

Fokus
Rekord-Einschaltquoten bei WM
(Ulrich W. Sahm) Das öffentlich rechtliche israelische Fernsehen registriert seit jeher höchste Einschaltquoten, aber nicht in Israel mit seinen acht Millionen Einwohnern, sondern in seinen Nachbarländern von Ägypten über Jordanien, Libanon, Syrien und sogar bis Irak. Üblicherweise wird in jenen Ländern Al Dschasira geschaut, der Satellitensender aus Qatar. Doch für die WM in Brasilien hat sich Al Dschasira mit anderen Anstalten zusammengetan. Wer jeden Abend die Fussballspiele schauen will, müsse sich einen «BeIN»-Decoder kaufen und eine Abo-Gebühr von 110 US-Dollar für die ganze WM bezahlen, was sich «kein normaler Bürger leisten kann», wie ein Verkäufer von Satelliten-Schüsseln in Beirut sagte.
Das israelische Fernsehen strahlt sein Programm über den israelischen Satelliten Amos aus und kann in den umliegenden arabischen Ländern empfangen werden. Als Alternative werden auch die kostenlosen Ausstrahlungen der WM durch ARD und ZDF empfangen.