

«Christliche Werte geraten in den Hintergrund»
Der Richter Bernhard Müller über die Folgen der Säkularisierung auf die Gesetzgebung.
ethos: Herr Müller, wo liegt der Ursprung unserer modernen Gesetzgebung, und hatte die Bibel darauf einen Einfluss?
Bernhard Müller: Der Gesetzgebung liegt ein langer geschichtlicher Prozess zugrunde, der hier darzustellen nicht möglich ist. Ich bin jedenfalls der Meinung, dass unsere Gesetzgebung auch biblische Hintergründe hat, man denke nur einmal an die Zehn Gebote: Ein Thema, das uns immer wieder beschäftigt, ist die Sonntagsruhe, das dritte Gebot. Dieses Gebot spielt in die Arbeits- und Wirtschaftspolitik hinein. Dann die Gebote vier, sechs oder neun – sie geben Hinweise auf das Ehe- und Familienrecht. Ein aktuelles Beispiel ist das fünfte Gebot. Dieses steht im engsten Zusammenhang mit der sog. PID und der Abtreibung.
Sollen Strafen abschrecken oder erziehen?
Das Gesetz definiert keinen Strafzweck. Dieser wurde durch die Rechtsprechung entwickelt. In…