

AUS DEM GARTEN GOTTES
Bärentraube
Gerade im Sommer leiden Frauen häufig an Blaseninfekten. Die antibakterielle Wirkung dieser Heilpflanze lindert die Beschwerden.
In höheren Lagen, zwischen Steinen oder in Föhrenwäldern, siedelt die Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi). Sie erinnert an die Preiselbeere, gehört aber in eine andere Pflanzengattung. Die bakterienwachstumshemmende Wirkung dieser Heilpflanze ist bekannt.
Vor allem bei Blasenkatarrh kann ein Präparat mit Bärentraubenwirkstoffen eine gute Wirkung zeigen. Das enthaltene Arbutin wird im Körper zu dem wirksamen Hydrochinon umgewandelt, welches im basischen Urin desinfizierend wirkt. Bei dieser Heilpflanze ist eine korrekte Anwendung sehr entscheidend (siehe unten).
Akute Blaseninfekte sollten bei den ersten Symptomen mit Bärentraubenblättern behandelt werden. Es ist sinnvoll, diese Behandlung eine Woche durchzuziehen, sofern die Symptome nicht rasch schlimmer werden und noch gestoppt werden können.
Bei chronischen Blaseninfekten…