

Willkommen beim FMT-Jugendförderprogramm
Die Jugendgruppe des VMC Grenzflieger e.V.
Zehn Jugendgruppen und Modellbau-AGs kommen aktuell in den Genuss der FMT-Jugendförderung. Die Förderpakete, die gemeinsam mit aeronaut Modellbau, Hacker Motor, Der himmlische Höllein und Multiplex Modellsport geschnürt wurden, beinhalten vielfältige Vorteile bei der Beschaffung von Modellen, Bauplänen, Arbeitsmaterialien, Werkzeugen und Ausrüstungskomponenten. In den kommenden Ausgaben möchten wir die einzelnen Gruppen und ihre Projekte näher vorstellen. Wir beginnen mit der Jugendgruppe des VMC Grenzflieger e.V.

Die Jugendgruppe des VMC Grenzflieger e.V. freut sich über die Aufnahme in das Jugendförderprogramm des VTH Verlages. Derzeit sind rund 15 Teilnehmer im Alter von 10 bis 17 Jahren regelmäßig dabei. In der jetzt auslaufenden Bausaison sind verschiedene Projekte durchgeführt worden: Unter anderem haben drei Neueinsteiger einen Multiplex FunMan zur Flugausbildung fertiggestellt. Wie bei modernen Hartschaumfliegern üblich, wird hier meist nur ein bisschen geklebt, gelötet und geschraubt. Damit das echte Handwerk nicht zu kurz kommt, gibt es für die Einsteiger den Freiflugsegler Lilienthal 32 von aero-naut. So ist man für den Einstieg in die Flugsaison nicht unmittelbar abhängig von den eigenen ersten Bastelerfolgen.
Fünf fortgeschrittene Teilnehmer haben je nach Interessenslage einen Solius oder einen FunJet von Multiplex gebaut. Die Modelle sind fliegerisch deutlich anspruchsvoller und sind auch im Bau ein Schritt nach vorne. Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Schritte im Schwierigkeitsgrad vor allem beim Bau klein sein müssen. Ein schönes klassisches Projekt war der Bau eines Luxx von aero-naut.
Besonders spannend sind die individuellen Projekte. Häufig handelt es sich dabei um Restaurationen oder Umrüstungen von alten, gespendeten Modellen, die ihre ganz eigenen Überraschungen bieten, so zum Beispiel die noch laufende Sanierung eines Calmato Sports und die Umrüstung eines Foxbat auf Brushless-Antrieb. Das verlangt auch den Betreuern ihr ganzes Improvisationsvermögen und Können ab, daher kann das nur sinnvoll in 1:1-Betreuung durchgeführt werden. Wir bedanken uns herzlich für die Aufnahme in die Jugendförderung und die großzügige Unterstützung.




