MOTORFLUG

Stefan Thiel (l) baut und vertreibt die Koenig-Motoren, Michael Seidel (r) ist Testpilot des neuen 170er Koenig-Boxers.

Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Boxer-Motoren Koenig 100 und 170

FRANZ KAYSER

Der 100er Koenig auf dem Prüfstand der Aktionsfläche der ProWing 2017.

Thomas Schmidt gehört bekanntlich zum Organisationsteam der ProWing-Messe in Bad Sassendorf. Als ich mich im vergangenen Jahr bei ihm im Messebüro meldete, sagte er so nebenbei: „Schau dir mal in der Aktionsfläche den neuen Boxer von Stefan Thiel an, an dem habe ich auch mitgewirkt.“ Es war ein 100-cm 3 -Boxermotor mit Drehschiebersteuerung, einem mächtigen Ansaugfilter, einer Aeroflug-Zündung und zwei abgestimmten Metternich-Schalldämpfern.

Da der Motor in allen Drehzahlbereichen erstaunlich ruhig lief – ganz anders als bei fast allen anderen Boxern – hatte ich eigentlich vor, mich um einen Testmotor zu bemühen. Dann hörte ich den Preis: 1.425,- €. Denkpause! Wer würde heute für einen 2-Takt-Boxer mit 100 cm³ Hubraum mehr als 1.400,- € zahlen wollen, wenn er doch einen 111er DLE oder den wirklich gelungenen 120er RCGF für die Hälfte bekommen kann. Und die chinesischen Hersteller haben wirklich dazu gelernt – zumindest einige. Und wenn man schon so viel Geld für einen Motor ausgeben will, warum dann nicht für einen Motor von einer bekannten Firma wie DA oder 3W? Um das zu verstehen, muss man etwas weiter ausholen. Und da vielleicht die Entstehungsgeschichte des neuen Boxers auch allgemein interessant sein könnte, werde ich auch darauf eingehen.

Zum Glück ist unser Hobby weit gefächert und auch zusätzlich noch unterteilt in den normalen Vereinsbetrieb und die Wettbewerbs-Szene. Der 3D-Kunstflugpilot will von seinem Motor nur Leistung sehen und diese möglichst abrupt abrufen können. Der Vereinsschlepppilot will die Segler seiner Freunde möglichst schnell auf Höhe bringen, manchmal so steil, wie es in der personentragenden Fliegerei überhaupt nicht möglich wäre. Und dann gibt es die Teilnehmer an Segelschlepp-Wettbewerben, die fast nie mit voller Leistung fliegen und bei denen es auf absolute Drehzahlkonstanz ankommt.

Genau das war die Domäne der King-Drehschieber-Boxer der Firma Haas, wenn man einen guten erwischt hatte. Haas ist ja bekanntlich nicht mehr aktiv. Genau in dieses Vakuum zielt der Motor von Stefan Thiel, den Stefan – eigentlich ganz logisch – Koenig 100 nennt. Die Schreibweise mit „oe“ war nötig, um nicht mit dem Namen der Berliner Motorenfirma König zu kollidieren, auch wenn diese leider auch nicht mehr existiert.

Der Heimatverein von Stefan ist der MFC Ingelbach im Westerwald. Dieser Verein ist durch seine Veranstaltungen traditionell stark mit dem Segelschlepp verbunden und hat dadurch auch schon im eigenen Verein genügend Bedarf an geeigneten Motoren. Dazu kommt noch eine nahe Beziehung zu Kempf Modellbau. Und Kempf hat von Axel Frisch den Vertrieb der Bo 209 übernommen. Kempf Junior Kevin hat sich mit seiner sehr langen Motor-Erfahrung dann zusammen mit Stefan Thiel und Thomas Schmidt an die Neukonstruktion eines Boxermotors gewagt. Hinzu kam die jahrelange Erfahrung von Stefan und Thomas, die sie bei der Reparatur von Kundenmotoren sammeln konnten. Dabei sahen sie nicht nur die reparaturbedürftigen Teile, sondern auch so manche konstruktive Sünde des jeweiligen Motorlieferanten. Mit diesem Erfahrungsschatz im Hintergrund hat Kevin dann den 100er und etwas später den 170er Boxer per 3D-CAD konstruiert.

Doch jetzt, nach dieser langen Vorgeschichte, zurück zum Motor selbst: Stefan Thiel bot mir im vergangenen Jahr dann doch einen Motor für einen Test an. Ich habe mich nach längerem Überlegen gegen einen klassischen Prüfstandtest entschieden. Ich kann dabei zwar Drehzahlen und Leistung messen und auch noch eine Standschubmessung machen. Aber genau die Charaktereigenschaften, für die der Koenig 100 konstruiert wurde, kann man nur beim praktischen Fliegen erfahren. Also bin ich in den Westerwald zu Thiel Modelltechnik gefahren, um den Motor dort im Flug zu sehen und zu hören.

Einige Bauteile und Baugruppen der Boxer – vorn links im 3D-Druck erstellte Gehäuseteile.

Stefan und seine Gattin haben ihr Haus an einer leichten Hanglage gebaut. Oben wird gewohnt und gelebt, aber der komplette untere Bereich strotzt vor Modellbau und Motorentechnik. Als Erstes sah ich auf der Gartenterrasse einen Motorprüfstand mit dem neuen 170er Boxer. Neben Stefan stand Michael Seidel, auch ein Schlepppilot, der den Motor vom Prüfstand mit nach Hause nehmen wollte. Er ist einer von fünf Testkunden, die die Aufgabe haben, alle noch verstecken „Bugs“ herauszufinden, ehe der neue 170er in Serie geht.

In der Werkstatt lagen auf einem Tisch alle Bauteile für die beiden Boxer. Die Gehäuse sind horizontal geteilt und mittels 3D-CNC aus dem vollen Alu gefräst. Da gibt es keine Lunker oder andere Fehlstellen. Selbstverständlich sind die Gehäuse-Pärchen mit Pass-Stiften fixiert. Da kann nichts bei der Montage verrutschen. Auf dem Foto sind zwei bunte Gehäuse zu sehen. Das sind Kunststoffgehäuse aus dem 3D-Drucker, mit denen der Zusammenbau und vor allem die Gasführung zu den beiden Zylindern studiert wurden. Ganz schön clever! Es sind 2RS-Kugellager mit C3-Lagerluft und der doppellippigen H-Dichtung eingebaut. Das ist dann auch dauerhaft dicht, auch ohne einen zusätzlichen Wellendichtring. Die Kurbelwellen sind verpresst, wie heute immer üblich. Sie haben einen beachtlichen Lagerabstand auf der Propellerseite, was sicherlich der Laufruhe gut tut. Die Pleuel sind beidseitig mit einem Nadellager ausgestattet. Die Propellernabe hat einen 10-mm-Zentralstift für die Propelleraufnahme und der wird mit sechs M5-Schrauben befestigt. Der Teilkreis der Propellerschrauben hat beim 170er einen Durchmesser von 34 mm und beim 100er 29 mm, was sehr vernünftig ist, da die meisten Motoren in diesen Klassen auch so ausgelegt sind. Da kann man dann schon mal einen Propeller vom Kollegen testen.

Der Antrieb des Flachdrehschiebers ist zweifach kugelgelagert.

Am hinteren Kurbelwellenende ist ein zweifach gelagerter Zusatzzapfen eingepresst, an dem ein sehr kräftiger Sechskant angefräst ist. Darauf wird der Flachdrehschieber geschoben und angetrieben. Der Flachdrehschieber ist aus einem etwa 3 mm dicken textilverstärktem Kunststoff hergestellt. Das ist sehr clever gemacht, da durch die Wandstärke des Drehschiebers jede Flatterneigung unterbunden wird und die Textilverstärkung keine abrasive Wirkung auf die Dichtfläche haben kann. Das alles verspricht ein langes Motorenleben. Die Zylinder und Kolben liefert die Firma Mahle dazu. Auch das ist zweifellos ein Garant für ein langes Motorleben. Die Kolben sind mit einem Ring versehen. Es werden die kleinen NGK CM6-Kerzen eingesetzt, für die ein tief im Zylinder eingepasstes Adapterstück dafür sorgt, dass die Kerzen-Flammstrecke auch wirklich im Brennraum liegt. Ich bin eigentlich kein Freund von solchen Adaptereinsätzen, da meist die Flammstrecke an der falschen Stelle liegt. Aber der Motorlauf war zu gut, um meckern zu können.

Kolben und Zylinder stammen von Mahle.

Da die Mahle-Zylinder eigentlich für Kolbensteuerung ausgelegt sind, muss diese Öffnung verschlossen werden, wenn die Gasteuerung per Drehschieber geschehen soll. Also wird ein Deckel aufgeschraubt. Nicht so beim Koenig-Motor. Statt eines simplen Deckels gibt es hier ein kleines, aber ganz schön komplexes 3D-Frästeil, mit dem nicht nur die Zylinderöffnung verschlossen wird, sondern auch das darunterliegende – jetzt leistungsstörende – Volumen beseitigt wird. Der Vergaser stammt von Walbro und ist erfreulicherweise gleich mit modellbaugerechten Anlenkhebeln versehen.

Ein anderes Detail hat mir aber besonders imponiert, weil daran wieder die praktische Erfahrung erkennbar ist. Der Druckimpuls aus dem Motorgehäuse, der die Membranpumpe im Vergaser antreibt, wird nicht über fragwürdige verwinkelte Bohrungen zum Vergaser geleitet, sondern extern mit handfesten Festo(!)-Armaturen. Zwischen dem Motorgehäuse und dem Vergaser liegt wie üblich ein Kunststoff-Isolierstück, das ja dazu dienen soll, die Motorwärme vom Vergaser fern zu halten. Beim Koenig 100 ist das Teil sehr dick. Bei meinen eigenen Motoren sind diese Zwischenstücke gerademal halb so dick. Aber hier haben wir es mit einem Motor zu tun, bei dem besonders auf die Schleppfliegerei geachtet wurde. Da kann es passieren, dass der vom letzten Schlepp noch heftig erhitzte Motor nach der Landung nur ein paar Minuten abgeschaltet wird, bis der nächste Seglerpilot sich wieder schleppen lassen möchte. Wenn sich in dieser zum völligen Auskühlen zu kurzen Zeit im Vergaser durch die Motorhitze Gasblasen bilden konnten, wird der Motor nur schwerlich zu starten sein. Also macht die dicke Isolierung wirklich Sinn.

Die Zündung des Motors, der 2017 auf der ProWing gezeigt wurde, stammte von Aeroflug, also von Thomas Schmidt. Da Thomas mit seinem Reparatur-Service und der ProWing-Organisation völlig ausgelastet ist, sind die Serienmotoren jetzt mit einer Müllerzündung ausgestattet.

Soweit die Technik. Jetzt wollte ich die Motoren auch laufen sehen und hören. Zuerst wurde der 170er gestartet. Auf dem Prüfstandbock lag der Tank etwa 25-30 cm tiefer als der Vergaser, was es nicht leichter macht, wenn Sprit angesaugt werden muss. Also Choke geschlossen und ein paar Mal den Prop von Hand durchgedreht und man sah, wie die Spritsäule artig zum Vergaser gepumpt wurde. Damit hätte so mancher neue Flatterventil-Motor Probleme. Wenn die Lamellen nicht völlig dicht anliegen, könnte der Sprit nicht so hoch gepumpt werden. Die meisten Flatterventile sind erst richtig dicht, wenn der Motor läuft und sich die Membranen dynamisch getrieben anlegen können. Der Drehschieber am 170er Koenig war also absolut dicht.

Die Maße des Koenig 170 

Die Maße des Koenig 100. Bezug: Thiel Modelltechnik, Tel.: 0178 3337555, www.thiel-modelltechnik.de

Nach der ersten Zündung und danach offenem Choke sprang der Motor ohne böse Manieren an. Es waren zwei Schalldämpfer von MTW verbaut und ein 31×12-CFK-Propeller von Mejzlik mit sehr breitem Blatt. Mit diesem erreicht der 170er 5.500 1/min. Ein Engel-Super-Silence-CFK-Zweiblatt 32×12 wird mit 5.800 1/min gedreht. Eine 29×12 Super-Silence-Dreiblatt erreicht auch 5.500 1/ min und eine 30×12 Super-Silence-Dreiblatt 5.250 1/min. Dass Gewicht des Motors inklusive Zündung beträgt 4.450 g.

Diese nackten Zahlen sagen aber überhaupt nichts über den Charakter des Motors aus. Auf einem lose stehenden Teststand wackelt es bei irgendeiner Drehzahl eigentlich immer. Ich habe mich aber vergeblich bemüht, diesen Punkt zu finden. Der Motor läuft im kompletten Drehzahlbereich erfreulich schwingungsarm. Die Gasannahme war durch den schweren CFK-Prop etwas verzögert, aber immer noch deutlich schneller, als man es im Flugbetrieb überhaupt braucht.

Dann wurde der Motor gewechselt und ein 100er auf den Testbock geschraubt. Beim 100er beträgt das Gewicht inklusive der Zündung 3.020 g. Auch hier war die Startprozedur völlig problemlos. Der Leerlauf war verblüffend. Unter 1.000 1/min und eine stetige Gasannahme aus diesem tiefen Keller heraus, toll! Wir hatten vorher vereinbart, dass ich den 100er im Modell sehen und hören könnte. Also fuhren wir zum Fluggelände des MFC-Ingelbach und trafen dort Axel Rahn, den 1. Vorsitzenden des Vereins und heute Testpilot für den Koenig-Motor. Axel hatte eine Bo 209 mit 2.800 mm Spannweite dabei. Das Modell hat er komplett in Holz gebaut, Gewicht 16,5 kg. Es war eine 26×12-Engel-CFK-Dreiblatt-Luftschraube montiert, die der 100er mit 5.800 1/ min drehte. Eine kurze Standschubmessung zeigt erstaunliche 22,5 kg an. Das war auch im Flug deutlich sichtbar. Ich habe Axel zuerst gebeten, mit der niedrigsten Gasstellung möglichst lange zu kreisen und dabei den Gasknüppel nicht zu verändern. Der Motor lief ohne hörbare Drehzahlschwankungen! Dann habe ich ihn gebeten, das Modell solange wie möglich senkrecht hoch zu ziehen, um zu sehen, ob die erstaunlichen 22,5 kg Schub auch im Flug anliegen. Der Versuch musste an der Sichtgrenze erfolgreich abgebrochen werden.

Detail am Koenig 170: der Druckimpuls zum Antrieb der Membranpumpe wird über einen Fes-to-Anschluss am Kurbelgehäuse abgenommen.

Es gibt bei einem eingebauten Motor einen ganz einfachen Test, ob der Motor ruhig läuft oder vibriert. Man lässt den Motor langsam die Drehzahl erhöhen und beobachtet die Ruder am Modell. Irgendwann fängt ein Ruder an zu klappern. Axel hat die Drehzahl seines 100ers langsam erhöht und es gab KEINE Klappereien!

Axel Rahn (Pilot, l.) demonstrierte mit seiner 2,8-m-Monsun die erstaunliche Leistung und Laufkultur der Koenig 100ers. Für den 100er Boxer ist mittlerweile auch ein Bordanlasser inklusive RC-Schalter und Befestigungs-Kit erhältlich.

Bei jedem Motortest käme jetzt das Fazit. Lieber FMT-Leser, wenn du beim Lesen dieses Berichtes den Eindruck bekommen haben solltest, dass beim Autor eine gewisse Begeisterung zu spüren ist, dann kann ich nur sagen: Ja, ich war voll begeistert! Wer nicht gerade den ganzen Tag 3D-Kunstflug machen will, sondern zum Beispiel einen schönen harmonischen klassischen Kunstflug oder wer ein Scalemodell ausrüsten möchte oder wer eine Schleppmaschine hat, der sollte ruhig etwas länger sparen und sich einen Koenig gönnen. Während der ProWing am letzten Aprilwochenende kann man sich die Motoren in der Aktionsfläche und in der Luft bei der Flugshow praktisch ansehen – ein Besuch lohnt sich.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Test: Monsun von Tomahawk Aviation
X
aus FMT 05.18
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 05.18

FMT 05.18

2018-04-18

FOAMIE

Cover
NOCH mehr Details

l Eigenbau-Scale-Upgrades für Z-137T

Die Z-137T von Kor-Model ist schon von Haus aus für ein EPP-Modell ungewöhnlich vorbildgetreu. Das verführt einen dazu, sie mit weiteren Scale-Details in Eigenregie auszubauen. Wie so etwas auch mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand möglich ist, möchte ich im Folgenden aufzeigen.


Cover
3D-gedruckt

l CAD-Bibliothek: Schwimmer für Mikro-Modelle

3D-Drucker eröffnen dem Modellbauer unzählige Möglichkeiten: Kleinteile, Motorattrappen, Ruderhörner, Motorhalterungen, Streben und vieles mehr. All das lässt sich schnell und kostengünstig drucken. Aber auch größere Formen wie Rümpfe oder Schwimmer eignen sich gut. Letztere wollen wir uns im Folgenden für Mikro-Modelle drucken.


Cover
KANTE ZEIGEN

l Test: E-flite UMX Timber von Horizon Hobby

Fette Fahrwerke, bullige Reifen, breite Flächen, kastige Rümpfe. Und überall rauf und runter. Buschflugzeuge sind kultige Alleskönner. Doch während die Klasse im 1,40-Meter-Segment und darüber hinaus boomt, ging der Mikro-Maßstab weitgehend leer aus. Bis jetzt.

Magazin

Cover
QUANTENSPRÜNGE

l Report: 60 Jahre Multiplex

Die jüngeren Modellflieger können es sich nicht vorstellen oder wissen es gar nicht: Vor gut 60 Jahren steuerte man mit dem Sender nur eine Funktion, nämlich das Seitenruder. Und das bewegte sich damals aus der Neutrallage direkt in den vollen Endausschlag.

TECHNIK

Cover
WACHSAM

l Test: Jeti REX Assist von Hacker Motor

Stabilisierungssysteme erfreuen sich so großer Beliebtheit, dass sie inzwischen von vielen Herstellern in den unterschiedlichsten Formen angeboten werden. Jeti, hierzulande vertrieben durch die Firma Hacker, integriert nun ein vollwertiges Stabilisierungssystem in seine Empfänger. Welche Vorteile dies bietet und was das System alles zu leisten vermag, das haben wir uns am Beispiel des REX 12 Assist einmal näher angesehen.


Cover

l Test: Telemetrie-Regler von YGE

Spannung, Strom, Drehzahl, BEC-Spannung, Temperatur – Brushless-Regler haben diese und weitere Werte immer parat. Man hat sozusagen mehrere Sensoren automatisch mit an Bord. Was liegt also näher, als diese Werte an den Empfänger zu senden, um sie als Telemetriedaten zur Verfügung zu stellen?


Cover
Nichts anbrennen lassen

l Löschsystem für LiPo-Lagerung und -Transport

Hand auf’s Herz: Wem ist es beim Handling mit unseren so heiß geliebten LiPo-Akkus nicht irgendwann auch schon mulmig gewesen? Insbesondere dann, wenn man mal eine unsanftere Landung fabriziert und dabei den LiPo – wenn auch fürs Gewissen (angeblich) nur ganz, ganz leicht und kaum zu sehen – doch etwas verformt hat. Eine durchaus häufig anzutreffende Praxis ist dann, den Akku kurzfristig etwa auf die Terrasse auszulagern und zu beobachten.


Cover
Kräftiger Brocken

l Test: Frässpindel MM-1000 von Stepcraft

Kraftvoll und präzise – dies sind die wohl zwei wichtigsten Eigenschaften, die eine Frässpindel für eine CNC-Fräse haben soll. Optimal erfüllt wird dies meist von HF-Spindeln, die aber durch ihren Preis viele Modellbauer verschrecken. Stepcraft präsentiert jetzt eine eigene Frässpindel, die neben diesen beiden Eigenschaften auch noch einen interessanten Preis mitbringt.


Cover
Nur fliegen können sie nicht!

l CAD-Bibliothek: Flugzeug-Decken-Leuchten

Na! Auch Großvater? Und haben Sie Enkel, die bald in das richtige Alter kommen, um sie für die Modellfliegerei zu begeistern? Und haben Sie eine CNC-Fräse? Dann hätte ich einen Vorschlag für Sie.

COPTER

Cover
SPORTSTUNDE

l Test: Blade Vortex 230 Mojo von Horizon

Zuwachs in der Vortex-Familie: Nach den Versionen 250 Pro, 150 Mini und 180 Mini kommt jetzt der Vortex 230 Mojo aus den beiden Modellbauschmieden Blade und Immersion-RC. Und er soll ein echter Hochleistungsracer sein, Formel-1-Feeling in Verbindung mit entspanntem Bind-N-Fly-Handling verspricht Horizon Hobby. Auch der Beiname Mojo (Glücksbringer) weckt hohe Erwartungen, mit denen ich den Neuzugang getestet habe.

Jets

Cover
EINSTIEGSDROGE

l Test: Viper Jet XL von Pichler

Bereits im Sommer letzten Jahres wurde ich von Pichler Modellbau über die bevorstehende Neuerscheinung informiert und gefragt, ob ich das Vorserienmuster testen und nötige Änderungen für die Serienversion dokumentieren könnte. Nach dem Vorserientest der sehr beliebten Albatros L-39 und dem Eurofighter von Pichler/ Black Horse, habe ich diese Aufgabe auch gerne für den neuen Viper Jet XL übernommen. Mittlerweile ist die XL-Viper lieferbar und ich konnte auch den Serienstand des ARF-Modells testen.

MOTORFLUG

Cover
Österreich-Ungarns erster Jäger

l Beilagebauplan: Aviatik Berg D.I

Der vorliegende Bauplan ist für den fortgeschrittenen Modellbauer gedacht, der Spaß an kleinen Scale-Modellen hat. Der Bauplan lässt viel Spielraum für eigene Detaillösungen. Wer die nicht scheut, wird mit einem schmucken Doppeldecker belohnt. Das Modell kann sowohl originalgetreu als auch mit leicht vergrößerten Leitwerken und mit V-Form gebaut werden.


Cover
SCHNELL-BAUSATZ

l Test: Foxx von aero-naut

Als mir der Foxx zum ersten Mal begegnete, sind mir einige Parallelen zum McSpeed, dem von mir entworfenen VTH-Bauplanmodell, aufgefallen. Auf der Messe in Friedrichshafen konnte ich mich dann mit Michael Bloß unterhalten, dem Konstrukteur des Foxx. Und wir stellten fest, dass wir die beiden Flugzeuge beinahe zeitgleich, aber völlig unabhängig voneinander konstruiert hatten. Offenbar lag etwas in der Luft, die Zeit ist reif für kleine Racer aus Holz…


Cover
Check die EDGE!

l Test: Edge 540 V3 60 CCM von AeroPlusRC

Die Edge 540 V3 ist im Original mittlerweile die zweite Weiterentwicklung des Kunstflugzeugs, die für die Red Bull Air Races auf Schnelligkeit und höchste Agilität hin optimiert wurde. Für den Modellflug sind diese Attribute bestens für das Training der aktuellen Extreme-Aerobatics-Figuren geeignet, welche noch mehr Agilität und Stabilität fordern. Die schnittige Edge 540 V3 von AeroPlusRC wird im Vertrieb von M&C Modellbau in vier verschiedenen Größen und mehreren Farbvariationen angeboten. Für den FMT-Test haben wir die Version mit 2,36 m Spannweite in Rot/Weiß/Blau/Gold inklusive einem von M&C Modellbau zusammengestellten Zubehörpaket, bestehend aus den passenden KST-Servos und dem Zweitakt-Benziner GP-61, ausgewählt.


Cover
STARK & SCHÖN

l Test: Extreme Decathlon 1:3,3 von Grupp

Schleppmodelle sollen in erster Linie eines, nämlich Lasten – in diesem Fall Segler – zuverlässig und sicher nach oben bringen. Der Zweck steht also im Vordergrund, die Optik, nun ja, spielt da eher eine untergeordnete Rolle. Aber bekanntlich isst, nein, in diesem Falle fliegt, das Auge eben auch mit. Und wer sagt eigentlich, dass Schlepper immer nur hässliche Entlein sein müssen? So könnte man hier folgende Gleichung aufstellen: Zweckdienlich plus optisch ansprechend gleich Extreme Decathlon. Eine Rechnung, die aufgeht?


Cover
Boxer-Motoren Koenig 100 und 170

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Thomas Schmidt gehört bekanntlich zum Organisationsteam der ProWing-Messe in Bad Sassendorf. Als ich mich im vergangenen Jahr bei ihm im Messebüro meldete, sagte er so nebenbei: „Schau dir mal in der Aktionsfläche den neuen Boxer von Stefan Thiel an, an dem habe ich…

SEGELFLUG

Cover
DAS SPORTGERÄT

l Test: Monsun von Tomahawk Aviation

Tomahawk Aviation kannte man bislang als Hersteller von edlen Premium-Scale-Modellen, die voll ausgebaut schon mal so viel wie ein Kleinwagen kosten können. Mit der neuen Produktlinie Tomahawk Sport will man nun im Markt der beliebten Zwecksegler mitmischen. Alle Modelle sind in einer nahezu flugfertigen PNP-Version erhältlich. Wieviel Tomahawk aber steckt im Fertigmodell?


Cover
EXTRA DRIN

l Test: Intention Elektro Plus von Simprop

Es muss nicht immer Voll-GFK sein, wenn man einen hochwertigen, leistungsfähigen und stabilen Segler sucht. Das beweist Simprop mit dem Intention – mit GFK-Rumpf und Styro-Abachi-Flächen – schon seit Längerem. Mit der seit jüngerer Zeit erhältlichen Plus-Version hat der Intention ein Update erhalten. Die neue Farbgebung ist dabei die unwesentlichere Änderung. Das, was unter der Flächenschale liegt, ist die Besonderheit: die RDS-Anlenkung für die Ruder.


Cover
GESUNDES GEMÜSE

l Test: Gurke Elektro von Tim Weißbach/Höllein

Mit der Gurke hat Tim Weißbach vor einigen Jahren ein raffiniertes Holzmodell in Kleinserie auf den Markt gebracht (vgl. auch die Artikel in der FMT 05/2013 und 03/2014). Der himmlische Höllein hat den Reiz des fliegenden Gemüses erkannt und bringt die Gurke jetzt neu heraus, produziert bei Grüner CNC. Zeit für einen neuen Test.


Cover
Neues LEBEN

l Porträt: Graupner Passat 57 als RC-Modell

Wie alles begann: Im letzten Jahr saßen – nach unserer Hauptversammlung – noch einige Mitglieder bei Bier und Grill im Vereinsheim zusammen. Im weiteren Klönschnack über jugendliche Erinnerungen stellten mein Vereinskollege Hartwig und ich fest, dass wir mit dem gleichen Freiflugmodell unsere Modellsportlaufbahn begonnen hatten: mit dem Passat 57 von Graupner, dem Leistungsflugzeug der Wettbewerbsklasse A2 von 1957. Nun, der Abend war gelaufen: Erinnerungen an Balsastaub, Bespannpapier, Spannfixatmosphäre, 50-m-Hochstarts, Glimmschnur, Thermikflüge, Modell-Suchaktionen und leider auch -Verluste.

Uncategorized

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Horizon kauft Hobbico, Revell wird wohl von einem Finanz-Investor übernommen – Nachrichten, die aufhorchen lassen. Der Modellbaumarkt verändert sich mit ungebremster Dynamik und ich frage mich, was als Nächstes kommt. Darüber will ich im Moment aber gar nicht nachdenken,…


Cover

l Markt und Meldungen

Motorflug Pichler Modellbau Neu im Programm bei Pichler Modellbau ist die SIAI Marchetti SF-260 mit einer Spannweite von 1. 640 mm. Der bekannte deutsche Showpilot Ralf Niebergall lieferte mit seiner manntragenden Maschine die Scale-Vorlage. Das ARF-Modell ist…


Cover

l Veranstaltungen

DAeC-News Was ist der MFSD im DAeC? Wie kam es zur Gründung des Modellflugsport Verband Deutschland (MFSD) vor etwa zehn Jahren? Im Modellflug hat sich eine Szene herausgebildet, die auf keinen Fall in einem Verein Mitglied werden wollte bzw. dies auch heute nicht möchte. Der Deutsche Aero Club (…


Cover

l Test: Z-137T AgroTurbo von Kor-Model

LANDLUFT