REPORT

Jahrestreffen der Antikflieger


RHÖNWOCHE

Einmal im Jahr zieht es die Antikmodellflugfreunde Deutschland (AMD) in die Rhön, zur Wiege des Segelflugs. Dort erwartet sie ein reichhaltiges Programm: Nach dem persönlichen Einfliegen an den Hängen der Rhön zunächst zwei Tage Fliegen beim Flugmodellsportverein Rhön-Dolmar auf dem Leichelberg bei Kaltensundheim. Den Mittelpunkt bildet dann das Horst-Winkler-Gedächtnis-Fliegen an einem Hang der Wasserkuppe.

Um es vorweg zu nehmen: 2017 fiel das Hangfliegen an der Wasserkuppe dem Wetterabsturz zum Opfer. Dadurch wurde jedoch mancher andere Absturz vermieden. Ein Besuch im Segelflugmuseum mit Modellflug war für viele Teilnehmer das naheliegende Alternativprogramm.

Freitag und Samstag erwartet die Interessengemeinschaft Modellflug Bad Neustadt/ Saale (IMS) die Antikflieger auf ihrem Fluggelände zum Fliegen und zum Flohmarkt. Das Damenprogramm, ein Vortrag über Luftrecht und etwas „Vereinsmeierei“ auf der Jahreshauptversammlung ergänzen das Programm. Da bleibt kaum noch Zeit, um die Schönheiten der Rhön zu genießen. Den Abschluss bildet der Festabend im Haus zur Wassserkuppe in Wüstensachsen, wo man, wie es ein Altbundeskanzler einmal formulierte, die Erlebnisse der vergangenen Woche noch einmal „revuekapitulieren“ lassen kann.

Kaltensundheim empfing die Antikflieger in diesem Jahr mit sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein. Allerding wehte der mäßige, am zweiten Tag auch frische Wind aus südlicher Richtung. Daher konnte der beliebte Westhang nicht genutzt werden und die Motorsegler waren bei der Thermiksuche im Vorteil.

Natürlich gehört auch der Fesselflug dazu, auf dem Bild mit dem elektrischen Champion (vorne) und Cacique, einer brasilianischen Konstruktion.

Wer einen klassischen Motor einsetzt, hat auch das passende Einstell-Werkzeug dabei.

XXL-Varianten

Neben Modellfliegern aus Deutschland hatten 2017 auch Kameraden aus Belgien, Österreich und der Schweiz in die Rhön gefunden. Die bewährte Fahrradwinde von Hans Pollak ist fester Bestandteil der AMD-Treffen und beförderte dank fleißiger Windenfahrer ein Modell nach dem anderen in den Himmel über dem Leichelberg.

Viele bekannte Konstruktionen – etwa von Erwin Tümmler (ETB 35), Horst Winkler (Großer Winkler), Karl-Heinz Denzin (Tourist), Erwin Goldhahn (Goldhahn) demonstrierten ihre guten Flugeigenschaften. Manche Modelle brachten die Flugerfahrung von etlichen AMD-Treffen mit. Dann gab es aber auch Modelle, die erst unmittelbar vor der Rhönwoche fertiggestellt wurden und ihren Erstflug in Kaltensundheim absolvierten. So zum Beispiel der wunderschöne Knilch, den der Schweizer Kamerad Hans Dürst mitgebracht hatte. Hans baut 140% genau. Vielleicht hat er deshalb sein Modell auf 140% im Vergleich zum Original vergrößert. Dies kam natürlich den Flugeigenschaften zugute. Auch Thomas Krenzer hatte sein Modell vergrößert. Er brachte ein Goldhuhn XXL mit 4,5 m Spannweite mit, welches mittels Flitsche gestartet wurde.

Wenn man ein Freiflugmodell aus den 1930er Jahren vergrößert und als RC-Modell betreibt, dann sind viele Probleme zu lösen: Es ist eine höhere Festigkeit erforderlich, da das Modell in einem weiten Geschwindigkeitsbereich geflogen wird. Die Flatterneigung muss verringert werden und die Tragflächen müssen verzugsfest sein. Es ist zu überlegen, ob ein anderes Profil bessere Flugleistungen bringt. Die V-Stellung muss gegebenenfalls angepasst werden, damit eine gute Steuerbarkeit mittels Seitenruder gewährleistet ist. Wenn schließlich alles passt, dann wird man durch ein klassisches Flugbild und gute Flugleistungen belohnt. Wo ein Goldhuhn auftaucht, darf natürlich der Goldhahn nicht fehlen. Mit dem passenden klassischen Verbrennerantrieb erfreut sich dieses Modell mit 2,31 m Spannweite bei den Antikfliegern großer Beliebtheit als Schleppmodell. Da passen Geschwindigkeit von Schlepper und Geschlepptem perfekt zusammen.

Pegasus-Schulgleiter

Bernhard Padur sorgte dafür, dass nach 92 Jahren wieder ein Pegasus-Schulgleiter (im Maßstab 1:6) einen Rhönhang hinunterglitt. Der Pegasus war wahrscheinlich der erste Schulgleiter. 1925 flogen bei der Martens-Flieger-Schule auf der Wasserkuppe fünf Maschinen dieses – im Gegensatz zum SG 38 – beinahe vergessenen Typs. Grundlage für die Rekonstruktion waren die wenigen noch existierenden Fotos. Hierbei verwendete Bernhard die Armlänge des abgebildeten Piloten als Vergleichsgröße zur Rekonstruktion. Vor dem gelungenen Erstflug in Kaltensundheim hatte er viele Stunden in Recherche, Konstruktion und Bau gesteckt.

Das ist Modellflugsport: Zurückholen des Goldhuhn XXL mit 4,5 m Spannweite.

Nach FMT gebaut

Albrecht Reinke hatte nicht nur seinen Aufnahmeantrag, sondern auch eine nach einem FMT-Bauplan gebaute Libelle (Artikelnummer 3201198) mitgebracht. Das ungewöhnliche Modell ist zwar noch kein Oldtimer, war jedoch eine interessante Erweiterung des Flugprogramms. Johann Krois brachte aus Österreich sein Modell namens Sir Chan, eine selten gebaute tschechische Konstruktion von 1949, mit.

Der Fesselflug erfreut sich wieder wachsender Beliebtheit. In Kaltensundheim waren ein Champion (Konstruktion von F.W. Biesterfeld, 1956) und ein Cacique (übersetzt Häuptling, ein Fesselflugmodell aus Brasilien) in Elektroversionen anwesend. In Bad Neustadt ging es dann zur Sache und verschiedene Modelle mit Verbrenner zogen ihre Kreise.

Als Vertreter der Nurflügel sei die Fauvel A.V. 36 mit 3 m Spannweite genannt. Und Modellfliegen hält jung: Das 1950 konstruierte Modell mit dem Namen Junge Welt wurde von einem 95-jährigen Piloten gesteuert! Mustfire, eine schwedische Konstruktion von 1960, war am Boden und in der Luft eine Augenweide. Auch Wolfgang Ardelt hatte sich nach einigen „fliegerischen Missverständnissen“ im vergangenen Jahr wieder mit seiner Valkyrie, einem Großmodell von Carl Goldberg aus dem 1937, versöhnt und führte das eindrucksvolle Modell gekonnt vor.

Nach einem FMT-Bauplan (Artikelnummer 3201198) hat Albrecht Reinke die Libelle gebaut.

Interessierte sollten sich’s im Kalender gleich anstreichen: Die nächste Rhönwoche der Antikmodellflugfreunde Deutschland findet vom 3. bis 8. September 2018 statt. Weitere Infos zum Verein und seinen Treffen gibt’s unter: www.antikmodellflugfreunde.de

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Aerofly-Fotoszenerien selbst gemacht
X
aus FMT 01.18
Dieser Artikel ist aus
X
FMT 01.18

FMT 01.18

2017-12-20

VERBÄNDE & VERANSTALTUNGEN

Cover

Auf Anregung einiger Antikflieger fand – erstmals im südlichen Bayern – in der Flugwerft Schleißheim eine Ausstellung von Modellmotoren und Dampfmaschinen statt. 16 Aussteller zeigten ein umfangreiches Spektrum von Modellmaschinen, angefangen von der Schiffsmaschine bis zum Bulldog mit…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

Rechtzeitig zur Indoor-Saison kommen die kleinen Wings von ideecon auf den Markt, die ab sofort erhältlich sind. Die Nurflügler mit je 500 mm Spannweite sind aus besonders leichtem EPO-Schaum gefertigt und auf der Oberseite mit Turbulatoren-Schlangen versehen. Die beiliegenden Winglets wurden aus…

TEST

Cover

l Pino lite von PCM

TRAUM IN SCHWARZ


Cover

l SmartPlane Pro FPV von TobyRich

APP-gehoben


Cover

l Blade 330X von Horizon Hobby

GROSSE KLASSE


Cover

l FMS BAE Hawk von D-Power

SOLO-DISPLAY


Cover

l Schwebehalter für die CNC-Fräse von Stepcraft Systems

Im Schwebezu


Cover

l Sharma 19 Diesel

ZURÜCK zu den Wurzeln


Cover

l Blanik und Fun Master von Hacker Model

FUN-GESPANN

GRUNDLAGEN

Cover

l Die Sache mit dem Mittelstück

oder: Warum der Drive Calculator doch stimmt!


Cover

l „Haifischflossen“ für 2,4-GHz-Antennen

Schwarz schirmt ab – oder wie ich lernte, den Empfang weiter zu verbessern

PORTRÄT

Cover

l ELF von Vladimir‘s Model / Mahmoudi

Mit dem Einzeller in die Thermik


Cover

l Aerofly-Fotoszenerien selbst gemacht

Mein eigener Platz


Cover

l Flugzeugturbinen-Bausatz von Franzis

Triebwerk für den Schreibtisch

Bauplan

Cover

l Kompaktsegler miniFEX

KLEIN & FRECH

REPORT

Cover

l Jahrestreffen der Antikflieger

RHÖNWOCHE

BAUPRAXIS

Cover

l Elektro-Umrüstung einer Bellanca XL

Stecker rein glücklich sein!


Cover

l Neuer Look für Foamies

Viel mit wenig

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Da schreibe ich schon wieder an der ersten Ausgabe dieser Kolumne für das Jahr 2018 und habe das Gefühl, doch gerade erst die Nr.1 für 2017 geschrieben zu haben! Schon wieder ist ein Jahr vorüber und wir dürfen uns auf eine neue Flugsaison freuen. Als Erstes möchte ich ein herzliches Dankeschön richten, wieder einmal an die FMT-Leser, die mit ihren Fragen und Anregungen für Inhalt in der Kolumne gesorgt haben. Alles, was von euch gekommen ist, habe ich in einem Buch verarbeitet, das gerade erschienen ist. Titel natürlich: „Hier riecht’s nach Sprit“. Viel Spaß beim Lesen.

EIGENBAU

Cover

l Morane D-3801

Ein Projekt mit persönlichem Bezug

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, je nachdem, wann Sie diese Ausgabe erreicht, wünsche ich Ihnen ein schönes und friedliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie oder hoffe, dass es genau so verlaufen ist und die richtigen Geschenke unter dem Baum lagen. Zum Abschluss des Jahrgangs 2017 hatten wir…


Cover

l Quido von aero-naut

Kleiner Freund


Cover

l F3A-Weltmeisterschaft in Argentinien

STÜRMISCH