RC-ELEKTRONIK

Power Peak Quad EQ-BID 230V von robbe

Vier auf einen Streich


Wie der Name vermuten lässt, ist das Power Peak Quad EQ-BID 230V ein neuer Vierfach-Lader für den stationären Einsatz. Was leistet er und wie durchdacht ist die Bedienung?

Dick aufgetragen

Bereits als mich das Paket erreicht, denke ich eher an einen Helikopter-Bausatz als an einen Lader. Noch größer ist das Erstaunen darüber, dass der inliegende Karton das Paket fast komplett ausfüllt. Man bekommt hier ein kerniges Stück Technik mit stattlichen Maßen und ungewohnt hohem Gewicht. Letzteres rührt daher, dass dieser Lader direkt ein 200-W-Netzteil in seinem Gehäuse beherbergt, das alle vier autark arbeitenden Ladestufen mit Energie versorgt. Dies ist auch bei diesem Gerät ein Novum, denn dieser Multi-Lader ist rein für den stationären Einsatz konzipiert und bietet keine Möglichkeit einer externen 12-V-Versorgung.

Die Ausführung der PCBs (Leiterplatten) ist vorbildlich, die Fertigungsqualität ist hoch und alle Verbindungen sind sauber ausgeführt. Die gemeinsame Kühlung von Netzteil und Ladestufen mag in der Konzeption zwar gewollt sein, sie verhindert jedoch ein vernünftiges Lüftermanagement, weshalb die Lüfter sehr schnell nach dem Einschalten noch ohne angeschlossene Akkus oder Ladebetrieb anfangen, ihre Arbeit aufzunehmen.

Der Zubehörumfang könnte üppiger sein. Ein BID-Chip mit Kabel sowie je eine TP/PQ/ XH-Balancer-Adapterplatine werden mitgeliefert. Wenigstens je zwei Adapterplatinen plus eine EHR-Verlängerung wären wünschenswert, zumal EHR auf dem europäischen Markt stärker als XH verbreitet ist. Glücklicherweise sind die Anschlussleisten am Lader im EHR-Standard gehalten und so können Akkus mit diesem System entweder direkt oder mit einem EHR-Verlängerungskabel angeschlossen werden.

Bedienung

Die vier Ladeausgänge sind absolut gleichwertig und unabhängig voneinander. Jeder verfügt über einen 6s-Balancer und einen BID-Anschluss.

Beim ersten Einschalten des Laders sollte man nicht gleich in Panik verfallen, wenn sich die Displays erst nach einigen Sekunden erhellen. Anscheinend regelt das Netzteil die Spannung entsprechend langsam hoch, so dass gegenüber Geräten, die an externen Stromquellen betrieben werden, eine deutliche Verzögerung vorhanden ist. Dafür erfreuen die Anzeigen mit deutlicher, klarer und scharfer Darstellung. Allerdings findet sich keinerlei Möglichkeit, Helligkeit oder Kontrast einzustellen, was aber aufgrund der hohen Qualität der Darstellung zu verschmerzen ist.

Die Tasten zur Bedienung überzeugen mit einem kurzen knackigen Schaltpunkt. Die Menüs sind in gewohnter Art strukturiert, bieten aber wenig Einstellmöglichkeiten. Hier zeigt sich, dass dieser Lader für ein möglichst einfaches Handling ausgelegt wurde und somit in erster Linie für Einsteiger besonders interessant ist, die sich nicht mit technischen Details herumschlagen wollen. Dass jeder Laderausgang über zehn eigene Speicherplätze verfügt, dürfte den Bedarf an BID-Chips reduzieren.

In der Praxis

Über die Balancer kann man sich die Einzelzellenspannungen an jedem Ausgang getrennt anzeigen lassen.

Die Bedienung gestaltet sich – wie bereits erwähnt – bei diesem Gerät sehr einfach. Das Handbuch ist in erster Linie dazu hilfreich, um das Arbeiten mit den BID-Chips zu erlernen und die ersten Einstellungen bis hin zum Ladestart schneller zu verstehen, da hier etwas vom gewohnten Prozedere abgewichen wird. Direkt nach dem Einschalten steht der Lader auf „Automatik“, was jedoch ebenfalls „automatisch“ das Laden von NiCd/NiMH-Zellen bedeutet. Wer LiPos oder LiFePo-Zellen laden will, muss nun zwingend erst in den manuellen Modus umschalten. Dies stellt aber auch das Einzige dar, was ich an diesem Gerät als ein wenig nachteilig empfinde. Vor allem auch deshalb, weil ich keinerlei NiXX-Zellen mehr einsetze. Diese Vorauswahl muss daher im Einzelfall kein Nachteil sein und kann sogar als vorteilhaft empfunden werden, je nach den eigenen Bedürfnissen.

Bewertung

Die Fertigungsqualität ist hoch. Die beiden Lüfter kühlen zugleich das Netzteil und die vier unabhängigen Ladestufen.

Insbesondere für Modellbauer mit einem größeren Modell-Hangar und vielen kleineren Akkus bis ca. 6s/2.500 mAh ist der Vierfach-Lader nicht nur zur Pflege, sondern auch für den permanenten Einsatz bestens geeignet, gerade wenn viele Packs zeitgleich zu laden sind. Die Suche nach einem geeigneten Netzgerät entfällt, da integriert. Die einfache Bedienung macht Bedienfehler fast unmöglich, auch wenn sie die Möglichkeiten etwas eingrenzt, was aber in Anbetracht der Leistung je Ladekanal und des Einsatzzwecks akzeptabel ist. Lediglich der Hauptschalter an der Geräterückseite sowie das gerade herausgeführte Netzkabel stören ein wenig. Die Platzierung des Netzschalters an besser zugänglicher Stelle und ein 90° gewinkeltes Netzkabel würden es perfekt für den Einsatz in der Werkstatt machen, da die Gesamttiefe dadurch deutlich reduziert werden könnte. Der Listenpreis von 259 Euro ist angesichts der viermal 50 W Ladeleistung im oberen Bereich angesiedelt. Eine Anpassung des Lieferumfangs (Balanceradpater) für einen 4-Port-Lader wäre angemessen und würde das Ganze zu einer wirklich „runden“ Sache machen.

Technische Daten

Bezeichnung: Power Peak Quad EQ-BID 230V 
Hersteller/Vertrieb: robbe Modellsport 
Eingangsspannung: 230 V AC 
Ladestrom: 4× 0,1 – 5 A (max. 50 W) 
Entladestrom: 4× 0,1 – 1 A (max. 5 W) 
Zellenzahl: 
NiCd/NiMH: 1 – 14 
LiPo/LiIon/LiFe: 1 – 6 
Blei: 1 – 6 
Bezug: Fachhandel 
Info: robbe Modellsport, Tel.: 06644 870, 
E-Mail: office@robbe.com, Internet: www.robbe.com 
UVP: 259,- €

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Alternativen zur GoPro HD-Kamera
X
aus FMT 01.13
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 01.13

FMT 01.13

2012-12-14

MOTORFLUG

Cover
Rundum gelungen

l Test: Piper PA-18 Super Cub von Horizon

Nachbauten der Piper PA-18 Super Cub gibt es zahlreiche am Markt. Um hier aus der Masse hervorzustechen, muss ein Modell schon etwas Besonderes sein und genau dies verspricht die neue Super Cub aus dem Hause Hangar 9. Doch was hat der Nachbau des bekannten Sportflugzeug-Klassikers neben den zahlreichen Scale-Details noch zu bieten und wie wird er sich in der Luft verhalten?


Cover
Australian Racer

l Mace R-2 Shark im Eigenbau

Bei meiner Suche nach einen neuen Rennflugzeug erfuhr ich von meinem Modellflugkameraden Alfons Schuster, dass er den vergrößerten Plan einer Mace R-2 Shark von Peter Kriz besaß. Da der Plan original eine Spann-weite von 2,10 m und eine Rumpflänge von 2,45 m hat und etwa 33% vergrößert wurde, ergab sich eine Rumpflänge von ca.3,3 m und eine Spannweite von 2,8 m, wobei die Flächentiefe 1 m misst. Ein Rumpf in dieser Größe passte nicht in sein Auto und so entschloss er sich, das Modell nach Originalplangröße zu bauen – und ich übernahm den vergrößerten Plan für meine nächste Winterbaustelle, wobei 20 kg Fluggewicht nicht überschritten werden sollten. Übrigens gab es im Original nur eine einzige Maschine dieses Typs, die leider bei einem Luftrennen in Reno abstürzte.


Cover
Power-Retro

l Motortest: O.S. FS-62V von Graupner

Seit Jahren feilt O.S. konsequent an seiner Viertakter-Serie. Nachdem in den letzten Jahren hauptsächlich die Leistung der Motoren im Vordergrund stand und stetig verbessert wurde, hat man sich bei den zuletzt präsentierten Triebwerken der Optik und des Klangs angenommen. O.S. wirbt mit der Aussage „Golden-Age-Optik mit der Leistung von heute“ und verspricht einen kräftigen, angenehmen Klang. Mit dem FS-62V wird ein Einzylinder-Viertaktglühzünder in OHV-Bauweise vorgestellt.


Cover
Klassik trifft Moderne

l Elektro-Fesselflug beim E-Meeting Aspach

Am 15. und 16. September 2012 fand das mittlerweile schon traditionelle Treffen der Elektroflieger in Aspach statt. Neben den vielen gezeigten RC-Modellen gab es bei diesem E-Meeting eine Besonderheit zu bestaunen, die man heutzutage kaum noch auf Modellflugplätzen und so gut wie gar nicht mehr auf Modellflugveranstaltungen zu sehen bekommt. Walter Laffsa von den Modellfliegern Rommelshausen hat sein toll gebautes Fesselflugmodell Marionette in perfekter Manier vorgeführt.


Cover
Ganz schön scharf!

l Test: Midi Edge 540 V2 von Flitework/robbe

Das Red Bull Airrace dürfte eine der spektakulärsten Veranstaltungen seiner Art sein. Selbst für die Zuschauer war es der pure Nervenkitzel, wenn die Piloten mit 370 km/h in den Rennkurs einflogen und ihre Maschinen mit Belastungen von bis zu 12 g um die Pylonen zogen. Leider liegt die Veranstaltung seit dem Jahr 2011 für unbestimmte Zeit auf Eis, doch robbe hilft nun zumindest den Airrace-begeisterten Modellbauern mit der Midi Edge 540 V2 über die Wartezeit auf eine neue Rennsaison hinweg.


Cover
Gixxer, der Speed-Tiefdecker

l Bauplanbeilage: Gixxer

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Speedmodell Zwoadrittl haben sich Erwin Schamburger und Ingo Tomfohrde wieder zusammengetan; herausgekommen ist ein eleganter Tiefdecker, dessen Form an die Verbrenner-Speedmodelle angelehnt ist. Der Bau ist sehr einfach, ähnlich…

Magazin

Cover
Deutsche Meisterschaft F3A-W und F4H-W

l 34. Graupner Bodensee-Cup

Wie jedes Jahr richtete am dritten Wochenende im September die MFG Markdorf den Graupner-Bodensee-Cup im Strandbad der Gemeinde Hagnau aus. Zum Ende der Badesaison stellt die Gemeinde Hagnau dem Verein das Strandbad für diese Veranstaltung zur Verfügung. Seit langer Zeit – Schätzungen liegen zwischen 20 bis 36 Jahren – findet im Rahmen des Wettbewerbs gleichzeitig die Deutsche Meisterschaft im Wasserflug statt. Als „Premiere“ gab es zum ersten Mal auch die Kategorie Semi-Scale.


Cover
Erfolgskonzept

l Report: Faszination Modellbau Friedrichshafen

Friedrichshafen ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte. Jahr für Jahr steigen die Besucherzahlen – zum Ende der diesjährigen Faszination Modellbau am 04.11.12 gab es erneut einen Rekord mit 49.000 Besuchern zu vermelden. Und damit zeigt Friedrichhafen, wie eine erfolgreiche Messe, die alle Modellbausparten präsentiert, aussehen muss.


Cover

l FMT-Flugschau „Stars des Jahres“ – Spitzensport und Show

So etwas kann man guten Gewissens als Punktlandung bezeichnen – am Freitag und Montag ein Wetter mit Wind und Regen und am dazwischen liegenden Wochenende strahlender Sonnenschein, entgegen jeglichen Wettervorhersagen. Also perfekte Bedingungen für eine Modellflugveranstaltung. Und so erscheint es durchaus legitim, den Wettergott in die Reihe der „Stars des Jahres“ mit aufzunehmen.


Cover

l FMT Indoor-Action

Wie jedes Jahr war die FMT Indoor-Action eines der Highlights der Faszination Modellbau in Friedrichshafen. Einen großen Anteil am Erfolg hatte Helmut Langwost mit seiner Jugendgruppe vom MFC Nordhorn, die mit ihrer Seaworld-Show das Indoorfeld in eine phantasievolle Unterwasserwelt verwandelten.

JETMAG

Cover
Ein Jet für alle Tage

l Test: Boomerang Nano Jet von Final

Für ein gutes und hemmungsloses Turbinentraining ist es schön, einen Jet zu besitzen, der neutral fliegt, gut zu reparieren ist und den man platzsparend transportieren kann. Zusätzlich sollte das Modell schnell aufzubauen sein und muss auch als Kameraträger und Testträger für Sensoren herhalten können. Das Aussehen rückt bei mir für diese Grundvoraussetzungen erst einmal in den Hintergrund.

FOAMIE

Cover
Jet oder Segler?

l Test: EDF Wing Neptune von Ready2fly

Irgendwie kommt mir der Flieger bekannt vor, denke ich beim ersten Blick auf die Verpackung des Neptune. Beim Auspacken der Teile fällt mir es dann plötzlich ein: Klar, der sieht doch dem Xeno von Multiplex ähnlich! Tja, die Modelle des schwäbischen Herstellers haben eben weltweit Freunde. Allerdings hat man dem Nurflügler in Fernost statt eines Druckpropeller-Antriebs einen „Impeller-Rucksack“ verpasst.


Cover

l Schwimmer für die UMX Carbon Cub SS von E-flite

Lange habe ich darauf gewartet – im Spätsommer war es endlich lieferbar, das Schwimmerset für die UMX Carbon Cub, das den Einsatzbereich des vielseitigen Winzlings noch mal erweitert.


Cover
Es weihnachtet sehr!

l Mit Bauplan: Sternschnuppe aus Depron

Mein Interesse für das Bauen von Musikinstrumenten – ich habe mehrere Lauten und orientalische Ouds gebaut, die Rosen als Tonlöcher trugen – erklärt sicher das Sternenmuster auf meinem fliegenden Stern. Mir gefällt die Idee der Unendlichkeit in der islamischen Kunst mit all diesen verzwickten geometrischen Mustern. Dies hat mich auch dazu inspiriert, Sterne innerhalb einer Sternenform auf einer fliegenden Sternschnuppe abzubilden.

HELIKOPTER

Cover
Das Maß der kleinen Dinger

l Test: Blade Nano CP X von Horizon

Kunstflugtaugliche Mini-Helikopter mit Collective Pitch (CP) erfreuen sich größter Beliebtheit, das haben die etablierten Hersteller längst erkannt, deshalb gibt es so viele davon. Der Nano CP X will sich von der Masse abheben und wird als leichtester Heli seiner Klasse beworben. Was kann das Super-Leichtgewicht?

RC-ELEKTRONIK

Cover
Vier auf einen Streich

l Power Peak Quad EQ-BID 230V von robbe

Wie der Name vermuten lässt, ist das Power Peak Quad EQ-BID 230V ein neuer Vierfach-Lader für den stationären Einsatz. Was leistet er und wie durchdacht ist die Bedienung?


Cover
Gestochen scharf?

l Alternativen zur GoPro HD-Kamera

Die GoPro HD Action-Kamera hat sich schon seit einiger Zeit als die Standard-Kamera auf dem Markt etabliert. Bei mir selbst hat die kleine GoPro inzwischen sogar den normalen Camcorder abgelöst, wenn es um Urlaubsvideos oder alltägliche Aufnahmen geht. Denn sie ist klein, unauffällig und wasserdicht, was nicht zuletzt ein Vorteil ist, wenn man wie ich Wild-wasser-Kajaken, Mountainbiken oder Tauchen geht oder auch nur, wenn man die Kinder im Pool filmen will.

SEGELFLUG

Cover
Need for Speed

l Im Porträt: Pylonklasse F5D

Das Wummern der Motoren ist ohrenbetäubend, Kinder und Frauen halten sich die Ohren zu – die Männer jedoch haben ein Grinsen im Gesicht. Wenn zu diesem Grinsen noch Freudentränen und Gänsehaut hinzukommen, dann donnern gerade die Warbirds über die Startlinie und man weiß, dass man in Reno ist! In Reno findet das wohl bekannteste Luft- bzw. Pylonrennen der Welt statt. Ziel bei diesem Rennen ist es, einen Kurs so schnell wie möglich zu umrunden und die anderen Teilnehmer hinter sich zu lassen. Quasi die Formel 1 der Lüfte.


Cover
Erfolg für das deutsche Team

l Weltmeisterschaft Hangflug F3F auf Rügen

Bisher hatten sich die F3F-Piloten international meist im Rahmen der Viking Races und der German Open gemessen. Vom 7. bis 13. Oktober 2012 war es schließlich soweit, dass eine erste „richtige“ FAI-Weltmeisterschaft ausgetragen werden konnte. Den Zuschlag hatte der Verein MFSC TU Dresden mit Rügen als Austragungsort bekommen. Und es muss unumwunden zugegeben werden, dass das Team um Franz Demmler etwas Großartiges auf die Beine gestellt hat.


Cover
Spritzig und leicht

l Test: Prosecco von Schmierer/Valenta

„Spaghetti, das ist nicht dein Ernst?“, mosern meine Kameraden, als ich ihnen meinen neuesten Schmierer/Valenta-Flieger zeige. „Klasse Teil, aber mit dem Namen wird das nix, oder machen die jetzt die Modelle aus 100% Hartweizengrieß?“ Dem Erfolgsteam Schmierer/Valenta sind wohl langsam die Kaffeesorten-Namen ausgegangen. Und weil Jürgen Schmierer auch nicht glücklich mit der langen Nudel war, über die man gerne mal rotbraune Fleischsoße oder klebrigen Käse gießt (eine Sauerei auf einem so edlen Flieger), nahm er meinen Vorschlag dankbar an: Prosecco – das klingt nach prickelnder Frische und Leichtigkeit. Passt doch zu einem Thermiksegler, oder?


Cover
Universaltalent

l Test: Vinerva von Lindinger

1,80 m – das ist die wohl populärste Spannweite bei Schaum-E-Seglern mit Allroundqualitäten. Und genau in diesem Segment platziert Lindinger seinen neuen, exklusiv angebotenen Vinerva. Günstig und richtig gut möchte er sein; den weniger erfahrenen und gleichzeitig den fortgeschrittenen Piloten ansprechen. Ob das geht?


Cover
Hangflug im Großarltal

l Internationales Modellsegelflieger-Treffen Großarltal

Vom 29. September bis 3. Oktober 2012 fand erstmals ein internationales Freundschaftstreffen im österreichischen Großarltal statt. Geflogen wurde an einer spektakulären, auf ca. 2.000 Höhenmetern gelegenen Startstelle am Kreuzkogel.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, das Geheimnis ist gelüftet – der bisher streng geheime Preis der Firma Horizon Hobby in unserem großen Gewinnspiel zur Adlerwahl 2013 wurde inzwischen auf unserer Homepage (www. vth.de) enthüllt. Da wir aber wissen, dass nicht jeder Leser über einen Internetzugang verfügt…


Cover

l Markt und Meldungen

Arkai Arkai bietet eine umfangreiche Auswahl an Modellen im Flugbereich aus Eigenproduktion an. Besonders erwähnenswert ist die neue ECO-Line-Serie, bestehend aus 10 Low-price-Modellen sowie vielem RC-Zubehör. Die Modelle werden in spezieller Folien-, ECO-Foam & Holz-Mischbauweise mit Spannweiten…


Cover

l Vereine & Verbände

Europa-Initiative Pultsender von JR/Akmod MANFRED-DIETER KOTTING Motiviert durch die bisherigen Erfolge setzt sich Akmod bei JR für den europäischen Markt ein. Auf einer Pressekonferenz in Friedrichshafen wurden die nächsten Schritte erläutert und zum Teil auch schon vorläufige Ergebnisse gezeigt. …