BAUPRAXIS

Im Vergleich der Konzepte: Lasercut-Segler Inside F5J von Höllein (links) versus Fräs-Modell Friendly F5J von Schuster.

KAMPF DER (HOLZ-)KO NZEPTE

Lasercut vs. Fräsen Inside F5J vs. Friendly F5J


Willkommen im Land derer, die sich mit Macht dem ARF-Trend entgegenstemmen, dem klassischen Modellbau huldigen und durch eigene Farb- und Folienwahl ein Unikat mit dreiteiliger Fläche erstellen. Egal, ob in Lasercutoder Fräs-Technik. Und schon sind wir beim Knackpunkt, denn wenngleich beides Holzbausätze sind, könnten sie nicht unterschiedlicher sein – Fräsen gegen Lasercut eben.

TEXT UND FOTOS: RALPH UND MARIANNE MÜLLER

Preislich liegen sie auf Augenhöhe, bautechnisch trennen sie Welten. Den Laser„gecuteten“ Inside F5J von Höllein (vgl. den Test in der FMT 06/2016) hat man in einer Zeit zum bespannfertigen Rohbau gebracht, in der der Friendly (vgl. FMT 12/2017) allenfalls zur Hälfte fertig ist. Warum?

Mit oder ohne

Da sind zunächst einmal die völlig unterschiedlichen Philosophien: Bauplan mit Anleitung gegen „Bilderbuch“ ohne Plan, denn so kommt Jo Schusters Freundlicher zur Kundschaft – und zwar als verschnürtes und verpacktes Holzpaket.

Jo Schuster liefert diesen Holzblock und eine CD mit der 112-seitigen Bauanleitung für seinen Friendly.

Ganz anders die Strategie des Himmlischen: Da steht Perfektionismus ganz oben im Lastenheft von Unterlauter. Einem vorbildlichen, mehrfarbigen Bauplan im Maßstab 1:1, auf dem sich der Inside in rekordverdächtiger Bauzeit zusammenkleben lässt, haben die Franken eine mustergültige Bauanleitung samt Stückliste zur Seite gestellt, alles in einen passenden Karton verpackt und mit einem Bild und den technischen Daten versehen. Kein Wunder, dass der Bau, ohne Hürden überspringen zu müssen, gelingt. Rundrohrholmen und Co. sei Dank. Die perfekt passenden Balsarippen auf den CFK-Rohrholm auffädeln, auf dem Plan ausrichten, wenige Rippen mit Stecknadeln auf dem Baubrett fixieren und alle mit dem vorgeschlagenen, dünnen Sekundenkleber mit dem Holm verkleben. Alles andere auch. Also diese drei Flächenteile sind in Rekordzeit zu bauen.

Beim gänzlich hölzernen gefrästen Gegenstück, dem zwar auch ein mit über 100 Seiten etwas „überdimensioniertes“ Handbuch als Anleitung beiliegt, vermisst man die Nummerierung der einzelnen Holzteile schmerzlich. Deren Herausfiltern aus den vielen Holzbrettern anhand der Anleitungsbilder ist zeitraubend. Hat sich der Modellbauer aber erst mal zurechtgefunden, verliert er den Faden auch nicht mehr so schnell.

Sekundenkleber vs. Holzleim

Beiden Anleitungen hoch anzurechnen ist, dass sie explizit auch die zu verwendenden Kleber nennen: Beim Inside vorwiegend Sekundenkleber unterschiedlicher Viskosität, der Friendly setzt bauartbedingt überwiegend auf Holzleim. Doch der alleine macht es nicht, es kommt so eine Art „klebrischer“ Mix zu seinem Recht. Epoxidharz inklusive: Allein dadurch verkürzt sich seine Bauzeit keinesfalls, hat man aber, wie der Autor, zwei Baubretter und jede Menge Modellbau-Stecknadeln im Einsatz, spielen auch hier die Trockenzeiten keine große Rolle mehr. Außerdem geht es ja nicht darum, am schnellsten, sondern sauber zu bauen.

Hier bin ich beim Rumpfbau des Freundlichen aus Sperrholz und Kiefernleisten.

Das gelingt bei Stefan Hölleins Produkt ohne Nacharbeit, bei Jo Schusters Freundlichem ist hier und da etwas Feinschliff nötig; nicht weiter schlimm und CNC-gefräst kaum anders möglich. Und auf die Uhr gesehen habe ich auch nicht, schließlich soll Modellbau Spaß machen und ein lohnenswerter Zeitvertreib sein. Ich habe mich auch noch damit belohnt, Unikate zu schaffen, indem mit Oralight jedes der beiden Modelle recht individuell durchsichtig bespannt wurde.

Offen vs. teilbeplankt

Der Kampf der Konzepte beschränkt sich aber nicht auf die Fertigungstechnik, sondern auch auf die Bauweise: Da prallen die Philosophien „völlig offen“ gegen „teilbeplankt“ aufeinander. Was ist besser? Schwer zu sagen, denn der Inside ist aufgrund seiner moderneren Bauweise unter Einbeziehung von Hightech-Werkstoffen erstaunlich steif und dabei obendrein sehr leicht. Und somit viel schneller zu bauen! Da kann der deutlich schwerere, aber auch 60 Zentimeter größere Friendly mit seiner Teilbeplankung nicht ganz mithalten.

Ganz schön aufwendig: das Aufbringen der oberen Beplankung beim Friendly F5J.

Der Inside-Rumpf von Höllein ist vollbeplankt, er besteht vorwiegend aus Balsa.

Die beiden Rümpfe im fast fertigen Rohbau: links der Friendly F5J, daneben der Inside F5J.

Beim Höllein-Bausatz ist jedes Teil nummeriert.

Beim Friendly muss sich der Erbauer alle Teile zusammensuchen, das ist nicht so freundlich.

Der Aufbau des Friendly-Flügels ist ziemlich aufwendig.

Die Mischbauweise beim Inside F5J...

... und das freundliche Flächenmittelteil in reiner Holzbauweise.

Legotechnik beim Himmlischen, gebaut wird direkt auf dem mit Folie geschützten Plan.

Der Rumpfkopf beim Inside F5J...

… und beim Friendly F5J.

So sitzt der Kira im noch nicht vollständig beplankten Friendly-Rumpfkopf.

„Intarsienarbeit“ bei Jo Schusters Friendly.

Fertig und passgenau gefräste Ruderklappen am Inside F5J.

Schnuppert erstmals frische Luft: Hölleins lasergeschnittener Hölzerne in Mischbauweise.

Kampf der Antriebskonzepte

Kommen wir zum nächsten, großen Unterschied, den Antrieben. Während im federleichten Inside ein preiswerter kleiner Brushless-Außenläufer, ein Hacker A 20-22 L, völlig ausreicht und in Koalition mit einem 3s-1.300-mAh-LiPo den Schwerpunkt an den rechen Fleck bringt, verlangt der Freundliche nach einem Getriebeantrieb.

Butterfly entschleunigt zuverlässig, mit vier Klappen beim Friendly F5J...

Und da kann’s teuer werden. Die Anleitung favorisiert einen Poly-Tec 400 F5J/Light, 4,4:1. Damit wäre das F5J-typische, mäßige Steigen möglich. Da ich mehr wollte, fliegt jetzt ein Kontronik Kira 480-31, 5,2:1 in der Rumpfschnauze durch die Luft. Versorgt wird das Ganze aus einem 3s-LiPo mit 1.800 mAh. Den geregelten Stromfluss übernimmt ein Koby 40 LV und für den Vortrieb ist eine aero-naut 16×8 Zoll zuständig. Dieses Antriebskonzept passt wunderbar und stellt flotte Steigflugkraft bereit.

Fliegendes Holz

Und wie fliegen die beiden jetzt? Gute Frage, einfache Antwort: Völlig unterschiedlich! Der vollkommen Durchsichtige vom himmlisch Höllischen ist der Thermik-Floater schlechthin, kein Wunder, bei gerade mal 1.196 Gramm Fluggewicht. Ob es dazu wirklich eine 6-Klap-pen-Fläche braucht, sei dahingestellt.

... und sechs Klappen beim Inside F5J.

Der deutlich größere (60 Zentimeter) und auch mit 1.720 Gramm wesentlich schwerere Friendly ist ebenfalls ein Thermikspezialist, aber eben auf seine Art. Während der Inside alles im Schleichgang erledigt, braucht sein Gegner für den Kreisflug etwas mehr Fahrt, was auch logisch ist, hat er doch von Haus aus die höhere Eigengeschwindigkeit. Einerseits. Dafür ist er aber, lässt man ihn im Rahmen seiner Möglichkeiten von der Leine, deutlich flotter unterwegs als das Federgewicht aus Franken. Andererseits. Aber nicht übertreiben, sonst wird der Freundliche doch noch garstig, fängt an, mit den Außenflächen zu schlagen. Ansonsten ist aber auch er ein braver Kumpel fürs genüssliche Thermikkurbeln. Für die Hangkantenhatz indes sind beide nicht auf die Welt gekommen.

Inside F5J

Modelltyp: Lasercut-Holzbausatz 
Hersteller/Vertrieb: Der himmlische Höllein direkt bei 
Bezug und Info: www.hoelleinshop.de Tel.: 09561 555999 
Preis: 184,90 € 
Spannweite: 2.875 mm 
Länge: 1.435 mm 
Gewicht/ Herstellerangabe: 1.100 g

Friendly F5J

Modelltyp: CNC-gefräster Holzbausatz 
Hersteller/Vertrieb: Modellbauservice Schuster 
Bezug und Info: direkt bei www.modellbauservice.com Tel.: 08206 9628246 
Preis: 239,- € 
Spannweite: 3.600 mm 
Rumpflänge: 1.564 mm (inkl. SLW) 
Gewicht/ Herstellerangabe: ca. 1.500 g

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
NATUR NAH
X
aus FMT 10.19
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 10.19

FMT 10.19

2019-09-18

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, Spaß muss sein, auch beim Modellfliegen! Ein freches Modell braucht einen ebenso frechen Namen! Worum es geht? Um unsere Bauplanbeilage, einen kompakten, kecken Doppeldecker. Da er sich – durchaus gewollt – etwas am legendären Zaunkönig orientiert, sollte es natürlich…

Verbände & Veranstaltungen

Cover
FPV Fixed Wing – der neue Sport

l DAeC-News

Wie bei vielen anderen Sportarten zuvor, kommt aus Amerika ein neuer Trend zu uns: Fixed Wings mit FPV-Ausrüstung. Nurflügel gibt es freilich seit Langem. Dort eine Videoübertragung zum Piloten zu integrieren, ist aber recht neu. Der Pilot empfängt das Videobild in Echtzeit über einen Monitor oder eine Videobrille mit eingebautem Videoempfänger (also FPV, First Person View).


Cover
25 Jahre

l Jeti Model Meeting

Nachdem der tschechische Elektronikspezialist Jeti Model im letzten Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern konnte, blickt nun auch das Jeti Model Meeting auf eine ebenso lange Tradition zurück. Als Schirmherr der Veranstaltung feierten Jeti Model gemeinsam mit Teilnehmern, Team-Piloten und Geschäftspartnern am 24.08.2019 auf dem Modellfluggelände Czech Heaven in Ivančice, etwa 30 km westlich von Brno (Brünn), das 25-jährige Jubiläum des Jeti Model Meetings.


Cover
Jubiläum mit FMT-Bauplan-Wettbewerb

l 25 Jahre Flying Circus

Vom 25. bis 28. Juni 2020 feiern wir 25 Jahre Flying Circus, ein viertel Jahrhundert Faszination Alpinflug auf 2.500 m Seehöhe. Und nachdem der Konstruktionswettbewerb 2019 ein voller Erfolg war, gibt es 2020 zusätzlich einen FMT-Bauplanwettbewerb. Jeder kann mit einem Modell aus dem umfangreichen Fundus der FMT-Baupläne mitmachen. Und der Fundus ist riesig. Also: Man muss nichts konstruieren, sondern nur nach Plan bauen. Hat doch was, oder? Zwei Kategorien stehen zur Auswahl: 1. Scale-Modelle, 2. Zweck-Modelle.


Cover
Einsteiger-Workshop und Fun-Wettbewerb Wing-Golf

l SPORT-WING-SPASS

Nachdem der Vertrieb des Sport-Wing und aller weiteren Flugmodelle von ideecon im Frühjahr 2019 an Lindinger übertragen wurde, ist die Zeit gekommen, die Wing-Golf-Idee nach einjähriger Pause neu zu starten. Wir (Stephan zu Hohenlohe und Klaus Conzelmann) freuen uns, dass wir im neu umgebauten Alpengasthof Tannenalm dafür eine tolle Location anbieten können.

VORBERICHT

Cover
Stars des Jahres bei der Faszination Modellbau

l TOP-ZUSAGEN

Die besten Piloten des Jahres. Dafür steht die FMT-Airshow Stars des Jahres, die 2019 an allen drei Messetagen – 1. bis 3. November – der Faszination Modellbau in Friedrichshafen stattfindet. Bei schönstem Wetter und Blick auf die Alpen (beides ist bestellt) erwarten wir die Elite der Szene. Die Zusagen haben es in sich.

KOLUMNE

Cover
Was mache ich nach dem Einstieg?

l Schritt für Schritt

Nach dem Einstieg in das Hobby stellt sich irgendwann die Frage, wie es nach dem ersten Modell weiter geht. Oft sind Motivation und Ambitionen größer als Durchhaltevermögen und Möglichkeiten der Jugendlichen, was leider häufig trotz bester Absichten zu unvollendeten Projekten und Bauruinen in der Vereinswerkstatt führt. Dass es auch trotz Rückschlägen anders gehen kann, zeigt die Geschichte, die Jonathan erzählt. Ihm gefallen vor allem moderne Jets, die aber auch mit Impellerantrieben sehr schnell das Budget eines Jugendlichen übersteigen können.


Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Während der drei Tage, die ich in diesem Jahr bei der ProWing verbracht habe, war ich bestimmt nicht der beste Kunde für die Aussteller. Aber ich war ein sehr aufmerksamer Beobachter. Ich nenne das „mit den Augen stehlen“. Das hört sich nicht so besonders fein an, gemeint ist damit, dass man eine…

INTERVIEW & REPORT

Cover
FMT-Interview zum Horizon Airmeet mit Chris Dickerson und Jake Ambrose

l „Es ist nicht immer leicht, die Zukunft vorherzusehen”

Horizon Hobby war und ist einer der großen Taktgeber und Innovationsquellen der Modellbaubranche. Das diesjährige Airmeet (17./18. August 2019) stand ganz im Zeichen der Erinnerung an den Anfang des Jahres überraschend verstorbenen, visionären Horizon-Präsidenten Joe Ambrose. Wie wird die Zukunft aussehen, welche Pläne und Entwicklungen gibt es für die vielen erfolgreichen Marken, für das Airmeet und den europäischen Markt? Über diese Fragen haben wir in Donauwörth-Genderkingen mit Präsident Chris Dickerson und dem Vorstand Jake Ambrose gesprochen.

PORTRÄT

Cover

l EDELWEISS

„Hallo Beat, hörst du mich? Ich sitze gerade in einem Kleinflugzeug und der Motor läuft bereits. In wenigen Augenblicken rolle ich mit meinem Flugschüler zum Start für einen Schulungsflug.“ Mit diesen Worten meldete sich Andreas Gfeller aus Stans am Handy, als ich mit ihm einen Termin zur Besichtigung seiner gigantischen Airbus A330-300 vereinbaren wollte. So beginnt die Geschichte über einen begnadeten Modellbauer und sein phantastisches Unikat. Seit seiner Kindheit trägt Andreas den „Virus Aviatikus“ in sich. Mit dem Bau des A330-300 hat er den Olymp der Elektrojetfliegerei erklommen.

REPORT

Cover
Air Cargo Challenge 2019 in Böblingen

l LASTENFLIEGER

Aus meiner Sicht dürfen schnelle Kunstflugsegler durchaus ein ordentliches Gewicht haben. Schließlich sollen die Dinger laufen. Wenn man aber an relativ zart gebaute Modelle mutwillig absurde Gewichte hängt, schrillen bei mir die Alarmglocken. Aber nichts anderes machen die Teams bei der Air Cargo Challenge. Und das seit Jahren.


Cover
F3A-Weltmeisterschaft in Calcinatello/Italien

l GEOMETRIE AM HIMMEL

In zweijährigem Rhythmus wechseln sich in der Welt des Präzisionssportes F3A die Kontinental- und Weltmeisterschaften ab. Bei über 30°C fanden sich vom 3 bis 10. August diesen Jahres 111 Piloten aus 38 Nationen in der Nähe des Gardasees ein – um nach der erfolgreichen Weltmeisterschaft im November 2017 in Argentinien (siehe den Report in der FMT 01/2018) zum 31. Mal den Weltmeistertitel in der Senioren-, Junioren- und Teamwertung auszufliegen. Erstmalig durfte auch ein Team aus dem Iran begrüßt werden.


Cover
Modellhubschrauber-WM in Ballenstedt

l Wettkampf der Besten

Die Weltmeisterschaft im Kunstflug der Modellhubschrauber (Klassen F3C und F3N) fand vom 3. bis 10. August 2019 in Ballenstedt im schönen Ostharz statt. Als Organisator lagen viele Monate Organisation und Planung hinter mir. Aber, um es schon mal vorweg zu nehmen: Es war eine rundum gelungene WM, die ihrem Anspruch gerecht wurde.

TEST

Cover
Fokker D.VII von Hangar 9/Horizon Hobby

l FÜRS HERZ UND AUGE

Das Angebot von Militärflugzeugen oder auf neudeutsch ausgedrückt Warbirds, ist im Vergleich zum Angebot von Sport- und Kunstflugzeugen deutlich geringer. Bevorzugt man dann noch ein Modell in ARF-Bauweise, wird die Auswahl noch enger – ganz besonders bei Flugzeugmustern aus der WWI-Ära. Hier sind dann allenfalls kleinere oder mittlere Größen im Angebot. Wer ein Großmodell favorisiert, ist auf das Bauen nach Bauplan oder Baukasten angewiesen. Und genau in diese Lücke stößt Horizon mit ihrer neuen Fokker D.VII, denn dieses Modell ist wahrlich „giant scale“.


Cover
Jeti DS-12 von Hepf Modellbau

l LEICHT GEWICHT

Lange mussten wir warten, nun ist sie endlich lieferbar: die neue Jeti DS-12. Der Hersteller will sich mit diesem Sender nun auch im preislichen Mittelfeld platzieren und bietet wie bereits bei der DS-14 die Möglichkeit an, den Sender durch Updates an die Bedürfnisse des Piloten anzupassen. Wir haben einen der ersten Sender von Hepf Modellbau bekommen und ihn uns im Detail angesehen.


Cover
FMS Ranger von D-Power

l TRAUM VON TRAINER

Combo-Vollausstattung inklusive cleverem Stabilisierungssystem, klasse Cessna-Look, kaum Bauzeit, noch ein Schwimmerset obendrauf und als Krönung ein Antrieb, der den Schäumling mal locker in die Senkrechte zieht. FMS und D-Power zeigen, wo der Hammer hängt im Trainersegment. Wir testen, ob der Ranger zum Hit 2019 taugt.


Cover
rock4K von rs-aero.com

l HOLZ GEHT AB

Der rock4K ist die Weiterentwicklung des rock_it (vgl. FMT 11/2018). Rein optisch hat sich nicht viel verändert. Wer aber vermutet, dass nur eine Wölbklappe dazu kam, täuscht sich. Denn die Weiterentwicklung geht viel tiefer.


Cover
Plus X von Vladimir’s Model/Mahmoudi

l SECHSY

Über die Saison 2018 hinweg waren die ersten Prototypen des aus dem Plus hervorgegangenen Plus X bereits im Wettbewerbseinsatz – und konnten mit sehenswerten Platzierungen überzeugen. Seit 2019 befindet sich das neue F5J-Flaggschiff von Vladimir’s Model/Mahmoudi nun in Serienproduktion. Ich konnte es kaum erwarten, eines der ersten Modelle für diesen Test in Händen zu halten.

BAUPRAXIS

Cover
WACO SRE von Sterling Models

l Gelagert bis zur Spitzenreife

Jeder kennt das: Man fängt irgendein Projekt an und dann liegt es und liegt es und liegt es… So ging es auch einem Baukasten, den ich vor über 25 Jahren (!) in den USA als Schnäppchen gekauft hatte.


Cover
Der fliegende Rochen

l STINGRAY

Aus meiner Sicht ist es sehr wichtig, dass Jugendliche möglichst viele verschiedene Flugmodelle fliegen und auch bauen. So entstand die Idee, einen fliegenden Rochen aus Schaum zu bauen, nach dem von Lutz Näkel konstruierten Downloadplan, aber um 25% vergrößert.


Cover
Colibri MB-2 aus Depron

l BUNTE SCHAR

Bereits vor einigen Jahren haben wir RC-Teile von „verbrauchten“ Mikro-Modellen verwertet: Die Empfängerbausteine Spektrum 6400 inklusive zweier Servos fanden in kleinen Modellen vom Typ Piper J-3 Platz. Diese Nachbauten wurden nach einem Plan aus gespaltenem Depron aufgebaut. Bei uns in der Modellfluggruppe Münchenbuchsee stehen sie für genüssliches (Hallen-) Fliegen und sind äußerst beliebt.


Cover
Lasercut vs. Fräsen Inside F5J vs. Friendly F5J

l KAMPF DER (HOLZ-)KO NZEPTE

Willkommen im Land derer, die sich mit Macht dem ARF-Trend entgegenstemmen, dem klassischen Modellbau huldigen und durch eigene Farb- und Folienwahl ein Unikat mit dreiteiliger Fläche erstellen. Egal, ob in Lasercutoder Fräs-Technik. Und schon sind wir beim Knackpunkt, denn wenngleich beides Holzbausätze sind, könnten sie nicht unterschiedlicher sein – Fräsen gegen Lasercut eben.


Cover
Reparatur eines Schalenleitwerks

l VERFLIXT & ZUGENÄHT

Er passiert immer dann, wenn man ihn am wenigsten gebrauchen kann: ein saudummer Unfall! Während der Erprobung eines Testmusters verhakte sich bei einem Start die linke Höhenleitwerkshälfte am Startwagen und wurde beschädigt. Die Tests waren aber noch nicht abgeschlossen, also was tun?

BAUPLAN 3201510

Cover
Jetzt wird’s schmutzig

l DRECK SPATZ

Mit der Zeit sammelt sich so einiges an in der Werkstatt. Motoren, Regler, vielleicht ein paar Servos, die gerade nicht gebraucht werden – und oft auch jede Menge Holz, das man nicht wegwerfen möchte. Als ich in meinen Beständen einen neuwertigen Hacker A10 mit passendem Regler fand und gerade eine Forums-Diskussion zum legendären Zaunkönig verfolgte, stand das Konzept schnell fest: Ein kleiner Doppeldecker, schnell zu bauen, aber mit einem breiten Spektrum an Flugeigenschaften.

BAUPLAN 3200991

Cover
VTH-Bauplanmodell Roter Milan

l NATUR NAH

Vogelähnliche Segler haben schon immer eine ganz eigene Faszination auf mich und viele andere Modellflieger ausgeübt. Da wurden bereits Möwen, Störche, Bussarde, Adler oder Geier gebaut, nur um dem uralten Traum der Menschheit, wie ein Vogel zu fliegen, nahezukommen. Seit letztem Jahr habe ich an meinem Haushang immer wieder einen Milan in der Thermik fliegen sehen. Der musste erst vor Kurzem zugewandert sein. Da kam mir der VTH-Bauplan Roter Milan gerade recht.

Uncategorized

Cover
www.fmt-rc.de

l Markt und Meldungen

Foamies D-Power Der FMS Flash von D-Power ist ein Speed-Modell für den fortgeschrittenen Piloten. Das aus EPO gefertigte und flugfertig ausgestattete PNP-Modell soll mit dem eingebautem 3536-KV1750-Brushless-Motor und einem 7×5“-Druckpropeller…