

Kronjuwelen der Weltkultur
ethos SERIE TEIL 5
Schätze aus biblischen Zeiten in einem der berühmtesten Museen der Welt – dem Israel-Museum in Jerusalem.
BESONDERE SCHÄTZE DES ISRAEL-MUSEUMS
Ein besonderes archäologisches Zeugnis für fromme jüdische Familien ist das Geschirr, da Gefässe aus Ton im antiken Judentum als nicht mehr «koscher» galten, wenn diese einmal kultisch verunreinigt waren. Diese Tonwaren durften dann nicht mehr benutzt werden. Gefässe aus Kalkstein hingegen konnten nach einer Verunreinigung wieder gereinigt werden und galten dann erneut als kultisch rein. Es gab nicht nur «koschere» Teller, Becher und Tassen, sondern auch grosse Krüge aus Kalkstein, die man zur rituellen Waschung verwendete. Jeder Krug wurde aus einem Stück Felsblock gearbeitet. Sechs solche «steinernen Wasserkrüge» (Johannes 2,6) standen bei der Hochzeit zu Kana, wo Jesus das Wasser in Wein verwandelte.
Im Jahr 66 n. Chr. begann der blutige Krieg gegen die römische Besatzungsmacht. Erst 70 n. Chr. gelang…