

ABS FÜRS FLUGZEUG?
Gripping Material von 3M
Ist Ihnen das auch schon aufgefallen: Sebastian Vettel flucht in letzter Zeit häufiger. Und nicht nur weil sein Ferrari einfach nicht schneller werden will, oft ist sein Problem auch der häufig fehlende Grip der Pneus. Na, hätte er mal einen Streifen des neuen Grip-Materials von 3M aufgeklebt!

Und wie der Name schon sagt, das Zeug hat echt Grip. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Überall wo man es aufklebt, entsteht auf einmal eine Griffigkeit – um mal ein deutsches Wort zu gebrauchen –, die sich sehen lassen kann. Wo also werde ich das Wundermaterial einsetzen?
Zuerst fiel mir natürlich einer meiner Leichtsegler ein, der mich schon seit Längerem durch seine notorische „Ungreifbarkeit“ nervte. Ein Rümpflein wie ein Zahnstocher (naja, eher ein dünner Besenstiel) und praktisch kein Platz für die mindestens drei bis vier Finger, die man nun mal braucht, um ein Modell anständig festzuhalten und es dann mit Schwung in die Luft zu befördern. Dabei habe ich gar keine Wurstfinger. Meine sind eigentlich recht schlank. Klar, der Kerl musste selten in seinem Leben hart arbeiten (stimmt gar nicht).




Handstart mit Besenstiel
Zum Glück hat meine Fortuna F5J von Valenta/ Schmierer einen kräftigen Getriebemotor von Reisenauer eingebaut, der es erlaubt, den Leichtsegler einfach und sanft in die Luft zu schieben, indem ich ihn mit zwei Fingern vor der Nasenleiste am Rumpf halte. Wehe, die Finger waren dann feucht vor Angstschweiß – man weiß ja nie, was so ein Flug alles mit sich bringt. Doch damit ist es jetzt vorbei: Lediglich zwei kurze Streifen des Gripping Materials haben genügt. Nun kann ich die Fortuna etwas weiter hinten sicher zwischen ein paar Finger balancieren und ohne abzurutschen in die Luft schieben.
Mini Carbonara mit Grip
Auch dem Mini-Carbonara, ebenfalls von Valenta/Schmierer, verpasste ich eine Griffigkeit, die dem Handstart den Schrecken nimmt. Denn das Modell muss ich mit deutlich mehr Schmackes werfen – was mit ein paar dünnen Fingerchen und viel Gefühl alleine nicht immer zu machen ist. Jetzt hat er zwei kurze Streifen vom 3M-Griffband etwa auf der Höhe des Schwerpunktes seitlich am Rumpf und lässt sich ohne abzurutschen kräftig werfen. Selbst leicht feuchte Finger sind da kein Problem mehr. Klar, man könnte dort stattdessen Schleifpapier aufkleben, das funktioniert auch. Aber erstens stumpft das schnell ab (besagter Angstschweiß hilft dabei) und zweitens verschmutzt es zügig. Und es ist nun mal Schleifpapier – das tut bei häufigem Werfen den zarten Künstlerfingern nicht gut. Ja, da bin ich inzwischen empfindlich. Das Gripping Material wischt man einfach kurz feucht ab und fertig. Eine abrasive Wirkung wie beim Schleifpapier gibt es hier nicht.

Blindtest
Da fiel mir noch ein Problemchen ein: Der Schalter „sb“ an meiner Jeti DC 16 II ist bei mir für die Flugphasen zuständig. Direkt links daneben ist noch ein identischer Schalter, den ich manchmal nutze, wenn drei Flugphasen nicht reichen (z.B. für den Windenstart). Zum Schalten muss ich daher manchmal nach unten schauen, damit ich ihn auch treffe. Nachdem ich vor etlichen Jahren mal ziemlich ungeschickt in einen laufenden Propeller griff, haben einige meiner Finger nicht mehr ganz so das unfehlbare Feeling wie früher. Um etwas zu ertasten, braucht es da gröbere Reize als die eines aalglatten Schalters, der auch noch mit seinem Nachbarn identisch ist. Ein schmaler Streifen vom 3M-Band, beim Aufkleben noch kräftig gedehnt, macht diesen Schalter unverwechselbar. Ob das ewig hält, wird sich zeigen, aber dieser Streifen kostet exakt 0,03 Cent (präzise Schätzung) – was den gelegentlichen Wechsel durchaus erschwinglich macht. Jedenfalls ertaste ich den Schalter seither „blind“ – also ohne hinzuschauen. Sehr fein, wenn der Flieger nur noch ein winziges Pünktchen am Himmel ist. Beim Dehnen des Streifens sieht man übrigens auch den Unterschied zu anderen Klebebändern. Das 3M-Band hat eine Noppenoberfläche, die man auf dem Foto des sb-Schalters gut sieht. Das also ist das Geheimnis des Grips.


Jetzt wird es banal
Und ganz banal kann man dieses Band natürlich um alle möglichen Werkzeuge kleben, die daraufhin nicht mehr so leicht aus der Hand rutschen. Klingt nicht aufregend, hilft aber im täglichen Leben mehr als man denkt. Ich bin mir aber sicher, dass der geneigte Leser noch eine Menge anderer Anwendungen findet.
Da fällt mir als ehemaligem Tennisspieler spontan ein: Die Schläger wurden damals mit einem Grip-Band umwickelt, damit sie sicher in der Hand lagen. Das könnte man mit unserem 3M-Band ja auch machen – und zwar ohne ständig klebrige Finger zu haben, denn so funktionieren diese Bänder. Naja, vielleicht wird das heute ja sowieso mit dem Gripping Material von 3M gemacht – nur dass es dann wahrscheinlich anders heißt und bestimmt teurer ist.
3M Gripping Material
Dicke: 0,8 mm
Breite: 25 mm
Länge: 2 m
Eigenschaften: Wasser- und ölresistent, hohe Temperaturbeständigkeit, selbstklebend, flexibel, hohe Abriebfestigkeit
Bezug: Hepf Modellbau, Mühlgraben 63, 6343 Erl, Österreich, Tel: +43 (0)5373 570033, Internet: www.hepf.at, Shop: https://shop.hepf.com
Preis: 10,- €