KOLUMNE

Da das gemeinsame Bauen in der Vereinswerkstatt nicht mehr möglich war, wechselten die Jugendlichen ins Home-Office.

ALTERNATIVPROGRAMM

Jugendförderung im Home-Office


Wir alle kennen die aktuelle Situation zur Genüge: vielfach Arbeit im Homeoffice, möglichst keine persönlichen Kontakte, das Einkaufen ist eingeschränkt, Spielplätze und Sportstätten sind gesperrt. Wie bei vielen anderen Vereinen, ist auch bei uns im Modellflug praktisch das gesamte normale Vereinsleben seit Mitte März ausgesetzt.

STEFAN FEHMER

Das heißt für uns als VMC Grenzflieger e.V. mit Blick auf die Jugendarbeit: kein Treffen in der Vereinswerkstatt zum gemeinsamen Basteln, kein Fliegen am Samstagvormittag, auch wenn das Wetter langsam Lust auf Flugplatz macht. Nicht einmal privat verabredete Treffen der Jugendlichen zum Fliegen waren in den letzten Wochen aufgrund der aktuellen Situation und den damit verbundenen Regelungen möglich.

Sinn, Zweck und Anlass der Maßnahmen stehen hier nicht zur Debatte, dennoch: Die Enttäuschung bei den Jugendlichen im Verein war verständlicherweise groß, als wir Mitte März verkünden mussten, dass vorerst alle Vereinstätigkeiten ausgesetzt werden. Der Einschnitt traf uns genau zu dem Zeitpunkt, als wir mit unserem Anfängerkurs den Bastel-Teil abgeschlossen hatten und nun eigentlich mit den fortgeschrittenen Teilnehmern ihre Projekte weiter vorantreiben wollten. Daraus wurde nun leider nichts, die Baustellen stehen still.

Den Freiflugsegler „Kolibri“ können auch schon die Jüngsten im Wohnzimmer bauen.

Während ich als erfahrener Modellbauer mein aktuelles Projekt einfach in den Kofferraum gepackt habe und zuhause weiter baue, ist das für die allermeisten Jugendlichen eher keine Option. Häufig ist doch so viel Hilfestellung notwendig, dass wir als Betreuer regelmäßig um Rat gefragt werden und wenigstens ab und zu drauf gucken müssen. Natürlich hat auch nicht jeder alles nötige Werkzeug zuhause verfügbar.

Wer aus einer Modellfliegerfamilie stammt, nutzt die eigene Werkstatt.

Was sollten wir also tun, um wenigstens ein bisschen hobbygebundene Unterhaltung für diese spezielle Pause bieten zu können? Eine einfache, anfängertaugliche Bastelarbeit vielleicht? Balsagleiter-Anleitungen verschicken? Glücklicherweise hatte uns der DMFV im vergangenen Jahr mit einem großzügigen Jugendförderungspaket bedacht – unter anderem hatten wir daraus noch eine ausreichend große Zahl von aero-naut Bausätzen für den Freiflugsegler „Kolibri“ im Bestand. Einen besseren Einsatzzweck gibt es dafür wohl kaum – also haben wir zu Beginn der Osterferien – unter Einhaltung von epidemiologisch unbedenklichen Abständen, wohlgeordnet nacheinander und bei reichlich Frischluft – die Bausätze an unsere Jugendlichen verteilt. Wer wollte, konnte eine ausdrücklich freiwillige Spende entrichten, die der Verein für die Jugendarbeit einsetzen wird.

Bei schönem Wetter lädt auch die heimische Terrasse zum Basteln ein.

Das Angebot wurde sehr gut angenommen, insgesamt 14 Bausätze haben wir ausgegeben. Wir als Verein dürfen uns also herzlich beim DMFV für die großzügige Unterstützung bedanken – das hat uns ermöglicht, diese Aktion schnell aus dem Ärmel zu zaubern.

Der Anfängerkurs wollte gerade von der Vereinswerkstatt auf den Flugplatz wechseln – dann kam Corona.

Mittlerweile haben wir einige Rückmeldungen von Baufortschritten und fertigen Modellen erhalten. Man darf auf die Flugerprobung gespannt sein! Um die Sache noch etwas interessanter zu gestalten, will unser Sportwart sich noch einen kleinen Freiflugwettbewerb ausdenken, den wir nach Aufhebung der Einschränkungen durchführen wollen.

Besonders gut gefallen hat uns übrigens der Bügelperlen-Funman von Danny, der wie unsere anderen – insgesamt sechs – Neueinsteiger den Erstflug seines neuen Modells sicherlich kaum noch abwarten kann.

Der fertige „Kolibri“insgesamt 14 Bausätze hat der Verein ausgegeben.
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Der zweite SCHRITT
X
aus FMT 06.2020
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 06.2020

FMT 06.2020

2020-05-20

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, der zweite Monat im Homeoffice ist geschafft. Seit Montag ist sogar unser Flugplatz wieder geöffnet – zu dumm, dass es seit Montag nun schon den dritten Tag regnet und stürmt. Soll das etwa ein Zeichen sein, die zurückgewonnene Freiheit ruhig und besonnen in den Alltag zu…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Foamies Horizon Hobby 040 30061950, www.horizonhobby.de Bei der E-flite UMX Citation Longitude Twin 30 mm von Horizon Hobby handelt es sich um einen lizenzierten Nachbau des bekannten zweistrahligen Privatjets aus dem Hause Cessna. Trotz ihrer geringen Größe ist die Citation sehr vorbildgetreu und in…

Verbände und Veranstaltungen

Cover
Ist das Sport?

l DOSB und Modellflug

Im Zusammenhang mit der Corona-Krise rückte für den Modellflug auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ins Bewusstsein. Selbst Nichtmitglieder des DOSB beriefen sich auf das Positionspapier des deutschen Sports, als es um die Lockerungen für den gesamten Vereinssport ging.

Magazin

Cover

l Wir stellen vor: Unsere Autorenmannschaft

Ein großes Team von begeisterten Modellfliegern und -bauern trägt Monat für Monat dazu bei, dass unsere FMT so lebendig und informativ ist. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter den Gesichtern, die am Anfang eines jeden Artikels abgebildet sind?

TEST

Cover
E-flite UMX Citation Longitude 

l „Wind Nord/Ost, Startbahn 03“

Gerade wenn man denkt, es könne einen nichts mehr überraschen, bringt E-flite ein neues UMX-Modell auf den Markt. Die Citation Longitude weckt alleine schon durch ihr gelungenes Erscheinungsbild Begierde, kann aber auch technisch mit einigen Überraschungen aufwarten. Ich hab‘ mir die Kleine im Test vorgenommen und dabei festgestellt: So klein ist die gar nicht!


Cover
FMS Beaver V2 von D-Power

l GROSS KALIBER

Foamies sind keine „richtigen“ Flugmodelle? Wer mit diesem Vorurteil umgeht, sollte sich mal die FMS Beaver V2 zu Gemüte führen. Denn was hier aus der Box zum Vorschein kommt, ist kein einfacher Schäumling mehr. Das ist ein echtes Großkaliber.


Cover
E-flite EC-1500 Twin von Horizon Hobby

l SPASSVOGEL

Bei E-flites Produktvideo zur EC-1500 fiel mir sofort der Vergleich mit der eierlegenden Wollmilchsau ein. Denn dieses Teil scheint ja ein echtes Allroundtalent zu sein: Rumheizen, rumschleichen, Fracht absetzen, als Kameraträger fliegen. Dazu dieses Outfit, das sich von anderen Modell-Zweimots abhebt. Und dann noch eine sehr transportfreundlichen Größe.


Cover
Dalotel 1500 ARF von Pichler Modellbau

l Ein Mann, ein Bild, eine Vision

Ich behaupte, dass heute niemand die Dalotel kennen würde, wenn Hanno Prettner sie nicht Ende der 70er Jahre als TOC-Wettbewerbsmodell in Las Vegas eingesetzt hätte. Wenn man sich ansieht, unter welchen Voraussetzungen Hannos Dalotel entstanden ist, erkennt man die wirkliche Pionierleistung. Es gab keine Modelle und kein fremdes Knowhow für ein Modell in dieser Größe, keine passenden Motoren und keine Fahrwerke, geschweige denn die Gewissheit, so ein Modell bei einem TOC mit Siegchancen einzusetzen. Sehr zu unserer Freude, setzt sich Hanno Prettner bis heute immer wieder dafür ein, seine legendären Modelle einer breiten Schicht von Modellfliegern in Form von ARF-Bausätzen zur Verfügung zu stellen. Nach der Supra Fly 60 ist gemeinsam mit Pichler Modellbau nun die Dalotel 1500 entstanden.


Cover
Jeti DC-16 II von Hacker Motor

l PRAKTISCH, RECHTECKIG, GUT

Vor etwa zwei bis drei Jahren wurde bei einigen High-End-Fernsteuersendern das Farbdisplay eingeführt. Bunt muss es seitdem sein, wenn es geht mit Touchscreen und am besten noch mit Sprachsteuerung, Vibrationsalarm, Harnstoffeinspritzung und Doppelkupplungsgetriebe! Aber braucht man all den Schnickschnack?


Cover
DJI Mavic Mini von Globe Flight

l Eine Handvoll

Seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer einer Mavic Pro 2. Das Gerät ist klein, relativ leicht zu bedienen und liefert sehr gute Videos und Fotos. Aber anscheinend geht es noch kleiner: Mavic Mini heißt die Neue. Doch mit welchen Einbußen?


Cover
Wisel light S von Dane-rc/Zeller Modellbau

l Flink wie ein...

Nurflügel sind zweifellos eine eher seltenere Spezies. Umso erfreulicher, dass mit dem Wisel ein neuer Nuri auf den Markt kommt. Und zwar in klassischer Holzbauweise. In der Elektroversion haben wir ihn erprobt.

BAUPRAXIS

Cover
EPP-Segler MUxy

l SO VIEL SPASS!

Anfang Juli verbringen wir von der Modellfluggruppe Münchenbuchsee seit mehr als 30 Jahren ein Segelflugwochenende auf der Elsigenalp; diese liegt im Berner Oberland, nicht weit vom bekannten Hahnenmoos gelegen. Der Hang ist sehr klein und schränkt damit die Modellwahl ein, auch routinierte Piloten müssen sich nach den Gegebenheiten richten und mit kleineren Modellen Vorlieb nehmen. Und genau dies ist vermutlich das Geheimnis dieses Wochenendes: Der Spaß steht im Vordergrund und nicht eine Leistungsschau. Nebenbei gesagt: Häufig sind ganze Familien dabei – der Badeweier liegt nahe.


Cover
Slite V2 von Höllein

l Geht’s auch elektrisch?

Slite V1 von Sepp Gergetz, Slite V2 von Höllein, welche Versionen gibt es noch? Bei mir jedenfalls gibt es den Slite E – und zwar in zweifacher Ausführung. Der Entschluss, den Slite V2 (siehe Testbericht in der FMT 09/2019) zu elektrifizieren, kam spätestens, als ich beim Training für unseren Vereins-RES-Wettbewerb wieder mal mit Seitenwind auf der Piste zu kämpfen hatte – und mein Hund, der als Seilholer fungieren sollte, mit diesen Umständen nicht zurechtkam.


Cover
GFK-Servoschachtdeckel im Eigenbau

l UNDERCOVER

Manchmal ist es wie verhext! Denn selbst bei hochwertigen Modellen kann es vorkommen, dass die Deckel zum Verschließen der Servoschächte nicht dabei sind. Die Löcher müssen aber zu sein, sonst ist es Essig mit der Aerodramatik. Und die Servos arbeiten auch gerne undercover.


Cover
STEP-BY-STEP Motorspanteinbau in ovaler Rumpfschnauze

l RUNDGEDRÜCKT

Die Aufgabenstellung ist vermeintlich simpel: Ein Segler soll elektrifiziert werden, eigentlich keine Sache, so ein Spanteinbau, aber die Rumpfschnauze des Twin Acro ist nun mal derart oval, dass sie auf „Spinner-tauglich“ getrimmt werden muss. Was ist zu tun und wie ist vorzugehen?

KOLUMNE

Cover
Jugendförderung im Home-Office

l ALTERNATIVPROGRAMM

Wir alle kennen die aktuelle Situation zur Genüge: vielfach Arbeit im Homeoffice, möglichst keine persönlichen Kontakte, das Einkaufen ist eingeschränkt, Spielplätze und Sportstätten sind gesperrt. Wie bei vielen anderen Vereinen, ist auch bei uns im Modellflug praktisch das gesamte normale Vereinsleben seit Mitte März ausgesetzt.


Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Ich schreibe diesen Text für die Kolumne in der zweiten Hälfte des Aprils, also mitten in der Periode der notwendigerweise angeordneten Kontakt-Einschränkungen durch Corona. Unsere Vereins-Webcam zeigt seit Wochen einen menschenleeren Modellflugplatz und die aktive Flugsaison liegt noch in weiter…

BAUPLAN 3201519

Cover
K2-Trainer

l Der zweite SCHRITT

In der Serie über die Jugendarbeit in der FMG Nördlingen hatte ich Ihnen bereits kurz über die Modelle berichtet, die von unserem Nachwuchs gebaut werden. Mit dem Kepsi (VTH-Plan 3201504) gelingt oft der Einstieg und durch die Ausstattung des Anfängermodells mit Querrudern, bleibt das Modell auch eine ganze Zeit interessant. Mit zunehmender Sicherheit am Knüppel kommt dann natürlich der Wunsch nach etwas Flotterem auf. Um hier etwas aus eigener Feder – angepasst an unsere Möglichkeiten und Vorlieben des Aufbaus – anbieten zu können, wurde der K2-Trainer entwickelt.

PORTRÄT

Cover
Falcon von Ben Buckle Vintage Kits

l ANTIK-GENUSS

Beim Oldietreffen der MG Bern kam mir der Gedanke zum Bau eines Antikmodells. Die Konstruktion sollte vor 1970 entstanden sein. So jedenfalls lautet die Vorgabe unseres Vereins. Bei mir vorhanden war ein Enya-Viertakter mit 15 cm³ und ein OS-Viertakter mit 20 cm³ aus alten Zeiten. Der OS jedoch ist für die Modellidee zu groß und zu schwer. Meine Wahl bei der Suche nach einem passenden Modell fiel auf den Falcon von Ben Buckle.


Cover
SIAI Marchetti SF-260 von CARF Models mit KingTech K100TP

l TURBO-STARK

Meine Marchetti hat schon einige Antriebsvarianten hinter sich. Ursprünglich hatte ich sie mit einem Zwei-zylinder-Mintor-Motor ausgerüstet und auch so im Aviator vorgestellt. Wegen Problemen mit der Lautstärke habe ich recht schnell einen Ausflug in die Ampere-Welt mit einem Reisenauer-Motorchief-Getriebe gemacht. Das hat im Frühjahr 2018 leider wegen eines Regler-Brandes fast zum Absturz der Marchetti geführt. Sie konnte durch eine Notlandung noch gerettet werden. Als nächster Antrieb kam das KSG-Getriebe von Kontronik zum Einsatz. An 14 Zellen ging das schon sehr gut. Als dann unsere PC-21 mit dem KingTech-Turboprop so perfekt flog, kam schnell der nächste Wunsch: So ein Antrieb in der Marchetti wäre doch die Krönung. Allerdings mit der Lycoming-Haube und nicht als „spitzer Nasenbär“ mit der Turboprop-Haube des Originals.

EIGENBAU

Cover
PZL Bielsko IS-5 Kaczka

l DIE ENTE

Schon seit ein paar Tagen gab es im Umfeld des MFSU Treubach/ Österreich wieder das Gerücht, dass die Gebrüder Atzwanger den Erstflug eines ihrer außergewöhnlichen Holzmodelle planten. Also wurde viel auf die Flugplatz-Webcam geklickt, um nichts zu verpassen. Sehr früh an einem Sonntagmorgen war es endlich soweit. Werner, der Schlepppilot, und Martin und Michael wollten scheinbar die Gunst der frühen Stunde nutzen. Also nichts wie ins Auto und ab zum Flugplatz.


Cover
FS18a der Flugtechnischen Fachgruppe Stuttgart

l LEISTUNGS-KLASSE

Beim Blättern durch ein Flugzeug-Typenbuch von 1944 fiel mir neben der Schwalbe II von Bruno Gumpert die FS18a der Flugtechnischen Fachgruppe Stuttgart auf. Die Schwalbe II hatte ich schon im Maßstab 1:2,5 gebaut. Bei 6,4 m Spannweite war seinerzeit ein vierteiliger Flügel erforderlich, was nicht nur Auswirkungen auf das Gewicht, sondern auch auf das Handling hatte. Und so war ich, als ich im Netz nach Unterlagen zur FS18a gesucht habe, schon in Gedanken bei einem Maßstab von 1:3,33 was bei einer Originalspannweite von 18 m beim Modell rund 5,41 m ergibt.

GRUNDLAGEN

Cover
Einstellwinkeldifferenz (EWD) am Segelflugmodell, Teil 1

l DAUERTHEMA

Zur Erinnerung: Die Einstellwinkeldifferenz (EWD) ist die Differenz der Anstellwinkel der Tragfläche beziehungsweise des Höhenleitwerks in Winkelgrad in Bezug auf eine gemeinsame Ebene. Zur Messung der EWD an einem Flugmodell kann eine ebene Tischplatte als Ebene dienen. Viele Tischplatten hängen leider durch – dann benötigt man eben eine andere, tatsächlich ebene Unterlage.