
Wir stellen vor: Unsere Autorenmannschaft
Ein großes Team von begeisterten Modellfliegern und -bauern trägt Monat für Monat dazu bei, dass unsere FMT so lebendig und informativ ist. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter den Gesichtern, die am Anfang eines jeden Artikels abgebildet sind?
TIM KLEINSCHMIDT

Ich bin Tim Kleinschmidt und 47 Jahre alt. Modellflug betreibe ich seit den frühen 1980er Jahren. Zwischendurch habe ich mich zehn Jahre mit anderen Hobbies beschäftigt. Ich fuhr Kitebuggies und baute viele meiner Zugdrachen und diverse Einleiner selbst. Ich habe schon immer gern getüftelt und gebastelt und habe auch seit jeher ein großes Interesse für alles, was sich in der Luft bewegt.
Ich mag alles Ungewöhnliche und beschreite immer gern neue Wege. Modelle von der Stange machen mir zwar auch Spaß, aber am meisten reizen mich Modelle, die es so noch nicht, oder nur selten gab. Mein Pond Racer ist dafür ein gutes Beispiel. Dass es aber noch verrückter und exklusiver geht, möchte ich an einem meiner kommenden Bauplanmodelle beweisen. Es wird wieder ein Rennflugzeug, aber mit einem eher ungewöhnlichen Antriebskonzept und retrofuturistischer Optik.
Darüber hinaus habe ich dieses Jahr mit dem Gleitschirmfliegen angefangen. Dieses neue Hobby hat mich wirklich gepackt und ich kann mit gutem Gewissen behaupten, dass ich dafür brenne!
Schon seit meinen Anfängen im Hobby bin ich ein Fan der FMT. Nach meinem Wiedereinstieg 2001 stieß ich als passionierter Holzwurm immer wieder auf die Modelle von Wolfgang Werling und Jonas Kessler. Irgendwann stellte ich fest, dass Wolfgang nicht nur Pfälzer ist, sondern auch ganz in meiner Nähe wohnt. Es war also kaum zu vermeiden, dass wir uns über den Weg liefen und da Wolfgang damals noch Mitbauer bei seinen Modellen Saly und Thermy suchte, fand er in mir ein williges Opfer. Über Wolfgang lernte ich auch Uwe Puchtinger kennen und ab da dauerte es auch nicht mehr lange bis zu meinem ersten Bauplanmodell, dem Zephyr EDF. Sicher, man hätte mit etwas einfacherem anfangen können, aber wenn ich‘s einfach wollte, hätt‘ ich Fußball gespielt ;).
JOACHIM SCHUMANN

Mein Name ist Joachim Schumann - den meisten unter Jochen bekannt - und ich bin 62 Jahre alt. Das Hobby betreibe ich nunmehr seit 50 Jahren. Im Jahr 1969 wurde der Flugmodellsportverein Melsungen gegründet. Zusammen mit meinem Vater Julius, der schon immer flugbegeistert und selbst Segelflieger war, habe ich den Zugang zur Modellfliegerei gefunden. Auch wenn ich alle Arten von Flächenmodellen fliege, liegen meine Schwerpunkte im Bereich Segel- und Elektroflug. Dabei begeistern mich besonders auch das Fliegen am Hang und der F-Schlepp. In der Größenordnung der Modelle bin ich sehr offen. Vom Kleinstmodell bis hin zu Spannweiten von ca. 5 m ist alles dabei.
Seit meiner Kindheit hat mich der „Traum von Fliegen“ nicht mehr losgelassen, ich bin geradezu besessen davon. Bei meinen Modellen experimentiere ich auch gern mal ein wenig und optimiere beispielsweise die Antriebsauslegungen. Die innige Verbindung zur Modellfliegerei, nicht zuletzt auch geprägt durch meinen Vater, hat mich dazu bewogen, für die FMT zu schreiben. An den über Jahrzehnte erworbenen Kenntnissen und Erfahrungen, auch in Wettbewerben, möchte ich andere Modellflieger und Interessierte teilhaben lassen. Mein erster Bericht für die FMT ist im Jahr 1992 entstanden.
BERND SCHÄFER

Mein Name ist Bernd Schäfer, ich bin 68 Jahre alt und seit 1971 Modellflieger. Zwei Jahre nach der Gründung des Flugmodellsportvereins Melsungen 1969 e.V. bin ich durch meinen Onkel, der damals Vereinsvorsitzender war, zur Modellfliegerei gekommen. Seit dieser Zeit hat mich das Hobby nicht mehr los gelassen. Schon als Kind und Jugendlicher hat mir mein Großvater das handwerkliche Arbeiten nahe gebracht. Handwerkliche Tätigkeiten sind aber auch immer Ausgleich für die berufliche Tätigkeit gewesen. Die Liebe zum Material Holz in jeder Form und die Auseinandersetzung mit dem Aufbau von Modellen hat mich seit jeher geprägt. So sind bis heute viele Holzflugzeuge auf meinem Baubrett entstanden. Natürlich ist die Zeit nicht stehen geblieben und so reicht die Spanne der Modelle inzwischen bis hin zu Voll-GFK- und Voll-CFK-Versionen.
Ich bevorzuge in erster Linie Flächenmodelle. Motormodellen gehe ich nicht zwar auch nicht aus dem Weg, meine Liebe gilt aber in erster Linie der Segelfliegerei und dem Elektro-Segelflug. Dabei spielt die Modellgröße keine entscheidende Rolle. Die Modelle müssen allerdings noch händelbar sein. Die Fliegerei in der Thermik, der Hangflug und das Fliegen mit flotten Modellen in der Ebene sind meine Favoriten.
Die Autorentätigkeit habe ich 1992 gemeinsam Joachim Schumann begonnen. Bis heute bringen wir unsere jahrelangen Erfahrungen im Modellbau und der Modellfliegerei mit all seinen Facetten in die Berichterstattung ein und lassen sie so auch anderen Modellfliegern zukommen.
WOLFGANG TRAXLER

Ich heiße Wolfgang Traxler und zähle mit meinen 65 Jahren wohl zum älteren Semester der FMT-Autoren. Der Modellfliegervirus packte mich mit dem 12. Lebensjahr wie in vielen anderen Fällen auch - mit dem „Kleinen UHU“. Ich wohne in der Nähe von Freising. Wer diesen Ort nicht kennt, er liegt in Bayern und ist bekannt durch das gute Bier aus der Brauerei Weihenstephan. Ach ja, und eine Uni für Agrarwissenschaften gibt’s da auch noch.
Meinen ersten Beitrag für die FMT schrieb ich 1981, damals noch mit der guten alten Schreibmaschine und Analog-Bildern in schwarz-weiß. Mittlerweile sind noch ein paar Berichte dazugekommen, aber die genaue Zahl kann ich nicht mehr ermitteln. Ich gehe gerne zum Segelfliegen, egal ob am Hang oder am Flugplatz. Beim Motorfliegen bevorzuge ich den eher ruhigen, gepflegten Flugstil, das 3D-Gezappel ist nicht mein Fall. Stolz bin ich auf einige Eigenkonstruktionen, die ich zusammen mit meinem Vater entwickelt und als FMT-Baupläne veröffentlicht habe. In den letzten Jahren habe ich mich eher den etwas größeren Modellen zugewandt, wegen der schlechter werdenden Augen, wie meine lieben Vereinskollegen meinen. Ich hoffe, dass es noch eine ganze Zeit weitergeht mit der Schreiberei, denn neben dem Spaß kann man damit auch wunderbar die Gehirnwindungen entkalken.