

Das Salz der Erde
Das «weisse Gold» war in der Vergangenheit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Es hat auch unsere Kultur und Landschaft geprägt.
Eigentlich kommt alles Salz aus dem Meer, das Salz des Himalaya ebenso wie das Salz aus den Alpen oder aus der Lüneburger Heide. Einst, als die Erdoberfläche unseres Planeten in starker Bewegung war, Erdschichten sich verschoben, Gebirge und flaches Land entstanden, wurde das Wasser der riesigen Meere verdrängt, sein Salz aber lagerte sich ab in den unterschiedlichsten Tiefen des Gesteins. In Europa, wie z. B. den Alpen, aber auch in den Mittelgebirgen entstanden auf diese Weise Salzstöcke und Salzadern.
Auch heute noch bilden sich Salzlager, beispielsweise in der Kara-Bogas-Bucht des Kaspischen Meers, die eine einzige riesige Salzpfanne von mehreren tausend Quadratkilometern ist.
Als sich die Erdkruste abkühlte, gelangte durch Gesteinsverwitterungen frei werdendes Salz in die Weltmeere. Im ständigen Wechsel von Verwitterung und Verdunstung hält…