

ALTE KLAMOTTEN - neue Kleider
Wie repräsentieren wir die Denkweise unseres Herrn?
SILKE BERG
Aus der Literatur sind uns Erzählungen bekannt, in welchen Kleider eine nicht unwichtige Rolle spielen. So auch die Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller «Kleider machen Leute». Ein mittelloser schlesischer Schneidergeselle ist auf Wanderschaft und wird aufgrund seiner Kleidung für einen polnischen Grafen gehalten. Teils unfreiwillig, teils freiwillig schlüpft er in eine fremde Rolle, die er mehr oder weniger gut spielt. Trotz Unwahrheiten und verschiedener Wendungen geht die Geschichte für den Protagonisten gut aus und er heiratet seine Herzensdame, wie wir das aus Märchen kennen.
Auch die Bibel spricht an mehreren Stellen über Kleider. Wenn wir an das Alte Testament denken, so fallen uns Beispiele wie der bunte Leibrock von Josef ein. Oder die detailliert beschriebene Bekleidung des Hohenpriesters. Ein ganzes Kapitel (2. Mose 28) wird verwendet, um das Outfit des Hohenpriesters…