

THERMY SL
FMT-Jubiläums-Segler, Teil 1
Wofür SL steht? Natürlich für Spaß mit Leistung, für sehr leicht, schön langsam oder stabiles Leichtgewicht. Wie meine Auslegung des Modells erfolgt ist? Es sollte ein Hochleistungssegler werden, zu moderaten Kosten, sehr leicht, aber trotzdem robust. Außerdem sollte er alltagstauglich sein und genügend Platz bieten, um normale Komponenten unterzubringen.

Er soll auch schön langsam fliegen können, aber gut gleiten und eine hohe Agilität haben, damit man auch etwas herumturnen kann. Und natürlich braucht er genügend Durchsetzungsvermögen, um auch bei Wind und am Hang Freude zu machen. Dass er unkritisch fliegen soll und auch einen Looping aushalten muss, brauche ich ja nicht zu erwähnen.


Warum es keine reine F5J-Zweckseglerkonstruktion mit 2,5 m geworden ist? Weil mir diese nicht so sehr gefallen – und durch die 25 cm mehr Spannweite, die der Thermy SL hat, erhält man trotzdem eine sehr niedrige Flächenbelastung und eine noch bessere Gleitleistung. Außerdem mag ich es nicht, wenn ich die Wölbklappen kurz vor der Landung wieder hochfahren muss, weil sonst durch Bodenberührung die Servogetriebe kaputt gehen könnten und der Flugtag damit enden würde.
Wie variabel ist der Thermy SL?
Natürlich kann man ihn als puren Segler oder elektrisch aufbauen. Und man kann ein V- oder Kreuzleitwerk realisieren – und auch beide abnehmbar machen. Die V-Leit-werks-Variante ist ungefähr 50 mm kürzer und hinten auch etwas leichter, was bei der reinen Segler-Version Vorteile hat. Bei der Elektro-Version spielt es praktisch keine Rolle. Auch bei den Komponenten gibt es viele Möglichkeiten, vom 55-g-Motor bis zum 150-g-Antrieb, vom 3s-LiPo mit 900 mAh bis zu 3.700 mAh. Von 9-g-Servos bis zu 25-g-Servos. Nur mit Höhe, Seite und Motor? Oder die Vollausstattung mit Querruder und Wölbklappen? Alles ist möglich. Allen Varianten ist aber eines gemeinsam: Spaß mit Leistung – Thermy SL.
Wie ist er aufgebaut?
Komplett aus Holz, mit einer CFK-Steckung. Die Tragfläche ist im vorderen Bereich beplankt, dadurch gibt es beim Bespannen keine Verzugsgefahr und man erreicht gerade im Nasenbereich eine hohe Profiltreue (wo sonst die Folie zwischen den Rippen einfällt und Wirbel erzeugt). Die Beplankung besteht aus 2-mm-Balsa und ergibt mit dem verkasteten, doppelten Hauptholm und dem Hilfsholm eine hohe Festigkeit und Steifigkeit. Die Rippenaufleimer glätten nochmal das Profil und verstärken die Torsionssteifigkeit des Flügels.

Natürlich ist der Rumpf an den Ecken gerundet, da sonst vor allem im Kurvenflug die schräg auf den Rumpf treffende Luft an den Kanten Wirbel erzeugt. Die lange Nase ermöglicht leichte Antriebslösungen und sorgt bei der Segler-Version für wenig Blei-Zugabe. Die Mehrfach-V-Form bewirkt ein gutes Kreisflugverhalten, aber auch eine hohe Wirksamkeit des Seitenruders. So lässt sich der Thermy SL auch nur mit dem Seitenruder schon gut fliegen. Gerade die Ruderabstimmung ist optimal gelungen, der Segler fliegt sehr ruhig bei hoher Wendigkeit. Und das bei jeder Geschwindigkeit.

Welches Tragflächen-Profil?
Ich habe mich sehr intensiv mit der Frage nach dem Profil beschäftigt und bin wieder beim SD 7037 – das sich bei meinen Thermys bewährt hat – gelandet. Nur im Endleistenbereich ist es leicht modifiziert. Vom Charakter her ist es ein typisches Leistungsprofil für solche Segler mit sehr guten Allroundeigenschaften. Es ermöglicht hohe Auftriebsbeiwerte und gutes Gleiten. Außerdem ist es recht unempfindlich gegenüber kleineren Ungenauigkeiten beim Bau. Durch den Profilstrak und eine leichte Verwindung im Außenflügel ist dieses Profil auch sehr gutmütig. Ein Strömungsabriss erfolgt erst sehr, sehr spät beziehungsweise bei einem weiter vorne liegenden Schwerpunkt gar nicht.


Gewichte und Antriebe
Die Tragflächen hatten bei mir ein Rohbaugewicht von zusammen 475 g, der Rumpf wog im Rohbau 185 g, das V-Leitwerk 31 g und das Kreuzleitwerk 36 g. Damit kommt mein Thermy SL mit dem Hacker A20 12 XL Evo (75 g) und einem 3s-1.300-mAh-LiPo (110 g) auf ein Fluggewicht von 1.190 g. Wer noch leichter werden will, nimmt einen Hacker A20-22L (55 g) mit einer 11×6“-Luftschraube und einem 3s-900-mAh-LiPo (77 g). Mit dieser Latte geht der Thermy SL fast senkrecht.
Man muss aber auch keine superleichten Komponenten nehmen, mit einem Hacker A30 12 L (143 g) und einem 3s-2.700-mAh-LiPo hat man – bei fast 3 m Spannweite – weniger als 1,5 kg und ein super Gleiten. Mit einer 12×6“ und fast 500 W ist der Thermy SL dann übermotorisiert. Natürlich gehen auch die bekannten Getriebeantriebe, aber diese sind teurer und hier nicht wirklich notwendig.

VON BAUPLAN BIS BAUSATZ Thermy SL im VTH-Shop

Bausatz Thermy SL Premium-Edition
ArtNr: 6211939, Preis: 299,95 €
Zusätzlich zur Comfort-Ausstattung liegen dem Bausatz alle zur Ruderanlenkung und Tragflächenverschraubung benötigten Teile bei. Mit qualitativ hochwertigem Zubehör wie 22-mm/M3-Ruderhörnern, Polystal-GFK-Schubstangen, 3-mm-Bowdenzug-Hüllrohren, M2-Stahl-Gabelköpfen und M6-Polyamidschrauben von namhaften deutschen Herstellern kann der Thermy SL ohne den Zukauf weiteren Zubehörs bespannfertig aufgebaut werden. Benötigt werden noch die RC-Ausstattung und der Antrieb.
Bauplan Thermy SL DIY
ArtNr: 3201533, Preis: 29,99 €
Ab Verlag wird (im Unterschied zum zweiteiligen Beilagebauplan dieser und der nächsten Ausgabe) der Bauplan einteilig und einseitig gedruckt geliefert. Farbige Elemente verbessern das Verständnis der Konstruktion. Lieferung inklusive Baubeschreibung.
Frästeilesatz Thermy SL Basic-Edition
ArtNr: 6211937, Preis: 199,95 €
Enthält alle sauber aus Balsa und Pappel-Sperrholz CNC-gefrästen formgebenden Bauteile wie Spanten, Rippen und Leitwerksteile.
Material- und Frästeilesatz Thermy SL Comfort-Edition
ArtNr: 6211938, Preis: 279,95 €
Enthält alle sauber aus Balsa und Pappel-Sperrholz CNC-gefrästen formgebenden Bauteile wie Spanten, Rippen und Leitwerksteile sowie zusätzlich das Beplankungsmaterial, alle Leisten und die CFK-Tragflächensteckungen inkl. passender Alu- und Messing-Hüllrohre.
Bausatz Thermy SL Ultimate-Edition
ArtNr: 6211940, Preis: 314,95 €
Zusätzlich zur Premium-Ausstattung liegt dem Bausatz ein einseitig gedruckter und gerollter Bauplan bei, der alle Baugruppen ungeteilt und farbig abgestuft darstellt.

FMT-ABO-VORTEILE
• FMT-Abonnenten erhalten den jeweils aktuellen Plan kostenlos als Download.
• 50% Rabatt gibt es auf die hochwertig einseitig, weiß gedruckten Beilagebaupläne.
• 10% Einführungsrabatt auf den jeweils aktuellen Frästeilesatz.
VTH-Bestellservice 07221 5087-22 E-Mail: service@vth.de Internet: http://shop.vth.de


Für Dich
Fassen wir also zusammen: Der Thermy SL ist ein alltagstauglicher und kompakter Hochleistungssegler mit einem weiten Einsatzspektrum. Er hat außergewöhnliche Flugleistungen und ist dennoch völlig unkritisch zu fliegen. Für wen der Thermy SL geeignet ist? Na, für Dich! Also nichts wie ran an die Beschaffung von Materialien und Komponenten, denn in der nächsten Ausgabe geht’s los mit dem Bau.



Einkaufsliste Thermy SL
(zusätzlich zu den Frästeilen, im Material- und Frästeilesatz enthalten)
12 × Balsabrett 2 mm
3 × Balsabrett 3 mm
1 × Balsabrett 5 mm
3 × Balsaleiste 10×5 mm
6 × Balsaleiste 5×3 mm
24 × Kiefernleiste 5×3 mm
4 × Endleisten 6×40 mm
3 × Balsa-Dreikantleiste 12×12 mm
3 × Balsa-Dreikantleiste 6×6 mm
1 × 8-mm-CFK Stab mit 268 mm Länge
2 × Alurohr (8,1 mm innen) mit 135 mm Länge
1 × 4-mm-CFK-Stab oder 4-mm-Stahl mit 138 mm Länge
2 × Messingrohr (4,1 mm innen) mit 70 mm Länge
1 × 6-mm-Buchenrundstab mit 200 mm Länge
Thermy SL
Spannweite: 2.750 mm
Länge mit Kreuz-Leitwerk: 1.460 mm
Länge mit V-Leitwerk: 1.410 mm
Rohbaugewicht: ca. 770 g
Fluggewicht Segler: ab 990 g
Fluggewicht elektrisch: ab 1.110 g
Flächenbelastung: ab 17 g/dm²
Profil: SD 7037 mod.
RC-Funktionen: Höhenruder, Seitenruder, Querruder, Wölbklappen und Motor
Empfohlene Komponenten
Motor: Hacker A20 12 XL bis A30 12L
Regler: Master Spin 44 Pro
Akku: 3s-LiPo mit 900 bis 3.700 mAh
Servos Höhe/Seite: KMST XV 8-309-V von emc-vega
Servos Quer/Wölb: KMST XV 8-309-H von emc-vega