

KONTROLLIERTE EXPLOSION
Schöpfungstechnik schlägt menschliche Technik – wie so oft.
REINHARD JUNKER
« Rühr-(mich-)nicht-an!» (Impatiens noli-tangere) – so lautet die etwas ungewöhnliche Bezeichnung für das Grosse Springkraut. Diese gelb blühende Pflanze (Abb. 1) mag schattig-feuchte bis nasse Standorte im Wald. Bei längerer Sonneneinstrahlung schützt sie sich durch vorübergehendes Welken, um wieder im vollen Saft zu stehen, sobald sie beschattet ist. Neben dem Grossen ist auch das Kleine Springkraut (Impatiens parviflora) in unseren Wäldern anzutreffen. Mittlerweile am bekanntesten dürfte aber das Indische oder Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) sein (Abb. 2), das sich in manchen Gegenden vor allem an Flussufern und in feuchten Wäldern stark ausgebreitet hat. Anders als bei den anderen Arten sind seine Blüten purpurrot, gelegentlich auch rosa oder fast weiss.
In Sekundenbruchteilen
Warum soll man diese Pflanzen «nicht anrühren»? Der Grund sind die explosiven Früchte, die im…