SEGELFLUG

Steigen Steigen Steigen 


Test: Introduction F5J von Höllein


„Es gibt eigentlich keinen Tag, an dem es kein Steigen gibt.“ So äußerte sich mir gegenüber einmal einer der jungen und erfolgreichen F3J-Piloten. Er führte dann auch gleich vor, wie sein F3J-Modell an einem trüben, fast regnerischen Tag mühelos – so sah es jedenfalls aus – Höhe machte. Mit dem neuen Introduction F5J von Höllein funktioniert das auch.

FRANK SCHWARTZ

Immer oben

Das war jedenfalls meine Erfahrung, als ich – neugierig auf die Flugeigenschaften – mit dem neuen Modell auch bei schlechtem Wetter auf den Flugplatz ging. Obwohl nicht zu erwarten, zeigte das Vario immer wieder Steigen an. Das waren meist nicht kurze Heber, sondern aufsteigende Luft, die ich jeweils die ein oder andere Minute mit dem Introduction auskurbeln konnte. Klar, das Steigen war nicht stark, aber für einen langen Flug nutzbar. Damit will ich unterstreichen, dass dieses Modell wirklich sehr gut auf Thermik anspricht.

Tipp: So stehen die GFK-Knickverbinder beim Einleimen im Rohrholm auch wirklich senkrecht.

Doch zuerst gilt es, mit dem Introduction auf Höhe zu kommen. Der von Höllein empfohlene Hacker-Antrieb verleiht ihm eine Steigleistung von 9 m/s. Dabei zieht der Motor einen Strom von etwa 17 A. Das ergibt mit dem 1.300er Akku rechnerisch eine Motorlaufzeit von 280 s und in Summe eine Höhe von circa 2.500 m. Das sollte für einen vergnüglichen, thermikreichen Flugnachmittag – nein, was sage ich: für ein verlängertes Wochenende – vollkommen ausreichen. Mein Tipp: Ein 1.000er LiPo tut‘s auch und das an sich schon leichte Modell wird damit noch etwas leichter.

Mit den CNC-Baukästen von Grüner/Höllein ist der Holzbau ein pures Vergnügen. Alle Teile sind perfekt gelasert.

Auf Höhe angekommen, den Motor ausgeschaltet, fliegt der Introduction von alleine – „bis der Pilot störend eingreift“. Vorausgesetzt, der Flieger hat keinen Verzug und der Schwerpunkt passt, kann man ihn tatsächlich alleine fliegen lassen. Aufsteigende Luft zeigt er verlässlich durch Beschleunigen oder Wegdrehen an. Da er dann in der Regel von der Thermik wegdreht, muss der Pilot entgegensteuern.

Der Aufbau der Leitwerke erfolgt auf dem vierfarbig gedruckten Bauplan und ist eine Sache von Minuten.

Die Seitenruderwirkung des Zweiachsers ist sehr gut, so dass man direkt in die Thermik eindrehen kann. Im Kreisflug will er durch leichte Korrekturen mit Seiten- und Höhenruder gehalten werden. Das gelingt leicht. Bei feinfühligem Steuern, idealerweise mit 40-50 % Expo unterstützt, kann der Bart gut gehalten oder durch leichtes Versetzen gut zentriert werden. Dabei lässt sich ein Abschmieren über eine Fläche nur bei extremem Langsamflug provozieren. Aus dem Geradeausflug heraus ist dies fast unmöglich. Genau das ist es, wofür der Introduction konstruiert wurde: leichteste Thermik ausnutzen und lange oben bleiben. Und diese Disziplin erfüllt er hervorragend.

Der Flügel mit CFK-Rohrholm und CFK-Nasenleiste: Mit den vielen Rippen sieht’s viel aufwendiger aus als es ist.

Ganz gemächlich

Seine Fluggeschwindigkeit ist erwartungsgemäß äußerst gemächlich und liegt bei gemessenen 20-30 km/h. Das heißt aber nicht, dass man das Modell nicht auch schnell fliegen kann. Bei moderater Geschwindigkeitszunahme wird der Flieger deutlich agiler und das Sinken hält sich dennoch in Grenzen. Die höchste von mir aufgezeichnete Fluggeschwindigkeit über Grund betrug bisher 95 km/h, ohne dass das Modell irgendwelche Anzeichen von Überlastung zeigte. Selbstverständlich war der Höhenverlust dabei deutlich größer.

Stimmig bis ins Detail: Sogar ein Kanal für die Kabel des Außenläufers ist gefräst.

Die am Innenflügel angebrachten Flaps werden zum Abstieg aus großen Höhen vollständig oder zur Regulierung des Landeanfluges mehr oder weniger weit ausgefahren. Ihre Wirkung ist in beiden Fällen hervorragend. Senkrechte Abstiege lassen sich problemlos fliegen und sehen bei dem filigranen Modell recht spektakulär aus. Versuchsweise habe ich die Flaps auch als Wölbklappe eingesetzt, konnte aber keine wirklich spürbare Verbesserung der Steigleistung erkennen. Konstruktionsbedingt lassen sich die Klappen leider nicht nach oben ausschlagen. Eine Erhöhung der Fluggeschwindigkeit durch negatives Setzen der Klappen könnte beim Introduction durchaus sinnvoll sein, um schneller aus dem Rückraum gegen den Wind zurückfliegen zu können.

Hölleins Servo-Brettchen sind quasi um die Graupner-DES-427BB-Servos herum konstruiert.

Modell-Merkmale

Der Introduction F5J ist ein über Höhe und Seite gesteuerter Elektro-Thermiksegler. Die Flaps am Innenflügel werden ausschließlich nach unten ausgeschlagen und dienen dem Abstieg aus großen Höhen oder der dosierten Steuerung des Landeanfluges. Laut Hersteller dient als Profil eine modifizierte Variante des AG35. Die Tragfläche ist dreiteilig aufgebaut, hat insgesamt eine vierfache V-Form und zusätzlich Winglets. Die beiden Außenteile des Flügels werden mittels einer cleveren Vorrichtung am Flächeninnenteil arretiert. Das geschieht werkzeugfrei und ohne Klebestreifen!

Höhen- und Seitenleitwerk sind in gedämpfter Form ausgeführt. Für den Akku gibt es vorne im Rumpf genügend Platz, so dass man ihn in weiten Bereichen positionieren kann, um den richtigen Schwerpunkt einzustellen.

Eine Tragfläche mit Flaps und Querrudern ist in Vorbereitung. Schade: Bei der vorliegenden Zweiachs-Version ist das Flächenmittelteil nicht für die Durchführung von Kabeln hin zum Außenflügel vorbereitet. Wenn man später upgraden möchte, muss man ein zweites Flächenmittelteil aufbauen. Dies geht zwar schnell vonstatten, wäre aber vermeidbar gewesen. Es bleibt zu hoffen, dass an das neue Flächenmittelteil auch die Ohren des Zweiachsers passen.

Für den Wettbewerbseinsatz

Und damit wären wir schon beim zweiten Namensteil des Introduction, dem Zusatz „F5J“. Spannend wird es sein, wie er sich auf den entsprechenden Wettbewerben gegenüber der Voll-GFK-Konkurrenz behauptet. Bisher konnte ich ihn noch nicht in einem solchen Ernstfall beobachten oder einsetzen, kann also dazu nur Vermutungen anstellen. Die Steigleistung reicht für einen Wettbewerb locker aus, ließe sich aber durch eine andere Motorisierung noch weiter steigern. Um das Oben-Bleiben würde ich mir keine Sorgen machen. Der Aktionsradius ist aufgrund der geringen Fluggeschwindigkeit und der damit verbundenen geringeren Gleitleistung den Voll-GFK-Modellen gegenüber kleiner. Das muss aber nicht unbedingt ein Nachteil sein, zumindest nicht bei ruhigeren Wetterlagen.

Der Hacker-Außenläufer wird mit Papier umwickelt. So lässt er sich im Nasenklotz zentrieren, damit er später frei dreht.

Eine zeit- und punktgenaue Landung erfordert vielleicht etwas mehr Übung als mit Dreiachsern. Der Einsatz des Introduction ist nach meiner bisherigen Einschätzung bis Windstärken von etwa 10-15 km/h sinnvoll. Unumstritten ist der Introduction F5J aber die absolut preiswerteste Möglichkeit, an F5J-Wettbewerben teilzunehmen bzw. um in diese Klasse mit einem leistungsfähigen Modell einzusteigen.

Zwei Modifikationen

Ich habe die zwei folgenden Änderungen vorgenommen. Nicht, weil das Modell einer Verbesserung bedarf, sondern weil es mir persönlich etwas mehr Komfort bringt.

Akkudeckel mit Magnet: Beim Akkudeckel habe ich auf die vorgesehene Verriegelung verzichtet. Stattdessen wurden zwei Magnete mit je 6 mm Durchmesser und 2 mm Dicke eingebaut. Das hält bombenfest und dauerhaft. Aber vor allem ist der Deckel bequem und schnell zu öffnen und zu schließen. Magnete bekommt man in verschiedenen Abmessungen neuerdings bei Höllein selbst.

Stecker-Lösung: Damit aus der Tragfläche nicht zwei Stecker kommen, sondern nur einer herausragt, habe ich zwei Buchsen-Kabel an einen Stecker mit vier Stiften gelötet. Zudem wurde dieser Stecker fest in die Tragfläche geleimt. Wenn eine Seite fest ist, erleichtert das die Montage auf dem Flugplatz ungemein (man hat eben nur zwei Hände). Dank der Steckverbindung könnte das Servo im Fall der Fälle leicht getauscht werden.

Der Baukasten

Es handelt sich beim Introduction F5J um einen ausgesprochenen Holzbausatz mit gelaserten Bauteilen. Lediglich die Holme für die Tragflächen sind als stabile CFK-Rohre ausgeführt. Die Holzteile sind wie üblich vor dem Verbauen aus den Brettchen heraus zu trennen und das ist auch fast schon die zeitaufwendigste Arbeit. Die Stege, mit denen die Bauteile in den Brettchen fixiert sind, sind erfreulich klein.

Ruder und Dämpfungsfläche müssen beim Bügeln spaltfrei aufeinander liegen.

Meist sitzen sie auch an günstigen Stellen, manchmal aber auch nicht (Rippen), so dass das Heraustrennen mit dem Skalpell etwas Konzentration erfordert.

Fünf Gramm Mehrgewicht, aber ein noch transportfreundlicheres Modell erhält man mit dem demontierbaren Höhenleitwerk.

Alle notwendigen Zubehör- und Kleinteile sind ebenfalls vorhanden: GFK-Verbinder und -Ruderhörner, Bowdenzüge, Gabelköpfe, Metall- und Kunststoff-Schrauben, Muttern etc. Nur den Schriftzug, den musste ich mir selbst anfertigen.

Der Bauplan ist vierfarbig und liegt gerollt dem Baukasten bei. Er ist übersichtlich gestaltet. Neben den Draufsichten gibt es genügend Schnittzeichnungen, die die Bauanleitung ergänzen. Auch die 36-seitige Bauanleitung ist vierfarbig. Extrem viele Fotos und präzise, knappe Beschreibungen zeigen Schritt für Schritt den Bau des Modells. Ich habe in der Abfolge keine Lücke gefunden, alle Bauschritte sind deutlich und exakt erklärt. Na ja, eine Lücke habe ich doch gefunden: Die Holm-Rohre und die Stäbe der Außenflügel müssen etwa hälftig geteilt werden. Das steht nirgends, ergibt sich aber logisch.

Mittels kleiner Symbole sind Hinweise gegeben, ob an der jeweiligen Stelle mit dünnflüssigem oder dickflüssigem Sekunden-Kleber, 5-Minuten-Epoxi oder UHU plus endfest zu arbeiten ist.

Ausrüstungs-Konzept

Der Himmlische Höllein gibt auf seiner Website konkrete Empfehlungen für die Ausrüstung des Modells. Beim Testmodell haben wir uns für die stärkere Motorisierungslösung, den Hacker-Antrieb, entschieden. Dieser Antrieb passt meines Erachtens sehr gut. Kühlluftöffnungen sind im Rumpf nicht vorgesehen. Da sowieso nur mit Vollgas gestiegen wird und die Steigflugphasen des Introduction sehr kurz ausfallen, ist eine Kühlung auch nicht notwendig. Das Konzept ist der Anwendung entsprechend stimmig. Piloten, die im Wettbewerb aus taktischen Gründen „Schleichfahrt“ anwenden, sollten beachten, dass der Regler X-20 pro unter diesen Bedingungen nicht beliebig lange teillastfest ist. Bei Verwendung der vier vorgeschlagenen Servos Graupner DES 427BB sind bei den entsprechenden Servo-Brettchen bzw. -Halterungen keine Änderungen vorzunehmen, da sie genau für diese Servos vorbereitet sind.

Das wirkt: Die Flaps fahren bis zu 90 Grad nach unten aus.

Bau und Fertigstellung

Der Bau ging erwartungsgemäß reibungslos und innerhalb einer Woche vonstatten. Bei Höllein-Modellen aus der Produktion von Grüner habe ich mir mittlerweile abgewöhnt, mit Bauteilen erst eine Passprobe zu machen. Es hat noch immer alles sauber und ohne Nacharbeit gepasst. Auch beim Introduction konnte ich so vorgehen. So macht der Holzbau richtig Spaß. Widersprechen muss ich allerdings der Werbeaussage in folgendem Punkt: „einfachster Aufbau (Höllein-3D-Puzzle)“. Denn bei einem Puzzle muss man meist lange suchen, bis man den richtigen Platz für das jeweilige Teil gefunden hat!

Das Höhenleitwerk kann alternativ fest mit dem Rumpf verleimt oder mittels zweier 3-mm-Kunststoffschrauben demontierbar ausgeführt werden. Ich habe mich – aus Transportgründen – für letztere Version entschieden. Das Mehrgewicht beträgt keine 5 g. Da der Schwerpunkt durch Verschieben des Akkus und nicht durch Bleizugabe in der Rumpfspitze eingestellt wird, bleibt es dabei und somit ist dieses Mehrgewicht nicht der Rede wert.

Stefan Höllein empfiehlt, Tragfläche und Leitwerk mit Oralight sowie den Rumpf mit Oracover zu bespannen. Dem entgegen habe ich das gesamte Modell mit Oralight bebügelt. Allerdings ist der Gewichtsvorteil hier nicht nennenswert. Zwei kleine Änderungen habe ich vorgenommen – siehe Kasten.

Am Ende brachte mein Introduction mit dem 1.300er LiPo 40 g weniger als die vom Hersteller vorgegebenen 920 g auf die Waage. Ich führe das auf glücklicherweise leichtes Holz in meinem Baukasten, aber auch auf die sparsame Verwendung des Klebstoffs zurück. Denn gerade mit zu viel Klebstoff kann man ein Modell unnötig schwerer bauen. Auch bei Verwendung eines 25 g leichteren 800er LiPos liegt die Flächenbelastung noch bei etwa 13 g/ dm², also noch oberhalb der im Wettbewerb erlaubten Untergrenze von 12 g/dm².

In der Anleitung sind Werte für den Schwerpunkt sowie die Ruderausschläge angegeben. Diese passen nicht nur für‘s Einfliegen.

Fazit

Die gelaserten Holzteile passen ohne Nacharbeit, der Baukasten ist absolut top. Der Introduction fliegt sensationell gut, ich konnte selbst bei schlechtestem Wetter kleinste Aufwinde auskurbeln. Kurzum: ein Thermik- und Leichtwindsegler par excellence.

TESTDATENBLATT | Introduction F5J

Verwendungszweck: Elektro-Thermikflug 
Modelltyp: ARF-Modell 
Hersteller / Vertrieb: Der Himmlische Höllein 
Bezug und Info: www.hoelleinshop.de, Tel.: 09561 555999 
UVP: 159,00 € 
Lieferumfang: Holzbaukasten mit CFK-Holmrohren inkl. alle Kleinteile 
Erforderl. Zubehör: Motor, Regler, Propeller, Mittelteil, Spinner, vier Servos, Empfänger, Flugakku, Bespann-Folie 
Bau- u. Betriebsanleitung: 36 Seiten, Deutsch, Einstellwerte für Schwerpunkt und Ruderausschläge vorhanden

AUFBAU:

Rumpf: Holz, Kastenrumpf 
Tragfläche: Holz, Rippen, Rohr-Holm 
Leitwerk: Holz, Stegbauweise 
Motoreinbau: an Kopfspant 
Einbau Flugakku: Klappe an Rumpfoberseite

TECHNISCHE DATEN:

Spannweite: 2.920 mm 
Länge: 1.435 mm 
Spannweite HLW: 660 mm 
Flächentiefe an der Wurzel: 232 mm 
Flächentiefe am Randbogen: 140 mm 
Tragflächeninhalt: 65 dm² 
Flächenbelastung: 14 g/dm² 
Tragflächenprofil Wurzel: AG35 mod 
Tragflächenprofil Rand: AG35 mod 
Profil des HLW: ebene Platte 
Gewicht / Herstellerangabe: 920 g 
Fluggewicht Testmodell o. Flugakku: 776 g 
mit 3s-1.300-mAh-LiPo: 880 g

ANTRIEB VOM HERSTELLER EMPFOHLEN/EINGEBAUT:


Motor:  Hacker A20 -22L Evo (ver-wendet) oder robbe Roxxy 2834/12
Regler: Hacker X-20 pro 
Propeller: aero-naut CAM Carbon 11×6“ 
Akku: 3s-LiPo-Akku 850 mAh bis 1.300 mAh (verwendet)

RC-FUNKTIONEN UND KOMPONENTEN:

Höhe: Graupner DES 427BB 
Seitenruder: Graupner DES 427BB 
Flaps: 2 × Graupner DES 427BB 
Verwendete Mischer: Flap-Höhe 
Empfänger: Multiplex RX-5 
Empf.-Akku: BEC des Reglers

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Baupraxis: Segler-Kabinenhauben einpassen 
X
aus FMT 09.15
Dieser Artikel ist aus
X
aus FMT 09.15

FMT 09.15

2015-07-10

Magazin

Cover
Bereit für die Show?

l Vorbericht: Horizon Airmeet 2015 

Mitte August kann’s für Modellflieger nur eines geben: das Horizon Airmeet auf dem Sportflugplatz Donauwörth/ Genderkingen. Am 15./16.8. brennt die Luft, mit einer atemlosen Nonstop-Show, mit Highlights ohne Ende.


Cover
Huttwil 2015

l Report: Bauplan- und Eigenbautreffen Huttwil 

Tradition muss man pflegen, wenn Sie die Zeit überdauern soll. Das Bauplan- und Eigenbautreffen, welches seit nunmehr 12 Jahren immer Ende Juni im Schweizer Huttwil stattfindet, findet diese Betreuung durch die ansässig Modellfluggruppe und hat keine Schwierigkeiten, sich gegen den Zeitgeist zu stellen und den traditionellen Flugmodellbau für ein Wochenende in den Vordergrund zu stellen. Auch zum 12. Treffen am 27. und 28.06.2015 war die Beteiligung ungebrochen hoch und die Qualität wie auch die Bandbreite der gezeigten Modelle einzigartig.

MOTORFLUG

Cover
Die Tante lässt grüßen

l Test: Junkers Ju 52 von Pichler

Mehrmotorige Modelle sind in unserer Modellfluglandschaft eher selten anzutreffen. Eigentlich verwunderlich, hat doch das Schreckgespenst „Motorausfall“ im Zeitalter von Brushless & LiPo stark an Bedeutung verloren. Andererseits ist der Aufwand gegenüber einer Einmotorigen deutlich höher, denn mehr Motoren verlangen auch nach mehreren Reglern. Unter diesem Blickwinkel betrachtet, ist Pichlers Vorstoß sehr erfreulich und trägt mit dem Nachbau einer Ju 52 zur Bereicherung der Szene bei.


Cover
NEW COMER

l Test: Premier Aircraft Ventique 60E von Lindinger

Quique Somenzini hat der Szene schon des Öfteren seinen Stempel aufgedrückt, zahlreiche sehr erfolgreiche und beliebte Modelle entstammen seiner Feder. Vor kurzer Zeit gründete er zusammen mit David Ribbe und Dan Asher die neue Firma Flex Innovations, die als erstes Modell unter dem Label Premier Aircraft die Ventique präsentiert.


Cover
Neuauflage

l Test: Kadett von aerobel / Hope Modellbau 

Als ich Ende der 1960er-Jahre mit der Modellfliegerei begann, gab es den Kadett schon einige Zeit. Seine Ur-Erscheinung geht auf das Jahr 1956 zurück. Er war, wie viele andere Konstruktionen von Karl-Heinz Denzin, eigentlich als Freiflugmodell konzipiert. Das eigenstabile Flugverhalten machte ihn aber schnell zu einer guten Entdeckung auch für den RC-Flug. Die damals noch sehr einfachen und überwiegend noch nicht proportionalen Fernsteuerungen stellten besondere Anforderungen an ein Flugmodell – und die erfüllte der Ur-Kadett mit seinem eigenstabilen Flugverhalten in besonderer Weise.


Cover
TRIPLE-Fighter

l Bauplanbeilage: Aircombat P-51 A/B/D Mustang

P-51 Mustang. Wer kennt sie nicht. Sie ist wohl eines der bekanntesten amerikanischen Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkrieges. Ich wollte schon immer eine Mustang im Aircombat-Maßstab haben. Nun gibt es da natürlich jede Menge Pläne und Fertigmodelle das wäre nicht das Problem gewesen. Man muss das Rad ja nicht zweimal erfinden. Doch ich wollte eine Besonderheit: Der Plan sollte die verschiedenen Varianten der Mustang berücksichtigen.


Cover
STURZKÄMPFER

l Scale-Doku: Petljakow Pe-2 

Seit dem Angriff der deutschen Truppen auf die Sowjetunion stand die Petljakow Pe-2 im Einsatz, vor allem in der Luftnahunterstützung der Bodentruppen. Die Konstruktion galt als modern, war robust und sogar für die Anforderungen des Sturzkampfes geeignet. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg, bis in die 1950er Jahre, wurde die Pe-2 bei mehreren Luftwaffen geflogen.


Cover

l Kolumne: Hier riecht’s nach Sprit

Vor einiger Zeit hatte ich die FMT-Leser gebeten, über ihre Erfahrungen mit dem Öl zu berichten, dass sie dem Sprit ihrer Benziner beimischen. Wer diese Kolumne regelmäßig liest, weiß, dass ich für meine Motoren das Motul 800 Offroad im Mischungsverhältnis 1:30 verwende und auch bisher sehr…

TECHNIK

Cover
Platinenfräsen für Elektronik-Komponenten im Modellbau

l Kolumne CAD/CAM/CNC: Platinenfräsen für Elektronik 

Nach langen Ausführungen rund um die Werkstoffe Balsa, Sperrholz, Kunststoff und ein wenig Metall wollen wir heute den Blick auf das Thema Elektronik im Flugmodellbau werfen. Hier natürlich speziell auf die Frage, ob wir uns mit CAD/CAM- und CNC-Techniken die Arbeit erleichtern oder Dinge selbst in Angriff nehmen können, bei denen wir bisher auf fremde Hilfe oder kommerzielle Dienstleister angewiesen waren.


Cover
CO-PILOT

l Test: GyroBot 800/900 Wing/WingJet von LF-Technik 

Kreisel sind in einem Hubschrauber nicht mehr weg zu denken und hier auch voll akzeptiert. Der Einsatz eines Kreisels in einem Flächenmodell erzeugt dagegen noch oft ein Naserümpfen nach dem Motto „der kann’s nicht anders“. Mittlerweile wird die Akzeptanz der Kreisel in Flächenmodellen immer größer und wie überall reicht hier das Angebot vom einfachen Einachskreisel bis hin zu professionellen und programmierbaren 3-Achs-Typen. Die Systeme von LF-Technik waren mit die ersten auf dem Markt und sind im oberen Level angesiedelt. Wir schauen uns an, was sie leisten können und wie sich der praktische Einsatz darstellt.

JET

Cover
Im Porträt

l Porträt: D.H. 112 Venom von FC-Scaleparts 

Auf der Suche nach meinem ersten Jet-Modell fiel nach langer Sondierung des Marktes die Wahl auf die D.H. 112 Venom aus dem Hause FC-Scaleparts. Den Inhaber Uwe Henn habe ich beim 1. DC-3-Treffen in Emsdetten kennengelernt. Auf der Pro Wing 2014 traf ich Uwe auf seinem Stand wieder und er hatte ein Modell seiner Venom ausgestellt. Wir unterhielten uns ein wenig über die Venom und je länger das Gespräch dauerte, desto mehr habe ich mich in die Venom verguckt – und bestellte nach der Messe einen Bausatz.

COPTOR

Cover
Die neue Kamera-Copter-Serie

l Test: Blade Chroma von Horizon Hobby

Vier charakterstarke Typen bilden die Chroma-Familie. Vom Basis-GoPro-Träger bis zum Alles-vom-Feinsten-Paket mit ultrascharfer 4K-Kamera sowie Highend-Computersender mit Telemetrie, Touchscreen und Andro-id-Betriebssystem soll für jeden Anspruch das Richtige dabei sein. Einer der ersten Chroma AP Combo HD ist in der FMT-Redaktion gelandet. Ihn haben wir uns genauer angesehen, stellen aber auch seine Brüder und deren spezielle Talente vor.

SEGELFLUG

Cover
Fliegen im Dreieck

l Report: GPS-Triangle Eurotour Gruibingen-Norte

Wie die Jungfrau zum Kind bin ich dieses Jahr zum Ausrichter eines GPS-Wettbewerbs aus der CONTEST Eurotour 2015 geworden (6./7. Juni 2015). Das hat man davon, wenn man mit seinem Fluggelände, dem Flugplatz Gruibingen-Nortel zwischen Ulm und Kirchheim unter Teck, angibt! Hier findet, wie selten in Deutschland, ganz entspannt manntragende Fliegerei und Modellflug zusammen statt. Und es steht eine wirklich perfekte Infrastruktur für diese Art Wettbewerb zur Verfügung.


Cover
Bergfest

l Test: Aquila von Staufenbiel 

Die Aquilinae gehören zu der Vogelgattung, in der die „echten Adler“ untergebracht sind. Daher haben alle diese Adler den Gattungsnamen Aquila, der Steinadler heißt z.B. Aquila chrysaetos. Das passt für ein Segelflugzeug natürlich. Der schicke, stilisierte Adlerkopf auf der linken Tragfläche des Staufenbiel-Modells unterstreicht das. Doch fliegt es auch wie ein Adler?


Cover
Steigen Steigen Steigen 

l Test: Introduction F5J von Höllein

„Es gibt eigentlich keinen Tag, an dem es kein Steigen gibt.“ So äußerte sich mir gegenüber einmal einer der jungen und erfolgreichen F3J-Piloten. Er führte dann auch gleich vor, wie sein F3J-Modell an einem trüben, fast regnerischen Tag mühelos – so sah es jedenfalls aus – Höhe machte. Mit dem neuen Introduction F5J von Höllein funktioniert das auch.


Cover
Geht doch

l Baupraxis: Segler-Kabinenhauben einpassen 

Kabinenhauben von größeren Scale-Segelflugmodellen werden in der Regel lose geliefert und sind dann mit einem Rahmen oder einer Wanne zu verkleben. Dieses Zuschneiden, Verkleben und korrekte Anpassen ans Modell gehört zu den Aufgaben, die so mancher Modellflieger am liebsten… Doch mit etwas Umsicht und Sorgfalt geht das einfacher, als man denkt.

FOAMIE

Cover
AKRO-ASS

l Downloadplan: FMT Edge 540 Indoor 

Die FMT Edge 540 Indoor ist ein agiles Kunstflugmodell für die Halle, bei ruhigem Wetter macht sie aber auch draußen jede Menge Spaß. Für den Zusammenbau genügen einfache Mittel und wenig Zeit. Und den Plan gibt’s natürlich kostenlos. Also los geht’s!


Cover
Himmel und Halle

l Test: HoTTrigger 800 EPP von Graupner 

Für den Indoorkunstflug oder das Training auf der Wiese hinterm Haus ist nach wie vor ein Modell in Shockflyer-Bauweise die erste Wahl. Während als Material lange Zeit Depron dominierte, setzt sich nun immer mehr das widerstandsfähigere EPP durch. Auch Graupner hat solche Modelle im Programm – zum Beispiel den HoTTrigger 800.


Cover
GABELSCHWANZ TEUFEL

l Test: Flitework P-38 Lightning Flying Bulls von Hobbico

Einer der bekanntesten französischen Dichter flog sie und wurde in seinem unbewaffneten Aufklärer abgeschossen: Antoine de Saint-Exupéry, der sich selbst einen schreibenden Berufspiloten nannte und mit „Der kleine Prinz“ eines der erfolgreichsten Bücher der Welt schuf.

Uncategorized

Cover

l EDITORIAL

www.fmt-rc.de Liebe Leserinnen und Leser, sind bei Ihnen die kommenden Wochenenden schon verplant oder ist noch Platz für einige Tipps? Allen Abonnenten, die Interesse am Segelflug haben, kann ich noch rechtzeitig die Segelflugmesse vom 17. bis 19.07.15 in Schwabmünchen empfehlen. Wenn Sie die neue…


Cover

l MARKT UND MELDUNGEN

Segelflug Kosmos Mit dem Experimentierkasten „Ultraleicht-Gleiter“ von Kosmos können Nachwuchs-Konstrukteure ihr eigenes Segelflugzeug bauen. Fünf verschiedene Flugzeugmodelle mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden dienen als Grundlage und dürfen mit eigenen Ideen weiter entwickelt werden. Preis…


Cover

l VERANSTALTUNGEN

FOTOS: MATHIAS GRÄGEL Airshow-Report: Tag der Bundeswehr in Manching Am 13. Juni fand anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Bundeswehr (25 Jahre wiedervereinigte Bundeswehr) der erste „Tag der Bundeswehr“ statt. An bundesweit 15 Standorten wurden die Kasernentore geöffnet, um einen Eindruck der…