

Ratgeber
SCHLÜSSELBLUME
Aus den getrockneten Blüten dieses Frühlingsboten lässt sich ein bekömmlicher Hustentee zubereiten.
Beide Schlüsselblumenarten sind bei uns heimisch, wobei die Frühlings-Schlüsselblume (veris) auf feuchten Wiesen anzutreffen ist und die Wald-Schlüsselblume auch in Gebüschen und Wäldern vorkommt. Gesammelt werden beide Arten, jedoch steht die angenehm duftende Frühlings-Schlüsselblume unter Naturschutz. Diese Art kommt deutlich seltener vor und hat eine dottergelbe Blütenfarbe und einen hellgrünen, aufgeblasenen Kelch. Die stark verbreitete, zitronengelbe Wald-Schlüsselblume ist dagegen gar nicht selten und zeichnet sich durch ihre ebenbürtige Wirksamkeit aus.
Häufig verwendet man die getrockneten Blüten gegen Bronchialhusten, Kopfweh oder Schlaflosigkeit in Form eines Teeaufgusses. Der hohe Saponin gehalt von Blüten und Wurzelstöcken begründet die schleimlösende und auswurffördernde Heilkraft. Von Kindern wird der Blütentee gern getrunken. Die Wurzelzubereitung…