Magazin

Mitten in den Alpen und kein Handbuch dabei. Eine typische Situation. Da hilft auch telefonieren nicht. Aber Direct-RC-Link!

Sofort-Hilfe auf dem Flugplatz

DIRECT-RC-LINK


Das kennen Sie bestimmt: Man steht auf dem Flugplatz, baut sein Modell auf, doch plötzlich funktioniert irgendetwas nicht wie gewünscht. Das Programmierhandbuch liegt zu Hause, andere Kollegen auf dem Platz fliegen mit anderen Systemen oder haben auch keine Ahnung, was los sein könnte. Was tun?

WERNER BAUMEISTER

Karl, das Käpsele

Man müsste halt ein Knöpfchen auf dem Sender haben, mit dem man in Echtzeit – online – Hilfe bekommen kann. Also nur drauf drücken, eine Stimme meldet sich, man schildert seine Probleme und bekommt die Lösung. Science-Fiction? Unmöglich?

Weit gefehlt. Gerade im Süden Deutschlands gibt es einige Tüftler oder wie wir Schwaben sagen: Käpsele. So einer ist Karl Schäuffele. Er erkannte schon früh den Bedarf und fing an, zunächst nur für sich selbst, eine umfangreiche Datenbank aufzubauen. Gespeist wurde diese durch eigene Erfahrungen, aber auch durch den Input von klugen Köpfen unserer Branche (darunter so bekannte Modellbauer wie Eugen Kächele, Edgar Wallatz oder Otto Slope) und aus einer Auswertung aller zugänglichen Foren, Chatrooms und Selbsterfahrungsgruppen.

Ein Doppelklick genügt und ein Servicemitarbeiter von Direct-RC-Link meldet sich.

Gemeinnütziger Algorithmus

Ein Problem tauchte auf – und Karl konnte es anhand immer wieder verbesserter Algorithmen seiner Software-Datenbank in kürzester Zeit lösen. Natürlich konnte er das nicht alleine leisten. Viele Fliegerfreunde mit den gleichen Problemen und Vorstellungen kamen zusammen, um an der Sache mitzuwirken. Selbst aus dem Ausland boten erfahrene RC-Programmierer ihre Hilfe an. Genannt werden sollen hier nur Bello Horizonte aus Italien, Carl Lindberg (der Enkel des berühmten Fliegers ist Modellbauer!) oder Jiri Valuta aus Tschechien.

Herausgekommen ist am Ende die Idee, ein zunächst deutschsprachiges, später internationales Netz aufzubauen, das einen Onlineservice anbietet, den es in dieser Form noch nie gab. Nur Asien wird vorläufig komplett ausgenommen, weil bekannt wurde, dass die Chinesen an einem eigenen System arbeiten. Hinter alldem steckt inzwischen eine gemeinnützige Low-Profit-Organisation, die sich passenderweise Direct-RC-Link nennt und bislang vor allem von Crowd-Funding finanziert wird.

Es funktioniert!

Kurz nach Neujahr kamen Karl und seine Mannen mit ihrer Idee auf die FMT zu. Und schnell war klar: Da musste zeitnah etwas getan werden! Sofort wurde ein Team zusammengestellt, das erste Testversionen auf Herz und Nieren prüfte. Das Ergebnis: Es funktioniert. Kurzerhand wurde eine Near-Reality-Testversion geschrieben. Erfreulicherweise konnte die FMT für die Erprobung zwei bewährte FMT-Autoren gewinnen: Als Praktiker (weil mit Problemen vertraut) fungiert aktuell Wernher von Klaumeister, die Serviceseite hat FMT-Elektronikspezialist Herbert Kupferkabel übernommen.

Wie geht das?

Man meldet sich mit Handynummer, bevorzugtem Medium (WhatsApp, Facebook etc.) und Fernsteuersystem auf der Homepage von Direct-RC-Link an (derzeit für Beta-Tester kostenlos nur auf der FMT-Homepage zu finden: www.vth.de/direct-rc-link), loggt sich ein und folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm. Schon jetzt hat man unbegrenzten Zugang zum System. Vorerst läuft das Ganze natürlich noch im Versuchsstadium.

Der Operator bei der Arbeit. Ähnlich wie bei TeamViewer sieht er künftig am Bildschirm den aktuellen Screen des User-Senders.

Man drückt also auf das besagte Knöpfchen, bei Jeti zum Beispiel ist es der Menü-Button, den man erst kurz, dann lang drücken muss. Damit wird man unmittelbar zu einem Mitarbeiter durchgeschaltet. Dann kann man seine Frage stellen und erhält sofort Hilfe. Je nach Komplexität des Problems auch per Videoschaltung, also von Angesicht zu Angesicht sozusagen, abhängig von der vorab gewählten Kommunikationsform. In Arbeit ist ein Update, das der Servicekraft sogar den Bildschirm des jeweiligen Senders anzeigt. Bei der Endversion wird dieses Feature schon integriert sein.

Und die Kosten?

Natürlich kann dieser Dienst nicht umsonst sein, schließlich müssen „echte“ Personen den Service durchführen. Das kostet Geld. Das derzeit angedachte Bezahlsystem nach genutzten Serviceminuten erscheint aber fair und zeitgemäß. Eine Standardberatung (fünf Minuten mit Videounterstützung) soll um die 2,50 Euro kosten. Aus meiner Sicht ein mehr als fairer Betrag. In der bisher laufenden Testphase wurden bereits über 100 Fake-Anfragen gestartet (großenteils absichtlich komplex) und jedes Mal wurde lösungsorientiert beraten. Am Ende konnten so gut wie alle, zugegebenermaßen häufig überspitzt konstruierten Probleme auch gelöst werden. Aber die Jungs (und Mädels) von Karl spinnen die Möglichkeiten von Direct-RC-Link noch weiter: Selbst Modellflieger auf Partnersuche (das sind nicht wenige!) werden in Zukunft hier möglicherweise eine Plattform finden. Angestrebt wird in jedem Fall eine Near-100%-Erfolgsrate.

Auch das könnte irgendwann ein Anwendungsfall für Direct-RC-Link sein: Hilfe für einsame Modellflieger-Herzen, Partnersuche auf Knopf-

Eine neue Ära

Da das ganze Projekt als gemeinnütziges Startup läuft und so möglicherweise auch von diversen Förderprogrammen profitieren kann, scheint die vorläufige Finanzierung durchaus realistisch zu sein. Allerdings hängt die Zuteilung von Förderprogrammen von der Anzahl potenzieller Nutzer ab. Also nichts wie rauf auf www.vth.de/direct-rc-link. Je mehr Klicks wir bekommen, desto eher geht die Consumer-Version auf Sendung. Eine neue Ära im Modellflug scheint angebrochen. Und wir dürfen dabei sein, ab April 2020! Cool!

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Unsichtbare KRAFT
X
aus FMT 04.2020
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 04.2020

FMT 04.2020

2020-03-19

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, das Corona-Virus beherrscht wie kein anderes Thema derzeit die Medien. Und es macht natürlich auch uns Modellbauern zu schaffen. Zurzeit wird eine Großveranstaltung nach der anderen abgesagt. Auch wir mussten uns der Realität stellen und haben unser, gemeinsam mit…

MARKT UND MELDUNGEN

Cover

l Markt und Meldungen

Foamies Lindinger Modellbau +43 (0)7582 813130, www.lindinger.at Lindinger Modellbau bringt ein Kult-Einsteigermodell aus den 1990er Jahren zurück: Der robbe Wingo 2 wird aus leichtem EPO-Schaum hergestellt und soll damit noch stabiler und langlebiger als das Original sein. Alle bisherigen Holzteile…

Verbände und Veranstaltungen

Cover
Neues vom Funk

l Aktueller Diskussionsstand in Europa

In letzter Zeit tut sich auf europäischer Ebene einiges beim Thema Funk für UAV (unmanned aircraft system), was den Modellflug mit einschließt. Blicken wir kurz zurück: In den vergangenen zehn Jahren hat es eine Migration der RC-Technologie von technisch sehr einfachen Systemen im Low-VHF-Bereich (in Deutschland 27/35/40 MHz) hin zu deutlich komplexeren Systemen im 2,4-GHz- und in geringerem Umfang im 5,8-GHz-Band gegeben. Durch die deutlich fortschrittlichere Technik sind viele Störungsprobleme wie Kanaldoppelbelegungen und Probleme mit Überreichweiten gelöst worden.

Magazin

Cover

l Wir stellen vor: Unsere Autorenmannschaft

Ein großes Team von begeisterten Modellfliegern und -bauern trägt Monat für Monat dazu bei, dass unsere FMT so lebendig und informativ ist. Doch wer verbirgt sich eigentlich hinter den Gesichtern, die am Anfang eines jeden Artikels abgebildet sind?


Cover
Sofort-Hilfe auf dem Flugplatz

l DIRECT-RC-LINK

Das kennen Sie bestimmt: Man steht auf dem Flugplatz, baut sein Modell auf, doch plötzlich funktioniert irgendetwas nicht wie gewünscht. Das Programmierhandbuch liegt zu Hause, andere Kollegen auf dem Platz fliegen mit anderen Systemen oder haben auch keine Ahnung, was los sein könnte. Was tun?

REPORT

Cover
Leodolter-Museum in neuen Räumen

l Sammler aus Leidenschaft

Urs Leodolters Ziel ist es, zusammenzutragen, was geht – damit es erhalten bleibt. Und genau das macht der Jäger und Sammler in letzter Zeit verstärkt: Sammeln. Da wundert es nicht, dass das „alte“ Museum, in seinem Eigenheim in Hittnau gelegen, aus allen Nähten zu platzen drohte. Da musste was passieren.


Cover
Hangfliegen auf dem Gaugen

l ELDORADO

Über den Gaugen zu schreiben, heißt Eulen nach Athen tragen. Der Alpengasthof Gaugen mit dem Team um Hans-Jörg Lerchster beweist jedes Jahr aufs Neue, was Erholung, Hangflug und Gastfreundschaft bedeuten. Für mich sind die Tage am Gaugen immer die erholsamsten des ganzen Jahres. Die Alpengasthütte hat ihren ganz eigenen Reiz und den einmaligen hauseigenen Hang kann man nur in den höchsten Tönen loben. Fantastisch zu fliegen, die Starts gelingen immer und das Landen – die große Wiese hangaufwärts – ist und bleibt ein Kinderspiel. Flugspaß garantiert.

KOLUMNE

Cover
Nachzügler im FMT-Jugendförderprogramm

l NACHSCHLAG

Im vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit Vertretern aus der Industrie das FMT-Jugendförderprogramm ins Leben gerufen. Nach der großen positiven Resonanz und vielen erfolgreichen Projekten war schnell klar, dass die FMT-Jugendförderung 2020 fortgesetzt wird. Aufgrund der vielversprechenden Bewerbungen wurden sogar 12 Jugendgruppen und Vereine zugelassen, die wir in der FMT 02/2020 bereits vorgestellt haben. Eine Bewerbung jedoch war verloren gegangen, weshalb wir an dieser Stelle nun den dreizehnten Verein vorstellen dürfen.


Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

In der letzten Ausgabe der FMT habe ich zum wiederholten Mal das Thema Zündungseinstellung bzw. Kontrolle besprochen, dieses Mal angeregt durch einen Leserbrief mit der speziellen Frage, wie man das mit dem Einstellset von Rcexl erledigen kann. Zur Erinnerung: Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass der…

TEST

Cover
Mitsubishi A6M5 Zero von TopRC Model

l SCHWERT DES SAMURAI

Die Mitsubishi A6M Zero hat in Japan einen vergleichbaren Legenden-Status wie die Spitfire für die Engländer, die Mustang für Amerika oder die Bf 109 in Deutschland – und sie gehört ohne Zweifel zu den Top-Five der berühmtesten Warbirds. Dennoch ist sie auf den Modellflugplätzen eher selten anzutreffen. Der chinesische Hersteller TopRC Model bietet eine Zero in Voll-GFK in einer schönen Größe mit 2,4 m Spannweite zu einem erschwinglichen Preis an und mittlerweile gibt es auch deutsche Vertriebspartner für die TopRC-Modelle. Eine gute Gelegenheit, den Hangar mit dem japanischen Jäger zu bereichern.


Cover
Phoenix Aurora F3A ARF von D-Power

l ZEITLOS

Als ich die ersten Bilder der Aurora von Phoenix gesehen habe, war mein Interesse sofort geweckt. Das Modell trägt zum einen den unter RC1- und F3A-Piloten bekannten Namen der MK Aurora, mit welchem der Japaner Giichi Naruke berühmt wurde. Zum anderen ist das Modell von Phoenix eine sehr gelungene Nachbildung oder vielleicht besser gesagt Retro-Version des nicht weniger bekannten MK Silent.


Cover
uniCONNECT-Stecksystem von uniLIGHT

l DOPPELT VERBUNDEN

Die österreichische Firma uniLIGHT ist in Modellbaukreisen hauptsächlich für ihre Lichtsysteme bekannt. Lichter, Scheinwerfer, Steuerungen (BEC-Systeme), hochwertige High-Voltage-Servos: alles stimmig aus einer Hand. Nun hat das Unternehmen eine Reihe neuer Steckverbindungen vorgestellt, die speziell für die Anforderungen im Modellbau entwickelt wurden.


Cover
Aura 12 von Flex Innovations/ Modellbau Lindinger

l Unsichtbare KRAFT

Die Aura Stabilisierungs-Systeme von Flex Innovations haben bereits in den RTF-Modellen des Herstellers gezeigt, was sie können. Das Spektrum reicht hier vom 3D-Modell bis hin zum Vektor-gesteuerten Impeller-Jet. Mit der Professional-Serie kommt nun eine neue Version des Systems mit integrierter Akkuweiche auf den Markt, die sich somit auch für den Einsatz in größeren und komplexeren Modellen eignet.


Cover
Premier Aircraft FV-31 Cypher VTOL von Lindinger

l HEUTE IST MORGEN

Ihr Design könnte aus einem Science-Fiction-Film stammen und das Antriebskonzept ist auch alles andere als gewöhnlich: Die FV-31 macht einen gleich auf mehrere Arten neugierig. Der Hersteller spricht gar vom fortschrittlichsten und vielseitigsten Modell seiner Art. Das mussten wir natürlich testen und herausfinden.


Cover
Arcus II Night von robbe

l Bitte einsteigen

Erfolgreiche Modelle werden oft nach Jahren in überarbeiteten Versionen herausgebracht, weil gerade im Modellflug die Technik nicht stehen bleibt. Und so kommt der Arcus von robbe jetzt mit einem Update als Version II – in der Night-Version sogar mit einer effizienten Beleuchtung. Grund genug, ihn zu testen.


Cover
Aurora TT von Composite RC Gliders

l FLUGSPORT

In meiner Karriere als Modellflieger habe ich schon etliche HLGs (Hand Launched Glider) und DLGs (Discus Launched Glider) gebaut und bin damit geflogen. Aber sollte man mit der Schnapszahl 66 im Geburtstagskalender noch seine Knochen so schinden? Schließlich haben die Dinger keinen Motor, sondern müssen – hoch und weit – geworfen werden. Das sollen doch die Jungen machen, oder?


Cover
Habicht von Krick

l NEUAUFLAGE

Hölzern, praktisch und gut. Es ist fast wie bei der bekannten Schokolade: Das Quadrat wurde beibehalten, die Inhalte, Zutaten und Geschmacksrichtungen aber im Laufe der Zeit verändert. Übertragen auf die neueste Version des Habichts bedeutet das: Wir haben ein komplett neu im CAD-Verfahren konstruiertes Einsteigermodell vor uns. Mit Bauteilen in zeitgemäßer CNC-Lasertechnik.


Cover
Pinocchio 2,8 m von more than scale composite

l FÜR GOURMETS

Woran erkennt man ein gutes Restaurant? An einer unübersichtlich großen Karte mit 20 Schnitzelvariationen, die sich nur durch die Soße unterscheiden? Sicher nicht. An einer kleinen, aber durchdachten Auswahl an Speisen dagegen eher. Damit kann man beim Gourmet mehr punkten als mit Variationen aus der Tiefkühltruhe und Fritteuse. Und genau diesen Eindruck eines guten Restaurants habe ich, wenn ich mir die Homepage von morethanscale.at anschaue. Drei Modelle stehen dort für den Gourmet zur Wahl.

BAUPRAXIS

Cover
Rauchpatronen von Raketenmodellbau Klima

l SPUREN AM HIMMEL

Nachdem ich meine Zlin Z-526 AFS von Grafik.cz (vgl. den Testbericht in der FMT 06/2019) mittlerweile schon mehrere Monate mit Begeisterung fliege, kam irgendwann der Wunsch auf, die Maschine zusätzlich mit Rauchpatronen auszustatten. In meinem Fundus waren noch AX-60-Rauchpatronen von Raketenmodellbau Klima, die wir früher erfolgreich bei den Wingos eingesetzt hatten. Nur die Zündelektronik, die es auch von Klima gibt, war nicht mehr auffindbar. Aber sie wurde rasch geliefert – und so konnte ich mit der Umsetzung der Idee beginnen.


Cover
Multiplex FunJet Ultra 2 mit Raketenbooster

l ZÜNDUNG!

Wie man so ein Modell bestimmungsgemäß verwendet, kann man in den Tests der FMT 7 und 9/2019 nachlesen. Im folgenden Artikel geht es dagegen darum, wie man mit „speziellen“ Modifikationen möglichst viel Spaß hat.


Cover
Xelio von Gregory Zietek aus Depron

l Schnelles für zwischendurch

Schnell ist hier zweideutig: Nicht nur sehr flott in der Luft, sondern auch ruckzuck gebaut. Die Situation, in der ich war, kennen vermutlich die meisten: Man ist am Modellbauen, alles läuft perfekt. Doch kurz vor dem Wochenende stellt man fest, dass doch noch etwas fehlt. Bestellen geht ja schnell, aber mit der Lieferung dauert es ein paar Tage.


Cover
5(!)s-Rumpfmodifikation für F3F-Segler

l Peterchens Mondfahrt

Ein guter Freund von mir ist Airliner-Pilot und Modellflieger. Mit seinem Airbus fliegt er zwar in 10.000 Metern Höhe rund um den Globus, kommt damit aber nicht zum Mond. Das will er jetzt anscheinend mit einem F3F-Modell versuchen. Aber wie bekommt man ein 5s-Konzept in den schmalen Rumpf?

BAUPLANVORSTELLUNG 3201517

Cover
Der neue Hey Joe V.2

l RUNDERNEUERT

2008 erschien mit dem FMT-Bauplan des Hey Joe das erste Modell der Joe-Serie. Mittlerweile sind zwölf Jahre ins Land gegangen, die Technik und Materialien wurden verfeinert und letztendlich auch weitere Erfahrungen gesammelt. Was lag also näher, als die Konstruktion aufzufrischen und das Modell auf einen aktuellen Stand zu bringen.

BAUPLAN 3201516

Cover
Nurflügel als Floater, Teil 2

l WIND-WURF

In der letzten Ausgabe haben wir das Konzept des dynamischen Nurflügel-Floaters Windwurf vorgestellt, seine Antriebs- und Ausstattungsoptionen besprochen. Jetzt geht’s an Werk! Wir bauen ihn – und fliegen ihn ein.