EDITORIAL


www.fmt-rc.de

Liebe Leserinnen und Leser,

sind bei Ihnen die kommenden Wochenenden schon verplant oder ist noch Platz für einige Tipps? Allen Abonnenten, die Interesse am Segelflug haben, kann ich noch rechtzeitig die Segelflugmesse vom 17. bis 19.07.15 in Schwabmünchen empfehlen. Wenn Sie die neue FMT am Kiosk gekauft und die Messe leider verpasst haben, finden Sie auf unsere Homepage einige Impressionen der Veranstaltung. Den Neuheiten aus dieser Sparte werden wir uns ausführlich in der kommenden Ausgabe widmen.

Noch rechtzeitig für Ihre Wochenendplanung kommt aber der Hinweis auf das Horizon Airmeet am 15. und 16. August. Dass die Veranstaltung auch eine weite Anreise wert ist, lassen schon die Infos im Vorfeld erahnen – auf Seite 22 zeigen wir Ihnen den aktuellen Planungsstand zum Redaktionsschluss. Wir sind auf jeden Fall vor Ort.

Ich war in den vergangenen Wochenenden unter anderem in Huttwil beim Bauplan- und Eigenbaumodelltreffen. Huttwil ist keine riesen Show, die für zigtausende Zuschauer organisiert wird, sondern ein Treffen zum Erfahrungsaustausch der Selbstbauer. Aber gerade deshalb finde ich das Treffen so interessant. Die Bandbreite der gezeigten Modelle ist einzigartig – ab Seite 68 präsentieren wir einige davon. Auf unserer Homepage haben wir zusätzlich eine Bildergalerie eingerichtet und zeigen Videos von Markus Nussbaumer – wirklich sehenswert.

Apropos Videos: mit der Chroma Kameradrohne bietet Horizon eine technisch sehr interessante Plattform zum Filmen aus völlig neuen Perspektiven. Wir haben sie getestet und sind begeistert von der Qualität der Aufnahmen. Wir wissen, dass der Begriff und das Thema Drohnen unter uns Modellfliegern heiß diskutiert werden – wir sind uns aber auch sicher, dass ein solches Flugmodell in der Hand eines verantwortungsbewussten Modellfliegers mit der gebotenen Umsicht und unter Berücksichtigung der rechtlichen Bestimmungen betrieben wird – und deshalb wollen wir uns diesem Thema nicht verschließen oder die Multicopter-Technik verdammen.

Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns noch die Information, dass der Futaba-Service wieder sichergestellt ist. Die Anschrift finden Sie auf unserer Homepage im News-Bereich der FMT – oder Sie erhalten sie telefonisch von der Redaktion.

Ich wünsche Ihnen viel Lesevergnügen mit den Themen dieser Ausgabe und auf unserer Homepage.

Uwe Puchtinger, Chefredakteur FMT

Was wird denn das?

Bei uns im Verlag sind momentan die Handwerker unterwegs. Es wird gespachtelt, geschliffen, gestrichen und tapeziert. Wir putzen uns raus – für eine neue Idee! Um was es geht, verraten wir heute noch nicht. Aber die stilisierte Bücherwand gibt schon einen ersten Anhaltspunkt, oder? Verfolgen Sie das Geschehen auf unserer Homepage und seien Sie dabei, wenn es Mitte August losgeht.

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
MARKT UND MELDUNGEN
X
aus FMT 09.15
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 09.15

FMT 09.15

2015-07-10

Magazin

Cover
Bereit für die Show?

l Vorbericht: Horizon Airmeet 2015 

Mitte August kann’s für Modellflieger nur eines geben: das Horizon Airmeet auf dem Sportflugplatz Donauwörth/ Genderkingen. Am 15./16.8. brennt die Luft, mit einer atemlosen Nonstop-Show, mit Highlights ohne Ende.


Cover
Huttwil 2015

l Report: Bauplan- und Eigenbautreffen Huttwil 

Tradition muss man pflegen, wenn Sie die Zeit überdauern soll. Das Bauplan- und Eigenbautreffen, welches seit nunmehr 12 Jahren immer Ende Juni im Schweizer Huttwil stattfindet, findet diese Betreuung durch die ansässig Modellfluggruppe und hat keine Schwierigkeiten, sich gegen den Zeitgeist zu stellen und den traditionellen Flugmodellbau für ein Wochenende in den Vordergrund zu stellen. Auch zum 12. Treffen am 27. und 28.06.2015 war die Beteiligung ungebrochen hoch und die Qualität wie auch die Bandbreite der gezeigten Modelle einzigartig.

MOTORFLUG

Cover
Die Tante lässt grüßen

l Test: Junkers Ju 52 von Pichler

Mehrmotorige Modelle sind in unserer Modellfluglandschaft eher selten anzutreffen. Eigentlich verwunderlich, hat doch das Schreckgespenst „Motorausfall“ im Zeitalter von Brushless & LiPo stark an Bedeutung verloren. Andererseits ist der Aufwand gegenüber einer Einmotorigen deutlich höher, denn mehr Motoren verlangen auch nach mehreren Reglern. Unter diesem Blickwinkel betrachtet, ist Pichlers Vorstoß sehr erfreulich und trägt mit dem Nachbau einer Ju 52 zur Bereicherung der Szene bei.


Cover
NEW COMER

l Test: Premier Aircraft Ventique 60E von Lindinger

Quique Somenzini hat der Szene schon des Öfteren seinen Stempel aufgedrückt, zahlreiche sehr erfolgreiche und beliebte Modelle entstammen seiner Feder. Vor kurzer Zeit gründete er zusammen mit David Ribbe und Dan Asher die neue Firma Flex Innovations, die als erstes Modell unter dem Label Premier Aircraft die Ventique präsentiert.


Cover
Neuauflage

l Test: Kadett von aerobel / Hope Modellbau 

Als ich Ende der 1960er-Jahre mit der Modellfliegerei begann, gab es den Kadett schon einige Zeit. Seine Ur-Erscheinung geht auf das Jahr 1956 zurück. Er war, wie viele andere Konstruktionen von Karl-Heinz Denzin, eigentlich als Freiflugmodell konzipiert. Das eigenstabile Flugverhalten machte ihn aber schnell zu einer guten Entdeckung auch für den RC-Flug. Die damals noch sehr einfachen und überwiegend noch nicht proportionalen Fernsteuerungen stellten besondere Anforderungen an ein Flugmodell – und die erfüllte der Ur-Kadett mit seinem eigenstabilen Flugverhalten in besonderer Weise.


Cover
TRIPLE-Fighter

l Bauplanbeilage: Aircombat P-51 A/B/D Mustang

P-51 Mustang. Wer kennt sie nicht. Sie ist wohl eines der bekanntesten amerikanischen Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkrieges. Ich wollte schon immer eine Mustang im Aircombat-Maßstab haben. Nun gibt es da natürlich jede Menge Pläne und Fertigmodelle das wäre nicht das Problem gewesen. Man muss das Rad ja nicht zweimal erfinden. Doch ich wollte eine Besonderheit: Der Plan sollte die verschiedenen Varianten der Mustang berücksichtigen.


Cover
STURZKÄMPFER

l Scale-Doku: Petljakow Pe-2 

Seit dem Angriff der deutschen Truppen auf die Sowjetunion stand die Petljakow Pe-2 im Einsatz, vor allem in der Luftnahunterstützung der Bodentruppen. Die Konstruktion galt als modern, war robust und sogar für die Anforderungen des Sturzkampfes geeignet. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg, bis in die 1950er Jahre, wurde die Pe-2 bei mehreren Luftwaffen geflogen.


Cover

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Vor einiger Zeit hatte ich die FMT-Leser gebeten, über ihre Erfahrungen mit dem Öl zu berichten, dass sie dem Sprit ihrer Benziner beimischen. Wer diese Kolumne regelmäßig liest, weiß, dass ich für meine Motoren das Motul 800 Offroad im Mischungsverhältnis 1:30 verwende und auch bisher sehr…

TECHNIK

Cover
Platinenfräsen für Elektronik-Komponenten im Modellbau

l Kolumne CAD/CAM/CNC: Platinenfräsen für Elektronik 

Nach langen Ausführungen rund um die Werkstoffe Balsa, Sperrholz, Kunststoff und ein wenig Metall wollen wir heute den Blick auf das Thema Elektronik im Flugmodellbau werfen. Hier natürlich speziell auf die Frage, ob wir uns mit CAD/CAM- und CNC-Techniken die Arbeit erleichtern oder Dinge selbst in Angriff nehmen können, bei denen wir bisher auf fremde Hilfe oder kommerzielle Dienstleister angewiesen waren.


Cover
CO-PILOT

l Test: GyroBot 800/900 Wing/WingJet von LF-Technik 

Kreisel sind in einem Hubschrauber nicht mehr weg zu denken und hier auch voll akzeptiert. Der Einsatz eines Kreisels in einem Flächenmodell erzeugt dagegen noch oft ein Naserümpfen nach dem Motto „der kann’s nicht anders“. Mittlerweile wird die Akzeptanz der Kreisel in Flächenmodellen immer größer und wie überall reicht hier das Angebot vom einfachen Einachskreisel bis hin zu professionellen und programmierbaren 3-Achs-Typen. Die Systeme von LF-Technik waren mit die ersten auf dem Markt und sind im oberen Level angesiedelt. Wir schauen uns an, was sie leisten können und wie sich der praktische Einsatz darstellt.

JET

Cover
Im Porträt

l Porträt: D.H. 112 Venom von FC-Scaleparts 

Auf der Suche nach meinem ersten Jet-Modell fiel nach langer Sondierung des Marktes die Wahl auf die D.H. 112 Venom aus dem Hause FC-Scaleparts. Den Inhaber Uwe Henn habe ich beim 1. DC-3-Treffen in Emsdetten kennengelernt. Auf der Pro Wing 2014 traf ich Uwe auf seinem Stand wieder und er hatte ein Modell seiner Venom ausgestellt. Wir unterhielten uns ein wenig über die Venom und je länger das Gespräch dauerte, desto mehr habe ich mich in die Venom verguckt – und bestellte nach der Messe einen Bausatz.

COPTOR

Cover
Die neue Kamera-Copter-Serie

l Test: Blade Chroma von Horizon Hobby

Vier charakterstarke Typen bilden die Chroma-Familie. Vom Basis-GoPro-Träger bis zum Alles-vom-Feinsten-Paket mit ultrascharfer 4K-Kamera sowie Highend-Computersender mit Telemetrie, Touchscreen und Andro-id-Betriebssystem soll für jeden Anspruch das Richtige dabei sein. Einer der ersten Chroma AP Combo HD ist in der FMT-Redaktion gelandet. Ihn haben wir uns genauer angesehen, stellen aber auch seine Brüder und deren spezielle Talente vor.

SEGELFLUG

Cover
Fliegen im Dreieck

l Report: GPS-Triangle Eurotour Gruibingen-Norte

Wie die Jungfrau zum Kind bin ich dieses Jahr zum Ausrichter eines GPS-Wettbewerbs aus der CONTEST Eurotour 2015 geworden (6./7. Juni 2015). Das hat man davon, wenn man mit seinem Fluggelände, dem Flugplatz Gruibingen-Nortel zwischen Ulm und Kirchheim unter Teck, angibt! Hier findet, wie selten in Deutschland, ganz entspannt manntragende Fliegerei und Modellflug zusammen statt. Und es steht eine wirklich perfekte Infrastruktur für diese Art Wettbewerb zur Verfügung.


Cover
Bergfest

l Test: Aquila von Staufenbiel 

Die Aquilinae gehören zu der Vogelgattung, in der die „echten Adler“ untergebracht sind. Daher haben alle diese Adler den Gattungsnamen Aquila, der Steinadler heißt z.B. Aquila chrysaetos. Das passt für ein Segelflugzeug natürlich. Der schicke, stilisierte Adlerkopf auf der linken Tragfläche des Staufenbiel-Modells unterstreicht das. Doch fliegt es auch wie ein Adler?


Cover
Steigen Steigen Steigen 

l Test: Introduction F5J von Höllein

„Es gibt eigentlich keinen Tag, an dem es kein Steigen gibt.“ So äußerte sich mir gegenüber einmal einer der jungen und erfolgreichen F3J-Piloten. Er führte dann auch gleich vor, wie sein F3J-Modell an einem trüben, fast regnerischen Tag mühelos – so sah es jedenfalls aus – Höhe machte. Mit dem neuen Introduction F5J von Höllein funktioniert das auch.


Cover
Geht doch

l Baupraxis: Segler-Kabinenhauben einpassen 

Kabinenhauben von größeren Scale-Segelflugmodellen werden in der Regel lose geliefert und sind dann mit einem Rahmen oder einer Wanne zu verkleben. Dieses Zuschneiden, Verkleben und korrekte Anpassen ans Modell gehört zu den Aufgaben, die so mancher Modellflieger am liebsten… Doch mit etwas Umsicht und Sorgfalt geht das einfacher, als man denkt.

FOAMIE

Cover
AKRO-ASS

l Downloadplan: FMT Edge 540 Indoor 

Die FMT Edge 540 Indoor ist ein agiles Kunstflugmodell für die Halle, bei ruhigem Wetter macht sie aber auch draußen jede Menge Spaß. Für den Zusammenbau genügen einfache Mittel und wenig Zeit. Und den Plan gibt’s natürlich kostenlos. Also los geht’s!


Cover
Himmel und Halle

l Test: HoTTrigger 800 EPP von Graupner 

Für den Indoorkunstflug oder das Training auf der Wiese hinterm Haus ist nach wie vor ein Modell in Shockflyer-Bauweise die erste Wahl. Während als Material lange Zeit Depron dominierte, setzt sich nun immer mehr das widerstandsfähigere EPP durch. Auch Graupner hat solche Modelle im Programm – zum Beispiel den HoTTrigger 800.


Cover
GABELSCHWANZ TEUFEL

l Test: Flitework P-38 Lightning Flying Bulls von Hobbico

Einer der bekanntesten französischen Dichter flog sie und wurde in seinem unbewaffneten Aufklärer abgeschossen: Antoine de Saint-Exupéry, der sich selbst einen schreibenden Berufspiloten nannte und mit „Der kleine Prinz“ eines der erfolgreichsten Bücher der Welt schuf.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

www.fmt-rc.de Liebe Leserinnen und Leser, sind bei Ihnen die kommenden Wochenenden schon verplant oder ist noch Platz für einige Tipps? Allen Abonnenten, die Interesse am Segelflug haben, kann ich noch rechtzeitig die Segelflugmesse vom 17. bis 19.07.15 in Schwabmünchen empfehlen. Wenn Sie die neue…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Segelflug Kosmos Mit dem Experimentierkasten „Ultraleicht-Gleiter“ von Kosmos können Nachwuchs-Konstrukteure ihr eigenes Segelflugzeug bauen. Fünf verschiedene Flugzeugmodelle mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden dienen als Grundlage und dürfen mit eigenen Ideen weiter entwickelt werden. Preis…


Cover

l VERANSTALTUNGEN

FOTOS: MATHIAS GRÄGEL Airshow-Report: Tag der Bundeswehr in Manching Am 13. Juni fand anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Bundeswehr (25 Jahre wiedervereinigte Bundeswehr) der erste „Tag der Bundeswehr“ statt. An bundesweit 15 Standorten wurden die Kasernentore geöffnet, um einen Eindruck der…