HELIKOPTER

Test: Blade Nano CP X von Horizon

Das Maß der kleinen Dinger


Kunstflugtaugliche Mini-Helikopter mit Collective Pitch (CP) erfreuen sich größter Beliebtheit, das haben die etablierten Hersteller längst erkannt, deshalb gibt es so viele davon. Der Nano CP X will sich von der Masse abheben und wird als leichtester Heli seiner Klasse beworben. Was kann das Super-Leichtgewicht?

HINRIK SCHULTE

Pro und Contra Mini-Heli

+ niedrige Anschaffungskosten 
+ geringe Ersatzteilkosten 
+ günstige Akkus 
+ einfache Wartung 
+ geringe Crashempfindlichkeit 
+ viele Flugmöglichkeiten 
+ kaum Gefahrenpotential 
schlechte Sichtbarkeit 
oft schwache Motorleistung 
nervöseres Flugverhalten 
Windempfindlichkeit 
Reparaturen mit sehr kleinen Teilen

Wie man anhand der Pro und Contra Aufstellung sieht, überwiegen die Vorteile der Mini-Helis sowohl in der Anzahl als auch in der Gewichtung. Dass das nicht allein meine Meinung ist, sieht man auch daran, dass mittlerweile viele Neueinsteiger mit den kleinen Modellen das Fliegen lernen und dass es kaum einen „gestandenen“ Helipiloten gibt, der nicht auch einen dieser Winzlinge für die Hallensaison oder den Vorgarten im Modellbestand hat.

Lange Zeit war der Blade mCP X mit einem Rotordurchmesser von 245 mm so ziemlich das Kleinste, was man kaufen konnte. Aber nun hat Horizon mit dem Blade Nano CP X die Latte für Mini-CP-Helis noch einmal tiefer gelegt. Nur noch 197 mm Rotordurchmesser und gerade mal 29 g Fluggewicht sind nun das Maß der Dinge.

Komplett als Set

Geliefert wird der Blade Nano CP X in drei Varianten. Entweder als BNF-Version ohne Sender oder als RTF-Version mit einem Spektrum DX4-Sender, wobei man dann die Wahl hat zwischen Mode 1 und 2 (Gas/Pitch rechts oder links). Getestet habe ich die RTF-Version, einfach um zu sehen, ob man den Heli auch mit dem einfachen Vierkanal-Sender „artgerecht“ fliegen kann. Zum RTF-Set gehören neben Heli und Sender noch ein einfaches Ladegerät mit passendem Netzteil und zwei 1s 150-mAh-LiPos mit einer Belastbarkeit von 25C.

Der Heli liegt im Karton komplett fertig aufgebaut in einem stabilen Styroporbett. Montagearbeiten entfallen also völlig, man muss nur noch die Akkus laden und den Sender mit den mitgelieferten vier Batterien füttern. Das Binden des Helis an den Sender ist schon erledigt, so dass man, nachdem die Akkus voll sind, gleich in den Garten gehen kann, um das Modell zu testen.

Fliegen

Die Spektrum DX4 hat nur 4 Kanäle, aber eine Flugphasen-Umschaltung, so dass man den Nano CP X wie einen drehzahlgesteuerten Heli starten und fliegen kann, bevor man auf die Kunstflugphase umschaltet. Drehzahlgesteuert geflogen, ähnelt der Nano CP X seinem Fixed-Pitch-Bruder mSR X im Flugverhalten. Agil, aber für einen Koax-Umsteiger durchaus kontrollierbar. Der absolute Neuling müsste wohl durch eine längere Übungsphase gehen, bevor sich die ersten Erfolgserlebnisse einstellen, aber das ist beim mSR X ähnlich. Durch Umlegen des Flugphasenschalters kann man den Nano CP X dann auf kunstflugtauglich stellen und man merkt noch einmal eine deutlich höhere Agilität, besonders wenn man zusätzlich auf die großen Ausschläge schaltet. Das ist auch gut so, denn deshalb haben wir ja schließlich einen CP-Heli gekauft.

Rechts befindet sich der Schalter für die Flugphasenumschaltung, links der Not-Aus-Schalter für den Motor.

Spätestens nach dem Umstellen auf die großen Ausschläge, die man braucht, um Kunstflug zu praktizieren, vermisst man die Expo-Funktion, denn die bietet die DX4 nicht. Immerhin gibt es aber einen Not-Aus-Schalter, mit dem man den Motor stoppen kann, wenn man es im Kunstflug oder auch einfach nur beim Heizen übertrieben hat, was ja durchaus mal vorkommen kann.

Mit viel Fahrt und entschiedenem Einsatz des Nick-Knüppels sind hochgezogene Kurven und 180-Grad-Turns möglich. Wenn die Rollen und Überschläge noch nicht unterm Wohnzimmertisch klappen, wird das an den Fähigkeiten des Piloten liegen, denn so kinderleicht, wie es in den Videos im Netz aussieht, ist es nun ganz sicher nicht. Das liegt natürlich auch an der Motorleistung, die, meiner Ansicht nach, hauptsächlich durch die Akkus begrenzt wird. Jedenfalls kann man mit dem Nano CP X sehr deutlich die guten von den schlechten Akkus unterscheiden.

Beim RTF-Set gehört auch eine Spektrum DX4 zum Lieferumfang. Man hat die Wahl zwischen Mode 1 (Gas/Pitch rechts) und Mode 2 wie hier zu sehen.

Die Anleitung empfiehlt bei Kunstflug eine Timereinstellung von drei Minuten und bei normalem Rundflug von 4 Minuten. Im Prinzip passen die Werte, auch wenn man beim Kampfschweben schon mal an der 5-Minuten-Marke kratzen kann. So oder so, das bedeutet 12-20C als Durchschnittsbelastung für den Akku und beim beherzten Griff zum Pitchknüppel steigt der Strom noch deutlich an. Die beiden mitgelieferten 25C-LiPos machen das ganz gut mit, aber bei vollem Pitch brechen sie doch deutlich spürbar ein. Allerdings habe ich auch noch keine anderen Akkus gefunden, die wirklich besser sind.

Apropos Pitch-Stöße: Da Heckmotor und -propeller mit denen des größeren Blade mCP X identisch sind, gibt es hier keine Defizite. Der Heckrotor hat beim Nano CP X die Lage immer im Griff und der Motor wird im Flug auch nicht heiß. Die gute Heck-Stabilisierung ist einerseits der Kraft des Motors zu verdanken, andererseits muss man hier aber auch die AS3X-Elektronik, die die Fluglage des kompletten Helis kontrolliert, loben. Meiner Ansicht nach leistet sie sich keine Schwächen, egal ob man bei Windstille, in der Halle oder bei Windstärke 3 draußen fliegt.

Hart im Nehmen

Ja, Sie haben richtig gelesen! Mit dem Nano CP X darf man sich auch auf die Wiese trauen. Er verträgt recht viel Wind, gerade wenn man bedenkt, dass da nur knapp 30 g unterwegs sind. Die meisten Flüge mit meinem Nano CP X habe ich draußen gemacht. Da kann man wunderbar in 20 cm Höhe über den Rasen heizen und hat für die Kunstflugversuche so viel Luft unter den Kufen wie man will, was gut ist, wenn doch mal was schief geht. Davor braucht man übrigens keine Angst zu haben. Beim Üben von Rollen und Loops bzw. Überschlägen hat das Testmodell reichlich oft ins Gras gebissen. Gut, die Haube hat einige Risse und wurde deshalb von innen mit Tesa verstärkt und das Landegestell hatte einen Bruch, aber das war es auch schon. Weder die Rotorblätter, noch der Rotorkopf oder das Heck mussten bislang ausgetauscht werden. Ersatzteilbedarf gleich null! Das hat man auch selten. Allerdings fanden die meisten Einschläge auf Gras statt, über hartem Hallenboden bin ich etwas vorsichtiger. Trotzdem, der Nano CP X scheint fast unverwüstlich.

Sender-Upgrade

Im zweiten Teil des Flugtests habe ich den Heli dann auf meine Spektrum DX8 programmiert. Die Modellspeichereinstellungen waren bis zum Testende noch nicht im Netz verfügbar, so dass ich die Werte aus der Anleitung übernommen habe. Sie sind dort detailliert für die Sender Spektrum DX6i, DX7/8 und DX18 aufgeführt. Erst später bin ich drauf gekommen, die Einstellungen, die für den Blade mCP X zum Download verfügbar sind, auch beim Nano CP X zu testen. Und siehe da, das geht auch und man kann einiges an Zeit sparen.

Mit der Umstellung auf die DX8 kann man sich dann die Servowege und die Expo-Werte nach Gutdünken und persönlicher Vorliebe einstellen, was das Fliegen, gerade mit den großen Ausschlägen, noch einmal deutlich angenehmer macht. Daher wartet die DX4 nun im Regal auf neue Aufgaben.

Fazit

Abschließend kann man dem Blade Nano CP X nur gute Noten ausstellen. Der Profi wird sicher mehr Motorleistung erwarten, aber mit einem sorgfältigen Gas/Pitch-Handling kommt man auch so klar und wer seine Flips sauber fliegt, hat auch am Ende der Akkulaufzeit, also je nach Flugstil nach 3-4 Minuten, noch genug Energie dafür im LiPo. Verwendet man einen größeren Akku, also zum Beispiel einen 200-mAh-LiPo aus dem Blade mCP X, verlängert sich die Flugzeit zwar, aber das Mehrgewicht bremst das Temperament des Nano CP X deutlich. Daher bleibe ich lieber beim Original-Akku und habe mehr Spaß innerhalb der gegebenen Zeit. Das beste Argument für den Nano CP X ist aber, dass er fast nicht kaputt zu kriegen ist. Das ist fast wie am Simulator, nur dass man sich noch selber bücken muss, um das Modell wieder auf die Beine zu stellen. Aus diesen Gründen bin ich der festen Überzeugung, dass der Blade Nano CP X einen ähnlichen Kultstatus erreichen wird wie sein größerer Bruder Blade mCP X. Und das zu Recht!

Technische Daten

Bezeichnung: Blade Nano CP X 
Hersteller/Vertrieb: Blade/Horizon Hobby 
Rotor-Durchmesser: 197 mm 
Rotor-Durchmesser 
Heck: 40 mm 
Länge: 197 mm 
Höhe: 79 mm 
Gewicht: 29 g 
Elektro-Motor: 2× Brushed 
Akku: 1s-LiPo 150 mAh 25C (2× mitgeliefert) 
Empfänger: Spektrum DSMX 
Stabilisierung: AS3X-System 
Sender: Spektrum DX4 (bei RTF enthalten) 
Bezug: Fachhandel 
Infos: Horizon Hobby Deutschland GmbH, Christian-Junge-Str. 1, 25337 Elmshorn, 
Tel.: 04121 2655100, 
Internet: www.horizonhobby.de UVP: 139,90 € (BNF), 169,90 € (RTF)

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Power Peak Quad EQ-BID 230V von robbe
X
aus FMT 01.13
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 01.13

FMT 01.13

2012-12-14

MOTORFLUG

Cover
Rundum gelungen

l Test: Piper PA-18 Super Cub von Horizon

Nachbauten der Piper PA-18 Super Cub gibt es zahlreiche am Markt. Um hier aus der Masse hervorzustechen, muss ein Modell schon etwas Besonderes sein und genau dies verspricht die neue Super Cub aus dem Hause Hangar 9. Doch was hat der Nachbau des bekannten Sportflugzeug-Klassikers neben den zahlreichen Scale-Details noch zu bieten und wie wird er sich in der Luft verhalten?


Cover
Australian Racer

l Mace R-2 Shark im Eigenbau

Bei meiner Suche nach einen neuen Rennflugzeug erfuhr ich von meinem Modellflugkameraden Alfons Schuster, dass er den vergrößerten Plan einer Mace R-2 Shark von Peter Kriz besaß. Da der Plan original eine Spann-weite von 2,10 m und eine Rumpflänge von 2,45 m hat und etwa 33% vergrößert wurde, ergab sich eine Rumpflänge von ca.3,3 m und eine Spannweite von 2,8 m, wobei die Flächentiefe 1 m misst. Ein Rumpf in dieser Größe passte nicht in sein Auto und so entschloss er sich, das Modell nach Originalplangröße zu bauen – und ich übernahm den vergrößerten Plan für meine nächste Winterbaustelle, wobei 20 kg Fluggewicht nicht überschritten werden sollten. Übrigens gab es im Original nur eine einzige Maschine dieses Typs, die leider bei einem Luftrennen in Reno abstürzte.


Cover
Power-Retro

l Motortest: O.S. FS-62V von Graupner

Seit Jahren feilt O.S. konsequent an seiner Viertakter-Serie. Nachdem in den letzten Jahren hauptsächlich die Leistung der Motoren im Vordergrund stand und stetig verbessert wurde, hat man sich bei den zuletzt präsentierten Triebwerken der Optik und des Klangs angenommen. O.S. wirbt mit der Aussage „Golden-Age-Optik mit der Leistung von heute“ und verspricht einen kräftigen, angenehmen Klang. Mit dem FS-62V wird ein Einzylinder-Viertaktglühzünder in OHV-Bauweise vorgestellt.


Cover
Klassik trifft Moderne

l Elektro-Fesselflug beim E-Meeting Aspach

Am 15. und 16. September 2012 fand das mittlerweile schon traditionelle Treffen der Elektroflieger in Aspach statt. Neben den vielen gezeigten RC-Modellen gab es bei diesem E-Meeting eine Besonderheit zu bestaunen, die man heutzutage kaum noch auf Modellflugplätzen und so gut wie gar nicht mehr auf Modellflugveranstaltungen zu sehen bekommt. Walter Laffsa von den Modellfliegern Rommelshausen hat sein toll gebautes Fesselflugmodell Marionette in perfekter Manier vorgeführt.


Cover
Ganz schön scharf!

l Test: Midi Edge 540 V2 von Flitework/robbe

Das Red Bull Airrace dürfte eine der spektakulärsten Veranstaltungen seiner Art sein. Selbst für die Zuschauer war es der pure Nervenkitzel, wenn die Piloten mit 370 km/h in den Rennkurs einflogen und ihre Maschinen mit Belastungen von bis zu 12 g um die Pylonen zogen. Leider liegt die Veranstaltung seit dem Jahr 2011 für unbestimmte Zeit auf Eis, doch robbe hilft nun zumindest den Airrace-begeisterten Modellbauern mit der Midi Edge 540 V2 über die Wartezeit auf eine neue Rennsaison hinweg.


Cover
Gixxer, der Speed-Tiefdecker

l Bauplanbeilage: Gixxer

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Speedmodell Zwoadrittl haben sich Erwin Schamburger und Ingo Tomfohrde wieder zusammengetan; herausgekommen ist ein eleganter Tiefdecker, dessen Form an die Verbrenner-Speedmodelle angelehnt ist. Der Bau ist sehr einfach, ähnlich…

Magazin

Cover
Deutsche Meisterschaft F3A-W und F4H-W

l 34. Graupner Bodensee-Cup

Wie jedes Jahr richtete am dritten Wochenende im September die MFG Markdorf den Graupner-Bodensee-Cup im Strandbad der Gemeinde Hagnau aus. Zum Ende der Badesaison stellt die Gemeinde Hagnau dem Verein das Strandbad für diese Veranstaltung zur Verfügung. Seit langer Zeit – Schätzungen liegen zwischen 20 bis 36 Jahren – findet im Rahmen des Wettbewerbs gleichzeitig die Deutsche Meisterschaft im Wasserflug statt. Als „Premiere“ gab es zum ersten Mal auch die Kategorie Semi-Scale.


Cover
Erfolgskonzept

l Report: Faszination Modellbau Friedrichshafen

Friedrichshafen ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte. Jahr für Jahr steigen die Besucherzahlen – zum Ende der diesjährigen Faszination Modellbau am 04.11.12 gab es erneut einen Rekord mit 49.000 Besuchern zu vermelden. Und damit zeigt Friedrichhafen, wie eine erfolgreiche Messe, die alle Modellbausparten präsentiert, aussehen muss.


Cover

l FMT-Flugschau „Stars des Jahres“ – Spitzensport und Show

So etwas kann man guten Gewissens als Punktlandung bezeichnen – am Freitag und Montag ein Wetter mit Wind und Regen und am dazwischen liegenden Wochenende strahlender Sonnenschein, entgegen jeglichen Wettervorhersagen. Also perfekte Bedingungen für eine Modellflugveranstaltung. Und so erscheint es durchaus legitim, den Wettergott in die Reihe der „Stars des Jahres“ mit aufzunehmen.


Cover

l FMT Indoor-Action

Wie jedes Jahr war die FMT Indoor-Action eines der Highlights der Faszination Modellbau in Friedrichshafen. Einen großen Anteil am Erfolg hatte Helmut Langwost mit seiner Jugendgruppe vom MFC Nordhorn, die mit ihrer Seaworld-Show das Indoorfeld in eine phantasievolle Unterwasserwelt verwandelten.

JETMAG

Cover
Ein Jet für alle Tage

l Test: Boomerang Nano Jet von Final

Für ein gutes und hemmungsloses Turbinentraining ist es schön, einen Jet zu besitzen, der neutral fliegt, gut zu reparieren ist und den man platzsparend transportieren kann. Zusätzlich sollte das Modell schnell aufzubauen sein und muss auch als Kameraträger und Testträger für Sensoren herhalten können. Das Aussehen rückt bei mir für diese Grundvoraussetzungen erst einmal in den Hintergrund.

FOAMIE

Cover
Jet oder Segler?

l Test: EDF Wing Neptune von Ready2fly

Irgendwie kommt mir der Flieger bekannt vor, denke ich beim ersten Blick auf die Verpackung des Neptune. Beim Auspacken der Teile fällt mir es dann plötzlich ein: Klar, der sieht doch dem Xeno von Multiplex ähnlich! Tja, die Modelle des schwäbischen Herstellers haben eben weltweit Freunde. Allerdings hat man dem Nurflügler in Fernost statt eines Druckpropeller-Antriebs einen „Impeller-Rucksack“ verpasst.


Cover

l Schwimmer für die UMX Carbon Cub SS von E-flite

Lange habe ich darauf gewartet – im Spätsommer war es endlich lieferbar, das Schwimmerset für die UMX Carbon Cub, das den Einsatzbereich des vielseitigen Winzlings noch mal erweitert.


Cover
Es weihnachtet sehr!

l Mit Bauplan: Sternschnuppe aus Depron

Mein Interesse für das Bauen von Musikinstrumenten – ich habe mehrere Lauten und orientalische Ouds gebaut, die Rosen als Tonlöcher trugen – erklärt sicher das Sternenmuster auf meinem fliegenden Stern. Mir gefällt die Idee der Unendlichkeit in der islamischen Kunst mit all diesen verzwickten geometrischen Mustern. Dies hat mich auch dazu inspiriert, Sterne innerhalb einer Sternenform auf einer fliegenden Sternschnuppe abzubilden.

HELIKOPTER

Cover
Das Maß der kleinen Dinger

l Test: Blade Nano CP X von Horizon

Kunstflugtaugliche Mini-Helikopter mit Collective Pitch (CP) erfreuen sich größter Beliebtheit, das haben die etablierten Hersteller längst erkannt, deshalb gibt es so viele davon. Der Nano CP X will sich von der Masse abheben und wird als leichtester Heli seiner Klasse beworben. Was kann das Super-Leichtgewicht?

RC-ELEKTRONIK

Cover
Vier auf einen Streich

l Power Peak Quad EQ-BID 230V von robbe

Wie der Name vermuten lässt, ist das Power Peak Quad EQ-BID 230V ein neuer Vierfach-Lader für den stationären Einsatz. Was leistet er und wie durchdacht ist die Bedienung?


Cover
Gestochen scharf?

l Alternativen zur GoPro HD-Kamera

Die GoPro HD Action-Kamera hat sich schon seit einiger Zeit als die Standard-Kamera auf dem Markt etabliert. Bei mir selbst hat die kleine GoPro inzwischen sogar den normalen Camcorder abgelöst, wenn es um Urlaubsvideos oder alltägliche Aufnahmen geht. Denn sie ist klein, unauffällig und wasserdicht, was nicht zuletzt ein Vorteil ist, wenn man wie ich Wild-wasser-Kajaken, Mountainbiken oder Tauchen geht oder auch nur, wenn man die Kinder im Pool filmen will.

SEGELFLUG

Cover
Need for Speed

l Im Porträt: Pylonklasse F5D

Das Wummern der Motoren ist ohrenbetäubend, Kinder und Frauen halten sich die Ohren zu – die Männer jedoch haben ein Grinsen im Gesicht. Wenn zu diesem Grinsen noch Freudentränen und Gänsehaut hinzukommen, dann donnern gerade die Warbirds über die Startlinie und man weiß, dass man in Reno ist! In Reno findet das wohl bekannteste Luft- bzw. Pylonrennen der Welt statt. Ziel bei diesem Rennen ist es, einen Kurs so schnell wie möglich zu umrunden und die anderen Teilnehmer hinter sich zu lassen. Quasi die Formel 1 der Lüfte.


Cover
Erfolg für das deutsche Team

l Weltmeisterschaft Hangflug F3F auf Rügen

Bisher hatten sich die F3F-Piloten international meist im Rahmen der Viking Races und der German Open gemessen. Vom 7. bis 13. Oktober 2012 war es schließlich soweit, dass eine erste „richtige“ FAI-Weltmeisterschaft ausgetragen werden konnte. Den Zuschlag hatte der Verein MFSC TU Dresden mit Rügen als Austragungsort bekommen. Und es muss unumwunden zugegeben werden, dass das Team um Franz Demmler etwas Großartiges auf die Beine gestellt hat.


Cover
Spritzig und leicht

l Test: Prosecco von Schmierer/Valenta

„Spaghetti, das ist nicht dein Ernst?“, mosern meine Kameraden, als ich ihnen meinen neuesten Schmierer/Valenta-Flieger zeige. „Klasse Teil, aber mit dem Namen wird das nix, oder machen die jetzt die Modelle aus 100% Hartweizengrieß?“ Dem Erfolgsteam Schmierer/Valenta sind wohl langsam die Kaffeesorten-Namen ausgegangen. Und weil Jürgen Schmierer auch nicht glücklich mit der langen Nudel war, über die man gerne mal rotbraune Fleischsoße oder klebrigen Käse gießt (eine Sauerei auf einem so edlen Flieger), nahm er meinen Vorschlag dankbar an: Prosecco – das klingt nach prickelnder Frische und Leichtigkeit. Passt doch zu einem Thermiksegler, oder?


Cover
Universaltalent

l Test: Vinerva von Lindinger

1,80 m – das ist die wohl populärste Spannweite bei Schaum-E-Seglern mit Allroundqualitäten. Und genau in diesem Segment platziert Lindinger seinen neuen, exklusiv angebotenen Vinerva. Günstig und richtig gut möchte er sein; den weniger erfahrenen und gleichzeitig den fortgeschrittenen Piloten ansprechen. Ob das geht?


Cover
Hangflug im Großarltal

l Internationales Modellsegelflieger-Treffen Großarltal

Vom 29. September bis 3. Oktober 2012 fand erstmals ein internationales Freundschaftstreffen im österreichischen Großarltal statt. Geflogen wurde an einer spektakulären, auf ca. 2.000 Höhenmetern gelegenen Startstelle am Kreuzkogel.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, das Geheimnis ist gelüftet – der bisher streng geheime Preis der Firma Horizon Hobby in unserem großen Gewinnspiel zur Adlerwahl 2013 wurde inzwischen auf unserer Homepage (www. vth.de) enthüllt. Da wir aber wissen, dass nicht jeder Leser über einen Internetzugang verfügt…


Cover

l Markt und Meldungen

Arkai Arkai bietet eine umfangreiche Auswahl an Modellen im Flugbereich aus Eigenproduktion an. Besonders erwähnenswert ist die neue ECO-Line-Serie, bestehend aus 10 Low-price-Modellen sowie vielem RC-Zubehör. Die Modelle werden in spezieller Folien-, ECO-Foam & Holz-Mischbauweise mit Spannweiten…


Cover

l Vereine & Verbände

Europa-Initiative Pultsender von JR/Akmod MANFRED-DIETER KOTTING Motiviert durch die bisherigen Erfolge setzt sich Akmod bei JR für den europäischen Markt ein. Auf einer Pressekonferenz in Friedrichshafen wurden die nächsten Schritte erläutert und zum Teil auch schon vorläufige Ergebnisse gezeigt. …