EDITORIAL

EDITORIAL


LIEBE LESERIN, LIEBER LESER

Das Handy klingelt. Eine Nachricht meiner Schwester unterbricht mich beim Schreiben des Editorials dieser ethos-Ausgabe: «Ein Lastwagen ist in ein Kaufhaus gefahren. Nach Angaben des schwedischen Fernsehsenders SVT gibt es mehrere Todesopfer und Verletzte. Der Vorfall ereignete sich in der Einkaufsstrasse Drottninggatan, einer grossen Fussgängerzone im Zentrum Stockholms.» Vor vier Tagen bummelten wir zwei durch die Innenstadt Stockholms, auch durch besagte Strasse. Was wäre, wenn wir unsere Reise vier Tage später angetreten hätten?

«Bei Jesus erwarten uns keine psychologischen Kunstgriffe.»

Das «Was wäre, wenn» in Bezug auf mögliche künftige Schreckens-Szenarien macht uns Angst. Die Hoffnung, dass unsere Befürchtungen nicht eintreffen, verhindert, dass wir erstarren. Hoffnung bedeutet Leben, Hoffnungslosigkeit Tod.

Das in die Vergangenheit gerichtete «Was wäre, wenn» hat oft mit Reue über Schuld oder mit verpassten Möglichkeiten zu tun. Sicher ist Ihnen das Klassenzusammenkunft-Phänomen bekannt. Im Vergleich bedauert man, dies und jenes nicht gewagt zu haben, und man fantasiert sich in eine Lebensbiografie der Selbstoptimierung.

Oder belastender: Hätte ich doch dies und jenes nie gesagt, nie getan. Edith Piaf, einst weltberühmte französische Sängerin, setzte diesen quälenden Fragen ein trotziges: «Je ne regrette rien» – ich bereue nichts – entgegen.

«Bereue nichts, was dir ein Lächeln entlockte», las ich kürzlich auf einem schmucken Vintage-Holzbrettchen. Auch wir Christen werden langsam weichgekocht mit solchen Sprüchen: «Wandle Reue nach einer Tat in positive Energie um, indem du dich an das schöne Anfangsgefühl erinnerst, das dich mit Freude und Befriedigung lockte.» Ein Trick, der nicht wirklich funktioniert. Schuld belastet – heute darf man höchstens noch von einem Fehler reden –, bis der Mensch früher oder später daran zerbricht.

Frei sein, zur Ruhe kommen, danach sehnt sich der Mensch mit allen Fasern seines Herzens. Unsere «Hätte-ich-doch-nur-Gedanken» machen nur dann Sinn, wenn sie uns zur Kurskorrektur veranlassen. Die innere Unruhe soll zum Nach- und Umdenken führen. «Wenn euch nun der Sohn (Jesus) frei macht, so seid ihr wirklich frei», sagt uns Gottes Wort (Joh. 8,36). Wie geschieht das?

Bei Jesus erwarten uns keine psychologischen Kunstgriffe. Nicht Schönreden, sondern das Zugeben der Schuld ist der Anfang der Befreiung. Die Bibel spricht von Busse und meint damit Abkehr vom Bösen und Hinwendung zu Gott.

Unsere quälenden Fragen kommen nur unter dem Kreuz Jesu zur Ruhe. Weil er an unserer Stelle die Strafe erlitt, die wir verdient hätten, haben wir eine lebendige Hoffnung.

Kinder Gottes sind dazu berufen, in der Freiheit zu leben. Scham und Selbstvorwürfe können eine verheerende Wirkung in unserem Leben haben. Wer frei sein will, muss einen Schlussstrich ziehen unter das, was nicht mehr zu ändern ist, und im Vertrauen auf Gottes Zusagen weitergehen. «Ich vergesse, was dahinten ist, und strecke mich aus nach dem, was vor mir liegt» (Phil. 3,13 b). Lesen Sie dazu den Artikel ab Seite 18.

Ich bin kein Spielball des Schicksals, sondern durch den Glauben an Jesus Christus Gottes geliebtes Kind. Ob erschöpft, mutlos, leer oder mit unerfüllten Wünschen – Gott hat stets das Beste für uns im Sinn. Glauben wir das? In seinem Frieden bekommen wir die Kraft, weiterzugehen und Segensträger für andere zu sein.

Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass die Artikel in diesem Heft Sie dazu ermutigen.

Herzlich, Ihre

Daniela Wagner-Schwengeler
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Island – INSEL DER KONTRASTE
X
aus ethos 05/2017
Dieser Artikel ist aus
X
ethos 05/2017

ethos 05/2017

2017-04-26

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Das Handy klingelt. Eine Nachricht meiner Schwester unterbricht mich beim Schreiben des Editorials dieser ethos-Ausgabe: «Ein Lastwagen ist in ein Kaufhaus gefahren. Nach Angaben des schwedischen Fernsehsenders SVT gibt es mehrere Todesopfer und Verletzte. Der Vorfall…

REPORTAGE

Cover

l Island – INSEL DER KONTRASTE

Zwischen Feuer und Eis – grollende Vulkane, tosende Wasserfälle, stille Seen und endlos scheinende Gletscher.

ALLTAGSTAUGLICH

Cover

l DER GROSSE ABSTIEG

«Er machte sich selbst zu nichts und nahm Knechtsgestalt an, indem er den Menschen gleich geworden ist … erniedrigte er sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz.» (Philipper 2,7–8) Ich glaube von ganzem Herzen an Wunder. Wo ich nur hinschaue, sehe ich sie. In der bunten…

VERMÄCHTNIS

Cover

l Nachhaltig ALS CHRIST leben – Segen für Generationen.

Der Spruch: «Gott hat keine Enkelkinder» ist ein Evergreen unter Christen. Der Sohn oder die Tochter des treusten Christen weit und breit zu sein, ist noch keine Eintrittskarte in den Himmel. Christliche Eltern können jedoch durch ihr Vorbild eine wichtige Basis legen, dass Christsein…

SEELSORGE

Cover
Wenn doch n ur ... as wäre, wenn ...

l Wenn DAS WÖRTCHEN «WENN» NICHT WÄR ...

Kennen Sie solche Situationen? Das «Was wäre, wenn ...» macht Angst vor der Zukunft, der Blick zurück quält mit dem Bedauern «wenn doch nur ...». Das «Wenn» in unserem Kopf wächst zum gedankenbestimmenden Riesen.

INTERVIEW

Cover

l Kinder? – KLAR! AM LIEBSTEN VIER!

Ihr Wunsch, eigene Kinder zu bekommen, wächst Jahr für Jahr. Ebenso die Angst, vielleicht niemals Eltern zu werden. Jeannette und Jörg Schweizer erzählen, wie sie die Jahre der Kinderlosigkeit erlebt haben.

MEDIZIN / INTERVIEW

Cover

l Fragen AN DIE ÄRZTIN SARAH ZURBUCHEN ZUM THEMA KINDERLOSIGKEIT

Was sind mögliche Ursachen für Unfruchtbarkeit? Sarah Zurbuchen: Die Ursachen liegen bei ca. einem Drittel beim Mann, einem weiteren Drittel bei der Frau, beim letzten Drittel sind beide Partner von einer Störung betroffen oder die Ursachen sind unklar. Beim Mann: Vererbte Missbildungen oder…

FOCUS

Cover

l Fokus

Philosophie: Im Fragen stecken geblieben (Samuel Moser) Der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976), der grosse Erwartungen in den Nationalsozialismus gesetzt hatte, schrieb im Jahre 1951: «Die Wissenschaft denkt nicht.» Die meisten Philosophen der letzten Jahrzehnte, fast alle in den Denkspuren von…

SCHÖPFUNG

Cover

l DIE WAHRHEIT ÜBER Nemo

Spätestens seit dem Animationsfilm «Findet Nemo» ist die Symbiose zwischen einem Nesseltier und einem Fisch endgültig zum Allgemeinwissen avanciert.

LESERBRIEFE

Cover

l LESERBRIEFE

FOLGERICHTIG zu: Jugendseite, 2/17 Zur Frage des Herrn Arno Backhaus, ob ein Eisbär, wenn er rot wäre, ein Himbär wäre, muss ganz klar nein gesagt werden. Eine unreife Banane ist auch keine Gurke. Und Bischöfe ohne Amtskreuze keine Pinguine. KEIN WISCHI-WASCHI zu: «Interview…

POSTER

Cover

l gewollt Ich kannte dich, ehe ich dich im Mutterleibe bereitete. 

GESUNDHEIT

Cover
Ratgeber

l SANIKEL

Diese früher als Allerheilmittel angesehene Pflanze wird heute überwiegend bei leichten Katarrhen der Atemwege eingesetzt.

PERSÖNLICH

Cover

l ZURÜCK ZUR ERSTEN LIEBE

Das nicht mehr ganz junge Paar in der Cafeteria am Tisch nebenan sitzt sich seit über zehn Minuten schweigend gegenüber. Sie rührt mit ihrer Rechten ununterbrochen im Kaffee, obwohl das Sahnehäubchen, das ihn geziert hat, längst untergemischt ist. Die linke Hand zupft am Rand des Tischtuchs. Er…

BURNOUT

Cover

l Ausgepowert und am Ende BURNOUT

Erschöpft, ausgebrannt und das lähmende Gefühl «Ich kann nicht mehr» – so lässt sich dieses schon fast als Volkskrankheit anmutende Problem auf den Punkt bringen.

BIBEL

Cover

l Hölle – WER GLAUBT DENN NOCH SO WAS?

In unserer Gesellschaft spielt man sie herunter und witzelt allenfalls über sie: die Hölle. Doch gibt es diese «Hölle light»? Oder das Schlupfloch in den Himmel mittels guter Taten? Die Bibel lässt niemanden im Unklaren.

ZEITZEICHEN

Cover

l ZEITZEICHEN

Meinungsmache Zöpfe und Co.: Gefahr von rechts? (agwelt) In der Zeitschrift «Baby und Familie» erschien ein Beitrag von Julia Jung mit der Überschrift «Gefahr von rechts». Immer öfter würden Kitas Hilfe suchen, weil sie es mit «rechten Eltern» zu tun hätten, «wenn deren Ideologie und Diskriminierung…

AKTUELL

Cover

l Gender – LISTIG WIE DIE SCHLANGE IM GARTEN!

Mit der Comic-Broschüre «Let’s talk about Gender» wollen fünf Schweizer Theologinnen «Gender in seiner offenen christlichen Form» ins Gespräch bringen. Dabei gehen sie mit der jüdisch-christlichen Überlieferung willkürlich um. Sind die interdisziplinären Gender Studies also nicht nur eine Pseudo-Wissenschaft, sondern auch eine Pseudo-Religion?

FILM

Cover

l AUFERSTANDEN

Good News oder Fake?

JUGENDMIX

Cover

l WAS IST UNTER DEINER HAUT?

Quizfrage: Sind die Streifen und Flecken von Tieren nur Teil ihres Felles, oder haben sie auch eine gestreifte und gefleckte Haut? Man könnte meinen, dass ein Zebra aufgrund seiner Streifen leicht zu erkennen wäre. Aber das Gegenteil ist der Fall. Im Sonnenlicht und bei den Schatten können die…

KREATIV

Cover

l Herz-Girlande 

1 Schneiden Sie zunächst für den mittleren Streifen einen Papierstreifen in Blau auf 15 cm Länge zu. Für die äusseren Herzbögen werden zwei Streifen à 18 cm Länge benötigt, für die mittleren Bögen zwei Streifen à 15 cm Länge und für die inneren Bögen zwei Streifen à 12 cm Länge. 2 Drei Streifen von…

ETHOS open hands

Cover

l EIN FASS OHNE BODEN?

Flughafen Zürich. 30. März 2017. Gate D53. Ich warte auf den Aufruf zum Einsteigen. Bei jeder Ankunft am Gate fallen mir die vorwiegend jüngeren Reisenden auf. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie alle nur ferienhalber in der Schweiz sind. Geschäftsleute in Anzügen, die von einem VIP-Mercedes der…

KIDS

Cover

l DER NEUE

Lautes Stimmengewirr dringt aus der Klasse 3 a. Es ist Montagmorgen und wieder beginnt eine stressige Schulwoche. Die Kinder warten auf ihre Klassenlehrerin. Jetzt öffnet sich die Tür und alle flitzen auf ihre Plätze. Aber was ist das? Frau Zimmermann ist nicht alleine. Neben ihr steht ein Junge,…

REZEPT

Cover

l BÄRLAUCH-Gnocchi

1 Den Bärlauch nur ganz kurz kalt abspülen und die Stiele entfernen. Auf einem Küchentuch auslegen und trockentupfen. Die Blätter in feine Streifen schneiden. 2 In einer beschichteten Bratpfanne das Olivenöl erhitzen. Den Bärlauch darin unter Wenden nur so lange dünsten, bis er zusammengefallen ist…

BÜCHER & CO.

Cover

l BÜCHER & CO.

Johannes Busch Rechtzeitig zum 60. Todesjahr von Johannes Busch und dem 50. Todesjahr von Wilhelm Busch ist diese wertvolle Biografie nach über 40 Jahren neu aufgelegt worden. Es ist nicht nur die beeindruckende Lebensgeschichte eines Pfarrers und Evangelisten, der durch seine…