TEST

Die glatte Rückseite des Gehäuses. Die noch beim Prototypen vorhandenen, seitlich am Gehäuse abgebrachten Drehgeber haben es nicht in die Serie geschafft.

LEICHT GEWICHT

Jeti DS-12 von Hepf Modellbau


Lange mussten wir warten, nun ist sie endlich lieferbar: die neue Jeti DS-12. Der Hersteller will sich mit diesem Sender nun auch im preislichen Mittelfeld platzieren und bietet wie bereits bei der DS-14 die Möglichkeit an, den Sender durch Updates an die Bedürfnisse des Piloten anzupassen. Wir haben einen der ersten Sender von Hepf Modellbau bekommen und ihn uns im Detail angesehen.

CHRISTIAN HUBER

Jeti-Gene

Im Gegensatz zur DS-14, die auf demselben Gehäuse wie auch die DS-16 bzw. DS-24 aufbaut, handelt es sich bei der DS-12 um eine komplett neue Konstruktion. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und weist die Jetitypischen Merkmale wie die ebene, bedruckte Frontplatte sowie das einzigartige Design der Sticks auf.

Auch die Anordnung der Trimmung sowie der Bedienelemente für die Menüführung entspricht dem bekannten Bild. Nachdem bereits die bestehenden Sender in verschiedenen Designs und Farben erhältlich sind, lässt einem der Hersteller auch bei der DS-12 die Wahl aus vier Farben. Meine Wahl fiel hier eindeutig auf das leuchtende Gelb, aber unter den angebotenen Farben ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei.

Der Lieferumfang: Sender, Anleitung, Ladegerät, USB-Kabel, Torx-Schlüssel.

Haptik und Ausstattung

Obwohl der Sender auf den ersten Blick einen etwas kantigen Eindruck macht, liegt er doch sehr gut in der Hand und man kommt bequem an alle Schalter heran. Die insgesamt sechs Schalter sind auf der Ober- sowie Vorderseite des Senders angeordnet. Alle Bedienelemente und insbesondere die Knüppel hinterlassen haptisch einen sehr guten und hochwertigen Eindruck. Die Knüppel laufen extrem präzise und ohne einen Hauch von Spiel. Besonders auffällig ist das sehr geringe Gewicht, wodurch sich der Sender auch mit nur einer Hand, beispielsweise beim DLG-Start, sehr gut greifen lässt.

Die seitlichen Drehschieber, die bei den Prototypen noch zu sehen waren, haben es leider nicht in die Serie geschafft, sie wurden durch zwei Drehschalter mit spürbarer Mittelstellung ersetzt, welche auf der Oberseite neben den Schaltern angeordnet sind. Im Test kam ich mit dieser Anordnung aber sehr gut zurecht, denn die Drehgeber sind gut zu erreichen und lassen sich dank der griffigen Oberfläche auch mit nur einem Finger bequem und feinfühlig bedienen.

Was das Äußere betrifft, fand ich nur einen kleinen Punkt, der mir nicht so recht gefallen konnte: Das Gehäuse ist zwar robust ausgeführt und ergonomisch sehr gut gestaltet, es fühlt sich rein haptisch aber etwas einfach böse Zungen würden sagen billig - an. Dazu trägt wohl die glatte Rückseite ohne Gummierung oder ähnlichem sowie das insgesamt geringe Gewicht bei. Hierdurch bekommt die DS-12 einfach einen leichten „Spielzeug-Charakter“. Dies ist aber ein rein subjektiver Eindruck, funktionell gibt es absolut keinen Grund zur Kritik. Ich muss zugeben, dass mich dies doch etwas gestört hat, als ich den Sender das erste Mal in der Hand hielt. Das geringe Gewicht macht sich aber im gesamten Handling bemerkbar, was ich im Laufe des Tests sehr zu schätzen gelernt habe. Um vorweg zu greifen: Insgesamt hat mich diese Einfachheit so sehr überzeugt, dass meine DS-16 immer öfters zu Hause blieb.

Die inneren Werte

Nach dem Öffnen der sieben Torx-Schrauben mit dem beiliegenden Werkzeug lässt sich der hintere Gehäusedeckel komplett abnehmen. Im Gegensatz zu vielen anderen Sendern, ist er eine reine Abdeckung und enthält kein Akkufach oder Ähnliches. An ihm ist jedoch der metallene Tragegriff befestigt, welcher bei der DS-12 noch eine weitere Funktion hat: Er dient als Antenne für das 900-MHz-Backup-System. Trotzdem kann der Deckel abgenommen werden, ohne einen Stecker zu lösen, denn die Kontaktierung erfolgt über einen Feder-Kontakt. Der zugehörige Satellit war zum Testzeitpunkt leider noch nicht verfügbar, so dass diese Option noch nicht getestet werden konnte. Im Gegensatz zur DS-24 handelt es sich um das 900-MHz-NG-System, das nicht mit dem bisherigen kompatibel ist.

Was den inneren Aufbau des Senders betrifft, so erinnert hier vieles an die bisherigen Sender und es geht sauber und aufgeräumt zu. Hier wurde also definitiv nicht gespart, sondern der neuen Anlage eine durchweg hochwertige Hardware verpasst. Als Akku kommt auch bei der DS-12 der bekannte 2s-LiIon zur Anwendung. Die Ladeelektronik ist wie bei allen Jeti-Sendern integriert, so dass die Fernsteuerung nur mit 12 V versorgt werden muss. Der Ladevorgang kann, wenn gewollt, sogar während des Betriebs erfolgen. Es ist auch möglich, die DS-12 über den USB-Port, beispielsweise über eine Powerbank, zu laden. Auch dies ist während des Betriebs möglich.

Knüppel mit Hallsensoren

Die beiden Knüppelaggregate bestehen wie bei der DS-14 aus Kunststoff, sind aber durchweg kugelgelagert und mit verschleißfreien Hallsensoren ausgestattet. Natürlich kann der Sender in jeden gewünschten Mode umgebaut sowie softwareseitig entsprechend konfiguriert werden. Die herstellerseitig verbauten Schalter lassen sich, wenn gewünscht, ebenfalls austauschen. Wird ein Schalter gegen einen anderen Typ ausgewechselt, so wird dies von der Software erkannt und der Sender weist einem beim Öffnen eines neuen Modellspeichers auf die Änderung hin, sofern der Schalter bei diesem Modell zur Anwendung kommt.

Als Speichermedium für die Modelldaten dient eine Micro-SD-Karte, womit die Anzahl an Speicherplätzen so gut wie unbegrenzt ist. Ein Wechsel der SD-Karte ist nur nach dem Öffnen des Gehäuses möglich. Dies ist aber kein Problem, da man in der Praxis eigentlich nie an sie heran muss, da der gesamte Datenaustausch über die USB Buchse erfolgen kann.

Ebenfalls Jeti-typisch ist die Platzierung der Antennen im Gehäuse, so dass es keine überstehenden Bauteile am Sender gibt. Die beiden Antennen sind im 90°-Winkel zueinander platziert, was eine gute Abdeckung gewährleistet. Links unten im Gehäuse versteckt sich ein Detail, über das aktuell nicht einmal die DS-14 bzw. DS-16 verfügen, nämlich ein kleiner Motor für den Vibrationsalarm. Dieser lässt sich in Verbindung mit dem Timer oder Telemetriewerten als Alarm nutzen.

Für den Datenaustausch mit dem PC ist an der Vorderseite des Gehäuses neben den Schaltern eine Mini-USB-Buchse angebracht. Am PC lassen sich über das Jeti Studio sowohl die Modelldaten sichern als auch Telemetriedaten/Logs auswerten und natürlich Updates installieren. Wer bereits einen Jeti-Sender besitzt und die DS-12 als Zweitsender nutzen möchte, kann die bestehenden Programme einzeln oder auch komplett auf den neuen Sender übertragen. Werden dabei die Möglichkeiten der DS-12 überschritten, da beispielsweise zu viele Kanäle genutzt werden, so wird eine Fehlermeldung angezeigt und das entsprechende Programm kann nicht geladen werden.

Das aufgeräumte und saubere Innere des Senders, wie man es von Jeti kennt. Der LiIon-Akku befindet sich nicht im Deckel. Ein Ausbau/Wechsel während dem Flugbetrieb ist hier nicht vorgesehen. Der Energiespender reicht aber für bis zu 10 Stunden und kann unterwegs über 12 V oder den USB-Anschluss aufgeladen werden.

Da die DS-12 über ein grafikfähiges, hintergrundbeleuchtetes Farbdisplay verfügt, lässt sich zum jeweiligen Modellspeicher auch das Bild des Modells anzeigen. Es kann per USB-Verbindung ganz einfach vom PC auf den Sender kopiert werden. Dabei sollte man sich bei der Dateigröße an den vorhandenen Beispielbildern orientieren und Bilder mit deutlich weniger als 100 kB verwenden. Sind die Bilder zu groß, so verlangsamt dies das Laden eines Modells am Sender extrem. Um die Leserlichkeit der Daten auf dem Display nicht zu verschlechtern, kann das Bild stufenweise „transparent“ eingestellt werden. Die Bilder können beim Erstellen eines neuen Modellspeichers oder auch nachträglich aus dem entsprechenden Ordner auf der SD Karte ausgewählt werden.

Der Aufbau des Menüs sowie die Strukturierung der Funktionen entsprechen den anderen Jeti-Sendern. Hier versteht es Jeti sehr gut, den Grundaufbau ihrer Sender, sowohl was die Soft- als auch die Hardware angeht, so weit als möglich einheitlich zu halten. Hat man sich einmal eingearbeitet bzw. an den Sender gewöhnt, so findet man sich auch bei einem Wechsel sehr schnell zurecht.

Software-Upgrade

Bereits in der Grundausstattung ohne Updates hat man eine solide Grundlage, mit der sich schon viel anfangen lässt. Am meisten vermisst habe ich hier die Sprachausgabe sowie die Möglichkeit, Funktionskurven zu programmieren. Wie bei der DS-14 gibt es hier aber die Möglichkeit, einzelne Funktionen hinzuzukaufen bzw. als Paket zu erwerben. Eine entsprechende Übersicht gibt es auf der Homepage von Hepf, hier sind alle Funktionen mit den jeweiligen Preisen sowie der Umfang der Pakete aufgeführt.

Vorn rechts befinden sich die beiden HF-Module des Senders. Die beiden 2,4-Ghz-Antennen sind im 90° Winkel zueinander angeordnet. Die Feder, die im schwarzen Schaum-gummi-Block sitzt, stellt den Kontakt des 900-MHz-HF-Moduls zum Tragegriff dar. Der Griff dient gleichzeitig als Antenne. Wie man ebenfalls sehen kann, sind die Schalter wie auch bei den anderen Jeti-Sendern über Flachbandkabel mit der Leiterplatte verbunden.

Für den Test habe ich das „Full-Paket“ auf meinem Sender installiert. Preislich liegt die DS-12 damit jedoch nicht mehr in der Mittel-, sondern eher in der Oberklasse. Schaut man sich den Umfang der Möglichkeiten aber an, so muss man zugeben, dass der Sender damit eigentlich keine Wünsche mehr offen lässt. Auch aufwändigere Modelle mit vielen Sonderfunktionen stellen in dieser Konfiguration keine Herausforderung mehr dar. Hier hilft auch eine weitere Eigenschaft der Jeti-Sender, die auch die DS-12 inne hat: Sämtliche Schalter/Knüppel sowie Kanäle lassen sich völlig frei verwenden und zuordnen, so dass hier keine Kanäle verloren gehen, weil sie nur für eine bestimmte Funktion genutzt werden können. Ebenso kann jeder Schalter für jede gewünschte Funktion frei vergeben werden. Man ist also in der gesamten Programmierung eines Modells sehr frei und kann so auch jede Art von Sonder- oder Zusatzfunktionen umsetzen.

Die Knüppelaggregate sind komplett kugelgelagert und verfügen über eine kontaktlose und somit verschleißfreie Positionserfassung per Hallsensor. Die Auflösung beträgt 4096 Schritte.

Sprachsteuerung

Auf ein Touchdisplay muss man aktuell noch verzichten, in der Praxis gefällt mir persönlich aber die Bedienung per Taster auch deutlich besser. Bei Jeti arbeitet man hautsächlich mit dem 3D-Drehgeber sowie den daneben angeordneten Tasten. Damit lässt es sich intuitiv durch das Menü blättern. Kommt man nicht weiter, so bietet der Sender ein innovatives Novum: Die gesamte Anleitung ist auf dem Sender gespeichert und lässt sich jederzeit über das Display aufrufen bzw. am PC als PDF ansehen.

Die Knüppel lassen sich schnell und einfach von „rastend“ auf „rückstellend“ umbauen. Die Metallteile, die über Federdruck für die Rückstellung sorgen, lassen sich über kleine Bleche blockieren, somit entfällt das lästige Aus- und Einhängen der Federn. Der kleine Motor (unten) ist mit einer Unwucht versehen und für den Vibrationsalarm zuständig.

Ein neues Feature ist auch das integrierte Mikrofon. Über dieses lassen sich beispielsweise Telemetrieansagen selbst einsprechen. Viel interessanter ist aber die Möglichkeit, Sprachbefehle einzulernen (nur nach Update verfügbar). Bis zu 15 solcher Befehle lassen sich programmieren. In der Anleitung wird aktuell noch davor gewarnt, dieses Feature für sicherheitsrelevante Funktionen zuzuordnen, es ist aber beispielsweise denkbar, sich per Sprachbefehl Telemetriewerte ansagen zu lassen oder Funktionen wie die Beleuchtung am Modell oder die Rauchanlage per Sprache zu steuern.

Der Lehrer/Schüler Betrieb mit anderen Jeti-Sendern kann wie gewohnt kabellos erfolgen. Ebenfalls kann hierfür ein PPM Signal genutzt werden, das über die externe Buchse eingespeist wird.

Doch wie funktioniert so ein Update auf neue Funktionen? Bei der Bestellung der gewünschten Funktionen oder Pakete muss die ID-Nummer des Senders angegeben werden. Daraufhin bekommt man eine Datei, die auf den Sender überspielt werden muss. Über die USB-Verbindung kann man auf die integrierte SD-Karte wie auf ein normales Laufwerk zugreifen, um so Daten auf den Sender zu schicken oder von ihm herunterzuladen. Die Modellbilder werden ebenfalls auf diese Art aufgespielt und auch die einzelnen Modellspeicher können heruntergeladen oder zwischen zwei Sendern ausgetauscht werden. Auf diesem Weg wird nun auch das Update-File auf die Fernsteuerung gezogen, nun muss sie nur noch aus- und wieder eingeschaltet werden. Beim Hochfahren werden die neuen Konfigurationen automatisch geladen. Durch die ID-Nummer sind die Updates an einen bestimmten Sender gebunden und können somit nicht für mehrere Sender bzw. einen anderen Sender als den angegebenen genutzt werden. Durch die Möglichkeit, die Funktionen auch einzeln erwerben zu können, kann hier jeder individuell entscheiden, welche Funktionen er wirklich benötigt und ob er diese einzeln oder in einem der Pakete erwirbt.

Fazit

Mit der DS-12 geht Jeti nun den richtigen Schritt in Richtung eines preiswerten Senders für den Einstieg in die „Jeti-Welt“. Die DS-12 ist aber nicht nur für fortgeschrittene Einsteiger interessant, die nach einem hochwertigen und zukunftssicheren System Ausschau halten. Durch ihr geringes Gewicht eignet sie sich auch sehr gut als Zweitsender, beispielsweise für das Hangfliegen oder für ambitionierte F3K-Piloten. Ich habe den Sender gerade aus diesem Grund sehr zu schätzen gelernt und mit ihm die unterschiedlichsten Modelle geflogen, ohne dabei an die Grenzen der Möglichkeiten zu stoßen. Bezieht man die Updates mit ein, so dürften sich meiner Ansicht nach fast alle Modelle problemlos programmieren lassen, vom Motormodell über Jets bis hin zum Segler mit aufwändigem Mehrklappenflügel.

DS-12

Hersteller/ Vertrieb: Jeti Model 
Bezug und Info: Hepf Modellbau Tel.: +43 5373 570033 shop.hepf.com 
UVP: 579,- € 
Gewicht: 720 g 
Kanäle: 8, schrittweise auf 12 und 16 erweiterbar 
Auflösung: 4.096 Schritte 
HF-Module: 1× 2,4-GHz-HF-Modul und 1× 900-MHz Backup-Modul 
Betriebszeit: Bis 10 h, konnte im Test bestätigt werden (abhängig von der Intensität der Display-Beleuchtung und Nutzung anderer Features wie Sprachansagen/Audioplayer etc.) 
Akku: 1s2p LiIon 6.200 mAh 
Speicher: 8 GB Micro-SD-Karte 
Display: Farbe, hintergrundbeleuchtet, 3,5 Zoll, 320×240 Pixel

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
TRAUM VON TRAINER
X
aus FMT 10.19
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 10.19

FMT 10.19

2019-09-18

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, Spaß muss sein, auch beim Modellfliegen! Ein freches Modell braucht einen ebenso frechen Namen! Worum es geht? Um unsere Bauplanbeilage, einen kompakten, kecken Doppeldecker. Da er sich – durchaus gewollt – etwas am legendären Zaunkönig orientiert, sollte es natürlich…

Verbände & Veranstaltungen

Cover
FPV Fixed Wing – der neue Sport

l DAeC-News

Wie bei vielen anderen Sportarten zuvor, kommt aus Amerika ein neuer Trend zu uns: Fixed Wings mit FPV-Ausrüstung. Nurflügel gibt es freilich seit Langem. Dort eine Videoübertragung zum Piloten zu integrieren, ist aber recht neu. Der Pilot empfängt das Videobild in Echtzeit über einen Monitor oder eine Videobrille mit eingebautem Videoempfänger (also FPV, First Person View).


Cover
25 Jahre

l Jeti Model Meeting

Nachdem der tschechische Elektronikspezialist Jeti Model im letzten Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern konnte, blickt nun auch das Jeti Model Meeting auf eine ebenso lange Tradition zurück. Als Schirmherr der Veranstaltung feierten Jeti Model gemeinsam mit Teilnehmern, Team-Piloten und Geschäftspartnern am 24.08.2019 auf dem Modellfluggelände Czech Heaven in Ivančice, etwa 30 km westlich von Brno (Brünn), das 25-jährige Jubiläum des Jeti Model Meetings.


Cover
Jubiläum mit FMT-Bauplan-Wettbewerb

l 25 Jahre Flying Circus

Vom 25. bis 28. Juni 2020 feiern wir 25 Jahre Flying Circus, ein viertel Jahrhundert Faszination Alpinflug auf 2.500 m Seehöhe. Und nachdem der Konstruktionswettbewerb 2019 ein voller Erfolg war, gibt es 2020 zusätzlich einen FMT-Bauplanwettbewerb. Jeder kann mit einem Modell aus dem umfangreichen Fundus der FMT-Baupläne mitmachen. Und der Fundus ist riesig. Also: Man muss nichts konstruieren, sondern nur nach Plan bauen. Hat doch was, oder? Zwei Kategorien stehen zur Auswahl: 1. Scale-Modelle, 2. Zweck-Modelle.


Cover
Einsteiger-Workshop und Fun-Wettbewerb Wing-Golf

l SPORT-WING-SPASS

Nachdem der Vertrieb des Sport-Wing und aller weiteren Flugmodelle von ideecon im Frühjahr 2019 an Lindinger übertragen wurde, ist die Zeit gekommen, die Wing-Golf-Idee nach einjähriger Pause neu zu starten. Wir (Stephan zu Hohenlohe und Klaus Conzelmann) freuen uns, dass wir im neu umgebauten Alpengasthof Tannenalm dafür eine tolle Location anbieten können.

VORBERICHT

Cover
Stars des Jahres bei der Faszination Modellbau

l TOP-ZUSAGEN

Die besten Piloten des Jahres. Dafür steht die FMT-Airshow Stars des Jahres, die 2019 an allen drei Messetagen – 1. bis 3. November – der Faszination Modellbau in Friedrichshafen stattfindet. Bei schönstem Wetter und Blick auf die Alpen (beides ist bestellt) erwarten wir die Elite der Szene. Die Zusagen haben es in sich.

KOLUMNE

Cover
Was mache ich nach dem Einstieg?

l Schritt für Schritt

Nach dem Einstieg in das Hobby stellt sich irgendwann die Frage, wie es nach dem ersten Modell weiter geht. Oft sind Motivation und Ambitionen größer als Durchhaltevermögen und Möglichkeiten der Jugendlichen, was leider häufig trotz bester Absichten zu unvollendeten Projekten und Bauruinen in der Vereinswerkstatt führt. Dass es auch trotz Rückschlägen anders gehen kann, zeigt die Geschichte, die Jonathan erzählt. Ihm gefallen vor allem moderne Jets, die aber auch mit Impellerantrieben sehr schnell das Budget eines Jugendlichen übersteigen können.


Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Während der drei Tage, die ich in diesem Jahr bei der ProWing verbracht habe, war ich bestimmt nicht der beste Kunde für die Aussteller. Aber ich war ein sehr aufmerksamer Beobachter. Ich nenne das „mit den Augen stehlen“. Das hört sich nicht so besonders fein an, gemeint ist damit, dass man eine…

INTERVIEW & REPORT

Cover
FMT-Interview zum Horizon Airmeet mit Chris Dickerson und Jake Ambrose

l „Es ist nicht immer leicht, die Zukunft vorherzusehen”

Horizon Hobby war und ist einer der großen Taktgeber und Innovationsquellen der Modellbaubranche. Das diesjährige Airmeet (17./18. August 2019) stand ganz im Zeichen der Erinnerung an den Anfang des Jahres überraschend verstorbenen, visionären Horizon-Präsidenten Joe Ambrose. Wie wird die Zukunft aussehen, welche Pläne und Entwicklungen gibt es für die vielen erfolgreichen Marken, für das Airmeet und den europäischen Markt? Über diese Fragen haben wir in Donauwörth-Genderkingen mit Präsident Chris Dickerson und dem Vorstand Jake Ambrose gesprochen.

PORTRÄT

Cover

l EDELWEISS

„Hallo Beat, hörst du mich? Ich sitze gerade in einem Kleinflugzeug und der Motor läuft bereits. In wenigen Augenblicken rolle ich mit meinem Flugschüler zum Start für einen Schulungsflug.“ Mit diesen Worten meldete sich Andreas Gfeller aus Stans am Handy, als ich mit ihm einen Termin zur Besichtigung seiner gigantischen Airbus A330-300 vereinbaren wollte. So beginnt die Geschichte über einen begnadeten Modellbauer und sein phantastisches Unikat. Seit seiner Kindheit trägt Andreas den „Virus Aviatikus“ in sich. Mit dem Bau des A330-300 hat er den Olymp der Elektrojetfliegerei erklommen.

REPORT

Cover
Air Cargo Challenge 2019 in Böblingen

l LASTENFLIEGER

Aus meiner Sicht dürfen schnelle Kunstflugsegler durchaus ein ordentliches Gewicht haben. Schließlich sollen die Dinger laufen. Wenn man aber an relativ zart gebaute Modelle mutwillig absurde Gewichte hängt, schrillen bei mir die Alarmglocken. Aber nichts anderes machen die Teams bei der Air Cargo Challenge. Und das seit Jahren.


Cover
F3A-Weltmeisterschaft in Calcinatello/Italien

l GEOMETRIE AM HIMMEL

In zweijährigem Rhythmus wechseln sich in der Welt des Präzisionssportes F3A die Kontinental- und Weltmeisterschaften ab. Bei über 30°C fanden sich vom 3 bis 10. August diesen Jahres 111 Piloten aus 38 Nationen in der Nähe des Gardasees ein – um nach der erfolgreichen Weltmeisterschaft im November 2017 in Argentinien (siehe den Report in der FMT 01/2018) zum 31. Mal den Weltmeistertitel in der Senioren-, Junioren- und Teamwertung auszufliegen. Erstmalig durfte auch ein Team aus dem Iran begrüßt werden.


Cover
Modellhubschrauber-WM in Ballenstedt

l Wettkampf der Besten

Die Weltmeisterschaft im Kunstflug der Modellhubschrauber (Klassen F3C und F3N) fand vom 3. bis 10. August 2019 in Ballenstedt im schönen Ostharz statt. Als Organisator lagen viele Monate Organisation und Planung hinter mir. Aber, um es schon mal vorweg zu nehmen: Es war eine rundum gelungene WM, die ihrem Anspruch gerecht wurde.

TEST

Cover
Fokker D.VII von Hangar 9/Horizon Hobby

l FÜRS HERZ UND AUGE

Das Angebot von Militärflugzeugen oder auf neudeutsch ausgedrückt Warbirds, ist im Vergleich zum Angebot von Sport- und Kunstflugzeugen deutlich geringer. Bevorzugt man dann noch ein Modell in ARF-Bauweise, wird die Auswahl noch enger – ganz besonders bei Flugzeugmustern aus der WWI-Ära. Hier sind dann allenfalls kleinere oder mittlere Größen im Angebot. Wer ein Großmodell favorisiert, ist auf das Bauen nach Bauplan oder Baukasten angewiesen. Und genau in diese Lücke stößt Horizon mit ihrer neuen Fokker D.VII, denn dieses Modell ist wahrlich „giant scale“.


Cover
Jeti DS-12 von Hepf Modellbau

l LEICHT GEWICHT

Lange mussten wir warten, nun ist sie endlich lieferbar: die neue Jeti DS-12. Der Hersteller will sich mit diesem Sender nun auch im preislichen Mittelfeld platzieren und bietet wie bereits bei der DS-14 die Möglichkeit an, den Sender durch Updates an die Bedürfnisse des Piloten anzupassen. Wir haben einen der ersten Sender von Hepf Modellbau bekommen und ihn uns im Detail angesehen.


Cover
FMS Ranger von D-Power

l TRAUM VON TRAINER

Combo-Vollausstattung inklusive cleverem Stabilisierungssystem, klasse Cessna-Look, kaum Bauzeit, noch ein Schwimmerset obendrauf und als Krönung ein Antrieb, der den Schäumling mal locker in die Senkrechte zieht. FMS und D-Power zeigen, wo der Hammer hängt im Trainersegment. Wir testen, ob der Ranger zum Hit 2019 taugt.


Cover
rock4K von rs-aero.com

l HOLZ GEHT AB

Der rock4K ist die Weiterentwicklung des rock_it (vgl. FMT 11/2018). Rein optisch hat sich nicht viel verändert. Wer aber vermutet, dass nur eine Wölbklappe dazu kam, täuscht sich. Denn die Weiterentwicklung geht viel tiefer.


Cover
Plus X von Vladimir’s Model/Mahmoudi

l SECHSY

Über die Saison 2018 hinweg waren die ersten Prototypen des aus dem Plus hervorgegangenen Plus X bereits im Wettbewerbseinsatz – und konnten mit sehenswerten Platzierungen überzeugen. Seit 2019 befindet sich das neue F5J-Flaggschiff von Vladimir’s Model/Mahmoudi nun in Serienproduktion. Ich konnte es kaum erwarten, eines der ersten Modelle für diesen Test in Händen zu halten.

BAUPRAXIS

Cover
WACO SRE von Sterling Models

l Gelagert bis zur Spitzenreife

Jeder kennt das: Man fängt irgendein Projekt an und dann liegt es und liegt es und liegt es… So ging es auch einem Baukasten, den ich vor über 25 Jahren (!) in den USA als Schnäppchen gekauft hatte.


Cover
Der fliegende Rochen

l STINGRAY

Aus meiner Sicht ist es sehr wichtig, dass Jugendliche möglichst viele verschiedene Flugmodelle fliegen und auch bauen. So entstand die Idee, einen fliegenden Rochen aus Schaum zu bauen, nach dem von Lutz Näkel konstruierten Downloadplan, aber um 25% vergrößert.


Cover
Colibri MB-2 aus Depron

l BUNTE SCHAR

Bereits vor einigen Jahren haben wir RC-Teile von „verbrauchten“ Mikro-Modellen verwertet: Die Empfängerbausteine Spektrum 6400 inklusive zweier Servos fanden in kleinen Modellen vom Typ Piper J-3 Platz. Diese Nachbauten wurden nach einem Plan aus gespaltenem Depron aufgebaut. Bei uns in der Modellfluggruppe Münchenbuchsee stehen sie für genüssliches (Hallen-) Fliegen und sind äußerst beliebt.


Cover
Lasercut vs. Fräsen Inside F5J vs. Friendly F5J

l KAMPF DER (HOLZ-)KO NZEPTE

Willkommen im Land derer, die sich mit Macht dem ARF-Trend entgegenstemmen, dem klassischen Modellbau huldigen und durch eigene Farb- und Folienwahl ein Unikat mit dreiteiliger Fläche erstellen. Egal, ob in Lasercutoder Fräs-Technik. Und schon sind wir beim Knackpunkt, denn wenngleich beides Holzbausätze sind, könnten sie nicht unterschiedlicher sein – Fräsen gegen Lasercut eben.


Cover
Reparatur eines Schalenleitwerks

l VERFLIXT & ZUGENÄHT

Er passiert immer dann, wenn man ihn am wenigsten gebrauchen kann: ein saudummer Unfall! Während der Erprobung eines Testmusters verhakte sich bei einem Start die linke Höhenleitwerkshälfte am Startwagen und wurde beschädigt. Die Tests waren aber noch nicht abgeschlossen, also was tun?

BAUPLAN 3201510

Cover
Jetzt wird’s schmutzig

l DRECK SPATZ

Mit der Zeit sammelt sich so einiges an in der Werkstatt. Motoren, Regler, vielleicht ein paar Servos, die gerade nicht gebraucht werden – und oft auch jede Menge Holz, das man nicht wegwerfen möchte. Als ich in meinen Beständen einen neuwertigen Hacker A10 mit passendem Regler fand und gerade eine Forums-Diskussion zum legendären Zaunkönig verfolgte, stand das Konzept schnell fest: Ein kleiner Doppeldecker, schnell zu bauen, aber mit einem breiten Spektrum an Flugeigenschaften.

BAUPLAN 3200991

Cover
VTH-Bauplanmodell Roter Milan

l NATUR NAH

Vogelähnliche Segler haben schon immer eine ganz eigene Faszination auf mich und viele andere Modellflieger ausgeübt. Da wurden bereits Möwen, Störche, Bussarde, Adler oder Geier gebaut, nur um dem uralten Traum der Menschheit, wie ein Vogel zu fliegen, nahezukommen. Seit letztem Jahr habe ich an meinem Haushang immer wieder einen Milan in der Thermik fliegen sehen. Der musste erst vor Kurzem zugewandert sein. Da kam mir der VTH-Bauplan Roter Milan gerade recht.

Uncategorized

Cover
www.fmt-rc.de

l Markt und Meldungen

Foamies D-Power Der FMS Flash von D-Power ist ein Speed-Modell für den fortgeschrittenen Piloten. Das aus EPO gefertigte und flugfertig ausgestattete PNP-Modell soll mit dem eingebautem 3536-KV1750-Brushless-Motor und einem 7×5“-Druckpropeller…