BAUPLAN 3201531

MADJET

EDF-Racer in klassischer Holzbauweise, Teil 1


MadJet: Der Name entstand im November 2019 auf der Messe Faszination Modellbau in Friedrichshafen, bei einem geselligen Abendessen nach der FMT-Stars-des-Jahres-Flugshow. Ja, sowas gab es früher! Messen, Flugtage und gemütliche Restaurantbesuche.

WOLFGANG WERLING, FLUGFOTOS UND VIDEO: HANS-PETER WAGNER

Kein Nurflügel?

Nach meinen Nurflügel-Jets – wie Jetbrett EDF und Jetpfeil EDF – sollte es nun ein konventioneller Jet werden, also mit einem richtigen Höhenleitwerk. Nun ja, so ganz konventionell fällt mir relativ schwer, deshalb hat mein Höhenleitwerk wenigstens eine negative V-Form. Und auch das Design ist schon ein wenig ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist auch der Startwagen. Braucht man nicht, macht aber richtig Spaß.

Nach den guten Erfahrungen (geringer Bauaufwand, guter Wirkungsgrad) mit meinen bisherigen Modellen, liegt auch bei dieser neuen Konstruktion der Impeller sehr offen am Lufteinlass und ungestört am Luftauslass.

Der MadJet ist eine komplette Holzkonstruktion mit einfachem Kastenrumpf und klassischem Flächenaufbau.

Als Akku empfehlen sich je nach Setup 4s- oder 5s-LiPos mit 2.400 bis 5.000 mAh.

Hat sich schon bei Jetbrett EDF und Jetpfeil EDF mit geringem Bauaufwand und gutem Wirkungsgrad bewährt: der offen liegende Impeller.

Verrückt gut

Autorenkollege Tim Kleinschmidt war vom Entwurf sofort begeistert. Er hat seinen MadJet mit 4s-LiPos ausgerüstet und Landescheinwerfer sowie einen Nachbrennerring mit LED eingebaut. Da er auch den Impeller komplett mit Holz verkleidet hat, erreichte er den Schwerpunkt mit dem 4s-3.800-mAh-LiPo nur mit Blei in der Nase. Deshalb wurde der Rumpf für die Serie vorne um 50 mm verlängert. Und da Tim vom MadJet begeistert ist, hat er gleich nochmal einen mit langer Nase gebaut...

Auch wenn der MadJet ein bisschen verrückt aussieht, die Flugeigenschaften sind es nicht. Das Modell fliegt äußerst ruhig, ist schnell und trotzdem sehr gutmütig, fast wie ein Trainer. Der Handstart ist harmloser als bei einem Modell mit Druckpropeller, da es durch den Impeller keine Gefahr für die Finger gibt und auch kein Drehmoment. Der MadJet sackt kaum durch und liegt sofort stabil in der Luft. Verrückt, oder?

Die untere Beplankung wird zusammen mit den Holmen auf dem Bauplan ausgerichtet. Bedingt durch die V-Form wird sie nicht am Stück gebaut.

Mittels des Rippenkamms werden die Rippen rechtwinklig ausgerichtet und erhalten so den richtigen Abstand.

Die Fläche muss außen entsprechend der V-Form unterlegt werden. Erst dann kann man die oberen Holme verkleben.

Die Durchführung der Tragflächenschraube wird beidseitig verstärkt – und somit sind die Rippensegmente auch verbunden.

Komplett aus Holz

Der Aufbau des Modells erfolgt natürlich komplett aus Holz. Der Rumpf ist ein einfacher Kastenrumpf und hat durch die Dreikantleisten genügend Material, um ihn abzurunden. Auch die Tragfläche ist konventionell aufgebaut. Das MH-43-Special-Profil vereint geringen Luftwiderstand mit unkritischen Flugeigenschaften auch in Holzbauweise.

Geklebt wurde alles mit dünnflüssigem Sekundenkleber. Wo erforderlich, habe ich mit UHU hart verstärkt. Beide Modelle von Tim haben eine komplette Flugsaison ohne Schwachstellen überstanden. Zusätzliche Verstärkungen bringen nichts – außer Gewicht. Grundsätzlich versuche ich, meine FMT-Bau-plan-Modelle möglichst leicht zu halten, aber mit einer praxistauglichen Festigkeit.

Empfiehlt sich: ein Startwagen. Natürlich ist auch der aus Holz gebaut.

Die Intronasenleiste wird verschliffen und dient als Auflage für die Beplankung. Die Verkastung der Holme ist sehr wichtig für die Steifigkeit des Flügels.

Antriebs-Auslegung

Die verwendeten Antriebs-Komponenten sind zu fairen Preisen erhältlich, langlebig und sie haben einen angenehmen Sound – ähnlich einer Turbine. Da die Impeller-Sets von We-MoTec dynamisch gewuchtet sind, gibt es auch keine Vibrationen. Mit dem 4s-Antrieb hat man ein gutes Leistungsgewicht. Es geht damit zwar nicht endlos senkrecht, aber es fehlt nicht viel. Damit kann man richtig viel Spaß haben und jetlike herumturnen. Mit dem 5s-Setup hat man mehr Schub als Gewicht, es geht endlos senkrecht und das Modell wird etwas schneller als mit 4s.

Die Beplankung der Nase wird für jede Hälfte separat aufgebracht, die Beplankung des Mittelteils kann am Stück erfolgen.

Die Positionen von Impeller, Regler und LiPo sind so gewählt, dass sich der Schwerpunkt mit den genannten Versionen gut erreichen lässt. Bei den beiden ersten Prototypen waren die Rümpfe vorne etwas zu kurz, dies wurde nun geändert – und der LiPo kann nun fast 50 mm weiter vorne platziert werden. Die Kabel zwischen LiPo und Regler müssen nicht verlängert werden, lediglich zwischen Regler und Impeller benötigt man ein paar Zentimeter. Dies ist aber generell problemlos und erfordert keine zusätzlichen Stützkondensatoren.

Damit die Flächenhälfte beim Beplanken keinen Verzug erhält, wird sie auf der Unterlage mit Gewichten beschwert.

Bei WeMoTec gibt es auch die passende Düse und eine Einlauflippe. Die Lippe sollte, wie im Plan dargestellt, im Außendurchmesser modifiziert werden, sonst reduziert sich die Leistung durch den erhöhten Luftwiderstand. Apropos Leistung: Ohne Lippe verliert man im Stand bis zu 20% Leistung und ohne Düse fehlt etwas an Topspeed. Und ein alter LiPo liefert nicht den notwendigen Strom und hält auch nicht die Spannung. Das habe ich auf der besagten Flugshow in Friedrichshafen mit meinem Jetpfeil EDF bewiesen. Der LiPo war schon etwas älter, auf rund 5° C Umgebungstemperatur abgekühlt – und dann bin ich beim Werfen auch noch auf dem nassen Gras ausgerutscht. Es ging mit fast voll gezogenem Höhenruder gerade noch mal gut. Laut Kommentator war das natürlich Absicht, um die Gutmütigkeit meiner Modelle zu demonstrieren...

FRÄSTEILE UND MATERIALSATZ

Am schnellsten entsteht der Mad-Jet mit unserem Frästeilesatz beziehungsweise dem Material- und Frästeilesatz:

- Der Frästeilesatz beinhaltet alle Bauteile wie Rippen und Spanten aus Balsa und Sperrholz in ausgesuchter Qualität. Benötigt werden noch Beplankungsmaterial und einige Leisten. Bestellnummer 6211919, Preis: 169,95 €.

- Beim Material- und Frästeilesatz sind zusätzlich zu den Frästeilen auch die Beplankungshölzer und die Kiefernleisten mit dabei. Bestellnummer 6211920, Preis: 239,95 €.

FMT-ABO-VORTEILE

• FMT-Abonnenten erhalten den jeweils aktuellen Plan kostenlos als Download. 
• 50% Rabatt gibt es auf die hochwertig einseitig, weiß gedruckten Beilagebaupläne. 
• 10% Einführungsrabatt auf den jeweils aktuellen Frästeilesatz.

VTH-Bestellservice 07221 5087-22 E-Mail: service@vth.de Internet: http://shop.vth.de

Bau der Tragfläche

Ich klebe generell alles mit dünnflüssigem Sekundenkleber und verstärke die Klebestellen mit UHU hart. Die Fläche hat eine leichte V-Form, deshalb sind Beplankung und Holme für die Unterseite in der Mitte geteilt, um Spannungen und somit Verzug zu vermeiden.

Also los geht’s: Die untere Beplankung schneidet man aus Brettchen mit Übermaß zu und längt die Holme entsprechend ab. Dann klebt man den unteren Hauptholm F9 auf die Beplankung; die Hilfsholme F8 legt man aber nur auf, sie werden erst mit den Rippen zusammen festgeklebt, das erleichtert das Ausrichten. Die Rippen R2 bis R9 klebt man nun auf den Hauptholm. Fürs Einhalten der Abstände und das rechtwinklige Ausrichten setze ich einen Rippenkamm ein.

Die linke und die rechte Flächenhälfte wird analog aufgebaut. Die Tragfläche unterlegt man entsprechend der V-Form außen und klebt die oberen Holme in die Rippen. Hier habe ich die Holme am Stück gelassen. Mit einem Flächenverbinder F2 stabilisiert man es. Jetzt klebt man alle Holme und die Flächenverbinder ein. Die Rippe R1 besteht aus mehreren Segmenten und verstärkt den Knick. Auch die Abschlussleiste F12 kann schon verklebt werden. Die Bohrung für die Flächenschraube wird mit den Teilen F3 verstärkt. Vorne wird die Intronasenleiste F5 eingeschoben und die Holme mit Balsa-Maserung werden stehend verkastet.

Querruderservo: Die angeraute Rudermaschine habe ich mit UHU por direkt auf eine Sperrholzverstärkung geklebt.

Ausschnitte für Flächenservos

Ich habe bereits jetzt die Ausschnitte für die Flächenservos in die Beplankung geschnitten und die Servokabel eingezogen. Die Flächenoberseite wird nun beplankt, hierzu überschleift man die Rippen und schneidet die Beplankung zu. Der Bereich vom Hauptholm zur Nasenleiste wird zuerst beplankt. Da die Fläche nicht so groß ist, kann man dafür Sekundenkleber und UHU hart benutzen – oder natürlich Weißleim. Wichtig dabei ist, dass die Fläche eben auf dem Baubrett aufliegt, um einen Verzug zu vermeiden. Deshalb wird auch erst eine Seite beplankt und danach die andere. Keine Sorge: Das hält, zumal das Mittelstück ja noch durch den Rumpfaufbau deutlich verstärkt wird.

Zapfen im Randbogen sorgen für die richtige Positionierung in der Rippe.

Zum Schluss bringt man die Nasenleiste und die Randbögen dem Bauplan entsprechend an. Die Zapfen des Randbogens greifen dabei in Ausschnitte der Rippe 9, um eine genaue Position sicherzustellen. Aus einer 6×40-mm-Endleiste schneidet man die Teile F13, F14 und F15 zu und passt sie an. Auch der Flächendübel kann nun in die Aussparung der Rippe 1 geklebt werden. In den Ausschnitt für die Flächenservos habe ich 0,6 mm dickes Sperrholz zu Verstärkung eingeklebt und die Servos dann mit UHU por eingeklebt. Der Ausschnitt kann mit einem Deckel aus Balsaholz oder dünnem Sperrholz verschlossen werden; natürlich gibt es auch käufliche Abdeckungen mit einer angeformten Hutze.

Soweit für heute. In der nächsten Ausgabe bauen wir den Rumpf mitsamt der Impellereinheit auf, kümmern uns um die Anlenkungen, das Finish und einen Startwagen. Und danach lassen wir die Luft brennen mit dem MadJet...

Einkaufsliste Mad Jet

(zusätzlich zu den MadJet-Frästeilen)

4 × Balsabrett 2 mm 
1 × Balsabrett 3 mm 
1 × Balsabrett 6 mm 
2 × Balsaleiste 3×5 mm 
1 × Balsaleiste 4×8 mm 
1 × Balsaleiste 6×6 mm 
1 × Balsa-Dreikantleiste 6×6 mm 
3 × Balsa-Dreikantleiste 12×12 mm 
2 × Balsa Endleisten 6×40 mm 
6 × Kiefernleisten 3×5 mm 
1 × Buchendübel 6,0 mm

Einkaufsliste Startwagen

(zusätzlich zu den Holzteilen)

4 × Räder (ca. 90-110 mm) 
8 × Stellringe für 4-mm-Achsen 
Moosgummi oder Fenster-Dichtprofil

MadJet

Spannweite: 1.030 mm 
Länge: 1.160 mm 
Fluggewicht: ab 1.400 g 
Profil: MH43 Special 
Fluggewicht 4s-Setup: ca. 1.490 g 
Fluggewicht 5s-Setup: ca. 1.550 g 
RC-Funktionen: Höhe, Seite, Quer, Motor

Empfohlene Komponenten

EDF-Antrieb: 69-mm-Impeller mit HET 2W 20 (4s-Setup) oder HET 2W 23 (5s-Setup) 
Regler: Hacker Master Spin 100 Pro 
Akku: 4s- oder 5s-LiPo mit 2.400 bis 5.000 mAh 
Servo Höhenruder: Hitec HS-65HB Carbonite 
Servo Seitenruder: Hitec HS-65HB Carbonite 
Servo Querruder: 2 × Hitec HS-65HB Carbonite 
Empfänger: Jeti REX 7

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
ZUGELASSEN
X
aus FMT 04.2021
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 04.2021

FMT 04.2021

2021-03-18

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, die Ausgabe 4 ist mit der Adler-Wahl und dem damit verbundenen Gewinnspiel im Jubiläumsjahr des Verlags ein besonderer Höhepunkt. Dass bei Ihnen, liebe Leser, die Ausgabe mit der Adler-Wahl hoch im Kurs steht, zeigen auch die Ergebnisse der Titelbildwahl 2020, die wir in…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l Markt und Meldungen

Foamies D-Power 0221 34664157, www.d-power-modellbau.com Der neue Crack von D-Power ist ein Indoor-Modell, das bei wenig Wind aber auch draußen geflogen werden kann. Der Doppeldecker soll uneingeschränkt kunstflugtauglich sein mit einer guten Manövrierbarkeit und hohen Stabilität. Das ARF-Modell…

Verbände und Veranstaltungen

Cover
Über die Parallelität von Naturschutz- und Luftrecht

l Vorurteile und Pauschalverbote

Was eigentlich allgemein bekannt ist, scheint in der Politik und den Naturschutzbehörden noch nicht ankommen zu wollen: Luftsportgelände und damit auch unsere Modellfluggelände sind vielerorts zu Oasen für bedrohte Tierarten geworden, insbesondere für Vögel und Insekten. Es ist daher unzutreffend, wenn etwa dem Modellflug eine grundsätzliche Stör- und Scheuchwirkung unterstellt wird. Genau davon geht allerdings nach wie vor der Gesetzgeber in Deutschland aus.


Cover
Berghotel mit neuen Betreibern

l Hahnenmoos ist startklar

Im Winter ist es ein ideales Skigebiet und im Sommer ein Paradies für den Hang- und Modellsegelflug: der Hahnenmoos. Seit Jahrzehnten ist dieser Ort auf 2.000 Metern Höhe im Berner Oberland in der Schweiz ein beliebter Anlaufpunkt für Modellflieger. Und das hat viele…

JUGENDKOLUMNE

Cover
MFG Aspach e.V. in Zeiten der Pandemie

l Wurfgleiter & Akro-Stars

Im Rahmen der FMT-Jugendförderung möchten wir der Frage nachgehen, wie die Jugendgruppen der Modellflugvereine die Corona-Pandemie erleben, welche neuen Herausforderungen Corona für sie mit sich bringt und mit welchen kreativen Möglichkeiten diese zu stemmen versucht werden. Heute: Jugendleiter Thomas Stier berichtet über seine Arbeit bei der MFG Aspach e.V. und die Faszination des Wurfgleiters im Mittelpunkt seiner letztjährigen Jugendarbeit.

TEST

Cover
Challenger III von Bill Hempel Team Edge / Hölzlwimmer-Modellbau

l UNLIMITED CLASS

Unlimited steht für die höchste Klasse im manntragenden Kunstflug, in welcher die Maschinen ein Schub-Gewichts-Verhältnis von 1:1 haben. Die Originalmaschine war über viele Jahre hinweg der Zuschauermagnet schlechthin, bei jeder Airshow. Sean D. Tucker führte damit in beeindruckender Weise vor, zu welchen Flugleistungen ein solches Muster unter der Hand eines kundigen Piloten fähig ist. Basierend auf einer sehr stark modifizierten Pitts S2-S wurde die Challenger III mit speziellen Tragflächen und einem Leitwerk, welches nach Vorgaben moderner RC-Kunstflug-Modelle konstruiert wurde, und einem über 400 PS starken Motor ausgerüstet. Dies ermöglichte der Maschine eine Rollrate von 400° pro Sekunde und Flugfiguren mit Überschlägen, welche es bis dato noch nicht gab. Durch die enorme Bekanntheit des Originals, das mittlerweile im Museum steht, gibt es natürlich auch recht viele Modellnachbauten. Wenn sich nun Bill Hempel eben dieses Vorbildes annimmt, so macht das extrem neugierig. Mit diesem Bericht will ich zeigen, wie dicht das Modell an die Erscheinung und Flugleistungen des Originals herankommt.


Cover
PBS-T250 Temperatursensor von PowerBox Systems

l ALLES IM BLICK!

Für meine Challenger, welche mit einem Vierzylinder-Boxermotor ausgerüstet ist, wollte ich eine Temperatur Überwachung realisieren. Das ist heutzutage nichts Außergewöhnliches mehr und macht speziell bei Motoren mit hintereinander angeordneten Zylindern Sinn. Somit lässt sich die Effizienz der Kühlluftführung sehr gut überprüfen, da man im Flug oft andere Verhältnisse vorfindet als am Boden. Dies hatte ich schon des Öfteren bei anderen Modellen praktiziert und als Futaba-Pilot dafür die Original-Sensoren des Herstellers verwendet. Leider sind dort die Sensoren für die höheren Temperaturbereiche recht kostspielig und bei der Überwachung von mehreren Zylindern ist der Anschluss etwas umständlich. PowerBox Systems bietet seit geraumer Zeit einen eigenen Temperatur-Sensor zur Erfassung von bis zu fünf Temperaturen an, welcher auch mit der Futaba-Telemetrie kompatibel ist.


Cover
Tigercat von aero-naut

l NEUE JAGD-SAISON

Es war vor fast zwei Jahrzenten, als ich sie bei einem Elektro-Meeting das erste Mal sah: Die Tigercat von aero-naut. Ihr elegantes, kraftvolles Flugbild zog mich damals in ihren Bann. Und das Titelbild der FMT 06/2003, welches sie zu dieser Zeit zierte, half nicht wirklich gegen das „Habenwill-Gefühl“, das wohl jeder Modellbauer nur zu gut kennt. Wie lange es aber noch dauern würde und dass ich schlussendlich doch eine Tigercat mein Eigen nennen würde – das konnte ich seinerzeit nicht ahnen.


Cover
FMS Futura V2 von D-Power

l SPORTFREUND

„EDF-Jets lassen sich kaum von einer Rasenpiste starten, haben ein aufdringliches, kreischendes Antriebsgeräusch, sind schwer und haben zu wenig Leistung, um jetlike zu fliegen.” Kennen Sie diese Vorurteile? Sie wollen diese widerlegen? Dann versuchen Sie sich mal an der FMS Futura V2 von D-Power – und die Vorurteile platzen wie eine Seifenblase.


Cover
DJI Mavic Air 2 von Globe Flight

l FLIEGENDES AUGE

Eigentlich hatte ich ja die DJI Mavic Mini mit ihren extrem kompakten Abmessungen, dem günstigen Preis und der guten Aufnahmequalität im Blick. Aber dann entschied ich mich doch für die DJI Mavic Air 2, weil sie einige zusätzliche Features bei immer noch sehr kompakten Abmessungen bietet: Etwa die höhere Film- und Fotoauflösung mit der Option, Fotos auch im Raw-Format zu speichern, die Sensorik zur Hinderniserkennung und Verfolgung von Objekten sowie eine erweiterte Steuersoftware.


Cover
Revolto von Voltmaster

l WIRBELWIND

Ein handliches Powertool für 3D-Cracks ist diese Kreation von RC Factory, die ihren Revolto gar als Gamechanger in der 1-m-Klasse titulieren. Optisch als Vorbild diente die gleichnamige Schöpfung von Badan Airplane Kits: Ein in CFK/GFK laminierter, 120 cm³ starker, 265 mm spannender Hochglanztraum – zu abgehoben für die Masse der Modellflieger. Wir bleiben erstmal auf dem Boden und freuen uns auf dreimal Spaß mit unserem EPP-Boliden: beim Auspacken, beim Bauen und natürlich beim Fliegen.


Cover
Premier Aircraft Mamba 10 G2 von Lindinger

l LA FAMILIA

Die Mamba 10 G2 ist nicht nur der jüngste Spross der vierköpfigen Mamba-Familie, sondern zugleich eine Neuauflage des kleinsten Familienmitgliedes. Als Update bekam der EPO-Kunstflugdoppeldecker stärkere Digitalservos, einen neuen Antrieb und eine neu konstruierte Akkuauflage. Das zentrale Management übernimmt wie schon beim Vorgänger das Aura-8-AFCS-Advanced-Flugstabilisierungssystem.


Cover
Prestige 2 PK von Samba Model

l THERMIK-MASCHINE

Philip Kolb entwickelte den Prestige 2010 exklusiv für die türkische F3J-Nationalmannschaft. Ziel war es damals, das bestmögliche Flugzeug für den Wettbewerb zu bauen. Für die aufwändig berechnete Maschine wurden weder Kosten noch Mühen gescheut. Leider verstarb 2016 der Mentor und großartige Unterstützer des Projekts, Mustafa Koç, so dass es zunächst nicht weiterverfolgt wurde. 2019 dann wurde der Prestige 2 PK von Philip Kolb in Zusammenarbeit mit Benjamin Rodax und Samba Model entwickelt.


Cover
ASH-26 3 m von Composite RC Gliders

l DURCHTRAINIERT

Moderne Segelflugzeuge begeistern mich einfach: Elegant, leistungsstark, pure Aerodynamik. Wenn dann eine aufballastierte Super-Orchidee im Speedflug über den Himmel rauscht oder in der Thermik kreist, gerate ich ins Schwärmen. Das betrifft die Originale wie auch die maßstäblichen Nachbauten.

KOLUMNE

Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Es mag 40 Jahre her sein, als ich mich über die mangelnden Laufeigenschaften des gerade neu gekauften Motors und die abwehrenden Kommentare meines Händlers geärgert habe, mit dem Ergebnis, dass seit damals ein Leistungsprüfstand den Weg in meine Werkstatt fand. Darauf sind dann auch alle meine…

WORKSHOP

Cover
Einstieg in das 3D-Programm Fusion 360

l REIZ DER DER 3. DIMENSION Teil 5

Es ist schon ein Vorteil, wenn die einzelnen Kapitel für so einen Workshop, bei dem man ja was lernen möchte, im monatlichen Abstand zur Verfügung stehen. Man hat Zeit genug, das aktuelle Kapitel so oft durchzuarbeiten, bis man die gelernten Befehle ohne großes Nachdenken beherrscht.

ADLERWAHL 2021

Cover
Satte 198 Preise 17.000 Euro! im Gesamtwert von über

l Adlerwahl & Gewinnspiel

Abstimmen und gewinnen! Auch zum 70. Jubiläum der Flugmodell und Technik küren Sie die FMT-Adler 2021. Wählen Sie aus den 138 Kandidaten Ihre Favoriten – und nehmen Sie gleichzeitig an unserem großen Gewinnspiel teil. Neben der Adlerwahl würden wir…

WÄHLEN SIE IHRE FAVORITEN

Cover

l WÄHLEN SIE IHRE FAVORITEN

BAUPLAN 3201531

Cover
EDF-Racer in klassischer Holzbauweise, Teil 1

l MADJET

MadJet: Der Name entstand im November 2019 auf der Messe Faszination Modellbau in Friedrichshafen, bei einem geselligen Abendessen nach der FMT-Stars-des-Jahres-Flugshow. Ja, sowas gab es früher! Messen, Flugtage und gemütliche Restaurantbesuche.

REPORT

Cover
Red Bull Aerobatic Team mit 3 × F-104

l ZUGELASSEN

Das erste Exemplar des großen Airworld F-104 Starfighter im Maßstab 1:3 wurde vor einiger Zeit bereits erfolgreich der Einzelstückprüfung unterzogen (vgl. dazu FMT 04/2019) und auf verschiedenen Veranstaltungen sehr publikumswirksam vorgeflogen. Besonders ist mir dabei das Display von Thomas Gleißner auf der Jet-Power 2019 in Erinnerung – fantastisch.

EIGENBAU

Cover
VTOL-Eigenbau mit E-flite-Komponenten

l RECYCLING-LÖSUNG

Da habe ich einen Moment nicht aufgepasst beim Wettrennen zwischen meinem E-flite Mini-Convergence und meinem Flugzeug-verrückten Hund. Bum! Die kleine Convergence steckt im Boden. Die Schaum-Form ist gerissen und gestaucht – und das Modell wird selbst mit viel Klebstoff nicht mehr so schön wie zuvor. Was also tun mit der unbeschädigten Elektronik?

BAUPLAN 3201528

Cover
Rieskobold mit E-Antrieb

l UNTER STROM

Der Bastelkeller erlebt in diesen Tagen eine kleine Renaissance, das war uns klar. Trotzdem waren wir ebenso überrascht wie erfreut, wie groß die Resonanz auf den weiterentwickelten Leprechaun, also den Rieskobold (Bauplanvorstellung in der FMT 12/2020) war. Mit den Anfragen und Bestellungen zu Plan und Frästeilesatz wurde aber auch der Wunsch geäußert, eine elektrische Variante dieses besonderen Seglers ins Programm aufzunehmen.

PORTRÄT

Cover
Warme Socken für kalte Akkus

l MACH’S MIT!

Puristische Segelflugmodell-Piloten können an dieser Stelle weiter blättern. Elektroflieger sollten das aber keineswegs tun! Der Anlass für diesen Artikel war ein recht peinlicher Moment. Mit einem Freund traf ich mich am Fluggelände. Trotz des kalten Wetters waren schon Piloten anwesend und ein paar Modelle lagen am Boden. Wie das so ist, man schaut erst einmal, ob eventuell ein neues Gerät vertreten ist.