
Vereine & Verbände

Europa-Initiative
Pultsender von JR/Akmod
MANFRED-DIETER KOTTING
Motiviert durch die bisherigen Erfolge setzt sich Akmod bei JR für den europäischen Markt ein. Auf einer Pressekonferenz in Friedrichshafen wurden die nächsten Schritte erläutert und zum Teil auch schon vorläufige Ergebnisse gezeigt.
AKmod, Inhaber Andy Kessler, hat den Exklusivvertrieb der JR Propo Fernsteuerungen für die Schweiz, Deutschland und Österreich und arbeitet konstruktiv und engangiert an den Entwicklungen mit. Nach den Modellen XG7 und XG8 hat auch die kürzlich eingeführte XG11 den gewünschten Erfolg gebracht. Das macht Mut für weitere Neuerungen: Pultsender von JR, speziell für den europäischen Markt. Japan Remote Control Co., Ltd. hat sich im 2,4-GHz-Segment erfolgreich vom Spektrum-System gelöst und ein völlig eigenständiges, den aktuellen Anforderungen und neuesten Bestimmungen entsprechendes telemetriefähiges FHSS-System namens DMSS entwickelt und in allen neuen Sendern eingesetzt. Alle zukünftigen Anlagen werden ebenfalls auf diesem Frequenzsprungsystem basieren.

Zunächst wurde eine XG11 im Pultgehäuse angekündigt und ein erstes Exemplar, noch im Entwicklungsstadium, auch gezeigt. Zeitgleich mit der Fertigstellung dieses Senders wird die Software der XG11 überarbeitet und auch erweitert (mehr Klappen im Flügel etc.), so dass Modelle zwischen dem XG11-Pult- und XG11-Handsender austauschbar werden. 30 Modellspeicher und eine SD-Karte samt Telemetrieaufzeichnung gehören dann ebenfalls bei beiden XG11-Versionen dazu. Es vereinfacht natürlich auch für JR die Softwarepflege, wenn beide Sender mit gleicher Software arbeiten. Der Pultsender wird im Alukoffer und mit einem neuen Empfänger mit integriertem Telemetrieteil geliefert. Er soll unter 900,- Euro kosten. Im nächsten Schritt ist eine neue Oberklassen-Anlage geplant, die aber erst auf der kommenden Nürnberger Spielwarenmesse im Februar 2013 präsentiert wird. Dieser Pultsender wird 18 Servokanäle und 15 Flugphasen bieten, einen redundanten Senderakku samt Akkumanagement haben und dynamische Flugzustände mit automatischer Ruderanpassung zulassen. Alle mechanischen Bedienelemente werden steckbar und damit frei austauschbar gestaltet und völlig frei zuordenbar sein, die Software wird offen für Anwendungen anderer Hersteller, etwa für FBL-Systeme, gestaltet.
Bei den Senderkonstruktionen ist JR, wohl durch das engangierte Wirken des Importeurs Akmod, offensichtlich bereit, sich auf höchstes europäisches Niveau einzulassen. JR Propo ist in Europa angekommen und mit der Preisgestaltung durchaus auch in Deutschland konkurrenzfähig. Das kommende Jahr wird in Sachen RC-Anlagen der Oberklasse sicher spannend. Immerhin haben neben JR auch Multiplex und Weatronik in diesem Hochpreissegment Anlagen angekündigt.
DAEC

Indoor-Modellflug-Weltmeisterschaft in Coburg: Die erste Weltmeisterschaft im Indoor-Kunstflug findet in der Woche vom 02. bis 09. Feburar 2013 in der HUK-Coburg-Arena statt. Als Schirmherr fungiert Oberbürgermeister Norbert Kastner. Bisher haben schon zehn Nationen fest zugesagt, darunter Südafrika, Kanada und Japan
Deutscher Aero Club e.V., Tel.: 0531 235400, E-Mail: info@daec.de
DMFV und Horizon kooperieren bei der Jugendförderung

Der Deutsche Modellflieger Verband e.V. und die Horizon Hobby GmbH haben eine nachhaltige und langfristige Zusammenarbeit, insbesondere zur Stärkung der Jugendförderung im DMFV, vereinbart. Zurzeit sind etwa 7.500 Jugendliche als Mitglieder im DMFV verzeichnet, was einen Anteil von circa 10% bedeutet. Diese Zahl soll deutlich gesteigert werden. Junge Menschen sind Garant für neue, innovative und revolutionäre Entwicklungen, welche jede zukunftsfähige Sportart benötigt. Die Jugend ist die „Lebensversicherung” eines jeden Sports. DMFV und Horizon Hobby sind sich dieses wichtigen Umstandes bewusst und handeln im Sinne der DMFV-Jugend. Ausgebildete DMFV-Jugendleiter erhalten eine von Horizon Hobby zur Verfügung gestellte Spektrum DX8 Fernsteuerung, um in ihren Vereinen Lehrer-Schüler-Fliegen durchführen zu können. Ziel ist es, im ersten Jahr 80 Jugendleiter und damit Vereine an diesem Programm zu beteiligen; insgesamt sind gegenwärtig rund 400 Jugendleiter in über 1.300 Vereinen im DMFV organisiert. Im Zuge der Kooperation sind zudem im DMFV-Shop und im Fachhandel All-in-one-Einsteigerpakete von Horizon Hobby erhältlich. Diese wurden von unabhängigen Experten des DMFV auf ihre Anfängertauglichkeit geprüft. Vier Pakete werden angeboten:
1. Spektrum DX5e Fernsteuerung plus Alu-Koffer und Senderbatterien
2. Spektrum DX4e Fernsteuerung, Hobbyzone Super Cub DSM, Phoenix 4 Flugsimulator, Akku, Ladegerät, Senderbatterien und Simulatorkabel
3. Spektrum DX5e Fernsteuerung, Parkzone Radian, Phoenix 4 Flugsimulator, Akku, Ladegerät, Senderbatterien und Simulatorkabel
4. Spektrum DX5e Fernsteuerung, Blade 120

SR BNF, Akku, Ladegerät, Senderbatterien Bei allen vier Paketen ist eine dreimonatige Mitgliedschaft im DMFV inklusive.
Weitere Infos: www.jugend.dmfv.aero und www.dmfv.aero.de
Ganz nah dran!
21. Elektro-Meeting Aspach

WERNER BAUMEISTER
Ein Video des E-Meetings finden Sie auf www.vth.de unter „Media“
Das einst legendäre E-Meeting in Aspach hat mit der inzwischen 21. Ausgabe zur Normalität zurück gefunden. War dies hier früher der Hort für Innovationen im Elektroflug, so ist heute fast alles in Serie käuflich erhältlich und kann von jedermann verbaut werden.
Die teilweise skurrilen Modelle aus früheren Tagen sind eher seltener geworden, dafür dominieren ausgereifte und teilweise extrem leistungsfähige Konstruktionen, die auch heute noch etwas Besonderes sein müssen. Entweder sind sie Einzelstücke und durch und durch selbst konstruiert oder sie bestechen durch ihre Größe oder Kleinheit, ihre Leistungsfähigkeit oder durch andere besondere Eigenschaften. Und das Beste: Der Zuschauer steht nicht in der 20. Reihe, sondern kann das Geschehen hautnah verfolgen.
Und so gab es auch dieses Jahr wieder eine Menge an wunderschönen, superschnellen oder extrem langsamen Modellen zu sehen. Helikopter- und Flächenkunstflug vom Feinsten, Fallschirm- und Bonbonabwürfe, 3-D-Flug mit einem Jet und Seglerschlepps mit Modellen mit bis zu 9 m Spannweite – alles was der Modellflug heute bietet war vertreten, nur eben alles konsequent elektrisch angetrieben. Und dabei soll es auch 2013 bleiben.
Zum Glück spielte auch das Wetter mit und vor allem der Sonntag war von Sonne pur verwöhnt und die Zuschauerreihen dementsprechend gut gefüllt. Insgesamt beobachteten 2.700 Zuschauer das Geschehen und 93 Piloten aus fünf Ländern waren dabei. Auch etliche Aussteller waren vertreten, aber hier würden sich viele Fachbesucher noch eine regere Teilnahme der Modellbaufirmen wünschen. Vielleicht sehen wir uns ja auch 2013 wieder in Aspach. Ich jedenfalls werde wieder dabei sein.