

Fokus
Reife Früchtchen: Obst reagiert unterschiedlich auf das Pflanzenhormon Ethylen
(Plant Physiology) Das Reifehormon Ethylen lässt manche Früchte, etwa Bananen, Äpfel oder Tomaten, nach der Ernte noch nachreifen. Aus diesem Grund werden grüne Bananen schneller gelb, wenn sie neben Äpfeln aufbewahrt werden, denn Äpfel geben viel Ethylen ab. Auf andere Obst- und Gemüsesorten wie Paprika, Weintrauben oder Erdbeeren hat das Gas keine Wirkung, sie müssen im reifem Zustand geerntet und möglichst bald verbraucht werden. Forscher des Max-Planck-Instituts haben nun entdeckt, warum Ethylen in manchen Früchten eine Nachreife auslöst und in anderen nicht. Demnach produzieren reifende Tomatenfrüchte grosse Mengen ACC-Synthase und ACC-Oxydase. Dadurch steigt der Ethylen-Spiegel immer weiter an und aktiviert verschiedene Gene, welche die Früchte reifen lassen. Bei der nicht nachreifenden Paprika hat Ethylen dagegen keinen Einfluss auf Genaktivität und Zellstoffwechsel. Was bei den nicht…