TECHNIK

Das ist der erstaunlich kleine Aerosol-Feuerlöscher vom Typ Salgromatic SalgroMAG 02 von Wetrax in Waiblingen.

Nichts anbrennen lassen

Löschsystem für LiPo-Lagerung und -Transport


Hand auf’s Herz: Wem ist es beim Handling mit unseren so heiß geliebten LiPo-Akkus nicht irgendwann auch schon mulmig gewesen? Insbesondere dann, wenn man mal eine unsanftere Landung fabriziert und dabei den LiPo – wenn auch fürs Gewissen (angeblich) nur ganz, ganz leicht und kaum zu sehen – doch etwas verformt hat. Eine durchaus häufig anzutreffende Praxis ist dann, den Akku kurzfristig etwa auf die Terrasse auszulagern und zu beobachten.

HERMANN EICHNER

Die Löschpatrone setze ich unter anderem in einem feuerfesten Dokumentenkoffer ein. Das flexible Zündkabel wurde mit einem Tesastreifen an den Deckel geklebt.

Konsequenzen?

Und wenn dann ein, zwei Tage nichts passiert ist, wird der Akku kurzerhand wieder in den Bestand eingereiht. Das schlechte Gewissen poppt höchstens dann mal wieder kurzfristig hoch, wenn man einmal mehr in der Zeitung liest oder von Modellflugfreunden hört, dass wieder einmal irgendwo ein Keller, eine Garage oder gar eine Wohnung ausgebrannt ist, weil ein LiPo- oder LiIo-Akku hoch gegangen ist.

Und mal ehrlich: Wie viele Leute gibt es, die mit aller Selbstverständlichkeit mit schon kräftig aufgeblähten LiPos durch die Gegend fliegen, als wäre das das Normalste der Welt. Mir ist auf dem Modellflugplatz sogar schon im Brustton der Überzeugung entgegengehalten worden, dass dies ganz normal und gar nicht zu verhindern sei. Solche Akkus würde ich jedenfalls nie ungesichert herumliegen lassen.

Der im Text genannte Aluminium-Koffer von Wetrax ist mit 3 cm starker und feuerfester Steinwolle ausgelegt. Auch dort habe ich den Ae-rosol-Feuerlöscher integriert.

Feuerlöschsystem!

Für das Laden von LiPo-Akkus gibt es ja seit einiger Zeit einen wahrscheinlich schon allgemein bekannten, brandsicheren Ladekoffer. Dieser ist jedoch für die Lagerung mehrerer Akkus einfach zu klein, sofern man, wie sicherlich viele Modellflieger, deutlich mehr als ein oder gar zwei Dutzend Akkus in Gebrauch hat. Ich selber verwende neben diesem Ladekoffer mehrere feuersichere Dokumentenkoffer für die Aufbewahrung meiner Akkus.

Nun bin ich mehr oder weniger zufällig auf ein Brandschutzsystem für LiPo-Akkus gestoßen, das mich persönlich überzeugt hat: Es handelt sich dabei um einen automatischen Aerosol-Feuerlöscher vom Typ Salgromatic SalgroMAG 02 der Firma Wetrax in Waiblingen. Dieser wurde speziell für Behälter für die Lagerung von LiPo- und LiIo-Akkus entwickelt und hat erstaunlich kleine Abmessungen.

Die soliden Schlösser des Alukoffers sind speziell gesichert und können nur geöffnet werden, wenn der markierte Schieber in Richtung Kofferdeckel nach oben gedrückt wird.

Ein Aerosol…

… ist ein Gemisch aus einem Gas und festen und/oder flüssigen Schwebeteilchen. Durch die Verbrennung der in diesem Löschsystem enthaltenen Feststoffe entsteht ein Aerosol aus flüssigen und gasförmigen Partikeln. Das wesentliche Löschmittel des Aerosols ist Kaliumhyd rogencarbonat, wie es auch in Hochleistungslöschpulvern verwendet wird. Es zersetzt sich sehr schnell ab einer Temperatur von circa 50 Grad Celsius, wobei es Wasser und Kohlenstoffdioxid abspaltet. Dabei entsteht Kaliumcarbonat. Physiologisch gesehen gilt Kaliumcarbonat als unbedenklich, es ist auch als Zusatzstoff E501 in Lebensmitteln enthalten.

Wetrax bietet auch ein deutlich größeres Behältnis mit mehr als dem doppelten Volumen des Alukoffers an.

Aufbau und Abmessungen

Das zylinderförmige Gehäuse des Löschsystems hat einen Durchmesser von rund 40 mm, ist etwa 14 mm hoch und wiegt nur rund 22 g. Die kaum einen Millimeter hohe Grundplatte hat einen Durchmesser von 52 mm. Aus der Mitte der Löschkapsel ragt ein rund 10 cm langes Aktivierungskabel heraus. Dieses Kabel wirkt wie ein Zündkabel und reagiert bei Temperaturen über 180 Grad Celsius. Es brennt dann ab und aktiviert dadurch den im Löschgerät verbauten Feststoff.

Aufgrund des geringen Gewichtes kann der Löscher einfach mit einem doppelseitigen Klebeband in den Deckel des verwendeten Brandschutzkoffers eingeklebt werden. Das Aktivierungskabel ist sehr flexibel und kann in jede beliebige Position gebracht werden. Ich habe es in meinen Koffern mit einem Tesastreifen ebenfalls am Kofferdeckel festgemacht.

Aluminium-Koffer mit Steinwolle

Wetrax vertreibt aber nicht nur jenes Löschsystem, sondern auch den auf meinen Bildern gezeigten und komplett ausgerüsteten, hochwertigen Aluminium-Koffer mit besonders gesicherten Schlössern. Dieser Koffer ist mit 3 cm starker, feuerfester Steinwolle ausgekleidet. Die Koffermaße (L×B×H) betragen rund 59×39×18,5 cm. Der innerhalb der Steinwolle nutzbare Raum ist etwa 50×30×8,5 cm groß. Laut Hersteller sollte das Volumen der darin aufbewahrten LiPo-Akkus maximal die Hälfte des nutzbaren Volumens betragen. Dies gilt auch für alle anderen Koffer oder Behälter mit entsprechend anderen Abmessungen. Das maximal mögliche Volumen, für das die sichere Funktion des genannten Wetrax-Löschgeräts noch garantiert wird, liegt bei 200 Liter. Die Einsatzdauer des Löschers wird im Datenblatt mit 10 bis 20 Jahren angegeben.

Die Wirkungsweise…

… des Löschmittels wird auf der Homepage von Wetrax unter www.salgrom.de anschaulich in einem Video vorge stellt. Gezeigt wird, was sich in einem Behälter abspielt, in dem vier voll geladene Lithium-Cobalt-Akkus mit einer Kapazität von je 4.000 mAh direkt aufeinander liegen, wenn der unterste dieser Akkus durch Überladen zum Hochgehen gebracht wird. Und dies in zwei Varianten: Einmal mit und einmal ohne Löschsystem. Während im ersten Fall fast zwei Minuten lang offenes Feuer lodert, wird im zweiten Fall der erste Akku innerhalb von zwei bis drei Sekunden gelöscht, während der zweite noch maximal ein bis zwei Sekunden brennt. Die Akkus drei und vier entzünden sich dann schon gar nicht mehr.

Für mich ist der Unterschied dieser beiden Szenarien überzeugend, so dass ich keine Sekunde gezögert habe, mir diese Löschsysteme für meine feuerfesten Koffer anzuschaffen. Auch die Möglichkeit, meine vorhandenen LiPo-Koffer sehr einfach nachrüsten zu können, war für mich entscheidend.

Kosten?

Zum Schluss interessiert Sie, lieber Leser, sicher auch noch, was man für dieses tolle Löschsystem denn so berappen muss. Der Feuerlöscher selber liegt bei rund 100 Euro, der gezeigte Koffer ist für etwa 300 Euro zu haben, wobei auch noch größere Behältnisse im Angebot sind. Falls Sie Interesse an den Produkten haben, wenden Sie sich bezüglich der konkreten Preise am besten direkt an die Firma Wetrax, über die E-Mailadresse info@salgrom.de oder telefonisch unter der Nummer 07151 9596212.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Test: Frässpindel MM-1000 von Stepcraft
X
aus FMT 05.18
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 05.18

FMT 05.18

2018-04-18

FOAMIE

Cover
NOCH mehr Details

l Eigenbau-Scale-Upgrades für Z-137T

Die Z-137T von Kor-Model ist schon von Haus aus für ein EPP-Modell ungewöhnlich vorbildgetreu. Das verführt einen dazu, sie mit weiteren Scale-Details in Eigenregie auszubauen. Wie so etwas auch mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand möglich ist, möchte ich im Folgenden aufzeigen.


Cover
3D-gedruckt

l CAD-Bibliothek: Schwimmer für Mikro-Modelle

3D-Drucker eröffnen dem Modellbauer unzählige Möglichkeiten: Kleinteile, Motorattrappen, Ruderhörner, Motorhalterungen, Streben und vieles mehr. All das lässt sich schnell und kostengünstig drucken. Aber auch größere Formen wie Rümpfe oder Schwimmer eignen sich gut. Letztere wollen wir uns im Folgenden für Mikro-Modelle drucken.


Cover
KANTE ZEIGEN

l Test: E-flite UMX Timber von Horizon Hobby

Fette Fahrwerke, bullige Reifen, breite Flächen, kastige Rümpfe. Und überall rauf und runter. Buschflugzeuge sind kultige Alleskönner. Doch während die Klasse im 1,40-Meter-Segment und darüber hinaus boomt, ging der Mikro-Maßstab weitgehend leer aus. Bis jetzt.

Magazin

Cover
QUANTENSPRÜNGE

l Report: 60 Jahre Multiplex

Die jüngeren Modellflieger können es sich nicht vorstellen oder wissen es gar nicht: Vor gut 60 Jahren steuerte man mit dem Sender nur eine Funktion, nämlich das Seitenruder. Und das bewegte sich damals aus der Neutrallage direkt in den vollen Endausschlag.

TECHNIK

Cover
WACHSAM

l Test: Jeti REX Assist von Hacker Motor

Stabilisierungssysteme erfreuen sich so großer Beliebtheit, dass sie inzwischen von vielen Herstellern in den unterschiedlichsten Formen angeboten werden. Jeti, hierzulande vertrieben durch die Firma Hacker, integriert nun ein vollwertiges Stabilisierungssystem in seine Empfänger. Welche Vorteile dies bietet und was das System alles zu leisten vermag, das haben wir uns am Beispiel des REX 12 Assist einmal näher angesehen.


Cover

l Test: Telemetrie-Regler von YGE

Spannung, Strom, Drehzahl, BEC-Spannung, Temperatur – Brushless-Regler haben diese und weitere Werte immer parat. Man hat sozusagen mehrere Sensoren automatisch mit an Bord. Was liegt also näher, als diese Werte an den Empfänger zu senden, um sie als Telemetriedaten zur Verfügung zu stellen?


Cover
Nichts anbrennen lassen

l Löschsystem für LiPo-Lagerung und -Transport

Hand auf’s Herz: Wem ist es beim Handling mit unseren so heiß geliebten LiPo-Akkus nicht irgendwann auch schon mulmig gewesen? Insbesondere dann, wenn man mal eine unsanftere Landung fabriziert und dabei den LiPo – wenn auch fürs Gewissen (angeblich) nur ganz, ganz leicht und kaum zu sehen – doch etwas verformt hat. Eine durchaus häufig anzutreffende Praxis ist dann, den Akku kurzfristig etwa auf die Terrasse auszulagern und zu beobachten.


Cover
Kräftiger Brocken

l Test: Frässpindel MM-1000 von Stepcraft

Kraftvoll und präzise – dies sind die wohl zwei wichtigsten Eigenschaften, die eine Frässpindel für eine CNC-Fräse haben soll. Optimal erfüllt wird dies meist von HF-Spindeln, die aber durch ihren Preis viele Modellbauer verschrecken. Stepcraft präsentiert jetzt eine eigene Frässpindel, die neben diesen beiden Eigenschaften auch noch einen interessanten Preis mitbringt.


Cover
Nur fliegen können sie nicht!

l CAD-Bibliothek: Flugzeug-Decken-Leuchten

Na! Auch Großvater? Und haben Sie Enkel, die bald in das richtige Alter kommen, um sie für die Modellfliegerei zu begeistern? Und haben Sie eine CNC-Fräse? Dann hätte ich einen Vorschlag für Sie.

COPTER

Cover
SPORTSTUNDE

l Test: Blade Vortex 230 Mojo von Horizon

Zuwachs in der Vortex-Familie: Nach den Versionen 250 Pro, 150 Mini und 180 Mini kommt jetzt der Vortex 230 Mojo aus den beiden Modellbauschmieden Blade und Immersion-RC. Und er soll ein echter Hochleistungsracer sein, Formel-1-Feeling in Verbindung mit entspanntem Bind-N-Fly-Handling verspricht Horizon Hobby. Auch der Beiname Mojo (Glücksbringer) weckt hohe Erwartungen, mit denen ich den Neuzugang getestet habe.

Jets

Cover
EINSTIEGSDROGE

l Test: Viper Jet XL von Pichler

Bereits im Sommer letzten Jahres wurde ich von Pichler Modellbau über die bevorstehende Neuerscheinung informiert und gefragt, ob ich das Vorserienmuster testen und nötige Änderungen für die Serienversion dokumentieren könnte. Nach dem Vorserientest der sehr beliebten Albatros L-39 und dem Eurofighter von Pichler/ Black Horse, habe ich diese Aufgabe auch gerne für den neuen Viper Jet XL übernommen. Mittlerweile ist die XL-Viper lieferbar und ich konnte auch den Serienstand des ARF-Modells testen.

MOTORFLUG

Cover
Österreich-Ungarns erster Jäger

l Beilagebauplan: Aviatik Berg D.I

Der vorliegende Bauplan ist für den fortgeschrittenen Modellbauer gedacht, der Spaß an kleinen Scale-Modellen hat. Der Bauplan lässt viel Spielraum für eigene Detaillösungen. Wer die nicht scheut, wird mit einem schmucken Doppeldecker belohnt. Das Modell kann sowohl originalgetreu als auch mit leicht vergrößerten Leitwerken und mit V-Form gebaut werden.


Cover
SCHNELL-BAUSATZ

l Test: Foxx von aero-naut

Als mir der Foxx zum ersten Mal begegnete, sind mir einige Parallelen zum McSpeed, dem von mir entworfenen VTH-Bauplanmodell, aufgefallen. Auf der Messe in Friedrichshafen konnte ich mich dann mit Michael Bloß unterhalten, dem Konstrukteur des Foxx. Und wir stellten fest, dass wir die beiden Flugzeuge beinahe zeitgleich, aber völlig unabhängig voneinander konstruiert hatten. Offenbar lag etwas in der Luft, die Zeit ist reif für kleine Racer aus Holz…


Cover
Check die EDGE!

l Test: Edge 540 V3 60 CCM von AeroPlusRC

Die Edge 540 V3 ist im Original mittlerweile die zweite Weiterentwicklung des Kunstflugzeugs, die für die Red Bull Air Races auf Schnelligkeit und höchste Agilität hin optimiert wurde. Für den Modellflug sind diese Attribute bestens für das Training der aktuellen Extreme-Aerobatics-Figuren geeignet, welche noch mehr Agilität und Stabilität fordern. Die schnittige Edge 540 V3 von AeroPlusRC wird im Vertrieb von M&C Modellbau in vier verschiedenen Größen und mehreren Farbvariationen angeboten. Für den FMT-Test haben wir die Version mit 2,36 m Spannweite in Rot/Weiß/Blau/Gold inklusive einem von M&C Modellbau zusammengestellten Zubehörpaket, bestehend aus den passenden KST-Servos und dem Zweitakt-Benziner GP-61, ausgewählt.


Cover
STARK & SCHÖN

l Test: Extreme Decathlon 1:3,3 von Grupp

Schleppmodelle sollen in erster Linie eines, nämlich Lasten – in diesem Fall Segler – zuverlässig und sicher nach oben bringen. Der Zweck steht also im Vordergrund, die Optik, nun ja, spielt da eher eine untergeordnete Rolle. Aber bekanntlich isst, nein, in diesem Falle fliegt, das Auge eben auch mit. Und wer sagt eigentlich, dass Schlepper immer nur hässliche Entlein sein müssen? So könnte man hier folgende Gleichung aufstellen: Zweckdienlich plus optisch ansprechend gleich Extreme Decathlon. Eine Rechnung, die aufgeht?


Cover
Boxer-Motoren Koenig 100 und 170

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Thomas Schmidt gehört bekanntlich zum Organisationsteam der ProWing-Messe in Bad Sassendorf. Als ich mich im vergangenen Jahr bei ihm im Messebüro meldete, sagte er so nebenbei: „Schau dir mal in der Aktionsfläche den neuen Boxer von Stefan Thiel an, an dem habe ich…

SEGELFLUG

Cover
DAS SPORTGERÄT

l Test: Monsun von Tomahawk Aviation

Tomahawk Aviation kannte man bislang als Hersteller von edlen Premium-Scale-Modellen, die voll ausgebaut schon mal so viel wie ein Kleinwagen kosten können. Mit der neuen Produktlinie Tomahawk Sport will man nun im Markt der beliebten Zwecksegler mitmischen. Alle Modelle sind in einer nahezu flugfertigen PNP-Version erhältlich. Wieviel Tomahawk aber steckt im Fertigmodell?


Cover
EXTRA DRIN

l Test: Intention Elektro Plus von Simprop

Es muss nicht immer Voll-GFK sein, wenn man einen hochwertigen, leistungsfähigen und stabilen Segler sucht. Das beweist Simprop mit dem Intention – mit GFK-Rumpf und Styro-Abachi-Flächen – schon seit Längerem. Mit der seit jüngerer Zeit erhältlichen Plus-Version hat der Intention ein Update erhalten. Die neue Farbgebung ist dabei die unwesentlichere Änderung. Das, was unter der Flächenschale liegt, ist die Besonderheit: die RDS-Anlenkung für die Ruder.


Cover
GESUNDES GEMÜSE

l Test: Gurke Elektro von Tim Weißbach/Höllein

Mit der Gurke hat Tim Weißbach vor einigen Jahren ein raffiniertes Holzmodell in Kleinserie auf den Markt gebracht (vgl. auch die Artikel in der FMT 05/2013 und 03/2014). Der himmlische Höllein hat den Reiz des fliegenden Gemüses erkannt und bringt die Gurke jetzt neu heraus, produziert bei Grüner CNC. Zeit für einen neuen Test.


Cover
Neues LEBEN

l Porträt: Graupner Passat 57 als RC-Modell

Wie alles begann: Im letzten Jahr saßen – nach unserer Hauptversammlung – noch einige Mitglieder bei Bier und Grill im Vereinsheim zusammen. Im weiteren Klönschnack über jugendliche Erinnerungen stellten mein Vereinskollege Hartwig und ich fest, dass wir mit dem gleichen Freiflugmodell unsere Modellsportlaufbahn begonnen hatten: mit dem Passat 57 von Graupner, dem Leistungsflugzeug der Wettbewerbsklasse A2 von 1957. Nun, der Abend war gelaufen: Erinnerungen an Balsastaub, Bespannpapier, Spannfixatmosphäre, 50-m-Hochstarts, Glimmschnur, Thermikflüge, Modell-Suchaktionen und leider auch -Verluste.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Horizon kauft Hobbico, Revell wird wohl von einem Finanz-Investor übernommen – Nachrichten, die aufhorchen lassen. Der Modellbaumarkt verändert sich mit ungebremster Dynamik und ich frage mich, was als Nächstes kommt. Darüber will ich im Moment aber gar nicht nachdenken,…


Cover

l Markt und Meldungen

Motorflug Pichler Modellbau ☎ 08721 5082660, https://shop.pichler.de Neu im Programm bei Pichler Modellbau ist die SIAI Marchetti SF-260 mit einer Spannweite von 1. 640 mm. Der bekannte deutsche Showpilot Ralf Niebergall lieferte mit seiner manntragenden Maschine die Scale-Vorlage. Das ARF-Modell ist…


Cover

l Veranstaltungen

DAeC-News Was ist der MFSD im DAeC? Wie kam es zur Gründung des Modellflugsport Verband Deutschland (MFSD) vor etwa zehn Jahren? Im Modellflug hat sich eine Szene herausgebildet, die auf keinen Fall in einem Verein Mitglied werden wollte bzw. dies auch heute nicht möchte. Der Deutsche Aero Club (…


Cover

l Test: Z-137T AgroTurbo von Kor-Model

LANDLUFT