Stahlverarbeiter

Ziehl-Abegg hat 4 Mio. € in neue Technik am Standort Schöntal-Bieringen investiert, wo Aluminiumteile für Motoren und Ventilatoren gegossen werden.

Elektromotoren- und Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg legt um 8,6 % zu

Starkes Wachstum in allen Märkten


„Das Jahr 2019 ist ein gutes Jahr gewesen.“ Mit diesem Satz hat Vorstandsvorsitzender Peter Fenkl die Entwicklung beim Künzelsauer Elektromotoren- und Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg im zurückliegenden Jahr auf den Punkt gebracht. Der Umsatz des Unternehmens ist von 583 Mio. auf 633 Mio. € gestiegen. Boom-Regionen waren Asien, Europa und die USA. Auch das Jahr 2020 hatte gut begonnen – bis zur Corona-Krise.

Die Corona-Krise im laufenden Jahr hat viele Menschen in Heimarbeitsplätze…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Vom Nutzen des Nichts
X
aus Stahlreport 6/2020
Dieser Artikel ist aus
X
Stahlreport 6/2020

Stahlreport 6/2020

2020-06-02

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, die „Corona-Krise“ hätte sicher das Zeug zum Wort des Jahres. Nichts beschäftigt uns seit etwa Anfang März mehr als die Corona-Krise. Auch wenn mittlerweile klar ist, dass die konjunkturellen Auswirkungen historisch sind, sind Aussagen darüber, wie es konjunkturell…

Persönliches

Cover

l Kurznachrichten

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Prof. Thomas Bauer Mitglied des Präsidiums der BAUINDUSTRIE, ist zum Präsidenten des Verbands der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC) gewählt worden. Er folgt dem Norweger Kjetil Tonning und soll das Präsidentenamt des europäischen Bauspitzenverbands bis zum…

Stahlhandel

Cover
CREUSABRO ab sofort exklusiv bei UnionStahl

l Grobblech-Sortiment attraktiv erweitert

UnionStahl bietet ab sofort exklusiv CREUSABRO®-Bleche. Dieser verschleißfeste Stahl des ArcelorMittal-Konzerns zeichnet sich dem Hersteller zufolge durch eine höhere Standzeiterwartung und eine gute Verarbeitbarkeit im Vergleich zu anderen Grobblechen aus. Mit der Übernahme der Exklusiv-Vertretung für die Märkte D-A-CH, Benelux und Ungarn erweitert das Duisburger Unternehmen sein Sortiment an verschleißfesten Stählen.


Cover
ERP-System bildet komplexe Stahlprodukte ab

l Kicherer setzt auf hochqualifizierte IT

Dass Maschinen und ERP-Systeme miteinander kommunizieren, ist in der Industrie seit Jahrzehnten Standard. Im B2B-Sektor, speziell im Stahlhandel, arbeitet man nun ebenso mit Hochdruck daran, die Digitalisierung nahezu in allen Bereichen zu realisieren und permanent zu optimieren – vom Angebot, zur Bestellung, über die Kommissionierung und Veredelungsprozesse bis hin zur Lieferung. Dabei spielen auch leistungsfähige Schnittstellen eine wichtige Rolle. „Die Vernetzung zu Lieferanten und Kunden ist das zentrale Thema der Warenwirtschaft“, betont Maximilian Utz, IT-Leiter der Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG.


Cover
Roland Stahl feiert 50-jähriges Bestehen

l Lieferperformance deutlich gesteigert

50 Jahre und kein bisschen leise: Für ihre Kunden im nord- und mitteldeutschen Raum ist die Roland Stahl GmbH seit vielen Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner. Wichtiger Baustein des Erfolgs ist, immer ein offenes Ohr für Kundenanforderungen und Marktveränderungen zu haben – sowie die Bereitschaft, sich mit zu verändern. So hat das Unternehmen der Andernach & Bleck-Gruppe auch auf die Tendenz zu immer kurzfristigeren und kleinlosigeren Anfragen sowie zu höheren Bedarfen an Sägedienstleistungen reagiert und im vergangenen Jahr massiv investiert: in neue Sägeanlagen, weitere Lkw, vor allem aber in weiteres Fachpersonal.


Cover
Axia Best Managed Companies Award 2020 gewonnen

l Sülzle erhält Preis für unternehmerische Exzellenz

Die SÜLZLE-Gruppe ist im Mai 2020 mit dem „Axia Best Managed Companies Award“ ausgezeichnet worden. Der begehrte Award wird jährlich an deutsche Mittelständler vergeben, die aus Sicht der Initiatoren Deloitte, WirtschaftsWoche, Credit Suisse und des Bundesverbands Deutscher Industrie unternehmerische Exzellenz aufweisen. Entscheidend für die Auszeichnung waren vor allem die hohe Innovationskraft, eine auf Langfristigkeit beruhende Strategie und starke Governance-Strukturen der Sülzle-Gruppe.


Cover
Richard Köstner führt neues ERP-System ein

l Am Puls der Zeit

Die Richard Köstner-Gruppe mit Hauptsitz im fränkischen Neustadt an der Aisch, in der Metropolregion Nürnberg, steht für ein umfassendes Sortiment im Produktionsverbindungshandel. Die 530 Mitarbeiter arbeiten seit Jahresbeginn mit einem neuen ERP-System, das die Prozesse im Unternehmen weiter digitalisiert, optimiert und für die Zukunft wettbewerbsfähig machen soll.

Stahlverarbeiter

Cover
Stahl punktgenau für die Nutzfahrzeugherstellung einsetzen

l Kein Sattelschlepper ohne Stahl

Die Herstellung von Sattelaufliegern, Aufbauten oder Anhängern funktioniert nicht ohne Stahl. Ein Hersteller von Nutzfahrzeugen demonstriert, welche Bedeutung der Werkstoff im täglichen Geschäft hat. Ein Beitrag von Dipl.-Ing. Annedore Bose-Munde, Fachredakteurin für Wirtschaft und Technik.


Cover
Elektromotoren- und Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg legt um 8,6 % zu

l Starkes Wachstum in allen Märkten

„Das Jahr 2019 ist ein gutes Jahr gewesen.“ Mit diesem Satz hat Vorstandsvorsitzender Peter Fenkl die Entwicklung beim Künzelsauer Elektromotoren- und Ventilatorenhersteller Ziehl-Abegg im zurückliegenden Jahr auf den Punkt gebracht. Der Umsatz des Unternehmens ist von 583 Mio. auf 633 Mio. € gestiegen. Boom-Regionen waren Asien, Europa und die USA. Auch das Jahr 2020 hatte gut begonnen – bis zur Corona-Krise.


Cover
Vakuumhersteller Leybold feiert besonderes Jubiläum

l Vom Nutzen des Nichts

Traditionsunternehmen sind auch deshalb erfolgreich, weil sie oft zugleich nachhaltig innovativ sind. Auch dem Vakuumspezialisten Leybold ist diese Verbindung aus Tradition und Innovation im Laufe seiner Firmengeschichte immer wieder gelungen. Nicht zuletzt deshalb feiert das Unternehmen im Jahr 2020 mit seinem 170. Geburtstag einen ganz besonderen Meilenstein.

Stahlproduktion

Cover
XPF® 1000 von Tata Steel

l Leicht im Gewicht, hart im Nehmen

Trotz Corona – die großen Trends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Elektromobilität und nicht zuletzt Leichtbau sind weiter die Herausforderungen, denen die Lieferkette Stahl gegenübersteht. Mit seiner neuesten Entwicklung XPF1000, einem warmgewalzten Stahl der patentierten XPF-Familie, sieht sich Tata Steel Europe diesen Anforderungen gegenüber gut positioniert.


Cover
Roland Berger-Studie zur Zukunft der Stahlherstellung

l Europas Stahlindustrie am Scheideweg

Der „Green Deal“ der Brüsseler Administration bedeutet einen gewaltigen Stresstest für die euro päische Stahlindustrie. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Ohne weitreichende Investitionen in neue Produktionstechnologien werde die politische Vorgabe der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 nicht zu erfüllen sein. Die Studie will Wege aufzeigen, wie die Transformation der Traditionsindustrie dennoch gelingen kann.


Cover
Salzgitter Flachstahl modernisiert Haspelanlagen

l Weniger Wartung bei Warmbandproduktion

Die Salzgitter Flachstahl GmbH hat die SMS group mit der Modernisierung der Warmbandstraße am Standort Salzgitter beauftragt. Der Umbau betrifft den Haspelbereich der Warmbandstraße (HSM), die seit 1963 in Betrieb ist.


Cover
WV Stahl und IG Metall fordern Anpassung der EU-Schutzklauselmaßnahmen

l Stahlhersteller warnen vor Importkrise

Die Stahlindustrie in Deutschland ist durch einen deutlichen Nachfrageeinbruch in Folge des industriellen „Shutdowns“ im Rahmen der Corona-Pandemie hart getroffen. Zugleich spitze sich das außenwirtschaftliche Umfeld zu, da Überkapazitäten aus anderen Ländern verstärkt in den europäischen Markt zu drängen drohen. Es müsse dringend verhindert werden, dass sich in der Corona-Krise „die Marktverzerrungen beim Stahl im internationalen Handel weiter verschärfen“, mahnen die Düsseldorfer Wirtschaftsvereinigung (WV) Stahl sowie die IG Metall.


Cover
Salzgitter AG

l Erstes Quartal von Corona weitgehend unbelastet

Im ersten Quartal 2020 verbuchte der Salzgitter-Konzern –31,4 Mio. € Verlust vor Steuern. Die ab Mitte März spürbaren wirtschaftlichen Beeinträchtigungen der Corona-Krise wirkten sich darin aber noch nicht signifikant aus, teilte der Konzern mit.

Anarbeitung und Logistik

Cover
Leistungsfähige BAMTEC-Produktionslinie bei ATTERER Stahlcenter

l Vollautomatisch Betonstahl vom Ring verarbeiten

Am Produktionsstandort der ATTERER Stahlcenter GmbH wurde eine neue vollautomatische Anlage des Typs BAMTEC Evolution von Progress Maschinen & Automation, einem Unternehmen der PROGRESS GROUP, in Betrieb genommen. Schnelligkeit, Effizienz und Automatisierung sind die Hauptmerkmale, die diese innovative Maschine auszeichnen. Sie ist in der Lage, Stäbe von 8 mm bis 20 mm Durchmesser vom Coil zu verarbeiten.


Cover
Hergarten-Gruppe profitiert von digitalen Lösungen

l Wer digital ist, hat in der Krise die Nase vorn

Welchen enormen Mehrwert die Digitalisierung auch mittelständischen Unternehmen bietet, wurde bisher nie klarer als im Corona-Jahr 2020. Beispiel: der auf Stahl spezialisierte Logistiker Hergarten. Das Familienunternehmen mit Sitz in Neuss hat frühzeitig damit begonnen, interne Abläufe schrittweise zu digitalisieren. Davon profitiert das Unternehmen nun in der Corona-Krise: Trotz Eindämmungsmaßnahmen und Restriktionen können die Prozesse weiter flüssig ablaufen. „Wenn die Krise ausgestanden ist und die Wirtschaft wieder wächst, stehen wir gestärkt in den Startlöchern“, sagt Geschäftsführer Marcel Hergarten.

BDS

Cover
Neueste Zahlen aus dem Bereich Research

l Der Sturm vor der Ruhe?

Nach Mengenzuwächsen in drei aufeinanderfolgenden Jahren ließ die Stahlnachfrage im Jahr 2019 nach. In fast jedem Monat wurden Mengenrückgänge im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnet. Allein der September brachte etwas mehr Volumen. Der Start ins Jahr 2020 war für die deutsche Stahldistribution hingegen vielversprechend. Jedoch auch nach dem „Lockdown“ in Deutschland Mitte März liefen die Geschäfte bei vielen Produkten noch sehr gut. Es ist jedoch anzunehmen, dass aus Angst vor Versorgungsengpässen die Bestellungen den Bedarf überstiegen.

Messen und Märkte

Geschäftsklima der Zulieferindustrie zweigeteilt

l Schlechtere Stimmung, besserer Ausblick

Nach dem historischen Einbruch der Stimmung im April führen die ersten Lockerungen sowie das schrittweise Hochfahren der Automobilproduktion zu einer leicht verbesserten Stimmung bei der deutschen Zulieferindustrie im Mai. Zu diesem Ergebnis kam die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) gemeinsam mit dem Ifo-Institut, München, in ihrer aktuellen Unternehmensbefragung.


Cover
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer April

l Erholung für zweite Jahreshälfte erwartet

Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand ist weiterhin im freien Fall. Das zeigt das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer für den April: Es sank in diesem Zeitraum demnach um 26,0 Zähler und damit nochmals stärker als im März, als es um 20,0 Zähler eingebrochen war. Mit jetzt -45,4 Saldenpunkten ist die Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen noch schlechter als vor elf Jahren auf dem Tiefpunkt der Finanzkrise. Für die zweite Jahreshälfte 2020 rechnet die KfW aber mit einer Erholung.


Cover
VDMA zur Konjunktur

l Inlandsaufträge im März noch nicht von Corona betroffen

Der Auftragseingang des deutschen Maschinenbaus hat sich im März negativ entwickelt – er verfehlte das Vorjahresniveau real um 9 %. Das meldete der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA). Die Inlandsorders sanken demnach um 2 %. Das Minus bei den Auslandsbestellungen fiel mit 12 % deutlicher aus. Das Inlandsgeschäft sieht der Verband im März noch nicht von Corona-Auswirkungen betroffen. Die volle Wucht werde sich erst in den kommenden Monaten zeigen.


Situation der Metallindustrie vor Corona

l Stabile Ausgangslage

Auch die Metallindustrie ist in der Corona-Krise von eingefrorenen oder sogar stornierten Aufträgen und daraus resultierender Kurzarbeit betroffen. Die Auskunftei Creditsafe hat in einer Analyse nun ermittelt, wie stabil diese Branche vor Beginn der Covid-19-Pandemie aufgestellt war. Ergebnis: Die Metallindustrie weist vergleichsweise gute Kennzahlen auf und steht in der angespannten wirtschaftlichen Situation auf stabileren Beinen.


Cover
BDG-Umfrage: Auftragsmangel und Stornierungen

l Gießereien erwarten längere Krisendauer

Knapp 90 % der deutschen Gießereien verzeichnen Auftragseinbußen bzw. Stornierungen durch die Coronakrise, ein Drittel erwartet, dass die Krise mehr als ein Jahr lang andauern wird: Das sind zentrale Ergebnisse der dritten Umfrage vom Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG).


Cover

l Nachrichten

BVL-Webinar Innovation digitaler Produkte in der Logistik Am 18. Juni 2020 findet von 11:00 bis 12:30 Uhr das BVL-Webinar „Innovation digitaler Produkte in der Logistik“ statt. Die digitale Transformation verlangt von allen Unternehmen, die Einführung digitaler Tools oder sogar die Entwicklung…

Wissenswertes

Cover
Forschungsprojekt zum optimalen Materialmix für E-Fahrzeuge

l Elektroautos am besten aus Stahl

Emissionen in der Elektromobilität lassen sich nicht nur durch den richtigen Strommix verringern, sondern bereits in der Fahrzeugherstellung durch eine geeignete Verwendung von Werkstoffen. Das hat Manuel Schweizer, Studierender der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) im Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences, in einem Forschungsprojekt analysiert. Das über raschende Ergebnis: Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bringt Leichtbau bei Elektrofahrzeugen hinsichtlich der Gesamtenergie und Gesamtemissionen keinen Vorteil gegenüber Stahl.

Lifesteel

Cover
Erweiterung des Verkehrskommissariates Kißlegg

l Schnell und leise errichtet

Für Architekten gehört der Anbau von Büroräumen zu den Allerweltsaufgaben. Dass auch die Lösung einer Allerweltsaufgabe hohe gestalterische und konstruktive Anforderungen mit sich bringen kann, haben brixner architekten mit der Erweiterung des Verkehrskommissariat Kißlegg gezeigt.