BAUPRAXIS

Der Mini Carbonara kann etwas mehr Griffigkeit am schmalen Rumpf vertragen, um sicher in die Luft befördert zu werden.

ABS FÜRS FLUGZEUG?

Gripping Material von 3M


Ist Ihnen das auch schon aufgefallen: Sebastian Vettel flucht in letzter Zeit häufiger. Und nicht nur weil sein Ferrari einfach nicht schneller werden will, oft ist sein Problem auch der häufig fehlende Grip der Pneus. Na, hätte er mal einen Streifen des neuen Grip-Materials von 3M aufgeklebt!

WERNER BAUMEISTER

Und wie der Name schon sagt, das Zeug hat echt Grip. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Überall wo man es aufklebt, entsteht auf einmal eine Griffigkeit – um mal ein deutsches Wort zu gebrauchen –, die sich sehen lassen kann. Wo also werde ich das Wundermaterial einsetzen?

Zuerst fiel mir natürlich einer meiner Leichtsegler ein, der mich schon seit Längerem durch seine notorische „Ungreifbarkeit“ nervte. Ein Rümpflein wie ein Zahnstocher (naja, eher ein dünner Besenstiel) und praktisch kein Platz für die mindestens drei bis vier Finger, die man nun mal braucht, um ein Modell anständig festzuhalten und es dann mit Schwung in die Luft zu befördern. Dabei habe ich gar keine Wurstfinger. Meine sind eigentlich recht schlank. Klar, der Kerl musste selten in seinem Leben hart arbeiten (stimmt gar nicht).

Der Kleber auf 3M-Produkten ist hochwertig. Das Band hält also lange, wenn man die Oberfläche vorher entfettet hat.

Bei genauem Hinsehen erkennt man die raue Struktur der Oberfläche.

Bei meiner Fortuna habe ich kurze Stücke etwa auf Höhe der Nasenleiste an den Rumpf geklebt. Unter dem Rumpf selbst kann man sie kaum greifen.

Beim Mini Carbonara wird das Band auf Höhe des Schwerpunktes angeklebt. Das erleichtert das Werfen erheblich.

Handstart mit Besenstiel

Zum Glück hat meine Fortuna F5J von Valenta/ Schmierer einen kräftigen Getriebemotor von Reisenauer eingebaut, der es erlaubt, den Leichtsegler einfach und sanft in die Luft zu schieben, indem ich ihn mit zwei Fingern vor der Nasenleiste am Rumpf halte. Wehe, die Finger waren dann feucht vor Angstschweiß – man weiß ja nie, was so ein Flug alles mit sich bringt. Doch damit ist es jetzt vorbei: Lediglich zwei kurze Streifen des Gripping Materials haben genügt. Nun kann ich die Fortuna etwas weiter hinten sicher zwischen ein paar Finger balancieren und ohne abzurutschen in die Luft schieben.

Mini Carbonara mit Grip

Auch dem Mini-Carbonara, ebenfalls von Valenta/Schmierer, verpasste ich eine Griffigkeit, die dem Handstart den Schrecken nimmt. Denn das Modell muss ich mit deutlich mehr Schmackes werfen – was mit ein paar dünnen Fingerchen und viel Gefühl alleine nicht immer zu machen ist. Jetzt hat er zwei kurze Streifen vom 3M-Griffband etwa auf der Höhe des Schwerpunktes seitlich am Rumpf und lässt sich ohne abzurutschen kräftig werfen. Selbst leicht feuchte Finger sind da kein Problem mehr. Klar, man könnte dort stattdessen Schleifpapier aufkleben, das funktioniert auch. Aber erstens stumpft das schnell ab (besagter Angstschweiß hilft dabei) und zweitens verschmutzt es zügig. Und es ist nun mal Schleifpapier – das tut bei häufigem Werfen den zarten Künstlerfingern nicht gut. Ja, da bin ich inzwischen empfindlich. Das Gripping Material wischt man einfach kurz feucht ab und fertig. Eine abrasive Wirkung wie beim Schleifpapier gibt es hier nicht.

Punktlandung: Ob sich das Gripping Material auch als Rutschbremse bewährt?

Blindtest

Da fiel mir noch ein Problemchen ein: Der Schalter „sb“ an meiner Jeti DC 16 II ist bei mir für die Flugphasen zuständig. Direkt links daneben ist noch ein identischer Schalter, den ich manchmal nutze, wenn drei Flugphasen nicht reichen (z.B. für den Windenstart). Zum Schalten muss ich daher manchmal nach unten schauen, damit ich ihn auch treffe. Nachdem ich vor etlichen Jahren mal ziemlich ungeschickt in einen laufenden Propeller griff, haben einige meiner Finger nicht mehr ganz so das unfehlbare Feeling wie früher. Um etwas zu ertasten, braucht es da gröbere Reize als die eines aalglatten Schalters, der auch noch mit seinem Nachbarn identisch ist. Ein schmaler Streifen vom 3M-Band, beim Aufkleben noch kräftig gedehnt, macht diesen Schalter unverwechselbar. Ob das ewig hält, wird sich zeigen, aber dieser Streifen kostet exakt 0,03 Cent (präzise Schätzung) – was den gelegentlichen Wechsel durchaus erschwinglich macht. Jedenfalls ertaste ich den Schalter seither „blind“ – also ohne hinzuschauen. Sehr fein, wenn der Flieger nur noch ein winziges Pünktchen am Himmel ist. Beim Dehnen des Streifens sieht man übrigens auch den Unterschied zu anderen Klebebändern. Das 3M-Band hat eine Noppenoberfläche, die man auf dem Foto des sb-Schalters gut sieht. Das also ist das Geheimnis des Grips.

Bei diesem Schalter in Nahaufnahme sieht man die eigentliche Struktur des Bandes deutlich: Feine Noppen sind das Geheimnis. Erinnert mich etwas an die seltsamen Füße von Geckos, die sogar Scheiben hochlaufen können.

Klar, Werkzeug kann man damit auch griffiger machen.

Jetzt wird es banal

Und ganz banal kann man dieses Band natürlich um alle möglichen Werkzeuge kleben, die daraufhin nicht mehr so leicht aus der Hand rutschen. Klingt nicht aufregend, hilft aber im täglichen Leben mehr als man denkt. Ich bin mir aber sicher, dass der geneigte Leser noch eine Menge anderer Anwendungen findet.

Da fällt mir als ehemaligem Tennisspieler spontan ein: Die Schläger wurden damals mit einem Grip-Band umwickelt, damit sie sicher in der Hand lagen. Das könnte man mit unserem 3M-Band ja auch machen – und zwar ohne ständig klebrige Finger zu haben, denn so funktionieren diese Bänder. Naja, vielleicht wird das heute ja sowieso mit dem Gripping Material von 3M gemacht – nur dass es dann wahrscheinlich anders heißt und bestimmt teurer ist.

3M Gripping Material

Dicke: 0,8 mm 
Breite: 25 mm 
Länge: 2 m 
Eigenschaften: Wasser- und ölresistent, hohe Temperaturbeständigkeit, selbstklebend, flexibel, hohe Abriebfestigkeit 
Bezug: Hepf Modellbau, Mühlgraben 63, 6343 Erl, Österreich, Tel: +43 (0)5373 570033, Internet: www.hepf.at, Shop: https://shop.hepf.com 
Preis: 10,- €

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
ENTDECKUNG DER LANGSAMKEIT
X
aus FMT 02.2021
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 02.2021

FMT 02.2021

2021-01-21

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, wer hätte das vorausgesagt – wir beginnen das Jahr mit einem zweiten Lockdown, geschlossenen Ladengeschäften und vielfach im Homeoffice. Gut, dass wir Modellbauer uns auch im Winter gut ablenken und beschäftigen können. In den Werkstätten muss derzeit reges Treiben…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l Markt und Meldungen

Foamies D-Power 0221 2053172, www.d-power-modellbau.com D-Power bietet mit der Edge 540 V4.1 von Hacker Model ein 3D-Kunstflugzeug für extremes Indoor-Fliegen an. Das Modell zeichnet sich laut Hersteller durch eine einfache Konstruktion aus und eignet sich gleichermaßen für Einsteiger und erfahrene…

REPORT

Cover
Versammlungen und Beschlüsse im Verein

l In Corona-Zeiten

Wie die letzten Wochen bedauerlicherweise gezeigt haben, werden uns die coronabedingten Beeinträchtigungen noch weiter begleiten. Besonders die Abhaltung von Treffen, Veranstaltungen und Versammlungen ist schwierig oder sogar unmöglich. Dies bereitet vielen Vereinen erhebliche Schwierigkeiten. Aufgrund der Versammlungsverbote und Kontaktsperren ist die Durchführung von Mitgliederversammlungen als Präsenzveranstaltung praktisch unmöglich. Geplante Zusammenkünfte können nicht stattfinden beziehungsweise müssen abgesagt oder verschoben werden.

Verbände und Veranstaltungen

Cover

l FREIFLUG Sport par excellence

Schon das erste Flugmodell von Alphonse Pénaud im Jahr 1871 war ein Freiflugmodell mit Gummimotor, ein freifliegendes Saalflugmodell. Und viele bekannte Flugzeugkonstrukteure wie Alexander Lippisch oder die Gebrüder Horten bauten und experimentierten in den 1920er und 1930er Jahren mit Freiflugmodellen.

Verbände & Veranstaltungen

Cover
FMT-Jugendförderung zu Corona-Zeiten

l MIT ABSTAND

Die Corona-Pandemie, die so gut wie das gesamte Jahr 2020 überschattete, machte auch vor den Modellbauvereinen keinen Halt. Insbesondere die Jugendarbeit wurde dadurch stark in Mitleidenschaft gezogen. Im Gegensatz zu vielen älteren Vereinskollegen, hatten die Jugendlichen selten eine eigene Werkstatt zur Verfügung. Zudem waren die Arbeiten am Modell häufig nur mit Anleitung möglich. Ganz besonders schmerzte natürlich die Schließung der Flugplätze während den Lockdown-Maßnahmen. Das FMT-Jugendförderprogramm konnte zwar Abhilfe schaffen, doch lange nicht im vorher geplanten Ausmaß, weil die Krise vielen Förderungsleistungen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Deshalb wurde jetzt entschieden: Die Förderung 2020 soll um ein halbes Jahr verlängert werden.

BAUPLAN 3201529

Cover
Easy Iskra 50 EDF

l DIE GROSSE

Zur kleinen Easy Iskra, dem Bauplanbeilagemodell der FMT 09/2019, hatte ich geschrieben: „Einfach zu bauen, günstig in der Teilebeschaffung, nicht alltäglich, angenehme Flugeigenschaften und für Jet-Einsteiger tauglich.“ All das möchte ich auch für die neue, vergrößerte Version behaupten, die für 50-mm-Impeller ausgelegt ist.

BAUPRAXIS

Cover
Maßgefertigte Schutztaschen selbst gemacht

l PACKEN OHNE MACKEN SO GEHT’S STEP-BY-STEP

Ein schönes Modellflugzeug soll möglichst lange schön bleiben. Türrahmen, Treppengeländer, Kofferraumkanten und andere hinterhältige Hindernisse stellen deshalb auf dem Weg zum Flugplatz ein großes Risiko dar. Es kommt einem fast so vor, als nutzten diese Stolpersteine jede Gelegenheit, dem schönen Modell auf dem Weg von seiner Lagerstätte in den Kofferraum sowie vom Auto bis zum Flugplatz, hässliche Dellen oder Kratzer zu verpassen.


Cover
Leichte und stabile Rümpfe im 3D-Druck herstellen

l WABEN BAUWEISE

Nachdem ich meine ersten positiven Erfahrungen mit dem 3D-Druck gemacht hatte, packte mich der Ehrgeiz, möglichst ein komplettes Modell zu drucken, um meine modellbauerischen Möglichkeiten um diesen Bereich zu erweitern. Nach etlichen Entwurfsstunden – damals noch mit DesignCAD – und vielen Druckstunden, kam ein kleines Modell heraus, dessen Flugeigenschaften ich aber trotz kompletter Ausstattung nie testete – es war einfach zu schwer. Vor allem der Flügel. Für den Druck von Rümpfen sah ich aber sehr gute Einsatzmöglichkeiten; zudem musste ein leistungsstärkeres CAD-Programm her. So entschloss ich mich gleich zu einem größeren Projekt, das noch immer im Flugeinsatz ist: Mein Kunstflugmodell Argus – für mich eher untypisch, weil ich gerne zum Experimentieren neige. Doch zunächst sollte es eine Konstruktion werden, bei der keine besonderen fliegerischen Unwägbarkeiten zu erwarten wären.


Cover
Verstellbarer Servoschlitten von Leomotion

l FRÖHLICHE SCHLITTENFAHRT

Das Problem ist bekannt und jetzt endlich gelöst. Die oft angewandte doppelseitige Anlenkung von Rudern hat so ihre Tücken. Besonders beim immer wieder fälligen Nachspannen der beiden Litzen kommt Frust auf. Diese lästige Fummelei ist mit dem neuen, für 49,- CHF erhältlichen Servoschlitten von Leomotion vorbei.


Cover
Ka-6E von aero-naut mit Torcman-FES

l MIT SICHERHEIT

Eine ganze Zeit lang bin ich mit der Ka-6E von aero-naut erfolgreich als reiner Segler geflogen. Bei uns am Platz im F-Schlepp war das eine völlig sichere und entspannte Angelegenheit. Aber beim Fliegen in den Alpen ist es etwas anderes – da muss es schon passen und man sollte wissen, wann und wo es trägt. Keine Frage, es ist ein tolles Gefühl, wenn man nach einem erfüllten Flugtag in den Alpen mit dem Segler sicher gelandet ist. Aber es kann auch mal anders kommen, das habe ich beim Hangfliegen am Moosberg im Lechtal erlebt...


Cover
Gripping Material von 3M

l ABS FÜRS FLUGZEUG?

Ist Ihnen das auch schon aufgefallen: Sebastian Vettel flucht in letzter Zeit häufiger. Und nicht nur weil sein Ferrari einfach nicht schneller werden will, oft ist sein Problem auch der häufig fehlende Grip der Pneus. Na, hätte er mal einen Streifen des neuen Grip-Materials von 3M aufgeklebt!

TEST

Cover
FunnyStar von Multiplex

l FÜR FUNSTEIGER

Multiplex stellt sich wieder breiter auf: An einem Ende mit den Carbotec-Oberklasseseglern, am anderen mit dem neuen Einsteigermodell FunnyStar. Wie es sich für einen Premiumhersteller gehört, strahlt auch das kleinste Sternchen der Multiplex-Galaxie im Glanz der markentypischen Goodies. Dazu gehört, dass wir vor dem Fliegen noch ein bisschen Bauen dürfen.


Cover
Jeti DS-16 II von Hacker Motor

l HOCHLEISTUNGS-KOMMANDOZENTRALE

Vor mir liegt eines der ersten ausgelieferten Exemplare des oben genannten Senders der zweiten Generation. Während der letzten acht Wochen habe ich mich mit seiner Bedienung und Programmierung vertraut gemacht und jede Gelegenheit genutzt, mit ihm mehrere meiner Flugmodelle zu steuern, um darüber berichten zu können, was den Käufer erwartet.


Cover
Update für Graupner mz-32 HoTT

l AUF DEM NEUESTEN STAND

Vor zweieinhalb Jahren präsentierte Graupner/SJ mit der mz-32 einen neuen Sender für Modellpiloten mit gehobenen Ansprüchen und/oder Wettbewerbsflieger (siehe auch FMT 08/2018). Die Erwartungshaltung bei einem solchen Gerät ist hoch, denn es wird vorausgesetzt, dass für jede Aufgabe und Problemstellung die entsprechende Möglichkeit zur Umsetzung vorhanden ist. Die sich daraus ergebende Fülle an Programmier- und Schaltzuständen ist nahezu unendlich, weshalb mögliche Fehler in der Regel erst in der Nutzungsphase auftreten, natürlich zum Missfallen des Anwenders. Und hier ist dann der Hersteller gefordert, die erkannten Mängel abzustellen.


Cover
ASW 15 B von Leomotion/Glider.it

l WEISSE SCHÖNHEIT

Sie ist und bleibt eines der schönsten Segelflugzeuge, die ASW 15 in all ihren Buchstaben-Spielarten. Diese hier ist, ganz dem Vorbild entsprechend, in Schalentechnik gefertigt. Selbstredend unter Verwendung modernster Werkstoffe. Und eine mit südländischer Gelassenheit verfasste Bauanleitung steht auf der Leomotion-Homepage zum Download bereit.


Cover
Leprechaun von Zeller Modellbau

l ENTDECKUNG DER LANGSAMKEIT

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust.“ So, endlich kann ich auch mal ein Goethe-Zitat in einen FMT-Artikel reinschmuggeln. Allerdings hatte Goethe meines Wissens sehr wenig mit Modellflug am Hut, aber an dieser Stelle passt er dennoch wunderbar.

PORTRÄT

Cover
PT-17 Stearman von Torcster

l AUGENSCHMAUS

Für die kalten Tage war ich auf der Suche nach einem Modell, das gut in den Kofferraum meines Autos passt und somit leicht zu transportieren ist. Eigentlich sollte es eine Mustang oder etwas Ähnliches werden. Dann stieß ich auf die PT-17 von Torcster: Ein aus EPO gefertigter Doppeldecker mit 1.200 mm Spannweite in einer PNP-Version.


Cover
Sidewinder-Raketen mit Teilen von Scale Print/Stefan Radau

l SCALE

Immer wieder benötigt man für sein Modell spezielle Teile, die sehr schwierig oder zu aufwändig im Eigenbau herzustellen sind. In diesen Fällen wird ein Blick auf das Angebot der Firma Scale Print helfen. Das Unternehmen bietet seit 2019 3D-gedruckte Scale-Zubehörteile an. Mittlerweile umfasst das Angebot über 1.500 Teile. Und was es noch nicht gibt, wird nach Kundenwunsch gefertigt.


Cover
Crescent Bullet von PB Models

l EIN JUGENDTRAUM(A)

Bullet [ˈbʊlɪt]: Das englische Wort für Geschoss oder Projektil. Und gleichzeitig: Der Name eines kompakten Kunstflugmodells aus den 1970er-Jahren, das Ausgangspunkt eines bedeutsamen Projekts wurde.


Cover
Me 109 E von West Wings

l FLUGMODELLBAU WIE IN FRÜHEREN ZEITEN

Bei der Suche nach einem Miniatur-Scale-Modell zum Hallenfliegen stieß Hans-Joachim Neumann im Internet auf eine Me 109 E im Maßstab 1:24. Gerade einmal zehn Euro wurden für den Bausatz aufgerufen. Im Folgenden schildert er, wie er aus dem 413 mm großen Gummimotormodell ein optisch ansprechendes RC-Modell entstehen ließ.


Cover
Rubik R-07b Vöcsök von Béla Mayer

l FLIEGENDER ZAUBERWÜRFEL

So mancher FMT-Leser kennt meinen Vereinskollegen Béla Mayer vielleicht aus dem Bericht der FMT 02/2020. Die seinerzeit porträtierte Lampich L2 Roma war Bélas zweites Eigenbaumodell. Richtig gelesen: Die Roma war nach einer Bowlus Albatross erst sein zweiter Eigenbau. Zuvor hatte er überhaupt keine Bauerfahrung – was bei der Betrachtung seiner Flugzeuge niemandem auffallen würde! Nachdem Béla schnell Feuer gefangen hatte, suchte er sich mit seinem dritten Modell die nächste Herausforderung: Er wollte einen Segler im größtmöglichen Maßstab unter der 25-kg-Grenze bauen – und er entschied sich für eine 2:3er Rubik R-07b Vöcsök.

WORKSHOP

Cover
Einstieg in das 3D-Programm Fusion 360 – Teil 3

l DER REIZ DER DRITTEN DIMENSION

Wir haben bisher, neben den Möglichkeiten der 2D-Zeichnungen, in den ersten beiden Teilen dieser Serie die beiden 3D-Befehle Extrusion und Drehen kennengelernt. Damit kann man fast alles, was nicht in allen Richtungen gekrümmt ist, zeichnen und drucken. Sogar ein komplexeres Drehteil für eine CNC-Drehmaschine ist problemlos zu konstruieren. Für das heutige Kapitel hatte ich angekündigt, einen aerodynamisch einwandfreien und 90 Grad gekrümmten Ansaugtrichter zu besprechen.

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

FOTOS: KARL-HEIN DRUXIUS, HELMUT SCHAUER Habt ihr das auch bemerkt? Fast alles, was man liest oder im Radio zu hören und im Fernsehen zu sehen bekommt, beinhaltet immer eine Bemerkung zu Corona. So sehr kann ein kleines Virus uns alle im Griff halten – und das schon so lange! Ich habe mich bisher…

EIGENBAU

Cover
Vom Depron-Modell Lisa zur Big Lisa

l WARUM DENN NICHT?

In der FMT fiel mir die Lisa immer wieder auf. Das gefällige, knuddelige Modell wurde Anfang 2015 von Autorenkollege Jürgen Bestenlehner entworfen und in zwei Größen gebaut. Mir war die Lisa aber einfach zu klein, und dann auch noch aus Depron – einfach nicht mein Ding. Trotzdem blieb die Lisa in meinem Kopf, bis Corona kam und ich meine angefangenen Projekte fertig gebaut hatte. In einem Wachtraum kam mir die Idee, die Lisa ein bisschen zu vergrößern und mit einer immer noch handlichen Spannweite von etwa 2,2 m, vor allem aber in Holz zu bauen.