Foto: AdboeStock T.Sander Photos/ hayo/ daboost

Schaut auf diese Stadt!

Unterwegs auf literarischen Pfaden


In Hannover waren viele bedeutende Persönlichkeiten zu Hause – darunter diese Dichter, Denker, Publizisten und Schriftsteller. Und auch wenn sie selbst bereits verstorben sind, überdauern ihre Werke die Zeit.

TEXT: TORSTEN LIPPELT

Foto: Adolph Knigge 1788 / Deutsches Textarchiv

Hannover, eine Stadt der Literaten? Unbedingt. Wer einen ersten Eindruck wünscht, begibt sich am besten in die Knochenhauerstraße: „Die Hannoveraner sind die Bewohner einer Stadt, einer Großstadt“, steht dort auf einer Bronzeplatte. „Hundekrankheiten bekommt der Hannoveraner nie. [...] Der Unterschied zwischen Hannover und Anna Blume ist der, daß man Anna von hinten und von vorn lesen kann, Hannover dagegen am besten nur von vorne.“ Was verwirrend klingt, ist der Anfang eines Gedichts des Künstlers Kurt Schwitters, eine Hommage an seine Geburtsstadt – zu Schwitters aber später mehr. Denn er war nicht die einzige bedeutende Persönlichkeit hier.

Einer der herausragendsten hannoverschen Denker lebte im 18. Jahrhundert: das Universalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz erfand nicht nur die erste Rechenmaschine der Welt, die alle vier Grundrechenarten beherrschte. Als Philosoph beschäftigte er sich in seinem 1710 erschienenen Buch „Theodizee“ mit der Frage nach der „besten aller möglichen Welten“ – und ob wir in dieser leben, weil es so viel Übel in ihr gibt. Doch erst Dunkelheit bringe Farben zum Leuchten, ohne das Böse könne das Gute nicht sein, folgerte er.

Der „Knigge“ als Lebensberater

Dagegen konzentrierte sich der Mitte des 18. Jahrhunderts in Bredenbeck bei Hannover geborene Adolph Freiherr Knigge auf das Zusammenleben zwischen den Menschen. Im Jahr 1788 erschien sein Buch „Über den Umgang mit Menschen“ – heute heißen das Buch und seine vielen, teilweise ergänzten und umgeschriebenen Neuauflagen nur noch „Knigge“. Bei der Erstausgabe handelte es sich allerdings nicht um ein Buch rund um Etikette und Benimmregeln.

Vielmehr entwarf Knigge darin eine Art Leitfaden, um Lesern und ihrem Umfeld zu mehr Lebenszufriedenheit und Erfolg zu verhelfen. „Wir sehen die klügsten, verständigsten Menschen im gemeinen Leben Schritte thun, wozu wir den Kopf schütteln müssen“, schreibt Knigge in der Einleitung seines Werks, „Wir sehen die erfahrensten, geschicktesten Männer, bey alltäglichen Vorfällen, unzweckmäßige Mittel wählen, sehen, dass es Ihnen misslingt, auf Andere zu wirken, dass sie […] von schiefen Köpfen […] sich regieren und misshandeln lassen.“

"Über Eigennutz und Undank" schrieb Knigge als Ergänzung zu seinem Buch "Über den Umgang mit Menschen".
Foto: Universitätsbibliothek Tübingen

Sein Buch richte sich daher an alle, die „wahrlich allen guten Willen und treue Rechtschaffenheit mit mannigfaltigen, recht vorzüglichen Eigenschaften und dem eifrigen Bestreben, in der Welt fortzukommen, eigenes und fremdes Glück zu bauen, verbinden, und die dennoch mit diesem Allen verkannt, übersehen werden, zu gar nichts gelangen.“ Was jenen fehle, sei die „Kunst des Umgangs mit Menschen, […] die Kunst sich bemerken, geltend, geachtet zu machen, ohne beneidet zu werden; sich nach den Temperanten, Einsichten und Neigungen der Menschen zu richten, ohne falsch zu seyn; sich ungezwungen in den Ton jeder Gesellschaft stimmen zu können. Der, welchen nicht die Natur schon mit dieser glücklichen Anlage hat gebohren werden lassen, erwerbe sich Studium der Menschen“, schrieb Knigge, „eine gewisse Geschmeidigkeit, Geselligkeit, Nachgiebigkeit, Duldung, zu rechter Zeit Verleugnung, Gewalt über heftige Leidenschaften, Wachsamkeit auf sich selbst und die Heiterkeit des immer gleich gestimmten Gemüths.“

Foto: Universitätsbibliothek Tübingen

Die Welt mit Witz erkunden

Seine ersten Bildergeschichten veröffentlichte er 1859, schon in den 1870er-Jahren waren sie in ganz Deutschland berühmt – die Rede ist von Wilhelm Busch. Geboren wurde er in einem kleinen Ort im Schaumburger Land, mit 16 Jahren studierte er an der Technischen Hochschule zu Hannover. Seine Zeichnungen rund um Max und Moritz, Hans Huckebein oder die Geschichte des Unglücksraben sind noch heute beliebt. 1874 erschien sein erster Gedichtband „Kritik des Herzens“, ein Versuch, das Spaßmacher-Image abzulegen und sich als ernsthafter Dichter zu präsentieren. Beim Publikum stieß das zunächst aber auf großes Unverständnis. Erst mit der Zeit fand es Zugang zu seinen Gedichten. Und so hat sich – wenn auch oft unerkannt – so mancher Satz aus einem von Buschs Gedichten im Sprachgebrauch etabliert: etwa „Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.“

Das Selbstporträt aus dem Jahr 1894 galt seit 1949 als verschollen. 2020 tauchte es wieder auf und befindet sich nun im Besitz des hannoverschen Museum Wilhelm Busch.
Foto: Museum Wilhelm Busch

Heimat der Pelikan-Tinte

Carl Hornemann widmete sich dem Schriftlichen eher von der technischen Seite: 1838 gründete der Chemiker und Unternehmer seine Farben- und Tintenfabrik Pelikan. Dabei stellte er zunächst Künstlerfarben her. Vier Jahre später erwarb er ein Grundstück in Hannover-Hainholz und erweiterte sein Sortiment. 1896 wurde seine dokumentenechte Tinte zum Verkaufsschlager. Nach seinem beliebten Schulfüller-Klassiker „Pelikano“ hat das Unternehmen 1974 dann gemeinsam mit Pädagogen die in den Grundschulen benutzte “Vereinfachte Ausgangsschrift“ entwickelt – und damit seine pädagogische Kompetenz für das Schreibenlernen untermauert.

Aus dem Gedicht „Erkennungszeichen“, erschienen unter dem Pseudonym „Fritz von der Leine“:

„Da sah er die aufgerissenen Straßen, den Grand und die Steine und Loch an Loch, Und sprach: »Es ist doch mein altes Hannover, ich kenne es wieder: sie buddeln noch!«. “

Journalismus und Heimatgedichte

In den 1870er-Jahren wurde mit Theodor Lessing ein weiterer Denker in Hannover geboren. In den 1920er-Jahren zählte er zu den bekanntesten politischen Journalisten der Weimarer Republik – vermutlich auch, weil er in seinen Berichten vor unbequemen Wahrheiten nicht zurückschreckte. Somit inspirierte Lessing zu einer Auszeichnung für aufklärerisches Denken und Handeln, den Theodor-Lessing-Preis, den die Deutsch-Israelische Gesellschaft Hannover seit 2003 verleiht.

Der „Heidedichter“ Hermann Löns lebte von 1866 bis 1914.
Foto: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- Portr. Slg / Lit. m / Loens, Hermann, Nr. 1

Literarische Spuren hinterließen auch Hermann Löns und Erich Maria Remarque in Hannover: Löns war Journalist und Schriftsteller, bekannt wurde er jedoch vor allem als „Heidedichter“ mit seinen Schriften rund um Wälder, Heidelandschaften, Tiere und die Jagd. Seine Karriere begann in Hannover beim Hannoverschen Anzeiger, dem Vorläufer der heutigen Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Unter dem Pseudonym „Fritz von der Leine“ verfasste er hier auch satirische Lokalberichte.

Erich Maria Remarque, dessen Bücher wie „Im Westen nichts Neues“ zu den literarischen Klassikern zählen, kam 1921 nach Hannover. Dort arbeitete er zunächst als freier Mitarbeiter für die Werkszeitung des Reifenherstellers Continental, zwei Jahre später war er Chefredakteur des Blatts.

Der Vorderdeckel von Kurt Schwitters Gedichtband „Anna Blume“ (1919). Das Merzgedicht schrieb er mehrmals um.
Foto: Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Ganzheitliches Weltbild

Auch Kurt Schwitters war zeitweise in der Werbung tätig – so arbeitete er unter anderem als Werbegrafiker für die Stadt Hannover und den bereits erwähnten Tintenhersteller Pelikan. Unter dem Begriff „Merz“ entwickelte der 1887 in Hannover geborene Schwitters eine Art Gesamtweltbild. So schuf Schwitters unter anderem Merzbilder und seinen Merzbau, eine collagenartige Installation, mit der er vermutlich als erstes seine hannoversche Wohnung ausstattete. Auch Merzgedichte zählten zum Repertoire – etwa Schwitters Gedicht „An Anna Blume“, das dem Dadaismus zugeordnet wird und in dem es etwa heißt: „Anna Blume, Anna, A - N - N - A! Ich träufle Deinen Namen. Dein Name tropft wie weiches Rindertalg. Weißt Du es Anna, weißt Du es schon, Man kann Dich auch von hinten lesen. Und Du, Du Herrlichste von allen, Du bist von hinten, wie von vorne: A - N - N - A.“

Grenzenloses Denken

Eine große Denkerin ist zudem die in Linden geborene politische Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt. Vielen Menschen dürfte vor allem ihr Buch „Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen“ ein Begriff sein, das international zu zahlreichen Kontroversen führte. Darin berichtet sie über den Prozess gegen Adolf Eichmann und stellt die Gleichgültigkeit heraus, mit der die Verbrechen während des Nationalsozialismus in Deutschland begangen wurden.

Hannah Arendts scheute sich nicht, „dahin zu denken, wo es wehtut“
Foto: Heritage Image Partnership Ltd / Alamy Stock Photo und Bildcredit

Die deutsch-amerikanische Publizistin beschäftigte sich aber nicht nur intensiv mit Themen wie Totalitarismus, Macht, Antisemitismus und dem Nationalsozialismus – sondern auch mit den Ideen anderer politischer Denker aus der Antike, der Römerzeit, dem Mittelalter und der Neuzeit. Ihre Gedanken dazu hielt sie in ihrem „Denktagebuch“ fest. Bei all ihren Überlegungen mied Arendt festgelegte Muster, blieb kritisch und aufmerksam und warf auch eigene Annahmen immer wieder über Bord, um sie durch zutreffendere zu ersetzen. Bei einer Tagung in Toronto 1972 nannte sie diese Eigenart „Denken ohne Geländer“ und lieferte dazu folgendes Bild: „Wenn Sie Treppen hinauf- oder heruntersteigen, können Sie sich immer am Geländer festhalten, damit Sie nicht fallen. Das Geländer jedoch ist uns abhandengekommen.“

„Eine Welt, die Platz für die Öffentlichkeit haben soll, kann nicht nur [...] für die Lebenden geplant sein; sie muss die Lebensspanne sterblicher Menschen übersteigen."

Hannah Arendt in ihrem Buch „Vita activa oder Vom tätigen Leben “

Zeit ihres Lebens las und schrieb Hananh Arendt. Ihr gesamter Nachlass, darunter Essays, Gedichte, Vorträge und Notizen, ist heute in digitaler Form über die Library of Concress abrufbar.
Foto: History and Art Collection / Alamy Stock Photo

Gründungsort von namhaften Medien

Daneben ist Hannover die Geburtsstadt von zwei bedeutenden Persönlichkeiten aus der Zeitschriftenbranche: Rudolf Augstein und Henri Nannen. Augstein wurde 1923 in Hannover geboren, ging in Linden zur Schule und absolvierte später ein Volontariat bei der heutigen Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Später gründete er in Hannover den Spiegel, der heute zu den wichtigsten Nachrichtenmagazinen zählt. Ein Jahr später gründete Henri Nannen am gleichen Ort – im Anzeigerhochhaus – eine weitere Wochenzeitschrift: der Stern, der wie der Spiegel als eins der deutschsprachigen Leitmedien gilt.

Die genannten Dichter, Schriftsteller und Publizisten zeigen: Auch aus literarischer Sicht hat unsere Stadt einiges zu bieten – oder sollte man besser sagen: zu lesen?

Georg Christoph Lichtenberg, Physiker, Naturforscher und Schriftsteller, verortete Hannover schon 1772 nicht nur im Rahmen seines kurfürstlichen Auftrages zur astronomischen Ortsbestimmung: „Kein so übler Ort bei schlechtem Wetter“. Und vielleicht kann man sogar noch einen Schritt weitergehen und Hannover leibniznah als „beste aller möglichen Welten“ bezeichnen. 

Das Anzeigerhochhaus, Geburtsstätte von Stern und Spiegel
Foto: Lorena Kirste

Erstausgabe vom 4. Januar 1947 mit dem österreichischen Diplomat Ludwig Kleinwächter auf dem Cover
Foto: DER SPIEGEL 1/1947
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
WIR SCHLÜTERSCHE
X
aus Sonderausgabe Nobilis - 275 Jahre Schlütersche

Sonderausgabe Nobilis - 275 Jahre Schlütersche

2022-06-10

Vorwort

Cover

l Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser Wir begrüßen Sie herzlich im nobilis-Sonderheft anlässlich des 275-jährigen Jubiläums der Schlüterschen. Dieses Magazin taucht gemeinsam mit Ihnen in die lebendige und vielfältige Geschichte der Schlüterschen Mediengruppe ein, die seit Jahrhunderten untrennbar mit ihrem…


Cover

l Bekenntnis zu unserer Stadt

Was macht Hannover aus? Wie ist das Image der Stadt und der Einwohnerinnen und Einwohner? Wie sehen wir uns selbst? Wie entwickeln wir die Stadt weiter? Diesen Aspekten widmet sich die vorliegende nobilis-Sonderausgabe. Das freut mich sehr, denn dies sind zum Teil auch die Fragen, mit denen wir uns…

Editorial

Cover

l Eine Hommage an Hannover

Liebe Schlütersche Mediengruppe, ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag! Mein Geschenk an Dich? Nicht mehr und nicht weniger als eine 156 Seiten starke Hommage an Hannover. Eine Liebeserklärung sozusagen. Und da ich nun mal nobilis-Chefredakteurin bin, erscheint die Sonderausgabe in gewohnt…

Uncategorized

Cover
Eine Reise durch 150 Jahre Stadtwerbung

l DAS PARADIES DER BEMITTELTEN

„Reden wir über Hannover – das wird genügend harmlos sein“, spöttelte Theodor Lessing einst über seine Heimatstadt. Für den Philosophen und Schriftsteller war Hannover das „Paradies des Mittelstandes, der Bemittelten und jeder Mittelmäßigkeit“. Noch heute wird die Stadt an der Leine hartnäckig mit negativen Vorurteilen konfrontiert – trotz umfangreich betriebener Imagepolitik.


Cover
Aufregend unaufgeregt

l Die ERFINDUNG des hannoverschen UNDERSTATEMENTS

Nirgendwo höre man so schnell wie in Hannover Leute sagen: „Ich bin aber nur zugezogen“, stellt ein Journalist namens Siemes 2002 in der Zeit fest. In der Tat scheinen die Hannoveraner eine ambivalente Beziehung zu ihrer Stadt zu haben. Obwohl sie sich…


Cover
Einfach Hannover!

l GLÜCK AUF HANNÖVERSCH: DER MASCHSEE, BRATWURST UND EIN SCHREBERGARTEN

nobilis-Chefredakteurin Marleen Gaida kann die Debatte ums Image nicht verstehen. Hannover ist für sie die schönste Stadt.


Cover

l WIR SCHLÜTERSCHE

An manch‘ gute Zusammenarbeit denke ich gern zurück. So wünsche ich Ihnen ein wunderbares Jubiläumsfest und stimme an: „Viel Glück und viel Segen auf all Deinen Wegen, Gesundheit und Wohlstand sei auch mit dabei“. Alle guten Wünsche für die Zukunft. Die erfolgreiche Transformation innerhalb von bald…


Cover
Von 1900 bis heute

l HANNOVERS HALL OF FAME

Sie haben in einer Thomas-Mann-Verfilmung mitgewirkt, mit Alfred Hitchcock gedreht oder in „James Bond“ gespielt. Und auch über ihre Bekanntheit hinaus haben diese Schauspieler und Schauspielerinnen eine Gemeinsamkeit: Auf ihren Lebenswegen war die niedersächsische Landeshauptstadt eine wichtige Station.


Cover

l GEMEINSAM RICHTUNG ZUKUNFT:

Der Beirat der Schlüterschen gratuliert herzlich zum Jubiläum


Cover

l "Kunst und socher Zauber..."

Im Lauf der letzten Jahrhunderte hat Hannover bedeutende Kreative und Institutionen hervorgebracht. Über die Schlaglichter der hannoverschen Kunstszene


Cover

l WIR SCHLÜTERSCHE

Als Anwalt, Unternehmer, Bewohner und Regionalpolitiker für die Region Hannover freut es mich besonders, dass sich hier Firmentradition und moderne Dienstleistungen „made in Niedersachsen“ so gut ergänzen und unternehmerische Herausforderungen über Generationen hinweg gemeistert werden. Vor 275…


Cover

l Seit 1747 ist die Schlütersche in Hannover aktiv. Unternehmen und Stadt haben viel gemeinsam erlebt – von weltgeschichtlichen Ereignissen bis hin zu technischen Revolutionen. Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise vom 18. bis ins 21. Jahrhundert!

Die Schlütersche und Hannover 275 gemeinsame Jahre


Cover

l Messe-Stadt IM UMBRUCH: Was sich ändert und wie gut Hannovers Image wirklich ist

Langweilig, zugebaut und nur durch die Messen bekannt? Im Gespräch mit nobilis-Chefredakteurin Marleen Gaida zeigt Tourismuschef Hans Christian Nolte auf, wie gut das Image bundesweit ist und woher die Mentalität der Hannoveraner rührt.


Cover
DER SOUND VON DER LEINE

l Hannovers Weg zur „City of Music”

Noch immer sorgt Hannovers Bedeutung als Musikmetropole für erstaunte Reaktionen – und das teilweise auch innerhalb der Stadt. Dabei verfügt die Leinestadt über ein großes musikalisches Erbe und viel Potenzial für die Zukunft.


Cover

l Khadra Sufi Mousse T - Hannovers neues Powerpaar 

Genau 20 Jahre nach seinem Welt-Hit „Sexbomb“ trifft Mousse T. 2018 seine große Liebe Khadra Sufi. Mit ihm beginnt für sie ihr, wie sie es nennt, „viertes Leben“. Und für dieses zieht die gebürtige Somalierin sogar von Hamburg nach Hannover. Was sie an dieser Stadt so begeistert und warum Mousse T. der bestangezogene Mann Deutschlands ist, haben die beiden ‡-Autorin Luisa Verfürth im Interview verraten.


Cover

l WIR SCHLÜTERSCHE

Seit 1984 arbeite ich bei der Schlüterschen und habe durch meine unterschiedlichen Tätigkeiten tiefe Einblicke in die Entwicklung der Schlüterschen gewinnen können. Ich freue mich auch nach fast 40 Jahren noch, immer gerne für die Schlütersche zu arbeiten. Bei uns gibt es viel Raum, eigene Ideen…


Cover

l HANNOVER UND DER MODERNE TANZ Erfolgsgeschichte einer bewegten Stadt

Bedeutende Tänzer und Tänzerinnen, Festivals, Wettbewerbe und eine wachsende freie Szene: Hannover kann zu Recht als Tanzstadt gelten. Über die Geschichte des modernen Tanzes in der niedersächsischen Landeshauptstadt


Cover
275 JAHRE SCHLÜTERSCHE IN HANNOVER

l Zwischen Tradition und digitalem Wandel

Was zeichnet die Schlütersche als hannoversches Traditionsunternehmen aus? Wie hat die Mediengruppe es geschafft, seit nunmehr 275 Jahren am Markt aktiv zu sein? Im nobills-Interview mit der Geschäftsführung geben Ingo Mahl und Natalia Kontsour-Selivanov Antworten und Einblicke.


Cover

l „Unsere Zeit  wird kommen“

Mit ihrem Blog Hannoverlife gilt Theresa Hein als eine der erfolgreichsten Influencerinnen der Stadt, sie nennt sich selbst aber lieber Digital-Kreative. Die Kommunikations-Expertin hat an der digitalen Kampagne für Friedrich Merz mitgearbeitet.


Cover

l WIR SCHLÜTERSCHE

Die Schlütersche ist unser vertrauter Partner in Sachen Onlinemarketing. Die langjährige Zusammenarbeit spiegelt sich unter anderem auch in der erfolgreichen Weiterentwicklung unseres Unternehmens wider. Wir gratulieren herzlich! Die Schlütersche hat sich mit der stark veränderten Medien- und…


Cover
KINDERLACHEN UND RUHEOASEN

l Belit Onays Vision der autofreien Innenstadt

Das Konzept für die autofreie Innenstadt steht und wird im Sommer den Ratsmitgliedern präsentiert. Im Gespräch mit nobilis-Chefredakteurin Marleen Gaida erläutert OBERBÜRGERMEISTER BELIT ONAY die Pläne. Was er sich darüber hinaus für Hannovers Problemplätze wie dem Raschplatz und dem Weißekreuzplatz vorstellt, hat Onay im Interview erklärt.


Cover
Schaut auf diese Stadt!

l Unterwegs auf literarischen Pfaden

In Hannover waren viele bedeutende Persönlichkeiten zu Hause – darunter diese Dichter, Denker, Publizisten und Schriftsteller. Und auch wenn sie selbst bereits verstorben sind, überdauern ihre Werke die Zeit.


Cover

l WIR SCHLÜTERSCHE

Als ich als Quereinsteigerin und völlig branchenfremd hier anfing, wurde ich sehr gut eingearbeitet und habe meine Leidenschaft im Vertrieb gefunden. Ich hätte nie gedacht, dass ich als Medienberaterin im Innendienst so viel Spaß am Telefon haben könnte. Die Arbeit und vor allem auch das Miteinander…


Cover

l Höher, schneller, weiter Hannovers Erfinderwelt im Lauf der Jahrhunderte

Die erste Schallplatte, das kompakteste Faltrad oder ein stabiles Farbfernsehen: Wenn es um Technik geht, hat Hannover zahlreiche revolutionäre Erfindungen vorzuweisen. Und auch wenn die Namen dieser Menschen in manchen Fällen bereits vergessen sind, überdauern ihre Ideen bis heute die Zeit.


Cover
HANNOVER, DIE PFERDESTADT

l Auf vier Hufen durch die Stadt

Niedersachsen trägt nicht umsonst den Beinamen „das Pferdeland“: Denn hier sind Pferdesport, Zucht und zahlreiche Organisationen rund ums Pferd zu Hause. Doch was bedeuten die Tiere für unsere Landeshauptstadt? Ein Streifzug


Cover

l WIR SCHLÜTERSCHE

Die Schlütersche ist ein innovativer und leistungsstarker Partner im hannoverschen Medienmarkt und weit darüber hinaus. Dem Handwerk verbunden ist es insbesondere in den vergangenen Jahren gelungen, gemeinsam vieles Neues zu entwickeln. Die Erfolgsgeschichten der Schlüterschen Mediengruppe und der…


Cover
KULINARISCHE SPEZIALITÄTEN

l In Hannover schmeckt's

Gutes für den Gaumen? Davon hat Hannover einiges zu bieten. Hier gibt es viele Leckereien, die von Traditionsbetrieben hergestellt werden. Und auch wenn es manche von ihnen nicht mehr gibt, so sind sie doch in Hannover immer noch zu Hause. Denn in der der schönsten Stadt der Welt geschah auch ein Wunder: Aus Schokolade wurde Kunst, die bleibt.


Cover

l WIR SCHLÜTERSCHE

In den letzten 18 Jahren durfte ich bei der Schlüterschen in unterschiedlichen Positionen tätig sein und mit verschiedenen Personen zusammenarbeiten. Die Arbeit bei der Schlüterschen ist für mich so besonders, da die Anforderungen unserer Kunden, der dynamische Markt und die schnelllebige Welt des…


Cover

l Kaffeehauskultur im Herzen der Stadt

Man nennt sie auch die drei großen Ks – drei Kaffeehäuser, die auf eine eindrucksvolle Geschichte zurückblicken, die bis in die Gegenwart existieren und zu deren Stammgästen sowohl die Großeltern als auch die Enkel zählen. Die drei Ks, das sind die Konditorei Kreipe, die Holländische Kakaostube und das ehemalige Café Kröpcke, heute besser bekannt unter dem Namen Mövenpick-Café.


Cover

l KARRIERE IM VERLAG Nichts bleibt, wie es war

Vor allem die jüngere Generation sucht immer wieder neue Herausforderungen und wechselt dabei gerne öfter den Job. Umso spannender ist es, auf eine Frau wie SOLINE BODE zu treffen: Sie stieg mit 19 Jahren als Auszubildende bei der Schlüterschen ein und ist seitdem im Unternehmen geblieben. Warum genau, verrät sie im Interview.