

aerofly RC9 von IPACS/Ikarus
WUNSCHGEMÄSS
Neue Modelle, Szenerien und Features: Mit dem aerofly RC9 will Ikarus dafür sorgen, dass der bekannte Simulator weiterhin Benchmark bleibt. Während wir für den kommenden FMT-Test bereits ein Exemplar im intensiven Einsatz haben, schauen wir uns im Folgenden vorab die wichtigsten Neuerungen an.
PAUL DAUNER
Überarbeitete Flugphysik
Für die neue Generation des aerofly hat IPACS das physikalische Gerüst überarbeitet, um das Flugverhalten noch realistischer zu machen. Vor allem das Abreißverhalten ist neu programmiert. Für viele Modelle lässt sich die Strömungsabriss-Physik sogar individuell – per Schieber – anpassen. Auch optisch hat die Aerodynamik Auswirkungen, so wird unter anderem bei Großseglern die Flügelbiegung im Schnellflug und bei Belastung simuliert.

Von FES bis zum 4D-Antrieb
Der neue aerofly RC9 erweitert auch das flugdynamische Spektrum. So greift IPACS aktuelle Antriebstrends auf und simuliert jetzt Motoren mit Verstellpropeller und Umkehrschub, also 4D-Akromodelle. Und bei Seglern stehen sogar FES-Nasenantriebe zur Verfügung. Nachtflugtraining erwünscht? Auch das gelingt mit dem RC9, denn neben Lichteffekten wie Landescheinwerfern und Antikollisionslichtern kann man nun auch LED-Beleuchtung (Rundum-LEDs und Spotlights) auf Wunsch einschalten.

Thermy SL als Neuzugang
Bei den in der Version 9 hinzugekommenen, detailreichen Modellen weckt vor allem eines unsere Neugierde. Denn nun sind auch virtuell genussvolle Flüge mit dem von Wolfgang Werling konstruierten FMT-Bauplanmodell Thermy SL möglich – und zwar im 2021er Jubiläumsdesign von FMT-Chefredakteur Uwe Puchtinger (75 Jahre VTH, 70 Jahre FMT). Insgesamt stehen im neuen aerofly 56 Segelflugzeuge, 30 Jets, 40 Kunstflugzeuge, 12 Wasserflugzeuge, 50 Hubschrauber und 18 Multicopter zur Verfügung, daneben fünf TrueScale-Flugzeuge, drei Gyrocopter, Drachenflügler und ein Flettner-RotoWing-Modell.
