MOTORFLUG

Bauplanbeilage: Gixxer

Gixxer, der Speed-Tiefdecker


Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Speedmodell Zwoadrittl haben sich Erwin Schamburger und Ingo Tomfohrde wieder zusammengetan; herausgekommen ist ein eleganter Tiefdecker, dessen Form an die Verbrenner-Speedmodelle angelehnt ist.

Der Bau ist sehr einfach, ähnlich dem Zwoadrittl, und auch von Bau-Anfängern leicht zu bewerkstelligen. Fliegen sollte man allerdings können. Das Modell ist zwar nicht schwer zu fliegen, im Gegenteil, aber die erreichbare Geschwindigkeit von über 350 km/h verlangt schon einige Erfahrung im Umgang mit schnelleren Modellen und ein geübtes Auge.

Der Prototyp ist mit einem Außenläufer vom Typ einem RS 330/20 von Rolf Strecker mit 1.400 KV und dem X-110 OPTO-Pro von Hacker ausgerüstet. Der Antrieb dreht mit 6S-LiPo eine 7×10-APC-Luftschraube mit ca. 24.000 min -1 .

Der Rumpf ...

... ist ein einfacher Kastenrumpf aus Balsa und Sperrholz. Wir übertragen zunächst die Rumpfseitenwände vom Plan auf das 0,6-mm-Sperrholz. Das geht am einfachsten mit Butterbrotpapier. Dieses wird auf den Plan gelegt, die Umrisse abgezeichnet, groß ausgeschnitten und mit Uhuhart (wenig und nur auf die Kontur) auf das Sperrholz geklebt. Da fast alle Linien gerade sind, geht das Ausschneiden mit einem großen Lineal oder ähnlichem ruck-zuck. Die 2 Ausschnitte für die Flächenhalterung nicht vergessen!

Aufbau der Rumpfseite

Diese 2 Seitenwände werden jetzt auf das 3-mm-Balsabrettchen geklebt und gepresst (alle Verklebungen am Rumpf mit Holzleim). Darauf achten, dass eine linke und eine rechte Seite entsteht. Nach dem Trocknen wird mit dem Messer einfach am Sperrholz entlang ausgeschnitten, die 2 Ausschnitte für die Flächenhalterung werden NICHT ausgeschnitten, die Führung im Sperrholz reicht.

Die Dreikantleisten auf die Sperrholzseite kleben und mit Nadeln fixieren. Die Spanten C, C1, D und D1 werden rechtwinkelig auf eine Seite geklebt. Wenn sie einigermaßen fest sind, wird die zweite Seite aufgeleimt, ausgerichtet und beschwert. Erst nach dem vollständigen Aushärten dieser Verklebung Motorspant B und hinteren Spant F einleimen und mit Gummiringen oder Wäscheklammern sichern, ebenso das Rumpfende. Unbedingt durchpeilen, ob der Rumpf auch gerade ist, hier kann man noch korrigieren.

Die Rumpfseiten werden verklebt

Nach dem Trocknen der Verklebungen wird der untere Rumpfboden aus 3-mm-Balsa (quer) aufgeleimt. Hinter der Fläche werden die Seitenteile etwas zusammengezogen, das ergibt eine schlanke Taille. Jetzt wird die vorgefertigte Höhenruderanlenkung eingeklebt. Sie wird so hoch gesetzt, dass der Stahldraht fast am späteren Deckel ansteht und damit verhindert, dass dieser aus dem Servohebel rutschen kann. Die Löthülse mit Gabelkopf wird später an den ausgehängten und aus dem Rumpf gebogenen Stahldraht aufgelötet, so dass der Anlenkpunkt genau unter dem Höhenruderscharnier liegt.

Jetzt wird der Draht wieder ins Servo gehängt und der Rumpfdeckel aus 3-mm-Balsa (quer) kann aufgeleimt werden. Über dem Servo wird der Deckel nur aufgelegt und später einfach die Folie drübergebügelt; so kann man bei einem evtl. Servoschaden schnell reparieren. Die beiden Rumpfdeckel über dem Regler und über der Fläche (= Akkuschacht) werden aus 4-mm-Balsa an den Seiten und 6 mm als Deckel verklebt. Die Halbspanten C1 werden dabei jeweils ca. 2 mm zurückgesetzt, so dass beide Deckel den Spant C halb überdecken. Das hat den Vorteil, dass nur eine Stoßstelle entsteht und der Spant kein Finish braucht, da er unter den Deckeln liegt.

Sichern des Motorspants mit Gummiringen

Motorspant A wird bündig aufgeleimt, der Rumpf mit dem Messer oder Balsahobel grob auf Form gebracht und verschliffen. Der Motorspant wird innen noch mit 3-4 Lagen Kohlegewebe, das mindestens 5 cm auf die Seitenteile reicht, verstärkt.

Das Leitwerk ...

... besteht aus 2 Lagen 3-mm-Balsa mit einer Zwischenlage aus Kohlegewebe (60-80 g/m 2 ). Das Gewebe verstärkt die Kanten und erleichtert das spätere Schleifen auf Profil. Das Seitenleitwerk ist nicht angelenkt.

Das Höhenleitwerk hat ein gedämpftes Ruder, das Scharnier besteht aus einem 2,5 cm breiten Aramidstreifen, der gleich mit einlaminiert wird. Dazu werden erst beide Leitwerkshälften in kompletter Größe, also inklusive der späteren Ruderfläche ausgeschnitten. Mit einem Filzstift wird die Lage des Drehpunkts auf eine Hälfte aufgezeichnet, Epoxy aufgerollt, das Scharnierband aufgelegt, ausgerichtet (der Drehpunkt muss mittig liegen) getränkt, das vorgetränkete Kohlegewebe und die zweite Balsahälfte aufgelegt und gepresst. Am besten werden Seiten- und Höhenleitwerk in einem Arbeitsgang hergestellt, dazu braucht man ca. 30 g Epoxy.

Nach ca. 24 Stunden ist das Harz so weit gehärtet, dass keine Verzugsgefahr mehr besteht. Am Höhenleitwerk wird jetzt an der Scharnierlinie oben und unten ein V-Keil herausgeschnitten, so dass vom Aramid ca. 1 mm sichtbar wird. Das Ruder sollte jetzt mindestens 10 mm leicht nach oben und unten beweglich sein. Wenn´s streng geht, Schleifpapier (ca. 100er-Körnung) falten und die Fuge nachschleifen. Aber Vorsicht, nicht das Scharnier durchschleifen! Das Kohlegewebe auf der einen Seite muss zumindest angeschliffen werden, am besten durch bis aufs Kevlar. Jetzt können die Leitwerksteile auf Profil gehobelt und geschliffen werden. Zusammengesetzt werden sie erst nach dem Folienfinish.

Die Fläche ...

Trennen des Flächenkerns 

... ist ein Styro-Balsa-Sandwich mit unterlegter Verstärkung. Zuerst werden die Styroporkerne aus leichtem 15-kg/m³-Material geschnitten. Beim Schneiden aufpassen: die äußere Schneidrippe sitzt höher, das ergibt dann die V-Form. Ich nehme einfaches 50 mm dickes Baustyro aus dem Baumarkt. Bei ca. 1/3 der Flächentiefe von vorn wird ein 6 mm breites Styrostück ausgeschnitten und durch 6-mm-Balsa ersetzt. Dieses Balsa ist der Holmsteg und sollte außen mit dem Styropor bündig, innen gut 1 mm dünner sein (0,5 mm oben und 0,5 mm unten). Es reicht, unbeschichtetes Balsa in Längsmaserung. Hier werden später beim Beplanken die abgestuften Kohlerovings aufgelegt. Die Rippe in der Flügelmitte besteht aus 0,6-mm-Sperrholz, 4-mm-Balsa, 0,6-mm-Sperrholz. Diese Rippe führt die Flächenschrauben und leitet die Zugkräfte großflächig in die Fläche ein, so dass die Schrauben nicht durchreißen. Die Rippe wird mit Holzleim oder Styro-Sekundenkleber zwischen die mit Holmsteg versehenen Styrokerne geklebt. Im Bereich der Holmstege muss die Rippe auch je 0,5 mm tiefer sein, so dass die Rovings gerade durchlaufen. Jetzt wird die Ruderverkastung aus 3-mm-Balsaresten in die vorgefertigten Ausschnitte geklebt und bündig zum Styro gehobelt. Vorsicht, das Scharnier kommt auf die Unterseite der Fläche, der Spalt oben!

Servoeinbau in der Tragfläche

Die Servos werden vor dem Beplanken ins Styro eingeheftet (Styro-Sekundenkleber reicht, die eigentliche Verklebung erfolgt dann mit der Beplankung), die Kabel und der angelötete MPX-Stecker ebenso. Er liegt seitlich neben der Mittelrippe, ca. 8 cm vor der Endkante. Die Anlenkung der Ruder und der Stecker sind auf der Flächenoberseite. Die Position an den Pressschalen aufzeichnen, damit man später weiß, wo die Öffnungen für die Servohebel und den Stecker in die Beplankung geschnitten werden müssen. Die vorher angeschraubten und auf 0° eingestellten Ruderhebel werden vorsichtig nach vorn gedrückt und mit Klebeband auf beiden Seiten abgedeckt, so dass beim späteren Beplanken kein Harz drankommt. Auch der Stecker wird abgeklebt.

Querruderverkastung wird bündig zur Oberfläche gehobelt

Die Beplankung aus 1-mm-Balsa besteht aus je 2½ Brettchen. Diese werden vor dem Beplanken am Stoß zusammenklebt, am besten mit Uhu hart, sonst drückt hier das Harz durch und die Oberfläche kann nicht mehr sauber verschliffen werden. Nach dem Trocknen werden sie mit ca. 5 mm Übermaß zugeschnitten. Dazu einfach die Styro-Pressschalen auflegen und aufzeichnen. Kohlegewebe (60-80 g/m diagonal (wichtig!) in Größe der Beplankung ausschneiden und auf die Beplankung mit Harz, in das ca. 2 % Treibmittel eingemischt wurde, auflaminieren. Die beiden vorgetränkten Aramidstreifen für die Querruderscharniere auf den Styrokern bzw. die Verkastung auflegen, ausrichten und anrollen. Jetzt eine vorbereitete Beplankung mit Gewebe nach oben auf die untere Pressschale legen, den Styrokern, die obere Beplankung mit Gewebe auf den Kern und abschließend die Pressschale drauf, ausrichten und mit Klebeband sichern. Zum Pressen reicht ein gerader Tisch, eine Abdeckung aus Spanplatte oder ähnlichem und Gewicht zum Beschweren, z. B. 3 (volle) Getränkekisten. Für diesen Arbeitsgang reicht max. 140 g Epoxy, mehr bringt nur zusätzliches Gewicht.

Tragfläche mit Kohlerovings und dem Querruderscharnier aus Aramid

Nach ca. 24 Stunden kann die Fläche aus den Schalen genommen werden. An der Nase wird die Beplankung bündig mit dem Styropor geschnitten oder gehobelt. Die Endleiste wird gerade geschnitten und spitz ausgeschliffen. An den Flächenenden wird ein dreieckiger Keil abgeschnitten, die Randbögen aus 2×6-mm-Balsa (mit Zwischenlage aus Kohlegewebe) und die Nasenleiste aus 6-mm-Balsa mit Holzleim angeklebt. Nach dem Verschleifen werden die Ruder gängig gemacht. Dazu an der Oberseite die Beplankung zwischen den Verkastungen ausschneiden und mit einer Nadel nach unten durchstechen. So hat man die Position für die untere V-Fuge. Von der Endleiste her mit der Puksäge bis zum Ruderscharnier einschneiden, Schleifpapier einschieben und einen ca. 0,5 mm breiten Spalt freischleifen. Jetzt sollten die Ruder leicht beweglich sein (min. 1,5 cm nach unten und 2,0 cm nach oben). Für Servohebel und Stecker die Beplankung ausschneiden.

Frästeile und Flächenkerne

für den Gixxer erhalten Sie bei Ingo Tomfohrde: 
i.tomfohrde@gmx.de

Technische Daten

Spannweite: 1.100 mm 
Rumpflänge: 968 mm 
Fluggewicht: 1.000 – 1.600 g 
Flächeninhalt: 21,7 dm 
Flächenbelastung: 46-75 g/ dm 
Profil: MH54 
Antrieb: z. B. Strecker 330/20 
Akku: 4-6S-LiPo 2.200-3.300 mAh 
RC-Funktionen: Quer, Höhe, Motor

Fertigstellung des Rohbaus

Mittig in der Fläche, ca. 2 cm von der Nasenleiste und ca. 3 cm von der Endkante, wird mit einem 4-mm-Bohrer durch die Rippe das Loch für die Flächenschrauben gebohrt. Der Flügel wird auf den Rumpf aufgelegt, ausgerichtet und die Löcher auf die Sperrholzbrettchen im Rumpf übertragen, am besten gleich mit dem 4-mm-Bohrer. Die Bohrungen im Rumpf werden auf ca. 6 mm erweitert und die Einschlagmutter von oben eingedrückt und verklebt. Jetzt kann der Flügel aufgeschraubt und der Übergang Rumpf/Fläche an der Nasenleiste aus Balsaresten angeformt werden.

Ankleben von Nasenleiste und Randbogen

Das Leitwerk zusammenstecken, auf den Rumpf legen, ausrichten und mit Nadeln fixieren. Der so zusammengesetzte Rohbau wird jetzt pingelig genau vermessen. Sitzen Fläche und Höhenleitwerk parallel zueinander? Ist die EWD 0°? Wenn alles passt, können die Einzelteile mit Folie bebügelt werden. Die Querruder werden angelenkt, Ausschlag ca. 6 mm nach unten und 7 mm nach oben. Eventuell Butterfly ca. 15-20 mm nach oben. Den Stahldraht am Servo so weit wie möglich innen einhängen. Das SLW auf das HLW kleben und das Ruderhorn einkleben. Das Leitwerk auf den Rumpf legen, ausrichten, überprüfen, ob das Ruder gerade steht, dann verkleben. Den Gabelkopf durch die untere Rumpföffnung mit Hilfe eines Schraubendrehers in das Ruderhorn einhängen, den Ausschlag auf 4 mm nach oben und unten einstellen.

Den Antrieb montieren (Sturz und Seitenzug 0°), Empfangsanlage rein, Flugakku einschieben, so positionieren und fixieren, dass der Schwerpunkt 80 mm von der Nasenleiste nach hinten liegt, und schon kann es losgehen. Für den Erstflug empfehle ich ca. 30 % Expo auf Höhe und Quer.

Mit dem Antrieb von Strecker sind Geschwindigkeiten um 350 km/h möglich

Die Flugeigenschaften sind neutral und unkritisch. Wenn der Gixxer ohne Verzug gebaut wurde, EWD, Schwerpunkt, Motorsturz und -zug passen, dann setzt er die Steuerbefehle exakt um. An die hohe Geschwindigkeit gewöhnt man sich sehr schnell, aber auch im Langsamflug zeigt der Gixxer keine Tücken, zum Landen kann man ihn richtig „reinhungern“.

Das Modell ist wettbewerbstauglich und muss sich bei guter Bauausführung nicht hinter teuren Kunststoffmodellen verstecken. Viel Spaß beim Fliegen!

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Im Porträt: Pylonklasse F5D
X
aus FMT 01.13
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 01.13

FMT 01.13

2012-12-14

MOTORFLUG

Cover
Rundum gelungen

l Test: Piper PA-18 Super Cub von Horizon

Nachbauten der Piper PA-18 Super Cub gibt es zahlreiche am Markt. Um hier aus der Masse hervorzustechen, muss ein Modell schon etwas Besonderes sein und genau dies verspricht die neue Super Cub aus dem Hause Hangar 9. Doch was hat der Nachbau des bekannten Sportflugzeug-Klassikers neben den zahlreichen Scale-Details noch zu bieten und wie wird er sich in der Luft verhalten?


Cover
Australian Racer

l Mace R-2 Shark im Eigenbau

Bei meiner Suche nach einen neuen Rennflugzeug erfuhr ich von meinem Modellflugkameraden Alfons Schuster, dass er den vergrößerten Plan einer Mace R-2 Shark von Peter Kriz besaß. Da der Plan original eine Spann-weite von 2,10 m und eine Rumpflänge von 2,45 m hat und etwa 33% vergrößert wurde, ergab sich eine Rumpflänge von ca.3,3 m und eine Spannweite von 2,8 m, wobei die Flächentiefe 1 m misst. Ein Rumpf in dieser Größe passte nicht in sein Auto und so entschloss er sich, das Modell nach Originalplangröße zu bauen – und ich übernahm den vergrößerten Plan für meine nächste Winterbaustelle, wobei 20 kg Fluggewicht nicht überschritten werden sollten. Übrigens gab es im Original nur eine einzige Maschine dieses Typs, die leider bei einem Luftrennen in Reno abstürzte.


Cover
Power-Retro

l Motortest: O.S. FS-62V von Graupner

Seit Jahren feilt O.S. konsequent an seiner Viertakter-Serie. Nachdem in den letzten Jahren hauptsächlich die Leistung der Motoren im Vordergrund stand und stetig verbessert wurde, hat man sich bei den zuletzt präsentierten Triebwerken der Optik und des Klangs angenommen. O.S. wirbt mit der Aussage „Golden-Age-Optik mit der Leistung von heute“ und verspricht einen kräftigen, angenehmen Klang. Mit dem FS-62V wird ein Einzylinder-Viertaktglühzünder in OHV-Bauweise vorgestellt.


Cover
Klassik trifft Moderne

l Elektro-Fesselflug beim E-Meeting Aspach

Am 15. und 16. September 2012 fand das mittlerweile schon traditionelle Treffen der Elektroflieger in Aspach statt. Neben den vielen gezeigten RC-Modellen gab es bei diesem E-Meeting eine Besonderheit zu bestaunen, die man heutzutage kaum noch auf Modellflugplätzen und so gut wie gar nicht mehr auf Modellflugveranstaltungen zu sehen bekommt. Walter Laffsa von den Modellfliegern Rommelshausen hat sein toll gebautes Fesselflugmodell Marionette in perfekter Manier vorgeführt.


Cover
Ganz schön scharf!

l Test: Midi Edge 540 V2 von Flitework/robbe

Das Red Bull Airrace dürfte eine der spektakulärsten Veranstaltungen seiner Art sein. Selbst für die Zuschauer war es der pure Nervenkitzel, wenn die Piloten mit 370 km/h in den Rennkurs einflogen und ihre Maschinen mit Belastungen von bis zu 12 g um die Pylonen zogen. Leider liegt die Veranstaltung seit dem Jahr 2011 für unbestimmte Zeit auf Eis, doch robbe hilft nun zumindest den Airrace-begeisterten Modellbauern mit der Midi Edge 540 V2 über die Wartezeit auf eine neue Rennsaison hinweg.


Cover
Gixxer, der Speed-Tiefdecker

l Bauplanbeilage: Gixxer

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Speedmodell Zwoadrittl haben sich Erwin Schamburger und Ingo Tomfohrde wieder zusammengetan; herausgekommen ist ein eleganter Tiefdecker, dessen Form an die Verbrenner-Speedmodelle angelehnt ist. Der Bau ist sehr einfach, ähnlich…

Magazin

Cover
Deutsche Meisterschaft F3A-W und F4H-W

l 34. Graupner Bodensee-Cup

Wie jedes Jahr richtete am dritten Wochenende im September die MFG Markdorf den Graupner-Bodensee-Cup im Strandbad der Gemeinde Hagnau aus. Zum Ende der Badesaison stellt die Gemeinde Hagnau dem Verein das Strandbad für diese Veranstaltung zur Verfügung. Seit langer Zeit – Schätzungen liegen zwischen 20 bis 36 Jahren – findet im Rahmen des Wettbewerbs gleichzeitig die Deutsche Meisterschaft im Wasserflug statt. Als „Premiere“ gab es zum ersten Mal auch die Kategorie Semi-Scale.


Cover
Erfolgskonzept

l Report: Faszination Modellbau Friedrichshafen

Friedrichshafen ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte. Jahr für Jahr steigen die Besucherzahlen – zum Ende der diesjährigen Faszination Modellbau am 04.11.12 gab es erneut einen Rekord mit 49.000 Besuchern zu vermelden. Und damit zeigt Friedrichhafen, wie eine erfolgreiche Messe, die alle Modellbausparten präsentiert, aussehen muss.


Cover

l FMT-Flugschau „Stars des Jahres“ – Spitzensport und Show

So etwas kann man guten Gewissens als Punktlandung bezeichnen – am Freitag und Montag ein Wetter mit Wind und Regen und am dazwischen liegenden Wochenende strahlender Sonnenschein, entgegen jeglichen Wettervorhersagen. Also perfekte Bedingungen für eine Modellflugveranstaltung. Und so erscheint es durchaus legitim, den Wettergott in die Reihe der „Stars des Jahres“ mit aufzunehmen.


Cover

l FMT Indoor-Action

Wie jedes Jahr war die FMT Indoor-Action eines der Highlights der Faszination Modellbau in Friedrichshafen. Einen großen Anteil am Erfolg hatte Helmut Langwost mit seiner Jugendgruppe vom MFC Nordhorn, die mit ihrer Seaworld-Show das Indoorfeld in eine phantasievolle Unterwasserwelt verwandelten.

JETMAG

Cover
Ein Jet für alle Tage

l Test: Boomerang Nano Jet von Final

Für ein gutes und hemmungsloses Turbinentraining ist es schön, einen Jet zu besitzen, der neutral fliegt, gut zu reparieren ist und den man platzsparend transportieren kann. Zusätzlich sollte das Modell schnell aufzubauen sein und muss auch als Kameraträger und Testträger für Sensoren herhalten können. Das Aussehen rückt bei mir für diese Grundvoraussetzungen erst einmal in den Hintergrund.

FOAMIE

Cover
Jet oder Segler?

l Test: EDF Wing Neptune von Ready2fly

Irgendwie kommt mir der Flieger bekannt vor, denke ich beim ersten Blick auf die Verpackung des Neptune. Beim Auspacken der Teile fällt mir es dann plötzlich ein: Klar, der sieht doch dem Xeno von Multiplex ähnlich! Tja, die Modelle des schwäbischen Herstellers haben eben weltweit Freunde. Allerdings hat man dem Nurflügler in Fernost statt eines Druckpropeller-Antriebs einen „Impeller-Rucksack“ verpasst.


Cover

l Schwimmer für die UMX Carbon Cub SS von E-flite

Lange habe ich darauf gewartet – im Spätsommer war es endlich lieferbar, das Schwimmerset für die UMX Carbon Cub, das den Einsatzbereich des vielseitigen Winzlings noch mal erweitert.


Cover
Es weihnachtet sehr!

l Mit Bauplan: Sternschnuppe aus Depron

Mein Interesse für das Bauen von Musikinstrumenten – ich habe mehrere Lauten und orientalische Ouds gebaut, die Rosen als Tonlöcher trugen – erklärt sicher das Sternenmuster auf meinem fliegenden Stern. Mir gefällt die Idee der Unendlichkeit in der islamischen Kunst mit all diesen verzwickten geometrischen Mustern. Dies hat mich auch dazu inspiriert, Sterne innerhalb einer Sternenform auf einer fliegenden Sternschnuppe abzubilden.

HELIKOPTER

Cover
Das Maß der kleinen Dinger

l Test: Blade Nano CP X von Horizon

Kunstflugtaugliche Mini-Helikopter mit Collective Pitch (CP) erfreuen sich größter Beliebtheit, das haben die etablierten Hersteller längst erkannt, deshalb gibt es so viele davon. Der Nano CP X will sich von der Masse abheben und wird als leichtester Heli seiner Klasse beworben. Was kann das Super-Leichtgewicht?

RC-ELEKTRONIK

Cover
Vier auf einen Streich

l Power Peak Quad EQ-BID 230V von robbe

Wie der Name vermuten lässt, ist das Power Peak Quad EQ-BID 230V ein neuer Vierfach-Lader für den stationären Einsatz. Was leistet er und wie durchdacht ist die Bedienung?


Cover
Gestochen scharf?

l Alternativen zur GoPro HD-Kamera

Die GoPro HD Action-Kamera hat sich schon seit einiger Zeit als die Standard-Kamera auf dem Markt etabliert. Bei mir selbst hat die kleine GoPro inzwischen sogar den normalen Camcorder abgelöst, wenn es um Urlaubsvideos oder alltägliche Aufnahmen geht. Denn sie ist klein, unauffällig und wasserdicht, was nicht zuletzt ein Vorteil ist, wenn man wie ich Wild-wasser-Kajaken, Mountainbiken oder Tauchen geht oder auch nur, wenn man die Kinder im Pool filmen will.

SEGELFLUG

Cover
Need for Speed

l Im Porträt: Pylonklasse F5D

Das Wummern der Motoren ist ohrenbetäubend, Kinder und Frauen halten sich die Ohren zu – die Männer jedoch haben ein Grinsen im Gesicht. Wenn zu diesem Grinsen noch Freudentränen und Gänsehaut hinzukommen, dann donnern gerade die Warbirds über die Startlinie und man weiß, dass man in Reno ist! In Reno findet das wohl bekannteste Luft- bzw. Pylonrennen der Welt statt. Ziel bei diesem Rennen ist es, einen Kurs so schnell wie möglich zu umrunden und die anderen Teilnehmer hinter sich zu lassen. Quasi die Formel 1 der Lüfte.


Cover
Erfolg für das deutsche Team

l Weltmeisterschaft Hangflug F3F auf Rügen

Bisher hatten sich die F3F-Piloten international meist im Rahmen der Viking Races und der German Open gemessen. Vom 7. bis 13. Oktober 2012 war es schließlich soweit, dass eine erste „richtige“ FAI-Weltmeisterschaft ausgetragen werden konnte. Den Zuschlag hatte der Verein MFSC TU Dresden mit Rügen als Austragungsort bekommen. Und es muss unumwunden zugegeben werden, dass das Team um Franz Demmler etwas Großartiges auf die Beine gestellt hat.


Cover
Spritzig und leicht

l Test: Prosecco von Schmierer/Valenta

„Spaghetti, das ist nicht dein Ernst?“, mosern meine Kameraden, als ich ihnen meinen neuesten Schmierer/Valenta-Flieger zeige. „Klasse Teil, aber mit dem Namen wird das nix, oder machen die jetzt die Modelle aus 100% Hartweizengrieß?“ Dem Erfolgsteam Schmierer/Valenta sind wohl langsam die Kaffeesorten-Namen ausgegangen. Und weil Jürgen Schmierer auch nicht glücklich mit der langen Nudel war, über die man gerne mal rotbraune Fleischsoße oder klebrigen Käse gießt (eine Sauerei auf einem so edlen Flieger), nahm er meinen Vorschlag dankbar an: Prosecco – das klingt nach prickelnder Frische und Leichtigkeit. Passt doch zu einem Thermiksegler, oder?


Cover
Universaltalent

l Test: Vinerva von Lindinger

1,80 m – das ist die wohl populärste Spannweite bei Schaum-E-Seglern mit Allroundqualitäten. Und genau in diesem Segment platziert Lindinger seinen neuen, exklusiv angebotenen Vinerva. Günstig und richtig gut möchte er sein; den weniger erfahrenen und gleichzeitig den fortgeschrittenen Piloten ansprechen. Ob das geht?


Cover
Hangflug im Großarltal

l Internationales Modellsegelflieger-Treffen Großarltal

Vom 29. September bis 3. Oktober 2012 fand erstmals ein internationales Freundschaftstreffen im österreichischen Großarltal statt. Geflogen wurde an einer spektakulären, auf ca. 2.000 Höhenmetern gelegenen Startstelle am Kreuzkogel.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, das Geheimnis ist gelüftet – der bisher streng geheime Preis der Firma Horizon Hobby in unserem großen Gewinnspiel zur Adlerwahl 2013 wurde inzwischen auf unserer Homepage (www. vth.de) enthüllt. Da wir aber wissen, dass nicht jeder Leser über einen Internetzugang verfügt…


Cover

l Markt und Meldungen

Arkai Arkai bietet eine umfangreiche Auswahl an Modellen im Flugbereich aus Eigenproduktion an. Besonders erwähnenswert ist die neue ECO-Line-Serie, bestehend aus 10 Low-price-Modellen sowie vielem RC-Zubehör. Die Modelle werden in spezieller Folien-, ECO-Foam & Holz-Mischbauweise mit Spannweiten…


Cover

l Vereine & Verbände

Europa-Initiative Pultsender von JR/Akmod MANFRED-DIETER KOTTING Motiviert durch die bisherigen Erfolge setzt sich Akmod bei JR für den europäischen Markt ein. Auf einer Pressekonferenz in Friedrichshafen wurden die nächsten Schritte erläutert und zum Teil auch schon vorläufige Ergebnisse gezeigt. …