

Ratgeber
HIRTENTÄSCHEL
Geschätzt wegen seiner blutstillenden Wirkung.
Diese unscheinbare Pflanze ist an vielen Ödstellen anzutreffen. Obwohl sie häufig vorkommt, wird sie durch die grüne Farbe und die unscheinbaren, weissen Blütchen in den Hintergrund gerückt.
Im Vordergrund steht eindeutig die blutstillende Wirkung bei Störungen der Regelblutung. Die Zuverlässigkeit dieses Effekts ist instabil. Nun wird angenommen, dass der gelegentliche Pilzbefall dieser Heilpflanze für die Blutstillung verantwortlich ist. Mit dieser Theorie versucht man die Wirkungsschwankung zu erklären. In der Praxis habe ich jedoch konstant gute Erfahrungen gemacht, vor allem bei Schmierblutungen oder starken Menstruationsblutungen, die zu einem tiefen Speichereisen führen können.
Die allgemeine Anwendung bei Menstruationsstörungen ist auf die Anregung der Gebärmutterbewegung zurückzuführen. Äusserlich wirkt das Hirtentäschelkraut ebenfalls blutstillend, indem man es frisch auflegt oder einen starken Aufguss…