

Vom Hirtenjungen zum Professor
Vom Hirtenjungen zum Universitätsprofessor, Weltbankberater und Direktor eines Kinderhilfswerks. Die erstaunliche Karriere des Massai Morompi Ole-Ronkei.
Massai – der Name dieses afrikanischen Nomadenvolkes ruft romantische Assoziationen von halbnackten dunkelhäutigen Männern mit leuchtend roten Umhängen und Speeren hervor, die in der wilden Steppe Kenias ihre Tanzzeremonien mit den berühmten Luftsprüngen vorführen. Hemd und Hose, Stadtvilla, Handy, Professorentitel – das scheint nicht recht dazu zu passen. Doch Morompi Ole-Ronkei (*1960), heute einer der Leiter des christlichen Kinderhilfswerks Compassion International, ist ein Beispiel dafür, dass das Klischee über die Massai, die laut englischer Kolonialherren «höchstens als Nachtwächter und Soldaten zu gebrauchen sind», eben nur ein Klischee ist. Der Journalist und Autor Andreas Malessa schildert Ole-Ronkeis unglaubliche Karriere vom einfachen Hirtenjungen zum Professor und Leiter der Weltbank in dem…