

ZEITZEICHEN
Atheisten machen Politik
(et.) Im Kanton Zürich treten 34 Personen zu den Parlamentswahlen an, die unterschiedlichen Parteien angehören, aber geeint unter der Bezeichnung «Konfessionslose.ch» – Liste für die Trennung von Staat und Kirche – auftreten. Gemäss ihren Aussagen wollen sie «die Bedürfnisse der Konfessionslosen in die nationale Politik tragen». Man verteidige «gesellschaftsliberale Errungenschaften» und sei für die Präimplantationsdiagnostik oder das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare, aber gegen das Fach Religion in der Schule. Dieses wolle man abschaffen. Kindern dürfe in einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft nicht der Eindruck vermittelt werden, dass Religion zwingend zum Leben des Einzelnen gehört.
Moderne Sklaverei
(idea) Christen sollten ihre Stimme deutlich gegen moderne Formen der Sklaverei erheben. Dazu hat der Baptistenpastor und Autor Uwe Heimowski auf der Jahreskonferenz der Deutschen Evangelischen Allianz aufgerufen. Heute lebten…