

TEIL 3 BRENNPUNKT TEMPELBERG – SEINE GESCHICHTE UND BEDEUTUNG
Seit der Zerstörung des Herodianischen Tempels vor fast zweitausend Jahren haben die Juden ihre heiligste Stätte verloren. Auf dem Tempelberg in Jerusalem stehen heute der Felsendom und die Al-Aqsa-Moschee als Manifestation des islamischen Anspruchs.
Alexander Schick
70 n. Chr. wurde eines der gewaltigsten Bauwerke der Antike, der Herodianische Tempel in Jerusalem, während des 1. Jüdischen Krieges von den Römern zerstört. General Titus (der spätere römische Kaiser) gab zwar die Anweisung, den Tempel zu verschonen. Doch die römischen Legionäre hörten von grossen Goldschätzen, die im Tempel lagern sollten. Ein Soldat warf bei den Kämpfen eine Fackel in das Tempelgebäude, das bald in Flammen stand. Das Gold, mit dem z. T. die Wände verkleidet waren, schmolz und verteilte sich in den Mauerritzen. Um an dieses Gold heranzukommen, rissen die Römer das Tempelgebäude Stein für Stein nieder. Sie erbeuteten so viel Gold, dass es einen «…