fußballkarriere ein Start-up aufgebaut und verfolgt das Ziel, Sportdirektorin im Profifußball der Männer zu werden. Auch deshalb nimmt die 29-Jährige derzeit am Zertifikatsprogramm „Management im Profifußball“ von DFL und DFB teil.

DFL STIFTUNG

Cover

l Der rappende Mutmacher

Mit musikalischen Workshops zeigt Matondo Castlo Jugendlichen Chancen und Perspektiven auf. Auch in den sozialen Netzwerken – zuletzt vor allem im Rahmen von #TeamDemokratie. Mit dieser Initiative gehen „Lernort Stadion“ und die DFL Stiftung neue Wege, um junge Menschen zu erreichen.