TEST

Phoenix Aurora F3A ARF von D-Power

ZEITLOS


Als ich die ersten Bilder der Aurora von Phoenix gesehen habe, war mein Interesse sofort geweckt. Das Modell trägt zum einen den unter RC1- und F3A-Piloten bekannten Namen der MK Aurora, mit welchem der Japaner Giichi Naruke berühmt wurde. Zum anderen ist das Modell von Phoenix eine sehr gelungene Nachbildung oder vielleicht besser gesagt Retro-Version des nicht weniger bekannten MK Silent.

NILS BRÜCKNER

Den Silent gab es zu seiner Zeit in den verschiedensten Versionen. Von einer 50er über die 90er bis hin zur 120er Größe gab es das Modell mit Zwei- und Dreibein-Einziehfahrwerk als Bausatz aus der Herstellung der Firma Kato. Interessant zu erwähnen ist, dass das Modell bei Naruke die 4-Takt-Zeit einläutete und der Beginn einer mehr als erfolgreichen Zusammenarbeit mit Yamada war. Naruke sollte mit Yamada angetriebenen Modellen 1995 in Japan und 1997 in Polen F3A-Weltmeister werden. Vielleicht ist also die Namenspaarung der erfolgreichen Aurora mit dem schönen Silent von Phoenix Model als gelungene Hommage an den zweifachen F3A-Weltmeister Giichi Naruke zu verstehen.

Die eingesetzte Technik

Für mich war schnell klar, dass die Aurora meinen Retro-Hangar erweitern wird. Als Antrieb sollte ein Yamada YS FZ-70 zum Einsatz kommen. Diesen Antrieb setze ich bereits in einigen Modellen der 50er E-Größe ein und bin von seiner Zuverlässigkeit und Leistungsausbeute jedes Mal wieder überrascht. Für Yamada typisch, ist der Motor kein gewöhnlicher Nitromotor, sondern verfügt neben einer sehr kompakten Bauform über ein Druckregler-System, mithilfe dessen er den Kraftstofftank unter Druck setzt, um in jeder Fluglage mit Sprit versorgt zu sein.

Servo-technisch bin ich durch den Einsatz von Futaba BLS 173 in meinen F3A-Wettbewerbsmodellen sehr verwöhnt und möchte die Langlebigkeit, Präzision und Schnelligkeit dieser Premium-Servos nicht mehr missen – doch erscheinen sie mir für den Einsatz in der Aurora ein wenig oversized. Dem Vorschlag, dass mein Bruder Peer und ich mit der Aurora auch die neuen REX-265SG HV von D-Power im Hinblick auf den Einsatz in einem auf präzisen Kunstflug ausgelegten Modell testen sollen, haben wir entsprochen. Wobei ich klarstellen möchte, dass die Aurora selbst deutlich anspruchsloser an die Ausstattung ist, als es die eingesetzten High-End-Komponenten suggerieren. Gute, stellgenaue Standard-Servos sowie ein zuverlässiger 46er Zweitakter oder ein äquivalenter Elektroantrieb genügen vollends, um mit der Aurora viel Spaß im Flug-Alltag zu haben.

Die Bausatz-Komponenten der Aurora. Sowohl für Verbrenner- als auch Elektro-Antriebe liegt das benötigte Zubehör bei.

Montage

Bei der Aurora handelt es sich um ein Fertigmodell, bei dem im Grunde nur die Elektronik und der Antrieb montiert werden muss. Allerdings hält der Bausatz einige Überraschungen parat, die ich so noch nicht an einem in Großserie gefertigten ARF-Modell gesehen habe.

Zunächst ist festzuhalten, dass sehr wenig nachgebügelt werden muss und dass das Dekor, insbesondere die vielen einzelnen Sterne, bereits vom Hersteller perfekt aufgebracht wurde. Auch die Kabinenhaube ist bereits mit dem Rumpfdeckel verklebt, sodass hier lästige Montagearbeiten entfallen.

Eine Besonderheit ist in meinen Augen die Befestigung der Tragflächen am Rumpf. Dabei werden die Flächenhälften mit einer in der Fläche verklebten, geschlitzten Lasche am Rumpf mit zwei 4-mm-Schrauben festgeklemmt. Bisher kannte ich eine solche Befestigung nur mit einer Bohrung in der Lasche der Fläche. Die Konstruktion mit dem Schlitz erspart das lästige Einfädeln der Sicherungsschrauben und beugt dem Verlieren der Schrauben vor, da diese zur Flächendemontage lediglich gelöst, aber nicht entnommen werden müssen.

Entgegen vieler anderer Modelle ihrer Größe, verfügt die Aurora über geteilte Flächen, was das Pack-Maß auf ein Minimum reduziert. Dabei erfolgt die Flächenverbindung durch ein Alurohr, welches spielfrei in den Flächen sitzt, jedoch leider signifikantes Spiel im Führungsrohr des Rumpfes zeigt. Glücklicherweise ist das Gesamtspiel der Flächen im fertig montierten Zustand, insbesondere wegen der großflächigen Klemmung der Tragflächenlaschen, auf ein akzeptables Maß reduziert. Die mechanisch saubere Lösung wäre hier jedoch ein besser passendes Führungsrohr im Rumpf.

Die größtenteils verdeckt ausgeführte Anlenkung der Querruder erscheint auf den ersten Blick seltsam, ergibt aber nach eingehender Begutachtung Sinn. Das Servo-Montagebrett in der Fläche ist um etwa 15° geneigt, um die Verschraubung des Servos von der Flächenunterseite aus zu ermöglichen. Das Querrudergestänge verläuft über Kreuz, sodass nur eine Hutze für das Ruderhorn von der Flächenunterseite absteht. Auch das Ruderhorn selbst ist etwas speziell. Es wird entgegen herkömmlicher Ruderhörner nicht von der Oberfläche der Ruderfläche her eingebracht, sondern aus Richtung der Querruder-Nasenleiste mit dem Ruder verschraubt. Leider ist dieses spezielle Spritzgussteil nicht ganz passgenau hergestellt und bedarf geringer Nacharbeit, um am passenden Ort verbaut werden zu können.

Modifikationen

Das Modell ist, so wie es der Hersteller vorsieht, alltagstauglich und durchdacht. Auf ein paar wenige Modifikationen meinerseits möchte ich jedoch an dieser Stelle eingehen, da sie für mich den Umgang mit dem Modell vereinfachen.

Die größte von mir durchgeführte Änderung stellt die Umrüstung auf ein abnehmbares Höhenleitwerk dar. Dafür habe ich im unteren Teil des Rumpfausschnittes für das Höhenleitwerk zwei 2-mm-Sperrholzlaschen eingebracht, durch die nach dem Ausrichten vier Holzschrauben zur Sicherung des Leitwerks eingebracht werden. In diesem Zusammenhang wurden die vorgesehenen Vlies-Scharniere des Seitenleitwerks durch übliche Kunststoff-Scharniere ersetzt, bei denen ein durch alle Scharniere laufender Draht als Achse dient. So ist es möglich, das Seitenruder mitsamt dem ganzen Höhenleitwerk zu demontieren, um einen platzsparenden Transport zu ermöglichen.

Über den Rumpfdeckel ist der Innenraum gut zugänglich, der Ausbau ist weit vorgefertigt.

Die serienmäßige, große Abluftöffnung – dadurch wird ein Überhitzen des Antriebs wirksam verhindert.

Nach dem Montieren des Motors habe ich festgestellt, dass zum Erreichen des Schwerpunktes, die Servos für Höhen- und Seitenleitwerk ins Heck verlegt werden sollten. Unterhalb des Höhenleitwerks-Ausschnittes ist im Leitwerksbereich ein von außen nicht sichtbarer und in der Höhe rund 11 mm breiter Streifen Hartholz eingearbeitet, der den Leitwerksträger stabilisiert. Nach präzisem Ausmessen der benötigten Ausschnitte habe ich die Leitwerksservos direkt unter dem Hartholzstreifen platziert.

Ursprünglich ist die Anlenkung des Höhenleitwerks mit zwei Schubstangen vorgesehen, die im vorderen Rumpfbereich zusammengefasst und von dort aus angesteuert werden. Ich entschied mich dazu, einen U-Bügel aus 2,5-mm-Federstahl zu biegen und nach Einbringen der nötigen Ausschnitte die beiden Höhenruderflächen klassisch fest miteinander zu verbinden. Schließlich konnte ich durch Kürzen des beiliegenden Anlenkungsmaterials kurze und spielfreie Ruderanlenkungen für Höhen- und Seitenleitwerk erstellen.

Die Tragflächenbefestigung wird über diese geschlitzten Laschen realisiert.

Eine Besonderheit ist die schräg gestellte Servo-Einbaurippe.

Querruder-Anlenkung und Servoeinbau – durch die schräg stehende Rippe ist die Servoverschraubung gut zugänglich.

Um ein Klappern der Räder während des Fluges zu verhindern, wurde eine Feder in Kombination mit Plastik-U-Scheiben installiert.

Als letzte Modifikation habe ich, da ich auf einer Hartbelags-Piste fliegen darf, die Räder mittels einer Kunststoffunterlegscheibe und einer Druckfeder auf der Radachse befestigt. Die Feder übt Druck auf die Kunststoffunterlegscheibe aus, welche ihrerseits wiederum das Rad hemmt und so effektiv ein endloses Rollen auf der befestigten Piste verhindert. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Räder im Flugbetrieb nicht klappern.

Flugvorbereitung

Nachdem das Modell komplettiert war, ging es im Weiteren um das Einlaufen des Motors. Im Gegensatz zu einem Elektroantrieb, welcher ebenfalls unproblematisch in der Aurora Platz finden kann, habe ich mich, wie bereits eingangs erwähnt, für einen Methanol-Viertakter entschieden. Dieser entspricht nach meiner Auffassung am ehesten dem Charakter des Modells und untermalt das Fliegen der Aurora mit Sound. Wer bereits Elektro- und Verbrennungsmotoren im Flugmodell im Einsatz hatte, weiß, dass das Fliegen mit einem Verbrennungsmotor anders und somit auch das Handling der Antriebskomponenten grundsätzlich verschieden ist.

Muss man einerseits beim Elektroantrieb darauf achten, dass insbesondere der Regler genügend Kühlung erhält und die Akkus zum Flugtag vor- und nachbereitet werden, ist es beim Verbrennungsantrieb etwas anders. Hier ist es empfehlenswert, sämtliche am Modell verbaute Schrauben mit mittelfesten Schraubensicherungslack zu sichern und ein Gehör für das Triebwerk zu entwickeln. Dieses Gefühl für den Antrieb ist entscheidend dafür, ob das Fliegen mit dem Verbrennungsmotor zur Freude oder zum Frust wird und beginnt mit dem gewissenhaften Einlaufen des Motors nach Anweisung der Bedienungsanleitung.

Der eingesetzte Yamada YS FZ-70 passt ohne Modifikationen auf den beiliegenden Motorträger.

Die Befestigung des abnehmbaren Höhenleitwerks im Detail.

Die Servos für Höhen- und Seitenruder wurden ins Heck verlegt.

Der vom Autor angefertigte Höhenruder-Verbindungsbügel.

Direkt und spielfrei – das Zubehör für die Ruderanlenkung kann auch beim Umbau auf Heckservos zum Einsatz kommen.

Der von mir eingesetzte YS FZ-70 ist technisch mit seinem Druckregler für die Kraftstoffversorgung etwas Besonderes, jedoch gestaltete sich das Einlaufen des Motors unter Nutzung von OptiFuel 20 SLV als absolut unproblematisch und zeigte, dass das Vibrationsniveau im Vergleich zu den großvolumigen YS-Viertaktern, welche ich für gewöhnlich einsetze, äußerst gering ist. Wichtig bei der Verwendung eines Yamada FZ-Motors ist allerdings, dass sämtliche Schlauchverbindungen, welche unter Druck stehen, mit Draht vor deren Abrutschen gesichert werden. Der Systemdruck sollte nicht unterschätzt werden. Nachdem der Motor zwei Tanks am Boden eingelaufen ist und erkennen lässt, dass er mehr als genug Leistung für die nur 2.330 g schwere Aurora haben wird, konnte es zur Flugerprobung gehen.

Der Autor bei der Startvorbereitung.

Fliegen

Vom ersten Start weg, war ein sehr vertrautes Steuergefühl vorhanden. Bereits im Voraus habe ich nach Erfahrungswerten die Schwerpunktlage 20 mm hinter der Herstellerangabe eingestellt. Damit lässt sich die Aurora feinfühlig und präzise durch alle klassischen Figuren steuern. Es macht schon einen unheimlichen Spaß, mit dem Speed des Yamadas riesige Kubanachten und hochgezogene Turns, begleitet von einer dauerhaften Abgasfahne, an den Himmel zu zeichnen.

Trotz des vergleichsweise zierlichen Rumpfs ist der Messerflug eine Paradedisziplin der Aurora. Durch die Rückpfeilung der Tragflächen wirkt die Aurora in jeder Fluglage dynamisch.

In Bezug auf die Fluggeschwindigkeit ist die Aurora natürlich bedeutend schneller unterwegs als in der Größe vergleichbare Se-bArt- oder ExtremeFlight-Modelle und muss natürlich aufgrund der geringeren Rumpfhöhe bedeutend mehr im Messerflug gestützt werden. Aber genau dafür wurde sie gemacht – für den etwas retro angehauchten, präzisen Kunstflug. Und dafür kann ich mich in dieser Kombination aus Motor, Servos und Modellauslegung wirklich sehr begeistern. Der YS springt auf Schlag an und hat mächtig Leistung, wie ich sie von keinem anderen 11,45-cm³-Motor kenne. Zudem reagieren die D-Power REX-265SG HV-Servos schnell und exakt auf die Steuerknüppel-Vorgaben, so dass jede Punktrolle genau gestoppt werden kann. Gepaart mit einem unkritischen Flug- und Abrissverhalten, ergibt das ein Paket zum Genießen.

Die Aurora ist durch die zweiteilige Fläche ein sehr kompaktes Modell und findet so auch im bereits belegten Kofferraum immer noch Platz, um jederzeit zum Einsatz kommen zu können.

Die Aurora ist der für mich derzeit schönste auf dem Markt erhältliche Kunstflugtrainer. Die Linienführung des Modells ist einfach zeitlos.

Phoenix Aurora F3A ARF

Verwendungszweck: Kunstflugtrainer, Retro-Modell 
Modelltyp: ARF-Modell in Holzbauweise 
Hersteller / Vertrieb: Phoenix Model / D-Power 
Bezug und Info: Fachhandel, Infos unter www.dpower-modellbau.com, Tel.: 0221 34664157 
UVP: 279,- € 
Lieferumfang: fertig gebautes Modell mit Zubehör für V- und E-Antrieb 
Erforderl. Zubehör: RC- und Antriebskomponenten 
Bau- u. Betriebsanleitung: englisch, 35 Seiten, viele Abbildungen, Einstellwerte benannt

Aufbau

Rumpf: Holzbauweise, mehrfarbiges Oraover-Folienfinish 
Tragfläche:  zweiteilig, Holzbauweise, Alurohr-Steckung, mehrfarbiges Oraover-Folienfinish 
Leitwerk: fest, Holzbauweise, mehrfarbiges Oraover-Folienfinish 
Motorhaube: GFK, dreifarbig lackiert 
Kabinenhaube: abnehmbar, Klarsichthaube fertig verklebt, lackierter Rand 
Motoreinbau: Vorspant-Montage, Motorträger beiliegend 
Einbau Tank/ Flugakku: Tank- / Akkuauflage im Rumpf

Technische Daten

Spannweite: 1.500 mm 
Länge: 1.335 mm 
Spannweite HLW: 615 mm 
Flächentiefe an der Wurzel: 315 mm 
Flächentiefe am Randbogen: 185 mm 
Tragflächeninhalt: 38,4 dm² 
Flächenbelastung: ca. 70 g/dm² 
Tragflächenprofil Wurzel: NACA vollsymmetrisch 
Tragflächenprofil Rand: NACA vollsymmetrisch 
Profil des HLW: eben / nicht profiliert 
Gewicht / Herstellerangabe: 2.600-2.800 g 
Fluggewicht Testmodell o. Sprit, mit 2s-500-mAh-RX-LiPo: 2.330 g

Antrieb vom Hersteller empfohlen:

Motor: .46-.55 2-Takt / .52 4-Takt oder BL-Außenläufer D-Power AL42-06 
Regler (Elektroantrieb): D-Power Comet 60A BEC 
Akku (Elektroantrieb): 6s-LiPo / z.B.: D-Power HD5.000 6s LiPo (22,2V) 30C

Antrieb im Testmodell verwendet

Motor: Yamada FZ-70 
Propeller: APC 14×7 
Sprit: OptiFuel

RC-Funktionen und Komponenten

Höhe: D-Power REX-265SG HV 
Querruder: 2 × D-Power REX-265SG HV
Seitenruder: D-Power REX-265SG HV 
Gas: D-Power HVS-228BB MG 
Empfänger: Futaba R7008SB FASSTest 
Sender: Futaba T-18MZ WC 
Empf.-Akku: 2s 500 mAh

Interview mit Nicolas Wetzel von D-Power

FMT: Wie kam es zu der Entscheidung, ein Modell im Retro-Layout ins Programm aufzunehmen?

Nico Wetzel: Wenn die Firma Phoenix Model neue Modelle veröffentlicht, prüfen wir, ob diese auf den europäischen bzw. deutschsprachigen Markt passen. Im Fall der Aurora hatten wir keinen Zweifel, da es nur wenige tolle F3A-Trainer in dieser Preisklasse am Markt gibt.

FMT: Die Aurora ist im Gegensatz zu vielen heute erhältlichen Modellen nicht ausschließlich für Elektromotoren vorgesehen. Was hat D-Power bewogen, das Modell sowohl für Elektro- als auch für Methanol-Antriebe vorzubereiten?

Nico Wetzel: Die Marke Phoenix Model konstruiert die Modelle nicht speziell für den europäischen Markt, sondern für den Weltmarkt. Es gibt Regionen, in denen noch bevorzugt mit Verbrennungsmotoren geflogen wird. Daher konzipiert Phoenix fast alle Modelle so, dass sie sowohl mit Elektro- als auch mit Verbrennungsmotor ausgestattet werden können. Dabei ist es beeindruckend, dass Phoenix es hinbekommt, mit beiden Antriebsvarianten Top-Flugeigenschaften zu erzielen.

FMT: Die Fertigungsqualität des Testmodells ist gut. Jedoch konnten einige Teile des Zubehörs nur mit Modifikationen verbaut werden – ich denke dabei im Besonderen an die Ruderhörner der Querruderanlenkung. Ist es möglich, diese von vornherein passend beizulegen?

Nico Wetzel: Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden das an den Hersteller herantragen. In der Regel sind alle Teile in qualitativ guter und passgenauer Ausführung.

FMT: Wir hatten zeitgleich zum Test der Aurora die Gelegenheit, die neuen Servos REX-265SG HV zu testen und ich muss sagen, dass ich positiv von der Qualität der Servos überrascht bin. Welche Gründe stehen für D-Power hinter der Einführung einer eigenen Serie von hochwertigen Digitalservos?

Nico Wetzel: Die REX-Servo-Serie war für uns eine logische Ausweitung unseres Zubehör-Sortiments. Die Servos von D-Power genießen mittlerweile eine hohe Akzeptanz am heimischen Markt – von daher wollten wir einen nächsten Schritt wagen und auch Servos im High-End-Bereich anbieten. Zu unserer Freude wurden die neuen REX-Servos auch sehr gut angenommen, da nicht nur die Qualität und die Leistungsmerkmale, sondern auch der vergleichsweise günstige Anschaffungspreis überzeugen kann.

FMT: Wie wird die Zukunft aussehen? Dürfen wir uns über weitere Modelle im Retro-Layout freuen, die auch weiterhin für Verbrennungsmotoren ausgelegt sind? Welche Pläne bestehen für die REX-Servo-Serie?

Nico Wetzel: Weitere Retro-Modelle sind Stand jetzt vorerst nicht geplant. Allerdings wird es auch im neuen Jahr von Phoenix viele tolle, neue Holzmodelle in unterschiedlichen Größen geben, die sowohl für Elektro als auch für Verbrenner ausgelegt sein werden.

Die REX-Servo-Serie wird aufgrund der sehr guten Akzeptanz nun weiter ausgebaut. In Planung sind gerade ein 13-mm-Servo, ein 10-mm-Flächenservo sowie ein High-Torque-Servo mit 50 kg/cm Stellkraft. Zudem arbeiten wir mit Hochdruck an einer Software, die für alle REX-Servos einen Softanlauf möglich machen wird.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
SPUREN AM HIMMEL
X
aus FMT 04.2020
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 04.2020

FMT 04.2020

2020-03-19

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, das Corona-Virus beherrscht wie kein anderes Thema derzeit die Medien. Und es macht natürlich auch uns Modellbauern zu schaffen. Zurzeit wird eine Großveranstaltung nach der anderen abgesagt. Auch wir mussten uns der Realität stellen und haben unser, gemeinsam mit…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l Markt und Meldungen

Foamies Lindinger Modellbau Lindinger Modellbau bringt ein Kult-Einsteigermodell aus den 1990er Jahren zurück: Der robbe Wingo 2 wird aus leichtem EPO-Schaum hergestellt und soll damit noch stabiler und langlebiger als das Original sein. Alle bisherigen Holzteile…

Verbände und Veranstaltungen

Cover
Neues vom Funk

l Aktueller Diskussionsstand in Europa

In letzter Zeit tut sich auf europäischer Ebene einiges beim Thema Funk für UAV (unmanned aircraft system), was den Modellflug mit einschließt. Blicken wir kurz zurück: In den vergangenen zehn Jahren hat es eine Migration der RC-Technologie von technisch sehr einfachen Systemen im Low-VHF-Bereich (in Deutschland 27/35/40 MHz) hin zu deutlich komplexeren Systemen im 2,4-GHz- und in geringerem Umfang im 5,8-GHz-Band gegeben. Durch die deutlich fortschrittlichere Technik sind viele Störungsprobleme wie Kanaldoppelbelegungen und Probleme mit Überreichweiten gelöst worden.

Magazin

Cover

l Wir stellen vor: Unsere Autorenmannschaft

Ein großes Team von begeisterten Modellfliegern und -bauern trägt Monat für Monat dazu bei, dass unsere FMT so lebendig und informativ ist. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter den Gesichtern, die am Anfang eines jeden Artikels abgebildet sind?


Cover
Sofort-Hilfe auf dem Flugplatz

l DIRECT-RC-LINK

Das kennen Sie bestimmt: Man steht auf dem Flugplatz, baut sein Modell auf, doch plötzlich funktioniert irgendetwas nicht wie gewünscht. Das Programmierhandbuch liegt zu Hause, andere Kollegen auf dem Platz fliegen mit anderen Systemen oder haben auch keine Ahnung, was los sein könnte. Was tun?

REPORT

Cover
Leodolter-Museum in neuen Räumen

l Sammler aus Leidenschaft

Urs Leodolters Ziel ist es, zusammenzutragen, was geht – damit es erhalten bleibt. Und genau das macht der Jäger und Sammler in letzter Zeit verstärkt: Sammeln. Da wundert es nicht, dass das „alte“ Museum, in seinem Eigenheim in Hittnau gelegen, aus allen Nähten zu platzen drohte. Da musste was passieren.


Cover
Hangfliegen auf dem Gaugen

l ELDORADO

Über den Gaugen zu schreiben, heißt Eulen nach Athen tragen. Der Alpengasthof Gaugen mit dem Team um Hans-Jörg Lerchster beweist jedes Jahr aufs Neue, was Erholung, Hangflug und Gastfreundschaft bedeuten. Für mich sind die Tage am Gaugen immer die erholsamsten des ganzen Jahres. Die Alpengasthütte hat ihren ganz eigenen Reiz und den einmaligen hauseigenen Hang kann man nur in den höchsten Tönen loben. Fantastisch zu fliegen, die Starts gelingen immer und das Landen – die große Wiese hangaufwärts – ist und bleibt ein Kinderspiel. Flugspaß garantiert.

KOLUMNE

Cover
Nachzügler im FMT-Jugendförderprogramm

l NACHSCHLAG

Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit Vertretern aus der Industrie das FMT-Jugendförderprogramm ins Leben gerufen. Nach der großen positiven Resonanz und vielen erfolgreichen Projekten war schnell klar, dass die FMT-Jugendförderung 2020 fortgesetzt wird. Aufgrund der vielversprechenden Bewerbungen wurden sogar 12 Jugendgruppen und Vereine zugelassen, die wir in der FMT 02/2020 bereits vorgestellt haben. Eine Bewerbung jedoch war verloren gegangen, weshalb wir an dieser Stelle nun den dreizehnten Verein vorstellen dürfen.


Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

In der letzten Ausgabe der FMT habe ich zum wiederholten Mal das Thema Zündungseinstellung bzw. Kontrolle besprochen, dieses Mal angeregt durch einen Leserbrief mit der speziellen Frage, wie man das mit dem Einstellset von Rcexl erledigen kann. Zur Erinnerung: Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass der…

TEST

Cover
Mitsubishi A6M5 Zero von TopRC Model

l SCHWERT DES SAMURAI

Die Mitsubishi A6M Zero hat in Japan einen vergleichbaren Legenden-Status wie die Spitfire für die Engländer, die Mustang für Amerika oder die Bf 109 in Deutschland – und sie gehört ohne Zweifel zu den Top-Five der berühmtesten Warbirds. Dennoch ist sie auf den Modellflugplätzen eher selten anzutreffen. Der chinesische Hersteller TopRC Model bietet eine Zero in Voll-GFK in einer schönen Größe mit 2,4 m Spannweite zu einem erschwinglichen Preis an und mittlerweile gibt es auch deutsche Vertriebspartner für die TopRC-Modelle. Eine gute Gelegenheit, den Hangar mit dem japanischen Jäger zu bereichern.


Cover
Phoenix Aurora F3A ARF von D-Power

l ZEITLOS

Als ich die ersten Bilder der Aurora von Phoenix gesehen habe, war mein Interesse sofort geweckt. Das Modell trägt zum einen den unter RC1- und F3A-Piloten bekannten Namen der MK Aurora, mit welchem der Japaner Giichi Naruke berühmt wurde. Zum anderen ist das Modell von Phoenix eine sehr gelungene Nachbildung oder vielleicht besser gesagt Retro-Version des nicht weniger bekannten MK Silent.


Cover
uniCONNECT-Stecksystem von uniLIGHT

l DOPPELT VERBUNDEN

Die österreichische Firma uniLIGHT ist in Modellbaukreisen hauptsächlich für ihre Lichtsysteme bekannt. Lichter, Scheinwerfer, Steuerungen (BEC-Systeme), hochwertige High-Voltage-Servos: alles stimmig aus einer Hand. Nun hat das Unternehmen eine Reihe neuer Steckverbindungen vorgestellt, die speziell für die Anforderungen im Modellbau entwickelt wurden.


Cover
Aura 12 von Flex Innovations/ Modellbau Lindinger

l Unsichtbare KRAFT

Die Aura Stabilisierungs-Systeme von Flex Innovations haben bereits in den RTF-Modellen des Herstellers gezeigt, was sie können. Das Spektrum reicht hier vom 3D-Modell bis hin zum Vektor-gesteuerten Impeller-Jet. Mit der Professional-Serie kommt nun eine neue Version des Systems mit integrierter Akkuweiche auf den Markt, die sich somit auch für den Einsatz in größeren und komplexeren Modellen eignet.


Cover
Premier Aircraft FV-31 Cypher VTOL von Lindinger

l HEUTE IST MORGEN

Ihr Design könnte aus einem Science-Fiction-Film stammen und das Antriebskonzept ist auch alles andere als gewöhnlich: Die FV-31 macht einen gleich auf mehrere Arten neugierig. Der Hersteller spricht gar vom fortschrittlichsten und vielseitigsten Modell seiner Art. Das mussten wir natürlich testen und herausfinden.


Cover
Arcus II Night von robbe

l Bitte einsteigen

Erfolgreiche Modelle werden oft nach Jahren in überarbeiteten Versionen herausgebracht, weil gerade im Modellflug die Technik nicht stehen bleibt. Und so kommt der Arcus von robbe jetzt mit einem Update als Version II – in der Night-Version sogar mit einer effizienten Beleuchtung. Grund genug, ihn zu testen.


Cover
Aurora TT von Composite RC Gliders

l FLUGSPORT

In meiner Karriere als Modellflieger habe ich schon etliche HLGs (Hand Launched Glider) und DLGs (Discus Launched Glider) gebaut und bin damit geflogen. Aber sollte man mit der Schnapszahl 66 im Geburtstagskalender noch seine Knochen so schinden? Schließlich haben die Dinger keinen Motor, sondern müssen – hoch und weit – geworfen werden. Das sollen doch die Jungen machen, oder?


Cover
Habicht von Krick

l NEUAUFLAGE

Hölzern, praktisch und gut. Es ist fast wie bei der bekannten Schokolade: Das Quadrat wurde beibehalten, die Inhalte, Zutaten und Geschmacksrichtungen aber im Laufe der Zeit verändert. Übertragen auf die neueste Version des Habichts bedeutet das: Wir haben ein komplett neu im CAD-Verfahren konstruiertes Einsteigermodell vor uns. Mit Bauteilen in zeitgemäßer CNC-Lasertechnik.


Cover
Pinocchio 2,8 m von more than scale composite

l FÜR GOURMETS

Woran erkennt man ein gutes Restaurant? An einer unübersichtlich großen Karte mit 20 Schnitzelvariationen, die sich nur durch die Soße unterscheiden? Sicher nicht. An einer kleinen, aber durchdachten Auswahl an Speisen dagegen eher. Damit kann man beim Gourmet mehr punkten als mit Variationen aus der Tiefkühltruhe und Fritteuse. Und genau diesen Eindruck eines guten Restaurants habe ich, wenn ich mir die Homepage von morethanscale.at anschaue. Drei Modelle stehen dort für den Gourmet zur Wahl.

BAUPRAXIS

Cover
Rauchpatronen von Raketenmodellbau Klima

l SPUREN AM HIMMEL

Nachdem ich meine Zlin Z-526 AFS von Grafik.cz (vgl. den Testbericht in der FMT 06/2019) mittlerweile schon mehrere Monate mit Begeisterung fliege, kam irgendwann der Wunsch auf, die Maschine zusätzlich mit Rauchpatronen auszustatten. In meinem Fundus waren noch AX-60-Rauchpatronen von Raketenmodellbau Klima, die wir früher erfolgreich bei den Wingos eingesetzt hatten. Nur die Zündelektronik, die es auch von Klima gibt, war nicht mehr auffindbar. Aber sie wurde rasch geliefert – und so konnte ich mit der Umsetzung der Idee beginnen.


Cover
Multiplex FunJet Ultra 2 mit Raketenbooster

l ZÜNDUNG!

Wie man so ein Modell bestimmungsgemäß verwendet, kann man in den Tests der FMT 7 und 9/2019 nachlesen. Im folgenden Artikel geht es dagegen darum, wie man mit „speziellen“ Modifikationen möglichst viel Spaß hat.


Cover
Xelio von Gregory Zietek aus Depron

l Schnelles für zwischendurch

Schnell ist hier zweideutig: Nicht nur sehr flott in der Luft, sondern auch ruckzuck gebaut. Die Situation, in der ich war, kennen vermutlich die meisten: Man ist am Modellbauen, alles läuft perfekt. Doch kurz vor dem Wochenende stellt man fest, dass doch noch etwas fehlt. Bestellen geht ja schnell, aber mit der Lieferung dauert es ein paar Tage.


Cover
5(!)s-Rumpfmodifikation für F3F-Segler

l Peterchens Mondfahrt

Ein guter Freund von mir ist Airliner-Pilot und Modellflieger. Mit seinem Airbus fliegt er zwar in 10.000 Metern Höhe rund um den Globus, kommt damit aber nicht zum Mond. Das will er jetzt anscheinend mit einem F3F-Modell versuchen. Aber wie bekommt man ein 5s-Konzept in den schmalen Rumpf?

BAUPLANVORSTELLUNG 3201517

Cover
Der neue Hey Joe V.2

l RUNDERNEUERT

2008 erschien mit dem FMT-Bauplan des Hey Joe das erste Modell der Joe-Serie. Mittlerweile sind zwölf Jahre ins Land gegangen, die Technik und Materialien wurden verfeinert und letztendlich auch weitere Erfahrungen gesammelt. Was lag also näher, als die Konstruktion aufzufrischen und das Modell auf einen aktuellen Stand zu bringen.

BAUPLAN 3201516

Cover
Nurflügel als Floater, Teil 2

l WIND-WURF

In der letzten Ausgabe haben wir das Konzept des dynamischen Nurflügel-Floaters Windwurf vorgestellt, seine Antriebs- und Ausstattungsoptionen besprochen. Jetzt geht’s an Werk! Wir bauen ihn – und fliegen ihn ein.