KOLUMNE

Willkommen beim FMT-Jugendförderprogramm

Die Jugendgruppe des VMC Grenzflieger e.V.


Zehn Jugendgruppen und Modellbau-AGs kommen aktuell in den Genuss der FMT-Jugendförderung. Die Förderpakete, die gemeinsam mit aeronaut Modellbau, Hacker Motor, Der himmlische Höllein und Multiplex Modellsport geschnürt wurden, beinhalten vielfältige Vorteile bei der Beschaffung von Modellen, Bauplänen, Arbeitsmaterialien, Werkzeugen und Ausrüstungskomponenten. In den kommenden Ausgaben möchten wir die einzelnen Gruppen und ihre Projekte näher vorstellen. Wir beginnen mit der Jugendgruppe des VMC Grenzflieger e.V.

STEFAN FEHMER

Die Jugendgruppe des VMC Grenzflieger e.V. freut sich über die Aufnahme in das Jugendförderprogramm des VTH Verlages. Derzeit sind rund 15 Teilnehmer im Alter von 10 bis 17 Jahren regelmäßig dabei. In der jetzt auslaufenden Bausaison sind verschiedene Projekte durchgeführt worden: Unter anderem haben drei Neueinsteiger einen Multiplex FunMan zur Flugausbildung fertiggestellt. Wie bei modernen Hartschaumfliegern üblich, wird hier meist nur ein bisschen geklebt, gelötet und geschraubt. Damit das echte Handwerk nicht zu kurz kommt, gibt es für die Einsteiger den Freiflugsegler Lilienthal 32 von aero-naut. So ist man für den Einstieg in die Flugsaison nicht unmittelbar abhängig von den eigenen ersten Bastelerfolgen.

Fünf fortgeschrittene Teilnehmer haben je nach Interessenslage einen Solius oder einen FunJet von Multiplex gebaut. Die Modelle sind fliegerisch deutlich anspruchsvoller und sind auch im Bau ein Schritt nach vorne. Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Schritte im Schwierigkeitsgrad vor allem beim Bau klein sein müssen. Ein schönes klassisches Projekt war der Bau eines Luxx von aero-naut.

Besonders spannend sind die individuellen Projekte. Häufig handelt es sich dabei um Restaurationen oder Umrüstungen von alten, gespendeten Modellen, die ihre ganz eigenen Überraschungen bieten, so zum Beispiel die noch laufende Sanierung eines Calmato Sports und die Umrüstung eines Foxbat auf Brushless-Antrieb. Das verlangt auch den Betreuern ihr ganzes Improvisationsvermögen und Können ab, daher kann das nur sinnvoll in 1:1-Betreuung durchgeführt werden. Wir bedanken uns herzlich für die Aufnahme in die Jugendförderung und die großzügige Unterstützung.

Fester Bestandteil des Einsteigerkurses ist der Freiflugsegler Lilienthal 32 von aero-naut. Hier lernen die Kinder und Jugendlichen erste handwerkliche Grundkenntnisse im Modellbau unter Anleitung – und vor allem eines: Man kann Flugmodelle auch bauen und nicht nur fertig kaufen.

Zehn Teilnehmer und fünf Betreuer waren beim großen Auspacken der Materialien aus dem VTH-Förderprogramm dabei. Die Jugendlichen zeigen ihre bisherigen Baufortschritte.

Gespendete Modelle mit „Historie“ sind die anspruchsvollsten Projekte für alle Beteiligten. Sie halten immer Überraschungen parat und fordern Improvisationsvermögen und Erfahrung. Jonathan hat diesen Foxbat auf einen Brushless-Antrieb umgebaut.

Diese kleine Me 163 haben wir von der Firma Hacker Motor bekommen. Luca und Hermann haben sich mit dem Aufbau beschäftigt. Interessenten für Testflüge gibt es auch bereits einige.

Die Jugendgruppe zu Besuch auf der ProWing International 2019 – hier durfte schon mal von künftigen Projekten geträumt werden.
Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Savoirvivre
X
aus FMT 06.19
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 06.19

FMT 06.19

2019-05-16

EDITORIAL

Cover

l EDITORIAL 

Liebe Leserinnen und Leser, Freitag, 10.05.19, heute, ist Abgabetermin für diese Ausgabe. Gegen Mittag werden die Daten an die Druckerei übertragen. Die letzten Bearbeitungstage einer Ausgabe bin ich immer sehr zeitig im Büro und nutze die Ruhe zum Schreiben des Editorials. Wenn die Kolleginnen und…

VERBÄNDE & MELDUNGEN

Cover
DAeC-News

l Europäische Regelung der Frequenzen

Der jetzt angelaufene europäische Prozess, um das für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) nutzbare Frequenz-Spektrum zu finden, zielt nicht auf den Modellflug. Vielmehr geht es hier um UAV in der Specific Category der Europäischen Regulierung. Die für den Modellflug einschlägige Open Category ist nur begrenzt Teil der Revision der Funkregulierung. Allerdings gilt es, bei der Revision der Europäischen Regulierung am Ball zu bleiben, um für den Modellflug zusätzliche, aus einer neuen Regulierung resultierende Möglichkeiten nutzen zu können. Hinsichtlich der Funknormen ist es zwingend notwendig, den Bestandsschutz der existierenden Systeme sicherzustellen und eventuell neue, technische Optionen verfügbar zu machen.


Cover

l FÜR SELBERMACHER …und die es werden wollen

Das Bauplan- und Eigenbautreffen in Huttwil und das Holzwurmtreffen in Röttingen – zwei Termine im Jahr, die im Redaktionskalender fett markiert sind. Beide Treffen haben ihren ganz besonderen Charakter: Leidenschaftliche Modellbauer zeigen erstklassige Eigenbauten, darunter Nachbauten vieler außergewöhnlicher oder seltener Vorbilder. Die Modellgröße spielt hier eine untergeordnete Rolle – im Mittelpunkt steht der Spaß am Bauen, dem gemeinsamen Fliegen und dem Gedankenaustausch. Auch etwas Nervenkitzel ist garantiert, denn so manches Modell fliegt hier zum ersten Mal oder verlangt vom Piloten das ganze Können. Wenn auch Sie Spaß am Bauen haben, sind Sie herzlich eingeladen.

KOLUMNE

Cover
Die Jugendgruppe des VMC Grenzflieger e.V.

l Willkommen beim FMT-Jugendförderprogramm

Zehn Jugendgruppen und Modellbau-AGs kommen aktuell in den Genuss der FMT-Jugendförderung. Die Förderpakete, die gemeinsam mit aeronaut Modellbau, Hacker Motor, Der himmlische Höllein und Multiplex Modellsport geschnürt wurden, beinhalten vielfältige Vorteile bei der Beschaffung von Modellen, Bauplänen, Arbeitsmaterialien, Werkzeugen und Ausrüstungskomponenten. In den kommenden Ausgaben möchten wir die einzelnen Gruppen und ihre Projekte näher vorstellen. Wir beginnen mit der Jugendgruppe des VMC Grenzflieger e.V.


Cover

l Hier riecht’s nach Sprit

Eigentlich wollte ich schon in dieser Ausgabe über die Aktionsfläche bei der Prowing berichten. Da der Drucktermin für diese FMT aber so knapp nach dem Ende der Messe geplant war und wir eine hohe Beteiligung auf der Aktionsfläche erwarten konnten, haben die Redaktion und ich entschieden, den…

TEST

Cover
RF-4D Fournier von aero-naut

l Savoirvivre

Mit Styro-Abachi-Flächen war sie schon länger im Programm von aero-naut. Doch jetzt hat sie der Reutlinger Hersteller neu aufgelegt, mit Tragflächen und Leitwerken in reiner Holzbauweise. Zusammen mit den vielen Anbauteilen, die einen vorbildgetreuen Ausbau möglich machen, verspricht das ein Fest für alle Holzwürmer zu werden.


Cover
El Niño Especial von European Top Planes

l STRECKUNG & NASENKLAPPEN

Die holländische Manufaktur European Top Planes von Alex Hoekstra ist als Hersteller des High-End-DLG Tweagle bekannt. Der deutlich größere Spross aus gleichem Hause kann die DLG-Gene nicht verleugnen: Hohe Streckung, extrem dünner Leitwerksträger und geringes Gewicht finden sich auch im El Niño wieder. Und Letzteren gibt es auch in einer Especial-Version mit steuerbaren Nasenklappen.


Cover
Spin DLG von Skyglide

l Schleuder-Gang

Eine oder eineinhalb Drehungen um die eigene Achse, ein gestreckter Arm und ein wenig Schmackes: Verkraftet der filigran gebaute Spin von Skyglide den fordernden DLG (Discus Launch Glider)-Start? Und wie viel Freude macht der Bau dieses Holzmodells?


Cover
FMS Super EZ V3 von D-Power

l Trainings-Partner

Dieser Vielzweck-Trainer ist inzwischen in der dritten Generation auf dem Markt. Das Upgrade bezieht sich vor allem auf Antriebssystem, Höhenleitwerk und die Schwimmer. Das Flugzeug wird als PNP-Modell angeboten und ist komplett vormontiert, so dass nur der Empfänger eingesteckt werden muss.


Cover
AcroMaster Pro von Multiplex

l Kunstflug-Meister

Multiplex hat seinen bekannten Kunstflugtrainer AcroMaster komplett überarbeitet – mit einigen innovativen Aktualisierungen. Der 1,10 m spannende Elapor-Schäumling soll nun noch vielseitiger für das klassische Kunstflugtraining, das 3D-Training und für die neuen XA- (Extreme Aerobatics) Figuren geeignet sein.


Cover
Speedy Wing von ideecon

l Mini-Racer

Der eine oder andere wird ihn noch kennen, den Mini Wing, den es vor vielen Jahren als Freiflugmodell gab. Bereits damals begegneten einem die ersten erfolgreichen RC-Umbauten des Modells. Nun ist er als Speedy Wing wieder da, komplett überarbeitet und fertig für den Einbau von RC und Antrieb vorbereitet.


Cover
Infinitum 5“ von BlitzFPV

l NEUE WEGE

Die aktuelle FPV-Szene erlebt nach wie vor einen gewaltigen Boom. Wenn man im Netz stöbert, findet man fertige Quadrocopter in diversen Variationen. Die Komponenten sind dabei oft schon flugfertig montiert und programmiert. Ich wollte jedoch etwas „eigenes“. Etwas, das ich selbst gebaut, verlötet und programmiert habe...


Cover
Zlin Z-526 AFS von Grafik.cz

l ZUM GENIESSEN

Beim Elektro-Meeting in Aspach fiel mir vor einigen Jahren die Zlin 526 auf. Bereits damals war ich von der Größe des Modells und der schönen Optik des Vorbildes angetan. Ich hatte aber beruflich noch zu viel um die Ohren und dachte mir, dieses Modell wäre was, wenn ich in Rente bin und mehr Zeit habe. Nachdem es nun soweit ist und ich mein letztes Modell-Projekt, die Fournier von aero-naut, im vergangenen Sommer abgeschlossen hatte, erinnerte ich mich Mitte September wieder an die Zlin. Der Anbieter war schnell gefunden und das neue Winter-Projekt konnte beginnen.

MESSE-REPORT

Cover
ProWing International 2019 in Soest/Bad Sassendorf

l LEITMESSE

Zum 10. Mal übertraf sich diese Veranstaltung. Die 2019er Ausgabe der Messe ProWing International – 3. bis 5. Mai in Soest/Bad Sassendorf – setzte dem Ganzen die Krone auf: Mit einem Aussteller-Zelt, das quasi bis zum Horizont reichte und einer von der FMT organisierten Mega-Airshow, für die sich sogar das schlechte Wetter eine Auszeit nahm.

NEUHEITEN-REPORT

Cover

l ProWing 2019

King Tech / JMB-Jets ☎ +352 621138851, www.kingtechturbine.lu King Tech bietet mehrere Jetmodelle in PNP-Ausstattung an. In allen sind die Servos, die Tankanlage, das Schubrohr, die elektrischen Einziehfahrwerke sowie die Beleuchtung bereits installiert. Viper Jet PNP, 2,3 m Spw., ab 80 N, ab 8,5 kg…

PORTRÄT

Cover
Mein Graupner-Dandy „Spider“

l Wiederentdeckt

Es ist eine lange Story, die ich hier gar nicht ganz erzählen kann (wollen schon, aber es dauert zu lange). Denn dieser Dandy hat einiges mitgemacht – und am Ende gab es für mich nur eine Lösung. Das Teil musste wegen seiner Verdienste um die Luftfahrt auf Vordermann gebracht werden, und zwar mit neuester Technologie. Naja, fast.


Cover
Die fliegende Festung als Eigenbau

l Warum gerade die B-17?

Ich liebe den Viertakt-Sound. Vor Jahren hatte ich mal eine Twin Ace von Pilot mit zwei 8-cm³-OS-Surpass-Viertaktern, die aber leider viel zu früh nach einem Motorstillstand gestorben ist. Durch einen seltsamen Zufall wurde ich plötzlich Besitzer von vier neuen 10-cm³-Viertaktern ASP 61FS. Aber was macht man mit vier gleichen Motoren? Ganz einfach: Ein Modell dafür bauen. Und wenn es käuflich nichts gibt, bleibt nur noch der Eigenbau übrig.

BAUPLAN 3201507

Cover
Depron-Nachbau eines Ultraleichtflugzeugs

l AIRCAM

Was haben eine populärwissenschaftliche Zeitschrift, ein Luftfahrtenthusiast und der kongolesische Regenwald gemeinsam? Sie sind für ein sehr ungewöhnliches Ul-traleicht-Flugzeug verantwortlich, die Leza-Lockwood Aircam. Das sagt Ihnen nichts? Das ging mir vor ein paar Monaten auch so, bis mir mein Modellflugfreund Felix seine Eigenkonstruktion einer Aircam zeigte. Gemeinsam entwickelten wir seine Idee weiter – und so entstand dieser Plan und dieser Artikel.

BAUPRAXIS

Cover
Gut geschützt

l LiPo-Kiste selbst gebaut

Im Netz und den einschlägigen Medien wurden in letzter Zeit vermehrt Produkte vorgestellt, um einen eventuellen häuslichen LiPo-Brand nicht zum Gau werden zu lassen. Eine LiPo-Brandschutzkiste lässt sich mit etwas modellbauerischem Geschick jedoch auch selbst herstellen, wie ich in diesem Artikel zeigen möchte.


Cover
GFK-Rohre selbst herstellen STEP-BY-STEP

l Im Kerzenlicht

Wahrscheinlich kennt jeder das Phänomen: Das benötigte GFK-Rohr ist nicht verfügbar, nicht lieferbar oder in der gesuchten Größe nicht zu finden. Warum also nicht selbst eins wickeln? Dafür gibt es viele unterschiedliche Methoden – auf den nächsten Seiten stelle ich meine Vorgehensweise vor.

CAD

Cover
O.S. Wankel im 3D-Druck

l WIEDERAUF -ERSTEHUNG

In den ersten beiden Teilen dieses Artikels habe ich die Erstellung der wichtigsten Komponenten des Graupner Wankels V1 beschrieben. Dies waren Teile wie Korpus, Front- und Rückdeckel, Halterung und der gesamte Antriebsstrang mit Exzenterwelle, Drehkolben und den Lagern. Der Druck des Vergasers hat mich einiges an Nachdenken und viele Versuche gekostet, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Da der Vergaser aus relativ vielen, zumeist filigranen und kleinen Teilen besteht, musste ich mir etwas einfallen lassen, um ihn „funktionsfähig“, also beweglich zu bekommen.

Uncategorized

Cover

l Markt und Meldungen

Foamies Horizon Hobby ☎ 040 30061950, www.horizonhobby.de Die originale Bell Aircraft P-39 Airacobra war ein unkonventionelles Jagdflugzeug mit dem Motor hinter dem Pilotensitz und einer verlängerten Welle, die die Luftschraube antrieb. Außerdem hatte es ein Dreibeinfahrwerk. Die E-flite P-39…