

ENTHÜLLUNG: Die Voll-GFK-Lüge
Was ist dran und wirklich drin?
Der Begriff „voll“ beinhaltet für uns Normalmenschen ja immer, dass etwas zu 100% gegeben ist. Vollnuss zum Beispiel heißt bei Schokolade: Ganze Nüsse wurden in die Schokolade verfrachtet. Ein Vollpfosten ist aus massivem Holz gemacht (auch wenn man manchmal das Gehirn eines Menschen damit meint) und volltrunken meint: Der so Genannte hat so viel gesoffen, dass einfach nicht mehr reingeht. Vollmaterial bedeutet, dass das Material durch und durch massiv ist aus dem Versprochenen, etwa aus Aluminium. Das sind Dinge, auf die man sich verlassen kann. Eherne Werte! Oder? Glaubte ich jedenfalls bislang.

Von wegen voll
Leider musste ich kürzlich nach einer harten Landung (Schuld war wieder mal eine Windböe) feststellen, dass ich jahrelang von der Voll-GFK-Industrie genarrt und betrogen wurde. Ob Sie es glauben oder nicht: Unsere Voll-GFK-Modelle sind mitnichten aus Voll-GFK!

Machen Sie sich doch mal die Mühe und sägen an Ihrem edlen Segler einen Rumpf oder eine Tragfläche an beliebiger Stelle durch. Sie werden viel Luft und wenig GFK finden. Wenn es hoch kommt, wurden hier zwei bis drei Lagen des versprochenen Materials verwendet, selten mehr. Der Rest ist Luft oder Schaum, manchmal sogar nur schnödes Balsaholz.

Wenn man will, geht alles
Und es kommt noch dicker. Um noch mehr GFK und damit Produktionskosten einzusparen, wurde das Glasfaser-Material mit einem klebrigen Harz gestreckt bzw. getränkt, damit es fest und gewichtig erscheint, obwohl nichts dahinter ist. Das macht einen soliden Eindruck, aber das war‘s dann auch.

Ich kann hier nur der Industrie dringend raten, dass sie endlich das Versprechen einlöst und Voll-GFK-Modelle auch so baut wie beworben, nämlich ehrlich, massiv, stabil. Jeder weiß, dass fadenscheinige Ausreden wie „dann wird das Modell aber schwerer“ nur ablenken sollen. Schließlich ist doch allgemein bekannt, dass schwerere Modelle besser in der Luft liegen und viel besser laufen. Und das Argument, dass dann Servos und Empfänger nicht mehr ohne Weiteres in die Modelle passen würden, zieht bei uns kritischen Modellbauern schon lange nicht mehr. Wenn man will, geht alles. Wo ist das Problem, wenn ich meinen Empfänger und die Servos, Akkus etc. an den Hersteller schicke, damit er sie gleich in die Form eingießen kann? Schwierigkeiten mit losen Kabeln würden dann ebenfalls der Vergangenheit angehören. Ein klares Plus an Sicherheit im Modellflug wäre der Nebeneffekt.
Wir wehren uns

Inzwischen konnte ich mit vielen Betroffenen reden und wir haben spontan eine Aktionsgruppe gegen die Voll-GFK-Lüge gegründet. Alle sind willkommen. Gehen Sie gleich auf www.vth.de/29883-wir-wehren-uns. Und wenn Sie noch nicht voll überzeugt sind von unseren Erfahrungen, dann nehmen Sie jetzt einen scharfen Fuchsschwanz oder einen Trennschleifer und sägen mal ein Stück der Tragfläche ihres Lieblings-Edelfliegers ab (ob CFK oder GFK macht da keinen Unterschied!). Es wird Ihnen wie Schuppen von den Augen fallen: Alles Lüge, alles hohl!

Ihr
Werner Baumeister