

Nachricht der Sterne
«Sidereus nunicus» – «Nachricht der Sterne» – so nannte Galileo Galilei (1564–1642) seine Schrift, die er 1610 verfasste. Nachdem 1608 das Fernrohr entwickelt wurde, war es ihm nun möglich, über 30 000 Sterne zu sehen – 10 Mal mehr Sterne, als bis dahin mit dem blossen Auge in einer Hemisphäre (Himmelshalbkugel) erkennbar waren.
1 RASANTE ENTWICKLUNG
Durch Weiterentwicklungen in der Teleskopie konnten schliesslich im 19. Jh. durch den deutschen Astronomen F. W. A. Argelander (1799–1875) in der sogenannten «Bonner Durchmusterung» (1852– 1859) 324 198 Sterne gezählt werden. Heute können mit dem grössten Teleskop drei Milliarden Sterne pro Hemisphäre ausgemacht werden.
2 UNVORSTELLBARE DIMENSIONEN
Doch ist das alles? Nehmen wir uns doch einmal die Milchstrasse vor. In sehr klaren, dunklen Nächten können wir sie deutlich sehen: als helles, wolkiges Band, das sich über den gesamten Himmel zieht. Es ist ein Teil unserer eigenen Galaxie. Nach heutigen Erkenntnissen wissen wir…