

Auf den Spuren König Davids
Neue archäologische Funde könnten beweisen, dass die Könige Salomo und David tatsächlich über ein grosses Reich geherrscht hatten.
Auf Chirbet Chefaya (auch: Tel Qaeifa, «Schöner Hügel») – unter Beduinen treffender «Davids Hügel» genannt, hat der israelische Archäologe Jossi Garfinkel bei seinen seit 2007 jährlich durchgeführten Grabungen einzigartige Kultgegenstände aus der Zeit des Königs David gefunden. In mehreren Sakralräumen hat er Altäre, Stelen, rituelle Trunkgefässe aus Ton und zwei tragbare Heiligtümer in Kistenform entdeckt. Garfinkel will anhand dieser Funde bislang schwer verständliche Bibeltexte zum Gottesdienst und zum Tempelbau in der Zeit des Königtums Davids erklären. Die Altersbestimmung ergab eine Zeit von 1020 bis 980 vor Christus.
Die komplett mit riesigen Steinblöcken ummauerte Stadt mit zwei Toren ist gemäss Jossi Garfinkel mit dem biblischen Ort Schaaraim (Zwei-Tor-Stadt) identisch. Es könne keine Philisterburg gewesen sein, weil im…