BAUPRAXIS

WEITER-ENTWICKELT

robbe Ro-Control Pro WiFi-Regler von Lindinger Modellbau


Vor einem Jahr hat unser Autor, Dipl.-Ing. Detleff Rosner, drei Regler aus der robbe Ro-Control-Serie im Vertrieb von Lindinger getestet. Sein ausführlicher Bericht erschien in der Ausgabe 12/2019. Mittlerweile gibt es eine neue Generation von Hochleistungsreglern, sie wird unter dem Namen Ro-Control Pro WiFi angeboten. Unser Autor hat zwei Vertreter dieser Serie ausgiebig geprüft. Die Ergebnisse stellt er in diesem Bericht vor.

DETLEFF ROSNER

Die neue Regler-Serie deckt ein Leistungsspektrum von 30 A bis 200 A ab. Die charakteristischen Merkmale und somit der entscheidende Unterschied zur Ro-Control-Serie sind ein HV-BEC bis 8,4 V bei den Typen von 30-130 A und die Programmierung: Ein WiFi-Modul ermöglicht die Einstellung aller Parameter über Smartphone oder Tablet-PC. Damit nicht genug: Dank integrierter Telemetrie werden die Motorparameter Spannung, Strom und Drehzahl sowie Temperatur der MOSFET-Bänke und Gasstellung live auf den Bildschirm übertragen. Klingt spannend, oder? Um alle Möglichkeiten der Regler nutzen zu können, muss das Ro-Control WiFi-Modul (39,99 €) mitbestellt werden. Die Regler haben zum Anschluss dafür ein dreiadriges Kabel mit JR-Stecker, das Modul die passende Buchse.

Programmierung

Damit der Regler/Controller das macht, was er soll, muss er zuerst programmiert werden. Dafür hat man mehrere Möglichkeiten.

Ro-Control Pro (Herstellerangaben)

WiFi-Modul (Herstellerangaben)

Parameter Ro-Control Pro WiFi Modul 
Betriebsspannung [V] 5 – 26 
Leistungsaufnahme [mW] ca. 300 
Sendefrequenz [GHz] 2,4 
Verschlüsselungsprotokoll WPA2 PSK 
Übertagungsrate [Mbit/s] 54 
WiFi Protokoll IEEE802.11 b/n/g 
WiFi Reichweite [m] max. ca. 20 (ohne Hindernisse) 
Abmessungen [DxH, mm] 27,5 x 9
Gewicht [g] 9,2 
App für Android (Google), iOS (Apple) 
Preis (UVP) 1 39,99

1Stand September 2020

1. Klassisch

1‌

Neben der „State-of-the-art“-WiFi-Programmierung geht es auch klassisch via Sender, mit dem bekannten „Pip-Piep-düdelütt“. In der Regler-Anleitung ist das genau beschrieben und klappt auch problemlos. Deshalb wird nicht weiter darauf eingegangen. Eine Programmierung mittels Programmierkarte ist nicht vorgesehen.

2. WiFi-Programmierung

2‌

Ganz so einfach wie vom Hersteller angepriesen, geht das leider nicht; der Aufwand ist um einiges größer als das Hantieren mit einer Programmierkarte. Die Anleitung des WiFi-Moduls zeigt nur wenige Grundzüge auf, der Großteil war für mich ein zeitaufwendiges Learning by Doing. Damit Sie, liebe Leser, sich nicht genauso lange abmühen müssen, versuche ich im folgenden Abschnitt, die Anleitung zu ergänzen.

Zuerst muss die App auf das Smartphone oder Tablet geladen werden. Der in der Anleitung angegebene Link – Stand 2019 – funktioniert leider nicht mehr, aber von der Lindinger-Homepage kann man sie passend für das Betriebssystem Android (Google) oder iOS (Apple) herunterladen und installieren. Auf dem Bildschirm erscheint das Icon der App (Abbildung 1). Im nächsten Schritt muss das WiFi-Modul eingerichtet werden: 
• Regler in Modell einbauen 
• Motor und Empfänger anschließen; die Grundeinstellung des SBEC beträgt 5 V; Luftschraube weglassen! 
• Modul an Regler anschließen 
• Sender einschalten; Gasknüppel in Nullstellung 
• Akku anstecken. Der Regler meldet sich mit Pieptönen entsprechend der Zellenzahl 
• Auf dem Smartphone oder Tablet unter Einstellungen den Punkt „Drahtlos & Netzwerke“ aufrufen 
• Auf „WLAN“ gehen 
• Das WiFi-Modul wird unter „Verfügbare Netzwerke“ mit dem Namen „ESC_WIFI_ DDB9EA“ angezeigt • Modulnamen antippen, das Einrichtungsmenü wird geöffnet 
• Passwort eingeben. Standard ist „00000000“, kann jederzeit geändert werden 
• „Verbinden“ antippen; die Verbindung wird aufgebaut und als solche angezeigt (Abbildung 2). Das Modul ist nicht internetfähig. Falls Ihr Gerät anfragt, ob eine internetfähige Verbindung aufgebaut werden soll, tippen Sie auf „abbrechen“.
• Verlassen Sie jetzt das Einstellungs-Menü und rufen Sie die App auf, es erscheint der Screen auf Abbildung 3.

3‌

4‌

Damit die Parameter eingestellt werden können, muss jetzt der Regler aufgerufen bzw. mit dem Smartphone verbunden werden. Tippen Sie auf das Symbol der Kettenglieder. Es erscheinen nacheinander die Meldungen „Verbinde…“ und „lese Parameter…“. Sobald die Verbindung steht, ändert sich das Icon: Anstelle der beiden verbundenen Kettenglieder wird ein Flugzeugsymbol angezeigt (Abbildung 4). Der Motor quittiert mit Pieptönen, entsprechend der Zellenzahl. Jetzt können die erforderlichen Parameter eingegeben werden. Dazu diese einzeln aufrufen (antippen) und einstellen. Tipps dazu können Sie gerne meinem Bericht aus der FMT 12/2019 entnehmen.

Sind alle Einstellungen erfolgt, müssen diese auf den Regler übertragen werden. Dazu das Symbol „+“ berühren. Es erscheint ein Untermenü (Abbildung 5). „Sichern“ antippen; die neuen Parameter werden auf den Regler übertragen. Um sicherzugehen, dass sie auch drauf sind: Flugzeugsymbol kurz antippen und die Verbindung trennen, anschließend wiederherstellen. Die gespeicherten Parameter werden geladen. Prüfen Sie diese; wenn OK, war es das.

5

6‌ 

7‌

8‌ 

9‌ 

10‌

Zur Live-Übertragung der Motordaten das Menü „Echtzeit“ aufrufen. Damit die Daten übertragen werden können, müssen „Echtzeit Aufnahme“ und „Motor Test“ eingeschaltet werden (Abbildung 6). Um die richtige Drehzahl anzuzeigen, müssen Sie die Zahl der Motorpolpaare (nicht die der Magnete!) eingeben; bei einem Zweipoler also die „1“, beim Vierzehnpoler die „7“ (Abbildung 7).

Zum Start der Datenübertragung tippen Sie das Dreieck an (Abbildung 8). Starten Sie den Motor, prüfen Sie die Drehrichtung. Falls erforderlich, diese entweder durch Umstecken zweier Leitungsdrähte oder im Menü „Parameter“ durch Aufrufen der „Drehrichtungsumkehr“ ändern.

Die Laufdaten des Motors: Spannung, Strom, Drehzahl werden (fast) in Echtzeit angezeigt, dazu die Temperatur der MOSFET-Bänke sowie die Gasstellung (Impulsbreite in µs und Gasstellung in Prozent, Abbildung 9). Die Messgenauigkeit von Spannung, Strom und Drehzahl ist gut: Ein Vergleich mit den Präzisionsinstrumenten meines Motorprüfstands ergab eine Abweichung von ca. 1%. Die Datenübertragungsrate ist mit 54 MBit/s nicht gerade üppig, aber für diesen Zweck völlig ausreichend. Auch die WiFi-Reichweite von max. 20 m (ohne Hindernisse) ist in Ordnung.

Im Bildschirm „Einstellungen“ können weitere Funktionen aufgerufen werden (Abbildung 10).

Reglertest

Vor dem Test wurde – wie in der Anleitung beschrieben – erst der Gasknüppel kalibriert. Das ist wichtig, damit der volle Regelweg zur Verfügung steht. Anschließend kamen die beiden Controller auf den Prüfstand und durchliefen genau wie die Ro-Control-Regler unter Last folgende Testphasen: 
• Anlaufverhalten 
• Regelverhalten 
• Maximalleistung 
• Schneller Lastwechsel 
• Teillast 
• BEC

Im 60- und im 80-A-Regler ist das identische 5-A-SBEC verbaut. Die Angabe von 10 A beim 80-A-Regler in der Anleitung ist falsch. Es gilt die Angabe auf dem Gehäuse.

Das Verhalten der Prüflinge entsprach genau dem ihrer Verwandten: Problemloses Anlaufen (Timing dem Motor entsprechend anpassen!), feinfühliges Regelverhalten über den gesamten Knüppelweg und gute Wärmeabfuhr dank Kühlkörper bei Voll- bzw. Teillast. Deshalb wird nicht weiter auf diese Testphasen eingegangen.

Von Interesse ist bei diesem Reglertyp die Anwendung der ASCF-Technologie (Active Switch Continued Flow). Dadurch hat der Controller einen besseren Wirkungsgrad und reduzierte Wärmeentwicklung. ASCF lässt sich über die Programmierung ein- oder ausschalten; Standard ist „aus“. Ob die geringere Wärmeentwicklung zutrifft, wurde im Teillastbetrieb geprüft, weil hier die größten Schaltverluste auftreten. Das Ergebnis ist in der Tabelle dargestellt. Das Ergebnis spricht für sich: Mit eingeschaltetem ASCF sind die Wärmeverluste geringer, was zu längeren Betriebszeiten führt. Trotzdem darf auf (Luft-)Kühlung nicht verzichtet werden; die großflächigen Alu-Kühlkörper gewährleisten eine gute Wärmeabfuhr.

Umkehrschub

Der 80-A-Regler hat noch eine Besonderheit: Über einen zusätzlichen Schaltkanal kann die Drehrichtung im Betrieb umgekehrt werden. Dazu wird das Signalkabel für die Drehrichtungsumkehr in einen freien Empfängerausgang gesteckt und dieser als Zwei-punkt-Schaltkanal konfiguriert. Wie das im Einzelnen gemacht wird, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihrer Fernsteuerung. Vorzugsweise nimmt man dafür einen der höheren Kanäle. Damit die Drehrichtungsumkehr per Schalter auch funktioniert, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: 
• die geringste Impulsbreite des Zweipunkt-Schaltkanals muss kleiner sein als die geringste Impulsbreite des Gaskanals 
• der Servoweg für den Schaltkanal muss beidseitig erhöht werden, z.B. auf +/- 110% 
• in der Programmierung müssen für die Umschaltung folgende Änderungen vorgenommen werden: Umkehrfunktion (Reverse) „ein“, Governor Modus „aus“, Bremse „ein“, Einstellung „soft“

Beim Umschalten bremst der Motor zuerst bis zum Stillstand ab und läuft anschließend mit umgekehrter Drehrichtung wieder an. Das kann bei jeder Gasstellung erfolgen, also Vorsicht! Ein irrtümliches Umschalten könnte verheerende Folgen haben; deshalb sollte ein Schalter gewählt werden, der nicht im unmittelbaren Arbeitsfeld des Senders liegt.

Mit dieser Funktion kann z.B. ein Flugmodell nach der Landung schnell abgebremst werden. Bei einem leichten Modell macht das natürlich wenig Sinn, aber bei einem 20-kg-Airliner mit Impellerantrieb schon. Der (oder die) Impeller werden auf „Umkehrschub“ gestellt und dadurch die Landestrecke erheblich verkürzt. Als besonderen Gag können Sie anschließend rückwärts einparken.

BEC-Verhalten

In beiden Reglern arbeitet ein SBEC, das Spannungen von 5, 6, 7,4 und 8,4 V zur Verfügung stellt. Somit können HV-Servos problemlos betrieben werden – vorausgesetzt, der Empfänger verträgt ebenfalls Spannungen von 7,4 und 8,4 V.

Laut Datenblatt kann beim 60-A-ESC ein Strom von bis zu 5 A entnommen werden, beim 80-A-Exemplar sind es sogar 10 A.

Der seitliche Aufdruck lautet bei beiden Geräten 8,4/7,4/6/5 V, 5 A. Stellt sich die Frage, ob die Angabe von 10 A in der Bedienungsanleitung des 80-A-Reglers ein Fehler ist oder der Aufdruck nicht stimmt. Falls es 10 A schafft, warum wird dann nur ein Kabel mit JR-Buchse verwendet? Erfahrungsgemäß sind zwei JR-Kabel mit einem Querschnitt von jeweils 0,5 mm 2 erforderlich.

Um die Frage zu beantworten, wurden zuerst beide Regler geöffnet und das SBEC begutachtet. Ergebnis: Beide haben dieselben Bauteile.

Ein anschließender Versuch brachte Klarheit. Ich habe die BEC-Belastung bei 6 V mit der Stromsenke geprüft. Diese wurde so programmiert, dass sie bei 50% der Eingangsspannung (3 V in diesem Fall) automatisch abschaltet. Das Ergebnis: 
• bis 5 A: keine Probleme 
• bei 10 A fällt die Spannung auf <3 V (!)

Die Stromsenke hat zuverlässig abgeschaltet, das BEC lebt noch und war nach dieser Tortur sofort wieder einsatzfähig. Somit herrschte Klarheit: Die Angabe von 10 A ist leider falsch! Diese Unstimmigkeit wurde Modellbau Lindinger gemeldet. Das Unternehmen hat daraufhin eine Überprüfung vorgenommen und dem Verlag das Ergebnis schriftlich mitgeteilt: Update: Die Ro-Control Pro WiFi 60-130A haben 5 A, alle darunter 3 A. Wir werden dies umgehend im Webshop & Anleitung ändern. Alle Kunden, die bereits einen Regler haben, werden von uns selbstverständlich verständigt“. Dieses Verhalten verdient das Prädikat: vorbildlich!

Dauerbelastung

Die Diagramme 1 und 2 zeigen es: Bei steigender Dauerbelastung ist der Spannungsabfall für alle vier Ausgangsspannungen identisch, das Verhalten (fast) linear. Er beträgt ca. 0,5 V ≙ ca. 0,1 V/A.

Impulsverhalten

Das Impulsverhalten ist in den Diagrammen 3 bis 6 dargestellt, jeweils für die Spannungen von 5 V und 8,4 V. Stromimpulse bis zu 7 A verursachen einen kurzen Spannungsabfall von ca. 0,7 V; beträgt die Strombelastung anschließend konstant 5 A, fällt die Spannung wie in den vorhergehenden Diagrammen um ca. 0,5 V ab (Diagramme 3 bis 6). Stromimpulse über 7 A verursachen einen höheren Spannungsabfall; wie Diagramm 6 zeigt, hat ein 8-A-Impuls einen Spannungsabfall von ca. 1,2 V zur Folge. Bei den höheren BEC-Spannungen ist das (noch) kein Problem, bei 5 V aber kann es für den Empfänger kritisch werden (Diagramm 5). Deshalb sollten Stromimpulse >7 A vermieden werden

Mein Fazit

Bis auf die Angabe von 10 A beim Ro-Control Pro WiFi 80A sind die Herstellerangaben stimmig. Das Regelverhalten und die Knüppelwegnutzung (Linearität) ist gut, die Motordrehzahl lässt sich feinfühlig regeln. Durch Anwendung der ASCF-Technologie ist der Wirkungsgrad höher, was zu einer besseren Leistungsausbeute bzw. längeren Einsatzzeiten bei vergleichbarer Wärmeentwicklung führt. Zwei sehr interessante Merkmale unterscheiden diesen Reglertyp von der breiten Masse: 
• die Regler ab 80 A bieten die Möglichkeit der Motorumpolung im Betrieb („Schubumkehr“) 
• alle Regler der Pro WiFi-Serie können über Smartphone oder Tablet programmiert werden (zusätzliches WiFi-Modul erforderlich). Mit der App können auch die wichtigen Parameter Spannung, Strom, Drehzahl und MOS-Temperatur angezeigt werden.

Die Anwendung der „Schubumkehr“ erfordert entsprechende Vorsicht; Jet-Piloten werden diese Möglichkeit sicher schätzen. Die Programmierung via WiFi-Modul gelingt mit etwas Übung einwandfrei; eine detailliertere Anleitung für die App wäre nützlich. Der Aufwand ist leider um einiges höher als das Hantieren mit einer Programmierkarte, aber der Datenabruf ohne zusätzliches Telemetriesystem ist sehr hilfreich, insbesondere bei Anpassungsarbeiten am Antrieb.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
HART-HOLZ
X
aus FMT 01.2021
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 01.2021

FMT 01.2021

2020-12-22

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, je nachdem, wann Sie diese Zeilen lesen, wünsche ich Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr – oder ich hoffe, Sie konnten Weihnachten trotz aller Einschränkungen genießen. Alles Gute für das neue Jahr, beruflich und privat. Auf dass Ihre…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

www.fmt-rc.de Segelflug Ceflix 0157 33716479, www.ceflix.de Ceflix präsentiert einen komplett im CAD konstruierten und aufgebauten Arcus im Maßstab 1:3,5. Ziel der Entwicklung sei gewesen, die Flugeigenschaften des Originals bestmöglich auf das Modell zu übertragen. Dazu wurde eine Strömungssimulation…

Verbände & Veranstaltungen

Cover
www.modellflugimdaec.de

l Informationen für alle Modellflieger

Modellflug ist Vielfalt – und so finden sich im Modellflugsport eineinhalb Gramm leichte, freifliegende Saalflugmodelle ebenso wie ferngesteuerte, naturgetreue Nachbauten, die bis zu 150 kg auf die Waage bringen können. Diese Vielfalt spiegelt sich nicht nur im Wettbewerbssport mit über 60 Klassen wider. Modellflug kann in jedem Alter betrieben werden und Modellflieger sind in großer Anzahl Erlebnis- und Breitensportler.

PORTRÄT

Cover
Gee Bee R2 von CARF-Models

l MYTHOS & LEIDENSCHAFT

Sie ist berühmt und berüchtigt. Jeder kennt sie, jeder will sie fliegen sehen und dennoch: Nur wenige trauen sich an dieses Modell. Die Rede ist von der Gee Bee R2. Die Gee Bee gilt generell als unberechenbar und schwer zu fliegen, vor allem seien die Landungen reine Glückstreffer. Aber woher kommen diese Aussagen? Sind das Vorurteile von Modellfliegern, die selbst nie eine R2 gebaut oder geflogen haben? Mit diesem Artikel will ich versuchen, etwas Licht ins Dunkel bringen. Ist die Gee Bee wirklich unbezwingbar?


Cover
Victory 1.9 Sport-Jet von SG-Composite

l ALPINE DÜSE

Als ich letztens in Südtirol meine Freunde besuchte und auch bei Stefan Gruber in der Werkstatt vorbeischaute, war ich nicht schlecht erstaunt. Auf dem Werktisch lag der fast fertiggestellte Rumpf eines veritablen Sportjets! Obwohl die Jungs doch bisher fast ausschließlich auf High-End-Kunstflugsegler setzten, kam der Victory dann doch nicht so überraschend.

EIGENBAU

Cover
1:2,3-Raven im Eigenbau

l DAS RAVEN-PROJEKT

Wir sind zwei Brüder, Chris 30 und Hannes 32 Jahre alt, die durch unseren Vater bereits sehr früh mit der Modellfliegerei in Kontakt kamen. Früher besuchten wir gemeinsam sämtliche F3J-Wettbewerbe in der ganzen Republik. Da wir aus der Segelflug- und Thermikszene kommen, hatten wir mit dem Motorflug wenig am Hut – bis wir 2013 zufällig an den Rumpf einer Raven gelangten. Ein Eigenbau in Voll-GFK reizte uns sehr, auch unsere langjährige berufliche Erfahrung im Bereich Faserverbundwerkstoffe half uns, dieses Projekt zu realisieren.


Cover
Chance Vought F4U Corsair aus Depron

l BLAUER RIESE

Wer kennt das nicht: Der Jahresurlaub steht an, man steht am Flughafen und möchte sich noch schnell eine Zeitschrift kaufen, um während dem Flug und im Urlaub lesen zu können. In einer Revue über manntragende Flugzeuge stand in der Schlagzeile etwas von Erlebnisberichten der Pacific Fighter. Das machte mich neugierig – und ich nahm die Zeitschrift mit.

BAUPRAXIS

Cover
E-Umbau eines robbe Progo

l ES MUSS NICHT IMMER TORQUEN SEIN

Beim Aufräumen habe ich meinen 32 Jahre alten robbe Progo wiederentdeckt. Nach einigem Zögern entschied ich mich, ihn aus dem Dornröschenschlaf zu wecken und wieder flugfähig zu machen. Klingt banal? Ist es aber nicht! Denn der ursprünglich verwendete Zweitaktmotor sollte zum Elektroantrieb umgebaut werden. So wurde die anfängliche Idee zu einem ambitionierten Projekt mit einer durchaus kniffligen Durchführung.


Cover
robbe Ro-Control Pro WiFi-Regler von Lindinger Modellbau

l WEITER-ENTWICKELT

Vor einem Jahr hat unser Autor, Dipl.-Ing. Detleff Rosner, drei Regler aus der robbe Ro-Control-Serie im Vertrieb von Lindinger getestet. Sein ausführlicher Bericht erschien in der Ausgabe 12/2019. Mittlerweile gibt es eine neue Generation von Hochleistungsreglern, sie wird unter dem Namen Ro-Control Pro WiFi angeboten. Unser Autor hat zwei Vertreter dieser Serie ausgiebig geprüft. Die Ergebnisse stellt er in diesem Bericht vor.


Cover
Freiflug im Wohnzimmer

l CORONA -SCHRECK

Der Corona-Schreck ist kein Virenfänger, sondern er soll fliegerische Aktivitäten auch in Corona-Zeiten ermöglichen. So habe ich – um nicht in häusliche Lethargie zu verfallen – ein Modell konzipiert, das quasi um den Wohnzimmerleuchter kreisen kann. Der Corona-Schreck fliegt inzwischen so fantastisch, dass ich es jeden Morgen zum Frühstück genieße, ihn fliegen zu sehen.


Cover
Minisegler mit Raketenantrieb, Teil 2

l PYRO-BIRDY

In der FMT 12/2020 habe ich über den Werdegang des Raketen-Minisegler-Projekts berichtet. Aus den dort geschilderten Erfahrungen ist der Pyro-Birdy 75 entstanden, zusammen mit Patrick Härter (PM Soaring), der mit dem Fast-Birdy die Basis für meine Modifikation geschaffen hat.


Cover
Programmieren des Flight-Controllers und FPV-Basics

l AUTONOMER MODELLFLUG TEIL 3 – STRECKENFLUG UND FPV

„Über den Wolken…“, tönt es aus dem Radio im Hobbykeller, während ich einen neuen Tiefdecker aufbaue. Dies ruft neben dem Traum vom Fliegen auch den Wunsch wach, sich die Welt einmal selbst von oben anzusehen. Der Flight-Controller mit allerlei Sensorik eröffnet im Flächenflieger schon viele neue Möglichkeiten, nun sollen die Return-to-Home-Funktion und der autonome Streckenflug programmiert werden. Warum nicht auch noch First-Person-View installieren? Die Welt von oben erleben, direkt aus dem Cockpit des Modells – natürlich in Echtzeit! Wie beides geht, erfahren Sie hier.

BAUPLAN 3201527

Cover
Messerschmitt Bf 109 im Maßstab 1:12

l EIN PLAN – SIEBEN VERSIONEN

1999 habe ich die erste Version der Bf 109 mit dem einfachen Spica-Profil entworfen. Da steckte Aircombat noch in den Kinderschuhen, Wettbewerbe in Deutschland wurden erst seit einem Jahr geflogen. Schon 2000 folgte eine schnellere Version fürs Air-Race, mit beplankter Styrofläche und schönerer Optik. Diese war 2002 auch mein erster Beilagebauplan für die FMT. Wegen vieler anderer Modelle war dann erstmal lange Pause, aber neue Ideen sammelten sich. 2014 erfuhr die Konstruktion eine grundlegende Überarbeitung für E-Antrieb, wieder mit Rippenfläche, 2018 erfolgten die nächsten Änderungen für einen Vereinskollegen. Und jetzt, zum Auftakt des Jubiläumsjahrgangs der FMT, habe ich die 109 deutlich vereinfacht und mit vielen verschiedenen Optionen beim Bau versehen. So langsam nähert sich die Zahl meiner Bauplanvarianten den vielen verschiedenen Originalversionen der 109.

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

FOTOS: KARL-HEIN DRUXIUS, HELMUT SCHAUER Was war das für ein Jahr! Ich hatte mich gerade aus einem gesundheitlichen Tief wieder etwas hochgearbeitet und mir selbst die ProWing im Mai als zu erreichendes Ziel gesetzt, da bricht Corona mit solch brutaler Wucht in unser Leben ein, dass zwar alles…

WORKSHOP

Cover
Einstieg in das 3D-Programm Fusion 360 – Teil 2

l DER REIZ DER DRITTEN DIMENSION

Im letzten Heft habe ich sehr ausführlich die Anfangsschritte zum Erlernen der 3D-Zeichnerei mit Fusion 360 beschrieben. Ich habe außerdem gesagt, dass ich kein CAD-Experte bin, sondern nur meine Schritte beim Erlernen der 3D-Konstruktion weitergeben möchte, solange ich sie noch in Erinnerung habe. Das hat den Vorteil, dass ich all die Schwierigkeiten eines Newcomers gerade durchlebt habe und nicht zu viel voraussetze.

TEST

Cover
Wingo 2 von robbe

l TREUER BEGLEITER

Wer meinen Bruder Peer und mich kennt, der weiß, dass wir eine Leidenschaft für das Präzisionskunstfliegen mit F3A-Modellen teilen. Doch bevor unsere gemeinsame Faszination für das Kunstfliegen entstand, waren wir als kleine Jungs immer vom Svenson Wayfarer Hobo unseres Vaters begeistert. Damit wir diese Maschine – mit einem O.S. Max 60 FS mit offenen Ventiltrieben ausgerüstet – mal fliegen könnten, unternahm unser Vater so ziemlich alles Mögliche...


Cover
Slope Infusion von Höllein

l HART-HOLZ

Wenn Grüner CNC ein neues Modell ankündigt, dann geht einem das irgendwie direkt ins Blut – und diesmal ist auch der Name Programm: Slope Infusion heißt der neue Elektrosegler made in Germany, vertrieben durch den Himmlischen Höllein. Seine Spannweite von zwei Meter, der Vierklappen-Flügel und die Auslegung als agiler Allrounder sind vielversprechend – also ab in die Werkstatt und den Holzleim ausgepackt.


Cover
Ka 8b von D-Power

l GENUSSOBJEKT

Bestellt man einen 4½-m-Segler, so steigt die Erwartungshaltung an die Höhe eines Verpackungskartons, man rechnet mit über zwei Meter. Und dann stellt einem die freundliche Postbotin einen Karton vor die Haustür, der gerade mal Brusthöhe hat. Eine Fehllieferung? Falsch, denn der Hersteller hat hier tief in die Trickkiste gegriffen.


Cover
Alpina Carbotec von Multiplex

l SCHICK IN SCHALE

Sie ist ein Fels in der ewigen Brandung der Neuheiten, die Alpina. Im denkwürdigen Jahr 1980 als Bausatz auf die Welt gekommen, wird sie jetzt schick in Schale ins Rennen um Marktanteile geschickt. Garniert mit diversen Nettigkeiten, innovativen Ideen, ausgestattet mit komplettem Zubehör und einer Bauanleitung, die diesem Begriff rundherum gerecht wird – und das alles gibt’s zu einem hochattraktiven Preis.