REPORT

10. Retroday in Pfäffikon/Schweiz

TRAUM UND ZEIT


Urs Leodolter entführte uns zum Jubiläum mal wieder in eine andere, längst vergangene Zeit. Und das – wie immer – bei Traumwetter und idealen, weil windstillen Bedingungen. Und trotz Corona kamen sie am 4. Juli 2020 alle nach Pfäffikon in die Schweiz, die hartgesottenen Retroianer. Aber auch einige Ersttäter galt es zu begrüßen, in Anwesenheit etlicher Zaungäste, Zuschauer, mit denen ob der Gegebenheiten so nicht unbedingt zu rechnen war.

RALPH MÜLLER

F3A der Urzeit

Nach dem obligaten Briefing durch den nachweislich Petrus-Verbündeten Urs (zehnmal Retroday, zehnmal Bombenwetter), kam selbst der Retro-erfahrene Berichterstatter aus dem Staunen nicht heraus. Was den dunklen Kofferräumen entstieg und aufgebaut wurde, brachte alle Augen zum Glänzen. Denn nicht nur der Meister aller Lackierpistolen, Nello Nero, hatte wieder zugeschlagen. Doch der Reihe nach.

Heinz Stadler, Ersttäter, hatte Sensationelles ausgepackt: Eine Original-SupraFly von EZ, eines jener WM-Modelle von Hanno Prettner, damals wie heute epochal. Waren diese mit fertiger Oberfläche versehenen „Bausätze“ doch klarerweise die Urväter unserer heutigen ARF-Modelle. Heinz flog sie selbstredend mit Verbrenner. F3A der Urzeit, neu gelebt.

Der Großmeister aller Lackierpistolen, Nello Nero, hatte diesen perfekt restaurierten Rubin mitgebracht.

Schweizermacher: Ein Mark 20, eine Konstruktion der Gebrüder Huber, gebaut und geflogen von Peter Mast.

Begeisternd schön nachgebauter Taurus, mit deutlich abgerundeter Schnauze, dem E-Antrieb geschuldet.

Ein wahrhaft rares Stück eidgenössischer RC1-Vergangenheit: Hunter 75.

Mit Retro-Technik

Völlig konträr dazu dann das, was mein alter RC1-Kumpel Tyrone Buschor ans Sonnenlicht beförderte. Er, Tyrone, ist ein kompromissloser Verfechter der These, dass Retro-Modelle unbedingt mit ebensolcher Technik ausgestattet sein müssen. Somit ist es nicht verwunderlich, wenngleich erstaunlich, dass seine uralte, zwischenzeitlich zum dritten Mal neu bespannte Mü 118 Mufunkulus mit Bellamatic-Rudermaschinen ausgestattet ist. Für die Trimmung des Höhenruders ist eine TrimmOMatic zuständig, sie verstellt die Abtriebsscheibe der Bellamatic. Mit welch wundersamen Dingen mussten sich unsere Vorväter da nur rumschlagen?

Verbrenner oder E-Antrieb?

Das ist eine häufig gestellte Frage, deren Beantwortung so ohne Weiteres nicht möglich ist. Weil es eben Modellflugplätze gibt, auf denen der Betrieb von Verbrennern nicht zugelassen ist. Wer da also Retro fliegen will, muss zwangsläufig zum E-Antrieb greifen, weswegen wir nicht päpstlicher als der Papst sein wollen und somit Retro in all seinen Facetten genießen dürfen.

Völlig genüsslich kam daher auch Ernst Dällenbach mit all seinen toll gebauten Retro-Modellen elektrisch in die Luft, elektrisierend, wie perfekt er sie vorfliegt. Doch das gilt für alle: Weit und breit kein Chaotentum in Sicht, gepflegte Leichtigkeit des Seins, so muss es sein, damit ein solcher Event rundherum gelingt und zum Spaßverbreiter wird.

Auch dieser Jugendtraum des Autors, ein Falcon 56 von Goldberg, gehört Ernst Dällenbach und wurde von ihm perfekt pilotiert.

Die TrimmOmatic verstellt die Abtriebsscheibe der Bellamatic. 

Gesteuert wird das Ganze mit diesem Orbit-Sender.

Retro in Dreh-flügel-Art: Ein Moskito, eine der letzten Schlüter-Konstruktionen. Klarerweise mit Verbrenner und faszinierend in Szene gesetzt von Faruk Yeginsoiy.

Richtiggehend exotisch: der Nimbus von Guido Patroncini, mit Seide bespannt.

Auf die nächsten zehn Jahre

Total gegensätzlich dann das, was Nello aufs Einziehfahrwerk stellte. Sein Rubin, ein ehemaliges WM-Modell von Wolfgang Matt, hatte anscheinend mehrfach den Besitzer gewechselt und war dadurch arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Was Nello daraus wieder gemacht hat, ist einfach eine Augenweide! So kann es gerne weitergehen. Ein Prosit (das Bier am Platz war durchweg alkoholfrei) auf diesen Retroday und auf die nächsten zehn Jahre.

Immer für die sensationelle Überraschung gut: Tyrone Buschor mit seiner Mü 118 Mufunkulus.

Zum 10. Mal: Urs Leodolter hat zum Retroday nach Pfäffikon in die Schweiz eingeladen.

Ernst Dällenbach hatte auch diesen perfekt nachgebauten Frechdax im Gepäck.
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
GANZ NAH AM VORBILD
X
aus FMT 09.2020
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 09.2020

FMT 09.2020

2020-08-20

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, eigentlich wollten wir heute fröhlich sein und mit Ihnen gemeinsam unsere Schnapszahl feiern. 777 Ausgaben – das ist schon eine „Ansage“. Uns ist aber nicht nach Feiern zumute, denn die Nachricht über den Tod von Gerhard Reinsch am 7. August 2020 lässt dieser Tage alles…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

www.fmt-rc.de Foamies Multiplex Modellsport 07252 580930, www.multiplex-rc.de Der neue FunnyStar von Multiplex empfiehlt sich als Einstiegsmodell in die Welt des Modellflugs. Er soll sich sowohl für den Outdoor- wie auch für den Indoor-Bereich eignen und dank crashresistentem EPP-Material einiges…

Verbände und Veranstaltungen

Cover
Umwelt- und Naturschutz im EU-Recht

l CHANCE für den Modellflug

Die Europäische Union hat nach dem Luftrecht für die bemannte Luftfahrt seit kurzer Zeit auch den Modellflug unter ihre Zuständigkeit gestellt und dazu entsprechende Verordnungen erlassen. Die für Modellflieger bedeutendste ist die sogenannte Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 vom 24.5.2019 für die Vorschriften und Verfahren für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge – im Fachjargon als UAS (Unmanned Aircraft Systems) bezeichnet. Dieser Sammelbegriff beinhaltet sowohl die sogenannten Drohnen (Multicopter) als auch Flugmodelle.

Magazin

Cover

l Wir stellen vor: Unsere Autorenmannschaft

Ein großes Team von begeisterten Modellfliegern und -bauern trägt Monat für Monat dazu bei, dass unsere FMT so lebendig und informativ ist. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter den Gesichtern, die am Anfang eines jeden Artikels abgebildet sind?

PORTRÄT

Cover
Cessna L-19 Bird Dog im Maßstab 1:4 von Wood Classics

l DAS „SCHNELL MAL ZWISCHENDURCH“ PROJEKT

Sie ist wahrlich ein seltener Vogel, die L-19, und auf Modellflugplätzen äußerst rar. Aber gerade dieser „Hühnerhund“, so die Übersetzung, gefiel mir, als ich, wie es sicher viele Modellbauer tun, mal eben nach dem nächsten oder übernächsten Bauprojekt recherchierte. Auf die Cessna gestoßen bin ich auf der Homepage von Wood Classics, neben dem Hinweis, dass der Inhaber einen Nachfolger sucht. Das weckte sofort den Jäger- und Sammlerinstinkt – ich könnte mir ja mal einen Bausatz einlagern, wer weiß…


Cover
Tipps und Tricks zur Kamerabefestigung

l NEUE PERSPEKTIVEN

Am oder im Modell befestigte Kameras liefern faszinierende Aufnahmen und sind das I-Tüpfelchen eines gelungenen Modelllflugvideos. Der bekannte Modellflugfilmer Markus Nussbaumer liefert uns solch exklusive Aufnahmen seit vielen Jahren. In dieser Zeit hat er umfangreiche Erfahrungen gesammelt, die er an dieser Stelle gerne weitergeben möchte – zur Nachahmung empfohlen.


Cover
EDF-Jet Saab JA-37 Viggen von Aero-Tetris

l GEDULDSSPIEL

Modellbauer, welche ihre Eigenbauten aus Komponenten der Firma Aero Tetris herstellen, brauchen einen langen Atem. Ist dies ein Grund, weshalb Modelle von diesem Anbieter eher selten auf den Modellflugplätzen anzutreffen sind? Ich hatte die Möglichkeit, mich mit Andi Hotz, einem bekannten E-Jetpiloten in der Schweiz, zu unterhalten. Er hat eine Saab Viggen von Aero Tetris gebaut und natürlich auch geflogen.

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Wer zumindest hin und wieder diese Kolumne liest, wird sicher gemerkt haben, dass ich ein eifriger Verfechter des Selbermachens bin. Deswegen berichte ich hier auch immer wieder besonders gerne über Bauprojekte von Modellbau-Kollegen im Motorenbereich, die nicht alltäglich sind. Als ich vor einiger…

REPORT

Cover
10. Retroday in Pfäffikon/Schweiz

l TRAUM UND ZEIT

Urs Leodolter entführte uns zum Jubiläum mal wieder in eine andere, längst vergangene Zeit. Und das – wie immer – bei Traumwetter und idealen, weil windstillen Bedingungen. Und trotz Corona kamen sie am 4. Juli 2020 alle nach Pfäffikon in die Schweiz, die hartgesottenen Retroianer. Aber auch einige Ersttäter galt es zu begrüßen, in Anwesenheit etlicher Zaungäste, Zuschauer, mit denen ob der Gegebenheiten so nicht unbedingt zu rechnen war.


Cover
21. FMT-Adler-Verleihung in Baden-Baden

l MODELLBAU AWARDS 2020

Ein bedeutsamer Tag für die Modellbau-Branche: Am Donnerstag, 23. Juli 2020, konnte der Verlag für Technik und Handwerk die Modellbau-Awards 2020 verleihen. Mit FMT-Adler, ModellWerft-Kompass und TruckModell-Star wurden die besten Flug-, Schiffs- und Truckmodelle ausgezeichnet – gewählt von über 4.300 Lesern der führenden Fachzeitschriften. Eine Rekord-Leserbeteiligung dieser für unser Hobby einmaligen, repräsentativen Abstimmung.


Cover
21. FMT-Adler-Verleihung in Baden-Baden

l Die FMT-Adler 2020

Welche Modelle treffen den Nerv der Zeit, welche Fernsteuerungen genügen dem Qualitätsanspruch heutiger User? Von welchen Bauplänen und Eigenbauten sind die Leser besonders begeistert? Antworten liefern die Ergebnisse der Adlerwahl 2020.

TEST

Cover
Spitfire von Pichler

l GANZ NAH AM VORBILD

Warbirds – man mag sie, oder man mag sie nicht. Pazifisten lehnen sie ab, Technik-Freaks sind begeistert, bilden doch die Originale das technische Mögliche jener Zeiten ab. Modelle in ARF-Bauweise gibt es reichlich und durch den Einsatz moderner Materialien und Fertigungsmethoden erreichen diese Modelle mittlerweile eine hohe Vorbildtreue und Detaillierung. So auch die neue Spitfire von Pichler – ein Modell in handlicher Größe und mit einer Optik, die neugierig macht.


Cover
Zweimot-Antriebsüberwachung mittels Telemetrie

l GEZIELT ÜBERWACHT

Zweimotorige Modellflugzeuge haben einen besonderen Reiz und üben Faszination aus. So auch auf unseren Autor Dipl.-Ing Detleff Rosner. Er hatte sich als Winterprojekt den Bausatz einer OV-10 „Bronco“ von Pichler zugelegt. Als das Modell fertig war, stellte er sich die Frage: „Wie kontrolliere ich simultan zwei E-Antriebe im Flug?“ Mittels Telemetrie, ist doch klar – aber was braucht man dafür und wie geht man vor? Hier ist sein Lösungsvorschlag für das M-Link-System von Multiplex.


Cover
10-fach Steckerform von Extron Modellbau

l EINE FÜR ALLE

Elektrische Steckkontakte sind einer hohen Belastung ausgesetzt. Abgesehen von der elektrischen Belastung sind es die mechanischen Einflüsse von außen, wie z.B. Vibrationen oder das Zerren an den Kabeln beim Trennen der Stecker, welche zu Ausfällen führen. Eine sichere Abhilfe schafft das Vergießen der Lötanschlüsse, was aber bislang nur industriellen Lösungen vorbehalten war. Mit speziellen Steckerformen ist es aber nun auch mit modellbautechnischen Mitteln möglich.


Cover
Gee Bee von RC Factory/ Pichler

l HIER GEHT’S RUND

Das Runde muss ins Eckige – dieser im Ballsport siegreichen Devise folgten augenscheinlich auch die Konstrukteure unserer gelb-schwarzen Granate und pressten die üppigen Formen des Fässchens ins grammgeizende Flachschaumformat. Platt sein sollen auch die Piloten angesichts der akrobatischen Talente dieser ganz speziellen Gee Bee, die zum Turnen, nicht fürs Rennen geschaffen ist.


Cover
Schwimmer für FMS Beaver V2 von D-Power

l WASSER SPIELE

In der FMT 06/2020 haben wir die Beaver V2 von D-Power vorgestellt. Sie konnte mit hoher Qualität und ausgesprochen guten Flugeigenschaften begeistern. Optional bekommt man für das Zweimeter-Buschflugzeug für 149,90 Euro ein Schwimmer-Set, das den Einsatzbereich erweitert und zusätzlichen Spaß verspricht.


Cover
TT Echoes von Composite RC Gliders

l BLACKBIRD

Echoes: Der Name und das Design des Modells erinnern an den gleichnamigen Song von Pink Floyd aus den 1970er Jahren. Im Gegensatz dazu ist das 4 m spannende F3J- respektive F5J-Modell allerdings taufrisch und soll sogar im Wettbewerb bestehen können. Ich habe die TT Echoes in der F5J-Version aufgebaut und bin ausgiebig mit ihr geflogen.

EIGENBAU

Cover
Flugmaschine Felix du Temple 1857

l DAS BOOT DER LÜFTE

Als ich zum ersten Mal die Skizzen der Flugmaschine von Felix du Temple sah, war ich begeistert von ihrer Form. Auch der Flügel faszinierte mich mit seinen zwei Holmen und sonst nur Spanndrähten. Dieses Flugzeug wollte ich bauen. Aber alle Anstrengungen waren vergeblich: Die Fläche ließ sich zwar gut mit Kiefernholmen fertigen, aber ihre Versteifung war hochproblematisch.

BAUPLAN 3201523

Cover
Fesselflugmodell KUKI WM-20XX

l AN DIE LEINE GENOMMEN

In meinem Beitrag zur Jugendarbeit im Modellflug hatte ich in der FMT 12/2019 über den Fesselflug als eine Möglichkeit der Jugendarbeit geschrieben. Der besondere Vorteil des Fesselflugs in der Jugendarbeit besteht darin, dass unmittelbar vor Ort auf dem Schulsportplatz und in der meist vorhandenen Sporthalle geflogen werden kann. Weite Wege zum Modellflugplatz entfallen. Zusätzlich zu den beim Bau von Freiflugmodellen erforderlichen Kenntnissen kommen weitere hinzu, zum Beispiel die für den Betrieb des Elektroantriebs. Der Bauplan ermöglicht den Bau eines Fesselflugmodells für den Einstieg in den leinengesteuerten Modellflug.

BAUPRAXIS

Cover
Dekorbögen im Nassverfahren STEP-BY-STEP

l WASSER MARSCH!

Kleider machen Leute. Dieses Sprichwort lässt sich sinngemäß auch auf unsere Modellflugzeuge anwenden. Ein gefälliges Dekor zu lackieren, stellt aber einen nicht unerheblichen Aufwand dar. Anders dagegen ein Folienfinish. Das Aufbringen der fertig zugeschnittenen Dekorteile erfordert nur einen Bruchteil der Zeit. Ob man sich das Dekor selbst schneidet oder vom Fachmann plotten lässt, hängt von den Möglichkeiten des Einzelnen ab. Das Verfahren zum Aufbringen der Dekorteile ist aber in jedem Fall dasselbe – wir zeigen im Folgenden, wie es geht.


Cover
Mikro- und Nano-Modelle

l HEIM-SPIELE

Über Mikro-Modelle wird eher selten berichtet. Dabei ist die Freude, die vom Bau und Flug solch kleiner und leichter Flugzeuge ausgeht, überproportional groß im Vergleich zu ihren Dimensionen. Dank der aktuellen Technik ist der Einstieg in diese Modellsparte für jeden leicht möglich.

PREVIEW

Cover
Helios von aero-naut

l MADE IM LÄNDLE

Spektakulär? Exotisch? Teuer? All das sind aero-naut-Modelle nicht. Und darum sind sie so erfolgreich! aeronaut entwickelt zielsicher genau die Flugzeuge, die sich viele Modellflieger wünschen, die wir bauen und fliegen können. Auch der neue Helios ist so ein Modell – und damit ein heißer Anwärter für die nächste FMT-Adlerwahl. Kurz vor der Markteinführung des Elektroseglers haben wir aero-naut in Reutlingen besucht.

BAUPLANVORSTELLUNG 3201524

Cover
Oldtimer-Segler RO4-Olympia

l GEFLÜGELTER ZEPPELIN

Olympia – so hieß ein Freiflugmodell der Klasse A3, das 1948 erstmals in die Luft ging. Die Entwicklung von Friedhelm Rotert aus Hamburg geht auf das Jahr 1944 zurück. RO4 bezieht sich wohl auf das Modell Nr. 4 des Konstrukteurs. Ein knapper Plan und Fotos dazu waren im Standardwerk von Alfred Gymnich „Der Segelflugmodellbau in Theorie und Praxis“ (Ausgabe 1951) enthalten. Das Modell hatte einen Bremsschirm, der mit Zündschnur ausgelöst wurde, um längere Thermikflüge zu beenden.

BAUPLANVORSTELLUNG 3201521

Cover
Antikmodell Goldhahn B

l HUCKEPACK

Beim Antikfliegen in Bobingen ist mir der Goldhahn des Piloten Karl Ehinger aufgefallen. Das Modell hat eine elegante, schöne Form und erinnert irgendwie an die He 111. Dieses Flugzeug entstand ursprünglich 1933, damals natürlich als Freiflugmodell mit einem Benzinmotor, mit einer großen V-Form, die einen guten, stabilen Freiflug garantieren sollte. Die Abschaltung des Motors erfolgte durch Unterbrechen der Zündung mit einem mechanischen Zeitschalter. Für mich war schnell klar: Den Goldhahn musste ich – elektrifiziert – nachbauen.