

ISRAEL UND SEINE GELEBTE DEMOKRATIE
Was die Jerusalemer Araber von den Appenzellern lernen könnten.
ULRICH W. SAHM UND ELISABETH LAHUSEN
Frei, gleich, geheim und unmittelbar, so funktionieren Wahlen in einer Demokratie. Vorausgegangen ist dem im sogenannten freien Westen ein schwerer, blutiger Kampf über mehrere Jahrhunderte. Insbesondere das Frauenwahlrecht hatte es nicht leicht.
Die französische Frauenrechtlerin Olympe de Geouges wurde für ihre Forderung im revolutionären Frankreich des Jahres 1793 noch hingerichtet. Als erste Stadt der Welt führt 1853 die Regierung von Vélez, Kolumbien, das Wahlrecht für Frauen ein. Als erstes Land der Welt folgte erst 1902 Australien, bevor sich Europa bewegte. Der Erste Weltkrieg führte zu manchen Erneuerungen. Am 7. Februar 1971 wurde es durch eine eidgenössische Abstimmung dann endlich für die Frauen in der Schweiz möglich, zu wählen. Der traditionell katholische Kanton Appenzell Innerrhoden ist dabei ein viel bestauntes Kuriosum: An der…