

Eine Kleine ganz groß
Futaba T12K von Ripmax
Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal eine Futaba-Fernsteuerung in den Händen hielt, konnte ich mich für deren Menüführung und Programmierfreundlichkeit nicht sonderlich erwärmen. Und weil der Mensch zu Vorurteilen neigt, ging ich bei dem jetzt neuen Sender T12K erst einmal mit „spitzen Fingern“ und Skepsis ans Werk. Doch ich sollte angenehm überrascht werden.

Der Sender
Der Sender T12K bietet 12 Proportionalkanäle und zwei Schaltkanäle sowie umfangreiche Telemetrie-Funktionen und arbeitet mit dem FHSS Übertragungssystem. Alternativ besteht die Möglichkeit, auf die Modulationsart S-FHSS umzuschalten, dann aber mit dem Verzicht auf die Telemetriefunktionen.

Der Hersteller verzichtet beim Design auf optischen Schnickschnack z.B. in Form farbiger Applikationen oder Steuerknüppel, sondern hat dem Sender ein eher schlichtes, funktionales Outfit verpasst. Als typischer Vertreter der Handsender ist das Gehäuse „handschmeichelnd“ geformt, es liegt gut in beiden Händen. Für einen rutschfesten Griff sorgen die beiden ausgeformten Wülste auf der Gehäuseunterseite, die zudem leicht angeraut sind. Die Antenne ist in drei Stellungen ausklappbar und um 180° drehbar angeordnet.

Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich ein Kopfhöreranschluss, die Buchse zum Anschluss eines Trainerkabels für das Lehrer/ Schüler-System und der S.BUS Hub für die S.BUS Programmierung von S.BUS Servos und Telemetrie-Sensoren. Leider ist die Lehrer/ Schüler Funktion nur kabelgebunden möglich. In diesem Punkt hinkt die T12K der Konkurrenz hinterher, die selbst ihre Einsteigersender bereits mit einer drahtlosen Lehrer/Schüler-Funktion ausstattet.

Der Slot für die MicroSD-Karte findet sich unter der Akkuklappe. Auf der MicroSD-Karte können Modell- und Telemetriedaten gespeichert werden. Außerdem werden Software-Upgrades über die MicroSD-Karte im Sender installiert. Zum Auslesen der Daten am PC ist ein Konvertierungsprogramm erforderlich, welches unter www.ripmax.de/downloads herunter geladen werden kann.

Die Bedienungselemente
Der Sender verfügt neben den beiden obligatorischen Kreuzknüppeln mit in der Länge verstellbaren Sticks über insgesamt sieben Zweiund Dreiwegeschalter, einen Momentschalter und zwei Drehgeber an der Gehäusefront. Die Schalter sind allesamt griffgünstig angeordnet und können ohne Verrenkungen mit Zeige- oder Mittelfinger bedient werden. Für das Stellen der beiden Drehgeber muss umgegriffen werden, zudem sind die Bedienknöpfe etwas niedrig ausgefallen, sodass diese nicht sonderlich gut zu greifen sind. Auf der Gehäuseunterseite befindet sich auf jeder Seite ein weiterer Proportionalgeber, der mit dem Zeigefinger gut zu bedienen ist. Die den Kreuzknüppeln zugeordneten Trimmgeber sind mit den Daumen gut erreichbar, die Mittelstellung wird durch einen Piepton angezeigt.

Der Sender wird im Steuermode 1 oder 2 ausgeliefert. Der Wechsel von Mode 1 nach Mode 2 und umgekehrt wird elektronisch im System-Menü vorgenommen. Der mechanische Wechsel, also der Umbau der Gasratsche auf das andere Kreuzknüppelaggregat, wird dagegen in der Betriebsanleitung nicht beschrieben, sondern soll nur im Futaba Service durchgeführt werden. Eine Maßnahme, die sich mir nicht erschließt, denn der Umbau könnte sehr leicht vom Bediener selbst durchgeführt werden. Dazu wird die Abdeckplatte durch Lösen der drei Schrauben entfernt. Mit der Schraube unten rechts wird auch die Bremsfeder gehalten. Bremsfeder abnehmen und die Stellschraube zur Einstellung der Federkraft hineindrehen, bis der Steuerknüppel von selbst in die Neutralposition gezogen wird. Bremsfeder am anderen Knüppelaggregat wieder einstecken und die Stellschraube für die Federkraft heraus drehen. Abdeckplatte wieder festschrauben. Das war’s!

Die Anzeige
Das Display in der Größe von 61×30 mm stellt eine Vielzahl an Informationen bereit. Trotz der relativ geringen Größe ist es dem Hersteller gelungen, die angezeigten Werte übersichtlich darzustellen. Das Display ist hintergrundbeleuchtet und lässt sich auch bei hellem Sonnenschein gut ablesen. Die Leuchtdauer ist in mehreren Stufen einstellbar bis hin zur Dauerbeleuchtung, was zwar den Stromverbrauch erhöht, beim längeren Programmieren von Einstellungen aber als sehr angenehm empfunden wird. Zudem kann die Helligkeit und der Kontrast individuell eingestellt werden.
Die Einstellungen am Display erfolgen über die beiden links und rechts angeordneten Taster und einen Drehknopf, den so genannten „Rotary Select“. Über den Rotary Select, eine Kombination aus Dreh- und Druck-Knopf, werden durch unterschiedliches seitliches Drücken die Menüs ausgewählt, durch Druck auf den Knopf in der Mitte die Menüpunkte ausgewählt oder bestätigt und durch Drehen der entsprechende Wert verändert. Über den Taster links wird auf den Telemetrie-Monitor umgeschaltet oder von einer Anzeige auf die vorherige Anzeige zurück geblättert. Mit der rechten Taste wird der Servomonitor aufgerufen. Wird die Taste länger gedrückt, erscheint das „benutzerdefinierte Menü“. Aufgrund der Größe des Displays wird mit verständlichen Abkürzungen der einzelnen Begriffe gearbeitet, sodass bei der Arbeit in den Menüs nur vereinzelt zur Begriffsklärung das Handbuch bemüht werden muss.
Das Handbuch
Erfreulicherweise hat sich Futaba dem Trend zum papierlosen Handbuch verschlossen und legt seinem Sender eine Bedienungsanleitung als Hardcopy bei. Auf über 190 Seiten beschreibt diese alle Funktionen und Menüs in verständlicher Sprache mit den zugehörigen erklärenden Bildern. Zudem findet sich bei nahezu jeder Beschreibung eines Menüpunktes eine Erklärung zur Vorgehensweise.
Die Software
Für den Sender wurde ein umfangreiches Softwarepaket geschnürt, welches auch hoch gesteckte Anforderungen erfüllen kann. Um die Menüstruktur übersichtlich zu gestalten, wurden die Einstellungen und Menüs in drei Gruppen gegliedert, dem System-Menü, dem Basis-Menü und dem Modell-Menü. Innerhalb dieser Gruppen sind die einzelnen Menüs strukturell übersichtlich gegliedert.
Telemetrie
In Verbindung mit dem Empfänger R3008SB und dem Einsatz der entsprechenden Sensoren können zahlreiche Daten zum Sender übertragen werden. Die Telemetrie-Ausgabe erfolgt über Display oder mit Sprache (über Kopfhörer) und kann auf der Mirco-SD-Karte gespeichert werden. Die Sensoren werden am S.BUS-Ausgang des Empfängers angeschlossen. Neben den Sensoren von Futaba für z.B.
Temperatur, Höhe, Drehzahl, Strom, Spannung und GPS sind auch die Regler mit integrierten Sensoren wie Castle-TL0 und Kontronik Kosmik sowie der PowerBox Stromsensor kompatibel. Die entsprechenden Menüs zu den Telemetrie-Einstellungen und Einstellungen für die Sensoren finden sich im Basis-Menü.
Das System-Menü






Das Linkage (Basis) -Menü






Telemetrie



Der Empfänger
Der beigefügte Empfänger R3008SB arbeitet mit dem T-FHSS-Übertragungssystem mit voller Reichweite. Er verfügt über acht Kanäle bzw. 18 S.BUS-Kanäle und einen S.BUS-Ausgang. An diesem können bis zu 18 programmierbare S.BUS-Servos, Kreisel, Flybarless-Systeme oder Drehzahlregler angeschlossen werden. Zudem verfügt der Empfänger über ein Antennen-Diversity und ist HV-fähig, d.h. er kann direkt an einem 2s-LiPo-Akku betrieben werden. Die Empfänger-Akkuspannung sowie die Antennen-Signalstärke werden automatisch ohne weitere Sensoren übertragen. Der Empfänger ist telemetriefähig, damit können die Daten der angeschlossenen Sensoren im Sender empfangen und angezeigt werden. Mit einem Gewicht von unter 8 g ist er sehr leicht. Mit seinen Abmessungen von 47×25×14 mm baut er sehr schmal und kann auch in engen Seglerrümpfen gut untergebracht werden.
Empfehlenswert
Mehr Sein als Schein. Dieses in der Bedeutung umgedrehte Sprichwort trifft auf die T12K in vollem Umfang zu. Äußerlich eher eine graue Maus, offenbart der Sender erstaunlich viel an inneren Werten – mit einer großen Menüvielfalt und übersichtlicher, leicht bedienbarer Menüstruktur. Allein das beigepackte Zubehör fällt etwas bescheiden aus, ein serienmäßiger LiPo-Akku, eine Micro-SD Karte und ein einfacher Sendergurt wären hier wünschenswert.
T12K
Hersteller/ Vertrieb: Futaba/Ripmax
Bezug und Info: Fachhandel, Infos unter www. ripmax.de, Tel.: 07231 469410
UVP: 499,- €
Lieferumfang (Set): Sender T12K, Empfänger R3008SB, Senderakku, Schalterkabel, Schraubendreher, 220-V-Steckerladegerät, Anleitung in Deutsch und Englisch
Übertragungssystem: T-FHSS, S-FHSS
Frequenz: 2,4 GHz
Kanäle: 12+2
Modi: 1 oder 2
Modellspeicher: 30
Stromversorgung: Akku NiMH 6 V/1.800 mAh
Gewicht: ca. 800 g
Das Modell-Menü








