

TEIL 1
BRENNPUNKT TEMPELBERG – SEINE GESCHICHTE UND BEDEUTUNG
Seit Jahren tobt ein erbitterter Streit um den Jerusalemer Tempelberg. Jüngstes Beispiel: Eine Resolution der Unesco vom letzten Herbst bezeichnete ihn explizit als muslimische Stätte. Die Tatsache, dass hier einst ein jüdischer Tempel stand, wird trotz aller wissenschaftlicher Erkenntnisse geleugnet.
Alexander Schick
Dass es den jüdischen Tempel einmal gegeben hat, steht ausser Zweifel. Das Alte und das Neue Testament sind voller Berichte über den Tempelberg. Jesus selber besuchte mit seinen Jüngern den Tempel und warf die Wechsler aus dem Tempelmarkt, denn das Heiligtum sollte ein «Bethaus» und keine «Räuberhöhle» sein (Mark. 11,15–19). Er lehrte sehr oft im Tempel (Joh. 7,14; 8,2 u. 20; 18,20). In der Apostelgeschichte wird mehrmals über den Tempel berichtet. Die Apostel und die Urgemeinde «trafen sich täglich im Tempel» (also in den angrenzenden sogenannten salomonischen Hallen, Apg. 2,46) und lehrten dort (Apg. 5,21). Als…