

FOKUS
HONGKONG: AUSTERNBÄNKE ALS REINIGUNGS HELFER
(wissenschaft.de) Natürliche Austernbänke sind heute vielerorts rar geworden – das gilt auch für die einst austernreichen Gewässer rund um Hongkong. Das Verschwinden dieser Austernbänke ist in mehrfacher Hinsicht ein ökologischer Verlust. Die meisten Menschen assoziieren Austern mit einer essbaren Delikatesse, aber weniger bekannt ist, dass Austern ökologisch wertvolle Riffhabitate bilden. Denn Muschelbänke bieten vielen Jungtieren von Fischen sowie anderen Meeresbewohnern einen geschützten Lebensraum, gleichzeitig bilden sie Strukturen, die Wellen brechen und ruhige Wasserzonen schaffen.
Die gute Nachricht: In einigen Bereichen von Honkongs Küsten siedelten sich bis zu 500 000 Jungmuscheln pro Quadratmeter an, wie die Biologen ermittelten. Nähere Untersuchungen ergaben zudem, dass gerade die dort heimischen Hongkong-Austern einen besonders grossen Beitrag zur Meeresreinigung leisten. So kann schon eine einjährige Auster bei sommerlichen…