MOTORFLUG

EIGENBAU GROSSMODELL MESSERSCHMITT ME 209 V1

REKORD-JÄGER


Als ich 2011 das Modell der Me 209 von Udo Menke zum ersten Mal auf der Prowing sah, war ich fasziniert: der Rumpf fast wie eine Gee Bee R3, eine schöne Flächengeometrie und ein riesiges Einziehfahrwerk. Ich hatte zuvor von der Messerschmitt Me 209 V1 noch nie gehört oder sie als Modell gesehen. Da die Me 209 V1 von Udo Menke über 150 kg wiegt und damit ein besonderes Zulassungsverfahren nötig macht, kam sie bisher nicht in die Luft. Mittlerweile hat Udo Menke seine Me 209 V1 dem Museum in Hannover übergeben. Ich entschloss mich, die Maschine im gleichen Maßstab nachzubauen, aber unterhalb des Gewichts-Limits für zulassungspflichtige Modelle von 150 kg.

Da ich keinen vernünftigen Plan auftreiben konnte, blieb mir nur übrig, von einer Dreiseitenansicht der Me 209 einen eigenen Plan zu zeichnen. Der Maßstab ist 1:1,8; das ergibt eine Spannweite von 4,33 m und eine Rumpflänge von 4,03 m. Da ein so langer Rumpf nicht in jedes Auto passt, habe ich eine Teilung vorgesehen. Die Steckung erfolgt durch drei Alurohre mit 30 mm Durchmesser.

Die Spanten im Rumpfvorderteil sind mit Kiefernleisten verbunden.

Aufbau des Rumpfs

Zuerst kaufte ich 5 m² Pappelsperrholz mit 4 mm Stärke. Die darauf aufgezeichneten Spanten wurden mit einer Bandsäge ausgesägt, acht für das Rumpfvorderteil und weitere acht für das Rumpfhinterteil. Ich begann mit dem Rumpfhinterteil, setzte alle Spanten auf eine Helling und verleimte sie mit Längsverbindern aus Kiefer. Anschließend wurde das komplette Rumpfhinterteil mit 3-mm-Balsa beplankt. Das große Seitenleitwerk der Me 209 ist eine Rippen-Balsakonstruktion.

Nachdem alles getrocknet war, habe ich das Rumpfhinterteil von der Helling genommen, diese dem Rumpfvorderteil angepasst und das ganze Spiel wiederholte sich. Das Rumpfvorderteil erhielt im Bereich der Tragflächen zur Erhöhung der Festigkeit eine innere Beplankung mit ausgeschnittenem 4-mm-Pappelsperrholz und Styrodur. Rumpfvorder- und -hinterteil konnte ich nun grob verschleifen und die Rumpfteilung einbauen.

Das Höhenruder- und Seitenruderblatt entstand in Rippenbauweise und wurde mit 3-mm-Balsa beplankt.

Das Fahrwerk

Das Vorbild hatte ein Bf-109E-Fahrwerk, dessen Beine von links nach rechts vertauscht wurden. Die Beine wurden nach innen wie bei der Focke-Wulf 190 eingezogen. Die Fahrwerksaufhängung lag in der Tragfläche in Höhe des Knicks. Angaben über die Einfahrwinkel lagen nicht vor, sodass in Anlehnung an die verfügbaren Fw 190-Unterlagen Dreh- und Aufnahmepunkt festgestellt werden mussten. Das Einziehen erfolgt nach hinten hinter den Schwerpunkt, das Ausfahren mit entsprechender Vorspur vor den Schwerpunkt.

Zu diesem Zweck wurde das Flächenmittelstück in Pappelsperrholz als Testmuster erstellt und die Fahrwerksbeine nebst Antrieb eingepasst. Für den Bau der Fahrwerksbeine lagen Pläne des Bf 109-Fahrwerks vor, die ich maßstäblich auf 1:1,8 verkleinerte. Die Positionierung des elektrischen Antriebs ist der Fw 190 sehr ähnlich. Das Einfahren des Fahrwerks erfolgt über eine Konstruktion aus hochfestem Aluminium mit 8 mm Wandstärke und einem Tonegawa-Seiko-12-V-Servo mit einer sehr hoher Stell- und Haltekraft von 1.900 Ncm. Die Dreh- und Frästeile wurden in meiner Werkstatt hergestellt.

Die Dämpfung des Fahrwerks bewirken mit O-Ringen abgedichtete Kolben als Stoßdämpfer im oberen Standrohr sowie im unteren Teil eine Feder, sodass das Fahrwerk in der Lage ist, auftretende Landeschläge ausreichend abzufedern und zu dämpfen. Das untere Standrohr (Federungsbereich) ist gegen Schmutz durch eine Ledermanschette geschützt. Die Bolzen zur Fahrwerksaufnahme oben sind aus hochfestem Stahl mit einem Durchmesser von 10 mm, die Radachsen sind M12-Schrauben mit einer Festigkeit von 10.9. Die oberen Drehachsen werden in zwei Schwenklagern zur einfachen Demontage im vorderen Holm und hinten in einer speziellen Lageraufnahme mit Lasteinleitung in die Tragfläche befestigt. Die Haupträder haben die Größe 360×80 mm mit einem 4PR-Profil.

Die Fahrwerksabdeckung ist aus Aluminium hergestellt, die Gegenklappe am Rumpf ebenfalls. Diese ist mit einem Klavierband als Scharnier ausgestattet, bleibt bei ausgefahrenem Fahrwerk wie beim Original offen und schließt sich automatisch beim Einfahren des Fahrwerks durch Druck auf eine Mechanik.

Nach dem Einfahren wird das Fahrwerk durch ein Servo im Fahrwerksschacht am Flächenmittelstück arretiert und die 12-V-Stromversorgung für den Antrieb der Servos abgeschaltet. Beim Ausfahren wird die Stromversorgung über einen Schalter wieder freigegeben, sodass das Fahrwerk ausfahren kann.

Bau der Tragfläche

Zuerst baute ich das Tragflächenmittelteil mit Pappelsperrholzrippen, die ich gleich auf das Steckungsrohr auffädelte. Das Steckungsrohr mit einem Durchmesser von 50 mm ist pro Seite 1,5 m lang und wird in der Mitte auf ein Alustück schoben, das die nötige V-Form der Tragfläche vorgibt. Die einzelnen Rippen wurden dann mit Kiefernleisten verbunden und verklebt, und schließlich wurde die Oberfläche des Tragflächenmittelstücks mit 3-mm-Balsa beplankt.

Nun kam der schwierigste Teil: der finale Einbau und das Anpassen des Fahrwerks. Erst danach erhielt die Unterseite eine Beplankung aus 3-mm-Balsa und es wurden die Landeklappen eingebaut.

Für die beiden Außenflächen stellte ich Schneidrippen her und schnitt Kerne aus Styropor. Dann wurde die Steckung für die Außenflächen eingebaut und an das Mittelstück angepasst, anschließend wurden die Oberflächen mit Abachi verpresst. Abschließend wurden die Querruder angezeichnet, ausgeschnitten und mit einer Hohlkehle versehen.

Finish

Alle Teile bekamen einen Überzug mit 110-g-Glasgewebe und Epoxidharz. Nach dem Schleifen und Grundieren wurde das komplette Modell kobaltblau matt lackiert. Dafür konnte ich eine Lackierkabine benutzen, sonst wurde immer in meiner Garage lackiert. Die Aufkleber für die Me 209 hatte ich bei JR-Foliendesign bestellt.

Antrieb und RC-Einbau

Zunächst hatte ich meinen Fünfzylinder-Valach-Sternmotor mit 420 cm³ vorgesehen, kaufte dann aber doch einen Vierzylinder von 3W mit 684 cm³ in der TS-Version (Twin-Spark), der noch mehr Leistung hat. Da der Motor ein Doppelzünder ist, kamen vier Müller-Zündungen (jetzt bei Kolm Engines erhältlich) zum Einsatz. Dämpfer und Krümmer sind von der Firma Pefa.

Für den riesigen Spinner wurde ein Holzklotz gedreht, der als Positivform diente, und darüber der Spinner laminiert.

Alle Ruder sind mit zwei Servos und zwei Gewindestangen angelenkt. Sie greifen auf einen großen Gelenkkopf, der auf dem Ruderblatt verschraubt ist. Selbst wenn die Servos nicht parallel laufen, gleicht es der Kugelkopf im Ruderblatt aus und die Servos arbeiten nicht gegeneinander.

Die Stromversorgung der Servos übernehmen zwei Emcotec DPSI 2018 S.BUS mit vier Jeti-Satelliten, angeschlossen an vier Hacker-LiPos 2s 5.600 mAh. Die Einziehfahrwerksservos werden über eine DPSI-Ampere-Akkuweiche von 3s-LiPos versorgt.

Kurze Freude

Alle Ruder sind mit zwei Servos angelenkt. Die Gestänge werden mit einen Gelenkkopf gekoppelt, der Wegunterschiede ausgleicht.

Der Erstflug erfolgte in der Tschechischen Republik. Die ersten Meter rollte die Me 209 ziemlich träge an und ich schob den Gasknüppel auf Anschlag. Nach ca. 100 m war sie in der Luft und stieg im flachen Winkel weiter. Als ich am Höhenruder zog, kam der erste Abriss – ich konnte sie aber stabilisieren. Sofort landen, dachte ich und ging in die Platzrunde. Bei der Landeeinteilung kam es erneut zu einem Abriss. Ich konnte die Me 209 nicht mehr abfangen und sie stürzte aus etwa 20 m Höhe ab. Laut meinen Schwerpunktberechnungen dachte ich, das Modell eher kopflastig eingestellt zu haben, aber sie war definitiv zu schwanzlastig. Wie heißt doch unser Fliegergruß: Holm- und Rippenbruch! Ich wollte das nicht so wörtlich nehmen und war enttäuscht. Aber ich werde die Me 209 wieder aufbauen – um dann von einer erfolgreichen Abnahme berichten zu können. Dieses interessante Flugzeug ist Teil einer bewegten Zeit der Luftfahrtgeschichte und hat es verdient, als Modell erhalten zu bleiben. Immerhin wurde der 1939 mit der Me 209 aufgestellte Geschwindigkeitsrekord für Flugzeuge mit Kolbenmotoren von 755 km/h erst 1969 eingestellt.

TECHNISCHE DATEN ME 209 V1

Maßstab: 1:1,8 
Spannweite: 4,33 m 
Länge: 4,03 m 
Höhe: 1,35 m 
Flächentiefe: 1,07 m 
Flächeninhalt: 2,5 m² 
Gewicht: 83 kg 
Motor: 3W 684 cm³ TS mit 4× Kolm-Engines-Zündung
Zündungsakku: 2× LiPo Hacker TopFuel 2s 3.000 mAh 
Schalldämpfer: Pefa-Dämpfer 
Luftschraube: 42×22 Holz

SERVOS:

Drossel/Choke: 2× JR 8711 
Quer, Höhe, Seite und Landeklappen: 14× JR 6301 
Einziehfahrwerk: 2× Tonegawa-Seiko SSPS105 
Verriegelung: 2× Turnigy TGY-20C 
Stromversorgung Servos: 2× Emcotec DPSI 2018 S.BUS an 4× LiPo Hacker TopFuel 2s 5.600 mAh 
Stromversorgung Einziehfahrwerk: 2× LiPo Hacker TopFuel 3s 3.800 mAh über eine DPSI Ampere-Akkuweiche 
Empfänger: 4× Jeti Duplex 
Sender: Jeti DS-16

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
KOLUMNE: Hier riecht’s nach Sprit
X
aus FMT 11.15
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 11.15

FMT 11.15

2015-09-08

Magazin

Cover
CPLR macht’s erneut!

l REPORTAGE F3A-Weltmeisterschaft in der Schweiz

Die diesjährige Weltmeisterschaft in der Motorkunstflugklasse F3A fand vom 6. bis 16. August auf dem Militärflugplatz in Dübendorf in der Nähe von Zürich mit insgesamt 101 Piloten aus 35 Ländern statt. Am gleichen Austragungsort fand vor 55 Jahren die erste Kunstflugweltmeisterschaft statt.


Cover
2. bis 4. Oktober 2015 in Lahr/Schwarzwald

l VORBERICHT: Die neue ProWing Süd

Viele Besucher und Veranstalter haben es sich gewünscht: Eine ProWing-Messe im Süden. Jetzt wird es wahr: Neben der ProWing Nord (Soest/Bad Sassendorf) gibt es schon in diesem Herbst eine ProWing Süd im badischen Lahr. Perfektes Timing für die kommende Bastelsaison.


Cover
in Donauwörth Der schönste Tag des Jahres

l REPORT: HORIZON AIRMEET 2015

Diesmal kam‘s anders. Nur einen Tag und ein Stück der Nacht lang verwandelte sich der Sportflugplatz Donauwörth/Genderkingen zum Horizon Airmeet, einem der bedeutendsten europäischen Modellflugevents. Aber dieser 15. August 2015 hatte es in sich, war für viele der vielleicht schönste und intensivste Tag des Jahres.

MOTORFLUG

Cover
Rennflugzeug

l BAUPLANBEILAGE: Pond Racer Teil 2

Im zweiten Teil der Baubeschreibung wenden wir uns den Tragflächen, Leitwerken, dem Finish und der Komplettierung des Modells zu. Und beantworten die spannende Frage nach den Flugeigenschaften.


Cover
Zahmes Wildpferd P-51 Mustang 8cc mit Safe von Horizon Hobby

l Test: P-51 Mustang 8cc mit Safe von Horizon Hobby

„So ein Elektrosegler oder Trainer ist mir zu langweilig, ich will gleich ein richtiges Motormodell fliegen!“ Diesen Satz habe ich schon oft von Einsteigern gehört. Und genau so oft musste ich die anfängliche Euphorie auch etwas dämpfen, denn an eben solchen Modellen führte bisher kein Weg vorbei, um das Fliegen erfolgreich zu erlenen. Doch Horizon Hobby sagt nun, das geht auch anders, und bietet mit der neuen P-51 Mustang 8cc tatsächlich einen Warbird mit Benzinmotor als Einsteigermodell an. Die integrierte Safe-Technologie soll dies möglich machen. Eine solche Behauptung macht natürlich neugierig.


Cover
Familienzuwachs

l Test: RCGF 30 Boxer von KPO

Die Zeiten, in denen aus China nur billigste Kopien von Markenprodukten kamen, sind längst vorbei. Inzwischen gibt es chinesische Hersteller die bereits ihre eigenen Marken etabliert haben und wie jeder Markenhersteller penibel auf Qualität und Alleinstellungsmerkmale achten, um ihre Marktposition zu behaupten und auszubauen. Genau so ein Hersteller ist Zhenjang mit der Marke RCGF.


Cover
REKORD-JÄGER

l EIGENBAU GROSSMODELL MESSERSCHMITT ME 209 V1

Als ich 2011 das Modell der Me 209 von Udo Menke zum ersten Mal auf der Prowing sah, war ich fasziniert: der Rumpf fast wie eine Gee Bee R3, eine schöne Flächengeometrie und ein riesiges Einziehfahrwerk. Ich hatte zuvor von der Messerschmitt Me 209 V1 noch nie gehört oder sie als Modell gesehen. Da die Me 209 V1 von Udo Menke über 150 kg wiegt und damit ein besonderes Zulassungsverfahren nötig macht, kam sie bisher nicht in die Luft. Mittlerweile hat Udo Menke seine Me 209 V1 dem Museum in Hannover übergeben. Ich entschloss mich, die Maschine im gleichen Maßstab nachzubauen, aber unterhalb des Gewichts-Limits für zulassungspflichtige Modelle von 150 kg.


Cover

l KOLUMNE: Hier riecht’s nach Sprit

Ich schreibe diese Kolumne mitten in der Flugtagsaison. Da sind meine Frau Renate, meine Klemm 35 und ich fast an jedem Wochenende irgendwo zu einem Flugtag eingeladen und meine Besuche auf dem heimatlichen Flugplatz sind recht selten. Beim letzten Mal fand ich dort meinen Freund Dieter recht…


Cover
ACHT SCHRITTE ZUM ERFOLG STEP-BY-STEP

l BAUPRAXIS CFK-Motordom im Eigenbau

In meinem Pawnee-Schlepper habe ich vor Jahren einen DA 85 eingebaut. Als Distanz vom Brandspant bis zum Motorgehäuse habe ich mir vier etwa 7 cm lange Alustützen mit großflächigen Auflagen gedreht. Das Resultat – Sie werden es ahnen – war ernüchternd: Benzinmotoren dieses Kaliber sind auf Stelzen keine gute Lösung. Der kräftige aber auch rau laufende DA 85 musste unbedingt anders befestigt werden.

TECHNIK

Cover
Die FMT-Bibliothek für Pläne und Bauteile

l KOLUMNE CAD – CAM – CNC: Das FMT-Archiv

Jetzt haben wir uns ja lange über alle möglichen Themen rund um die C-Techniken unterhalten und ich hoffe, dass unsere Frage-und-Antwort-Kolumne manchem Anwender noch ein paar nützliche Tipps gebracht und vor allem dem einen oder anderen Neueinsteiger in diese Thematik den Start erleichtert hat. Nun sind wir Modellbauer ja nicht gerade als Eigenbrötler bekannt, sondern unser Hobby lebt ja wesentlich von dem Miteinander. So war es mir ein Anliegen, das von der FMT-Redaktion gerne aufgenommen wurde, eine Austauschbörse für CAD- und CNC-Daten einzurichten.


Cover
BETRACHTUNG eines Umsteigers

l TEST: PROFI TX VON MULTIPLEX

Häufig wurde ich in letzter Zeit gefragt, ob die Programmierung der Profi TX von Multiplex einfach oder schwierig zu begreifen ist. Die Antwort ist recht einfach: Ja und Nein. Zu viele Faktoren beeinflussen, ob der Einzelne damit schnell klar kommt oder ob man länger braucht, sich einzufinden. Wobei die Bedeutung von „länger“ auch wieder sehr unterschiedlich interpretiert werden kann.

JET

Cover

l REPORT: 7. E-Jet-Meeting in Salzburg

In einem Turnus von zwei Jahren findet beim MFC-Salzburg das über die Landesgrenzen hinaus bekannte Elektrojet-Meeting auf der wunderschönen Modellfluganlage in Eugendorf-Kraiwiesen statt. In diesem Jahr war es vom 17.-19.07.2015 wieder soweit – über 60 Piloten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz beteiligten sich an diesem außergewöhnlichen Anlass.


Cover
Start-Ziel-Siege 11. Jet World Masters 2015 in Leutkirch

l Report: Jet-Weltmeisterschaft in Deutschland

Im zweijährigen Turnus treffen sich die besten Scale-Jet-Piloten der Welt, um den Titel des Weltmeisters nach den Regeln des IJMC auszufliegen. Genau zwanzig Jahre ist es her, als die erste WM in Neu-Ulm ausgetragen wurde. Unter den knapp 60 Piloten aus 15 Nationen waren bei der 11. WM in Leutkirch auch einige dabei, die bereits in Neu-Ulm an der 1.WM teilnahmen.

SEGELFLUG

Cover
Gehoben

l TEST: Stratos 290 E von D-Power

Eigentlich wissen wir es alle: Die Werbung verspricht viel. Aber was hält das Produkt dann wirklich? Glauben wir der Werbung, so soll es sich beim Stratos 290 um ein qualitativ hochwertiges Allround-Modell mit hervorragenden Flugeigenschaften und einem breiten Einsatzspektrum handeln. Und was kann das Modell dann wirklich?


Cover
Einfach und scale

l BAUPRAXIS: Schleppkupplung selbst gemacht

Die von mir in der FMT7/2015 getestete DG-808 (Royal-Model/pp-rc) sollte zwar vorrangig am Hang geflogen werden, doch den F-Schlepp wollte ich schon als Option haben. Gewicht braucht man vorne sowieso und meine, seit Jahren bewährte Eigenbau-Schleppkupplung ist schnell erstellt und einfach einzubauen. Im Folgenden erkläre ich, wie’s geht.


Cover
VERSCHÖNERUNGEN

l BAUPRAXIS: COCKPITS SCHNELL UND EINFACH AUSBAUEN

Ich finde ein völlig leeres Cockpit ziemlich langweilig und bin bereit, Kompromisse fast jeder Art einzugehen. Hauptsache, es ist was drin in der Kabine! Ob man das so sieht, ist freilich persönliche Ansichtssache. Auf jeden Fall ist’s kein Hexenwerk, schnell und einfach die Kabine auszubauen.


Cover
MITTEN DRIN

l TEST: Mini Epsilon PNP von Staufenbiel

Das sollte ein urlaubstauglicher Segler drauf haben: kompakte Abmessungen für den unproblematischen Transport in den Bergbahnen, gute Hangflugeigenschaften, Kunstflugtauglichkeit und ein Vierklappenflügel, der zielgenaue Landungen ermöglicht. Zumindest auf dem Papier scheint der optisch sehr ansprechende Mini Epsilon genau der Richtige zu sein. Doch wie schlägt er sich im Test?


Cover
Träume in Weiß

l PORTRÄT: RC-Flight-Academy – Bavarian Composites

Nein, hier geht es nicht um eine Flugschule, auch wenn der Name das vielleicht vermuten lässt. Die Flight-Academy ist vielmehr eine „Brutstätte“ für ausgereifte Großsegler und das nötige Zubehör inklusive einer potenten Schleppmaschine. Und nachdem es diese Firma schon seit 10 Jahren gibt, fuhr ich für die FMT ins schöne Nördlinger-Ries-Gebiet, um mir das mal anzuschauen. Und ich war ziemlich erstaunt – positiv!

FOAMIE

Cover
Am Puls der Zeit

l TEST: E-flite Pulse 15e von Horizon Hobby

Das bisher aus Balsa- und Sperrholz aufgebaute Tiefdecker-Modell Pulse 25e ARF kommt neuerdings in einer robusten Schaum-Bauweise auf den Markt: als Pulse 15e, mit AS3X-Empfänger als BNF-Version, ohne Empfänger als PNP-Variante. Und weil Schaum-Tiefdecker mit optionalen Schwimmern selten sind, haben wir das neue Modell auch beim Wasserflug getestet.


Cover
RACE ON

l TEST: P-39 Cobra II High Speed von FMS/Staufenbiel

Zeitsprung. Wir schreiben das Jahr 1946. Vom Reno-Airrace weiß in den USA noch niemand etwas, das damalige Luftrennen nennt sich National Airrace. Es gibt die Greve und die Thompson Trophy, ausgetragen in Cleveland/Ohio. Geflogen werden modifizierte Warbirds, dominiert von P-51 Mustangs. 1946 jedoch sollten die Mustangs bei der Thompson Trophy auf die Plätze verwiesen werden. Den ersten Rang belegte Tex Johnston auf einer Bell P-39 Airacobra, mit der Bezeichnung „Cobra II“.


Cover
Perspektiven-WECHSEL

l TEST: UMX FPV Radian von E-flite/Horizon Hobby

Manchmal ist es ganz wenig, was den großen Unterschied ausmacht. Vom in der FMT11/2014 getesteten Mini-Elektrosegler UMX Radian weicht die FPV-Variante nur durch die superkleine Kamera und einen transparenten Propeller ab. Und doch ist das Flugerlebnis radikal anders.

COPTER

Cover
FLICK FLACK Step by Step: Die Montageschritte

l BAUPRAXIS: 220er Akrobatik-Quadrocopter im Eigenbau

Er kann, was ein Multicopter können soll und einiges mehr. Unter anderem ist er kunstflugtauglich und hat enorme Nehmerqualitäten. Die wichtigsten Merkmale des kleinen Quadrocopters, den ich mir fürs Spaß- und Geschicklichkeitsfliegen auf kleinem Raum gebaut habe, sind aber Präzision, Reaktionsschnelligkeit und absolute Zuverlässigkeit.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, hieß war er, der Sommer. In jeder Hinsicht! Über vier hochkarätige Veranstaltungen berichten wir in dieser Ausgabe. Mit der F3A-WM in der Schweiz und der Jet-WM in Leutkirch hatten wir gleich zwei Jubiläums-Veranstaltungen, die nach 55 bzw. 20 Jahren erneut in das Land…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Segelflug Fun-Modellbau Der Fun E-Segler wird nur über Höhen- und Seitenruder gesteuert. Um starken Aufwindfeldern zu entkommen und für eine optimale Landung ist in jeder Tragflächenhälfte eine Landeklappe (Spoiler) eingebaut. Bis auf den E-Antrieb und die Spannweite entspricht die Auslegung der…


Cover
14. Faszination Modellbau Friedrichshafen

l VERANSTALTUNGEN

Sie ist der absolute Pflichttermin für alle Modellbauer: die Faszination Modellbau in Friedrichshafen, vom 30. Oktober bis 1. November 2015. Hier werden alle Sparten des Modellbaus präsentiert und gefeiert: zu Lande, zu Wasser und in der Luft, in allen…