
Salz der Erde und Licht der Welt
Salz konserviert. Was mit Salz bestreut wird, verwest und vergeht nicht. Mit Salz verbunden ist die Vorstellung bewahrender Kraft. Nach Hesekiel 16,4 wurden Neugeborene mit Salz abgerieben. Elisa vermochte mit Salz «ungesundes» Wasser zu reinigen (2. Kön. 2,19 bis 22).
Auch bei den alttestamentlichen Opfern gehörte Salz dazu (Hes. 43,24; 2. Mose 30,35; 3. Mose 2,13). Das symbolisierte einerseits, dass «gesalzene» Opfer für von Gott bewahrtes Leben stehen und anderseits war dieses Salz Zeichen des Bundes (4. Mose 18,19; 2. Chr. 13,5). Das Opfersalz bringt auch zum Ausdruck, dass der Bund Gottes fest ist. Im Orient bedeutete in der Gruppe gegessenes Salz gemeinschaftliche Verbindung.
In einer weiteren alttestamentlichen Bedeutung steht Salz für den Zorn Gottes (5. Mose 29,22; Ps. 107,34; Richt. 9,45). Salz stellt im AT beides dar: Gottes lebenserhaltende Gnade und sein vernichtendes Gericht.
Im NT finden sich ebenfalls diese beiden Gedanken (vgl. Mark. 9,49…